DE2654644A1 - Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2654644A1
DE2654644A1 DE19762654644 DE2654644A DE2654644A1 DE 2654644 A1 DE2654644 A1 DE 2654644A1 DE 19762654644 DE19762654644 DE 19762654644 DE 2654644 A DE2654644 A DE 2654644A DE 2654644 A1 DE2654644 A1 DE 2654644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
resin
adhesion promoter
layer material
wiesbaden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654644
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Phil Hodes
Danilo Ing Grad Sternisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLYCO METALL WERKE, Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to DE19762654644 priority Critical patent/DE2654644A1/de
Priority to AR268935A priority patent/AR214645A1/es
Priority to IT28624/77A priority patent/IT1087587B/it
Priority to BR7706912A priority patent/BR7706912A/pt
Priority to US05/850,159 priority patent/US4263361A/en
Priority to GB47061/77A priority patent/GB1558292A/en
Priority to PL1977202568A priority patent/PL109910B1/pl
Priority to JP14492477A priority patent/JPS5371183A/ja
Priority to ES464702A priority patent/ES464702A1/es
Priority to FR7736412A priority patent/FR2372991A1/fr
Publication of DE2654644A1 publication Critical patent/DE2654644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/286Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/28Brasses; Bushes; Linings with embedded reinforcements shaped as frames or meshed materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/746Slipping, anti-blocking, low friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2355/00Specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of index codes B32B2323/00 - B32B2333/00
    • B32B2355/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/911Cooling or heating including fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2857Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/339Metal or metal-coated strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/3415Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the woven fabric]
    • Y10T442/3455Including particulate material other than fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3976Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach T206I · Telefon (06121} 565382 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08-602 · Bank Deutsche Bank 39563 72 · Nass. Sparkasse 108 00 30 65
Wiesbaden, den 25. November 1976 G 378 S/rd
Glyco-Metall-Werke
Daelen & Loos GmbH
6200 Wiesbaden
Schichtwerkstoff zur Herstellung von Gleitlagerelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtwerkstoff zur Herateilung von hochdruckbelastbaren, hochtemperaturbeständigen, verschleißfesten, wartungsfreien Gleitlagerelementen. Ferner , bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zum Herstellen solcher Gleitlagerschichtwerkstoffe.
Es ist bereits eine Reihe von Werkstoffen auf natürlicher und synthetischer Basis bekannt, die im trockenen Zustand einen niedrigen Reibungskoeffizienten und gleichzeitig Dauertemperaturbeständigkeiten von 100° C und höher aufweisen, wie z.B. fluorhaltige Polymere und Graphit. E3 1st auch die Verwendung dieser Werkstoffe in textiler Form für Gleitflächenauflagen bekannt ; jedoch steht dem die Schwierigkeit gegenüber, dass diese
809823/0184
Dipl.-Phys. Heinrich Scids - Patentanwalt. Biersfadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ξ? (0 6121) 5653
- r-
bekannten reibungsarmen Materialstrukturen durch Festkleben oder Aufvulkanisieren keine ausreichende Bindung mit einem Stützkörper erreichen.
Man hat bereits versucht, diese Schwierigkeit dadurch zu überwinden , dass in einem bekannten Webverfahren Fäden aus einem gut gleitenden Material mit Fäden aus einem gut durch Kleben oder Vulkanisieren verbindbaren Material so verwoben werden, dass die reibungsarmen Fäden auf der einen und die gut verbindbaren Fäden auf der anderen Seite des Gewebes liegen. Solches Gewebe soll dann mit seiner die gut verbindbaren Fäden aufweisenden Seite auf einen vorbereiteten Lagerstützkörper aufgeklebt oder aufvulkanisiert werden (DT-PS 1 174 122). Es ist aber auf diese Weise bisher nicht möglich einen Gleitlagerschichtwerkstoff herzustellen, der in einem für Gleitlager herkömmlichen Herstellungsgang zu Gleitlagerelementen verarbeitet werden kann, weil offenbar die bis dahin erreichte Verbindungsfestigkeit nicht ausreicht, um einen Schichtwerkstoff zu Gleitlager verformen zu können. Das einzelne Aufbringen einer Laufschicht auf vorbereitete Stützkörper führt aber zu einer teuren und nur für beschränkte Stückzahlen durchführbaren Herstellungsweise, die trotz der durch das Einbringen von Gewebe in den Lagerwerkstoff bekannten Erhöhung der Druckfestigkeit (vergl.
809823/018A
DipL-Phys. Heinridi Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 -Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (06121) 5653 82
- 3T-
US-PS 2322 771) für praktische Erfordernisse nicht lohnend erscheint.
Wie die Praxis zeigt, lässt sich auch nicht dadurch eine bessere Verbindung erreichen, dass man ein Gewebe aus bekanntem Fadenmaterial (DT-PS 1 245 651 bzw. US-PS 3 037 893) benutzt, bei dem das Fadenmaterial aus Fasern aus Fluorkohlenstoffharz und zumindest einer weiteren Faser aus Material zusammengesetzt ist, das grössere Bindefähigkeit mit dem Lagerträgermaterial aufweist, als Fluorkohlenstoffharz. Auch bei Benutzung von solchem fteibungsarmen Gewebe kann die Verbindung nur an vorbereiteten ! Lagerstützkörpern vorgenommen werden.
Ferner ist eine Vielzahl von verschiedenartigen Versuchen, zum Aufbau der Laufschicht eines Gleitlagerelementes mit Fasermaterial oder Gewebematerial unternommen worden. Beispielsweise
ist es bekannt, anorganische Gewebe, beschichtet oder imprägniert mit fluorhaltigen Polymeren zu benutzen (vergl. US-PS 2 539 329). Es sind auch bereits Formkörper mit fluorhaltigen Polymer-
■ Mischgeweben in mit Fasern versetzten thermoplastischen Stützmassen, hergestellt nach Spritzgiessverfahren, vorgeschlagen
: worden (DT-OS 14 25. 001). Bekannt sind auch Formkörper mit fluorhaltigem Polymer-Vollgewebe in einer duroplastischen Stützmasse (vergl. US-PS 2 885 248). Ferner sind viele Arbeitsweisen
809823/0184
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt· Bierstadter Höhe 15 -Postfach 5105 . 6200 Wiesbaden 1 · ® (06121) 565382
- ir-
bekannt, durch die nach dem Wickel- oder Webverfahren an der Gleitlagerlaufseite reibungsarme Fäden angebracht werden, die j anschliessend mit eLner Stützmasse umspritzt bzw. urapresst werden ! (vergl. beispielsweise DT-OSen 15 75 453 und 19 30 201).
. Allen bisher bekannten Herstellungsmethoden für ein hochdruckbelastbares, temperaturbeständiges, wartungsfreies Gleitlagerelement haftet aber der Mangel an, dass sie nur in stark lohnintensiven Fertigungsoperationen durchführbar sind, und für GroÄ3erienfertigung kaum in Betracht kommen.
Andererseits ist auch bereits ein Vorschlag bekannt, wonach PTFE-Fäden und Metallfaden zu einem doppelseitigen Gewebe verarbeitet werden sollen. Dieses doppelseitige Gewebe soll dann mit seiner im wesentlichen die Metallfaden aufweisenden Seite ! fortlaufend auf ein Stützkörperband aufgelötet werden. Aus dem so durch Zusammenlöten des Stützkörperbandes und dem Mischgewebeband gebildeten Schichtkörperband sollen dann Gleitlagerelemente geformt werden (DT-OS 23 02 641). Die Praxis hat jedoch ergeben, dass bei einem solchen bekannten Schichtmaterial die Lötverbindung nicht geeignet ist, herkömmliche Fertigungsgänge zum Formen von Gleitlagerelementen aus bandförmigen Verbundmaterial beschädigungsfrei zu überstehen, und zu einer ausreichend sicheren Verbindung des Verbundgewebes mit dem Stützkörper
809823/0184
Diph-Phys. Heinrich Seide · Patentanwalt. Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach S105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 6121) 56 53
an den fertigen Gleitlagerelementen zu führen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Gleitlager- · ' schichtwerkstoff zu schaffen, der einerseits mindestens ebenso ] gute Eigenschaften hinsichtlich Hochdruckbelastbarkeit, Temperaturbeständigkeit, Verschleissfestigkeit und Wartungsfreiheit gewährleistet, wie die bekannten gewebeförmigen Werkstoffe aus gut gleitfähigem Fasermaterial und gut verbindungsfähigem Fasermaterial, aber andererseits geeignet i3t, ohne Schädigung seiner Eigenschaften in einem herkömmlichen, rationellen vorhandenen Gleitlager-Fertigungsprozess verarbeitet zu werden. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, das3 Voraussetzun zur Eingliederung in ein£ bekanntes Fertigungsverfahren ist, dass das Schichtmaterial in Ring- bzw. Band- oder Streifenforra den Verarbeitungsmaschinen oder Verarbeitungswerkzeugen zugeführt werden kann, wobei Material in Bandform die besten Voraus-
; Setzungen zur kostengünstigen Herstellungsmethode von Gleit-
i
lagerelementen bieten dürfte.
Gemäss der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass eine reibungsarme, einseitig klebfähige textile Struktur ; mittels Haftvermittler auf einem bandförmigen Trägermaterial fest verbunden ist, wobei der Haftvermittler mit reibungs- und
809823/0184
Dlpl.-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt - Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · ^ (0 6121) 56 53 82
"^" 265A6U
temperaturmindernden sowie faserigen Füllstoffen versetzt ist. Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein sowohl auf das bandförmige Trägermaterial als auch auf die klebfähige Komponente der itextilen Struktur abgestimmter Haftvermittler herangezogen werden kann, der auch an sich schlechte Reib- und Gleiteigenschaften auf-
.weisen kann, da die Reib- und-Gleiteigenschaften der zwischen der ^ textlien Struktur gebildeten Haftvermittler-Füllung durch die rei-'bungsmindernden Füllstoffe geeignet variiert werden können. Man [könnte zwar zunächst annehmen, daß durch das Einbringen von Füllstoffen in den Haftvermittler die durch diesen zu bewirkende Verbindung zwischen Mischgewebe und Trägermaterialband leiden müßte. Jedoch hat sich überraschend herausgestellt, daß ein solcher, die Verbindungsfestigkeit schädigender Einfluß durch die Füllstoffe nicht besteht, auch nicht durch solche Füllstoffe, die die Funktion eines Wärmeleiters übernehmen. Allerdings ist es für die Erfindung wesentlich, daß die Füllstoffeverteilung innerhalb des Haftvermittlers möglichst gleichmäßig ist.
Da reibungsarme Füllstoffe oft dazu neigen, sich unter Druck ungleichmäßig an der Oberfläche des Verbundmaterials zu verteilen, es es daher erfindungsgemäß erforderlich, die Wanderung dieser ; Füllstoffteilchen mittels zusätzlicher faseriger Füllstoffe zu unterbinden.
In der Praxis hates sich überraschenderweise gezeigt, daß die allseitige Beschichtung bzw. Tränkung des reibungsarmen Mischgewebe· j mit dnem reibungsmindernden und faserige Substanzen enthaltenden Haftvermittler die Druckbelastbarkeit, die Temperaturbeständigkeit
809823/0184
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt - Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 - ®" (06121) 5653 82
_r_ 26546U
die Trockenlaufeigenschaften und damit die Verschleißfestigkeit de£ Scbichtwerkstoffs bei geeigneter Materialzusammenstellung noch erheblich steigern läßt.
Ai&rdem bietet sich hierdurch eine besonders günstige Behebung der bei der mechanischen Bearbeitung derartiger Gleitlagerschichten bisher auftretenden Schwierigkeiten durch Flusenbildung. Flusen-I bildung an den Schnitt kanten verursacht vielfach eine unvermeidbare den Fertigungsprozeß behindernde Nachbearbeitung am Roh- oder Fertigprodukt. Diese Flusenbildung bei der kontinuierlichen Herstellung des Schichtmaterials konnte im Rahmen der Erfindung durch die Wahl der Füllstoffe abgebaut werden. Die gefürchtete Flusenbildung wurde durch die Umklammerung des mit den Füllstoffen angereicherten, vor allem durch den kurzfaserigen Werkstoff, z.B.Asbest, bedingt, Harz/Härtesystems völlig unterbunden, so daß bei der mechanischen Weiterbearbeitung keine zusätzlichen Bearbeitungsoperationon j erforderlich sind.
j Es wird daher für die Herstellung eines solchen Schichtwerkstoffes
j als Gleitfläche ein Verbundwerkstoff mit einem Mischgewebe aus
1 PTFE und einem Baumwollrücken al3 zweiten Gewebebestandteil bevor-[ zugt vorgeschlagen, wobei letzterer in erster Linie dem Verbund j dient.
.Bevorzugt kann gemäß der Erfindung der Haftvermittler mit reibungaf
und temperaturmindernden sowie faserigen Füllstoffen in der ganzen ; Auflageschicht und auch an der Gleitlagerlauffläche vorhanden f sein.Hierdurch wird optimale Haftung der Auflageschicht auf dem ; Trägermaterial verbunden mit optimalem Zusammenhalt der textlien
Struktur in der Auflageschicht und trotzdem die Erzielung guter,relbungsarmep Laufeigenschaften an^ der» Gleitlagerlauffläehe—erpeiefrfc-*-·
809823/0184
t DIpL-Fhys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt. Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 - 6200 Wiesbaden 1 . ξ? (06121) 565382
-S-
'Das bandförmige Trägermaterial kann aus metallischem oder nichtmetallischem Werkstoff bestehen.
Die textile Struktur kann im Rahmen der Erfindung aus gleitfähigem Material im wesentlichen auf der Gleitlagerlaufflächenseite ;sowie aus klebefähigem Material auf der Trägerseite und aus [Vlies, Filz, Voll- oder Mischgewebe bestehen.
Die reibungsarmen Fasern bzw. Fäden der textlien Struktur können
aus syntetischem, mineralischem oder metallischem Material bei
(Stehen. Hierzu kommen beispielsweise in Betracht: Fluorhaltige
!Polymere und/oder Polymethacrylate und/oder Polyalkylenterephtalate und/oder Polyacetale und/oder Polyamide und/oder Polyimide und/oder Vinylchlorid-Polymerisate und Copolymerisate und/oder Polycarbonate und/oder Polyarylensulfone und/oder Glas und/oder
!Graphit und/oder Kohlenstoff und/oder Bor und/oder Bornitrid und/oder Gleitlagermetall, vorzugsweise jedoch gereckte PTFE-Fäden.
Die klebefähigen Fasern bzw. Fäden oder Garne der textlien Struktur können im Rahmen der Erfindung aus natürlichem, mineralischem, synthetischem oder metallischem Material bestehen. Hierzu kommen beispielsweise in Betracht: Baumwolle, vorzugsweise Baumwollgarne, Leinen, Wolle, Naturseide, Flachs, Jute, Glas, Asbest, Polyamid, Polyimid, Polyacrylimid, Kupfer, Bronze, Eisen, Aluminium, sowie deren Legierungen.
809823/0184
DIpL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ®" (06121) 565382
Der Haftvermittler kann aus duroplastischem und/oder thermoplastischem, synthetischem Werkstoff bestehen, beispielsweise^henolharz, Epoxidharz, Siliconharz, Acetalharz, Polyesterharz, Polyamidharz, Polypropylen, Polycarbonat, Polyacetal, Polyäthylen, ABS-Harzen !u.dgl..
Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung ein kaltanhärtendes oder kaltaushärtendes Epoxtdharz-Härtersystem als Haftvermittler benutzt werden. Beispielsweise eignet sich ein solches Epoxidharz-Härtersystem besonders gut bei Herstellung des Verbundmaterials dazu, ein PTFE-Mischgewebe zu tränken und anschliessend das Harz auszuhärten.
Das kaltanhärtende bzw. kaltaushärtende Harz-Härtersystem hat im Rahmen der Erfindung zwei Funktionen zu erfüllen. Zum einen wird das Mischgewebe auf den Trägerwerkstoff sofort derartig fixiert, dass eine intensive Haftung erfolgt, um auch hohen
;Druckbelastungen bei zunehmender Temperatur zu widerstehen.
' Zum zweiten hat das kaltanhärtende oder kaltaushärtende Harz-Härtersystem die Aufgabe, die Gewebefäden fest zu umschliessen, und nach dem Aushärten für zusätzliche Stabilität und Druckfestigkeit zu sorgen.
809823/0184
Dipl.-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (06121) 5653
- xf-
Das kaltanhärtende oder kaltaushärtende Harz-Härtersystem kann bevorzugt nach speziellen Eigenschaften ausgewählt werden. Die Viskosität des Harz-Härtersystems soll in einem Temperaturbe-
! reich zwischen etwa 40° C und. 90° C gleich oder kleiner als
20 Poise sein, um eine vollständige Tränkung des Gewebes zu gewährleisten.
Bisher ist es allgemein üblich, dass als Tränkungs- oder Imprägnierungsmaterialien von Geweben, die in einen vorbereiteten Stützkörper eingeklebt oder auf einen solchen Stützkörper aufgeklebt werden sollen, vorwiegend warmaushärtbare Harze Anwendung finden. Im wesentlichen wird hierzu bisher als Vorteil ange«.-führt, dass der Übergang vom Α-Zustand in den B-Zustand vor der endgültigen Verarbeitung zu Gleitlagerkörpern stattfindet und
! die endgültige Aushärtung des Harz-Härtersystems erst nach dem
Verarbeitungsprozess erfolgen. Allerdings wird dabei der Umstand
j verschwiegen, dass für die Durchführung des Aushärtungsprozessea . nach dem Verbinden des Auflagematerials mit dem Stützkörper das gesamte Werkstück noch einer zusätzlichen Wärmebehandlung unter-' worfen werden muss.
■ Demgegenüber bietet die im Rahmen der Erfindung vorgeschlagene ι Benutzung eines kaltanhärtenden oder kaltaushärtenden Harz-
809823/0184
Dipl.-Phys. Heinrich Seids- Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 - & (0 6121) 56 53
Härtersystems den Vorteil, dass durch den schnellen übergang des Harzes vom Α-Zustand in den D-Zustand und von diesem in den C-Zustand mit hohen Fertigungsgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann, die niemals beim Einsatz von warmaushärtbaren Harzen erreichbar sind. Durch den raschen Übergang von Α-Zustand in den B-Zustand des Harzes erfolgt eine schnelle Fixierung des mit Harz-Härter-Füllstoffsystem gefüllten Mischgewebes auf dem Trägerwerkstoff, so dass beim iSi η laufen in die Presszone keine zusätzliche Band- oder Gewebeführung erforderlich ist.
Da im allgemeinen duroplastische Stoffe bekannter Weise ungünstige Gleitreibungseigenschaften aufweisen, wird dem Harz vor dem Mischen mit dem Härter ein Festschmierstoff und ggf. ein zusätzlicher temperaturmindernder Füllstoff einverleiht. Dieser Füllstoff kann aus folgenden Stoffen gewählt oder ein aus den folgenden Stoffen gewähltes Gemisch sein: Metalloxyd, Metallcarbit, Metallborid, Metallsulfid, Blei, Cadmium, Kupfer, Bronze, Zinn, Silber, Aluminium, Molybdändisulfid, Graphit, Kohlenstoff, Indium, Thalium, Silicium, Nickel, Magnesium, Antimon, Gleitlagerlegierungen in Pulverform, in '.Jhiskerform oder Cermets.
Beim Herstellen des Verbundes wurde jedoch festgestellt, dass sich der Festschmierstoff bei zunehmend niedriger werdender
809823/0184
Dipl.-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt. Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 - 6200 Wiesbaden 1 · ξ? (06121) 565382
s 26546U
Viskosität des Harz-Härtersystems entmischt und sich am Mafcerialrand anhäuft. Überraschenderweise konnte dieses Problem im Rahmen der Erfindung durch den Zusatz von kurzfasrigem Material, beispielsweise Asbestfasern, verhindert und eine gleichmässige !Verteilung des Festschmierstoffes im Harz-Härtersystem ge-
sichert werden. Anstatt Asbest kommt auch fasriges Material aus Glas, Bornitrid, Graphit, Kohlenstoff, Molybdän, Siliciumdioxyd, Kupfer, Silber, Aluminium, synthetischen Werkstoffen, Whisker in Betracht. Die Länge der Fasern soll auf 0,01 bis 0,3 mm beschränkt bleiben.
Der Füllstoffanteil (MoSp, Graphit, Kohlenstoff u.a.) soll, bezogen auf das Harz-Härtersystem, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent betragen. Der Enteil des Fasermaterials, z.B. der Asbestfasern, soll ebenfalls auf das Harz-Härtersystem bezogen,bei vorzugsweise 45 bis 30 Gewichtsprozent liegen. Der Gewichtsanteil des Festschmierstoffes, beispielsweise MoS_, und des Fasermaterials, beispielsweise Asbestfasern, soll vorzugsweise in der Zusammensetzung 20% Festschmierstoff und 30% Fasern liegen.
Für die Herstellung eines Schichtwerkstoffs gemäss der Erfindung !eignet sich besonders ein Verfahren, bei dem ein bandförmiges iStützkörpermaterial mit dem mit reibungs- und temperaturmindernjden sowie fasrigen Füllstoffen versetzten Haftvermittler
809823/0184
DIpI -Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 . ® (0 6121) 56 53 82
belegt wird, und in diese Haftvermittlerschicht ein reibungsarmes sowie klebefähiges Mischgewebe unter Imprägnieren mit dem Haftvermittler kontinuierlich eingelegt und anschliessend unter Einwirkung von Temperatur und Druck unter Dickenreduzierung auf ein gewünschtes Dickenmas's angeklebt oder anvulkanisiert wird, Ein solches Herstellungsverfahren lässt sich leicht, sicher und schnell mit einfachen, herkömmlichen maschinellen Anlagen ausführen. Es kann einseitig oder zweiseitig an dem bandförmigen Stützkörpermaterial ausgeführt werden.
Eine andere, im Rahmen der Erfindung ebensogut durchführbare Verfahrensvariante besteht darin, dass ein reibungsarmes sowie klebefähiges Mischgewebe mit einem mit reibungs- und temperaturmindernden sowie fasrigen Füllstoffen versetzten Haftvermittler ein- oder zweiseitig beschichtet oder imprägniert, auf ein, bandförmiges Stützkörpermaterial kontinuierlich aufgebracht und unter Einwirkung von Temperatur und Druck unter Dickenreduzierung auf ein gewünschtes Dickenmass angeklebt oder anvulkanisiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wird
ί im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 das Schema einer Herstellungsvorrichtung und Fig. 2 einen Abschnitt des Schichtwerkstoffes im Schnitt, stark vergrössert.
809823/0184
ORIGINAL INSPECTED
Dipl.-Fhys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS · Postfach SlOS · 6200 Wiesbaden 1 · ST (0 6121) 56 53
Ein als Trägermaterial benutztes Stahlband 1 wird kontinuierlich durch eine herkömmliche Reinigungsvorrichtung 2 und von dort in eine Dosiervorrichtung 3 gezogen. Der Dosiervorrichtung 3 wird ein PTFE/Baunu/olle-Mischgewebe 4 kontinuierlich zugeführt. In der Dosiervorrichtung 3 wird vor dem Aufbringen des PTFE/Baumwolle-Mischgewebes auf das Stahlband 1 zunächst das Stahlband auf der zu belegenden Seite mit einem kaltaushärtendem Epoxidharz/ Härtersystem beschichtet. Ausserdem wird das PTFE/Baumwölle-Hischgewebe 4 vor dem Auflegen auf das Stahlband 1 mit demselben kaltaushärtenden Epoxidharz/Härtersystem imprägniert. Nach dem Vereinigen des Stahlbandes 1 mit dem Band 4 aus PTFE/Baumwolle-Mischgewebe wird die Oberseite des so gebildeten Verbundbandes mit einem Rakel abgestrichen. Das Verbundband 5 läuft dann in eine bekannte Doppelbandpresse 6 (vergl. VDI-Nachrichten Nr. 13/73 "Das Transportband als Reaktor"). Diese Doppelbandpresse 6 ist in ihrem vorderen Bereich 7 zur Beschleunigung des Aushärtungsvorganges auf beispielsweise etwa 90 bis 100° C beheizt, während sie im hinteren Bereich 8 gekühlt wird. Durch Einstellen des Bandabstandes der Doppelbandpresse v/erden die gewünschten Druckverhältnisse und die gewünschte Dickenreduzierung der Auflageschicht eingestellt. In der Doppelbandpresse 6 wird ausserdem auf die Oberseite des Verbundmaterialbandes 5 eine Trennfolie 9 aufgelegt, die eventuell in den Wickel 10 des aus der Doppelbandpresse 6 kommenden Verbundmaterialbandes 5 eingewickelt wird,-
809823/0184
ORIGINAL !MSPECTED
_ ad.
Dipl -Phys Heinrich Seids ■ Patentanwalt. Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 . <g" (0 6121) 5653
^654644
oder gleich nach der üoppelbandpresse 6 wieder aufge v/i ekelt werden kann. Aternativ könnte das Transportband der Doppelbandpresse 6 mit einen Trennmittel oder einer Trennschicht versehen werden.
Das oben beschriebene Verfahren kann auch kontinuierlich an Platten, Platinen oder Bandabschnitten ausgeführt werden. Hierzu könnte man sich einen Verfahrensablauf vorstellen, bei dem die in der Zeichnung dargestellte Anlage von einem Transportband durchlaufen wird, das entweder wie das in der Zeichnung dargestellte Stahlband von einem Wickel abgezogen und auf einen anderen Wickel aufgerollt wird, oder aber auch endlos durch die Anlage laufen kann. Auf dieses Transportband werden dann die zu beschichtenden Platten, Platinen oder Bandabschnitte dicht bei dicht aufgelegt, so dass sie mit den Transportband in gleicher Weise die Anlage durchlaufen, wie das in der Zeichnung dargestellte Stahlband 1. Wenn die Platten, Platinen oder Bandabschnitte des Trägermaterials dicht aufeinanderfolgend angelegt werden, können alle übrigen Einrichtungen der Anlage wie oben erläutert ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt einen .'Schichtwerkstoff gemäss der Erfindung im Schnitt. Auf einer Trägerschicht 21, beispielsweise aus Stahl, ist ein zweiseitiges Gewebe aus gereckten PTFE-Fasern 22 und Baunwollfasern 23 in einer Haftvermittlerschicht 24 eingebettet. Der
809823/0184
Dipl-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt. Bierstadter Höhe 15- Postfach 5105 - 6200 Wiesbaden 1 ■ ®" (0 6121) 5653
Haftvermittler 24 ist im dargestellten Beispiel kaltaushärtendes Harz/Härtersysten. Der Haftvermittler 24 ist mit die Gleiteigensch^ften und die Uärmeleiteigenschaften verbessernden Füllstoffen 25, beispielsweise pulverförmiges Holybdändisulfid und Zinn-Brnnze-Pulver sowie mit mechanisch verstärkenden Asbestfasern 26 von 0,01 nm feis 0,30 mn Länge gefüllt. Der Haftvermittler 24 reicht bis in die eigentliche Lagerlauffläche 27.
Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen üerknale können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Er>findung sein.
-Patentansprüche-
809823/0184
Leerseite

Claims (20)

  1. Dlpl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 . Postfach 5105 . 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 6121) 56 53
    Pate nt ansprUche
    f1)!Schichtwerkstoff zur Herstellung von hochdruckbelastbaren, ^-*/^ hochtemperaturbeständigen, verschleissfesten, wartungsfreien Gleitlagerelementen, dadurch gekennzeichnet, dass eine reibungsarme, einseitig klebfähige textile Struktur mittels Haftvermittler auf einem bandförmigen Trägermaterial fest gebunden ist, wobei der Haftvermittler mit reibungs- und temperaturmindernden sowie fasrigen Füllstoffen versetzt ist.
  2. 2) Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler mit reibungs- und temperaturmindernden, sowie fasrigen Füllstoffen in der ganzen Auflageschicht und auch in der Gleitlagerlauffläche vorhanden ist.
  3. 3) Schichtwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass da3 bandförmige Trägermaterial aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  4. 4) Schichtwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-I
    zeichnet, dass das bandförmige Trägermaterial aus einem
    809823/0184
    DlpL-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach SlOS ■ 6200 Wiesbaden 1 . ξ? (Ο 6121) 56 53
    nichtmetallischen Werkstoff besteht.
  5. 5) Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur aus gleitfähigem Material im wesentlichen auf der Lagerlaufflächenseite sowie aus klebefähigem Material auf der Trägerseite und aus Vlies, Filz, Voll- oder Mischgewebe besteht.
  6. 6) Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsarmen Fasern bzw. Fäden der textlien Struktur aus synthetischem, mineralischem oder metallischem Material bestehen, z.B. fluorhaltige Polymere ünd/oder Polymethacrylate und/oder Polyalkylenterephtalate und/oder Polyacetale und/oder Plyamide und/oder Polyimide und/oder Vinylchlorid-Polymerisate und Copolymerisate und/ oder Polycarbonate und/oder Poly^EplÄiisulfone und/oder Glas und/oder Graphit und/ode*r Kohlenstoff und/oder Bor ' und/oder Bornitrid und/od"er Gleitlagermetall, vorzugsweise ; jedoch gereckte PTFE-Fäden. !
  7. 7) Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass die klebfähigen Fasern bzw. Fäden !
    oder Garne der textilen Struktur aus natürlichem, mineral!-
    809823/0184
    Dipl.-Phys. Heinrich Seid* ■ Patentanwalt-Bierstadter Höhe 15-To'tfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ ξ? (0 6121) 56 53
    schem, synthetischem oder metallischem Material bestehen, z.B. Baumwolle, vorzugsweise Baumwollgarnen, Leinen, Wolle, Naturseide, Flachs, Jute, Glas, Asbest, Polyamid, Polyimid, Polyacrylnitrid^Kupfer) Bronze, i£isen, Aluminium oder deren '^
    :
  8. 8) Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Haftvermittler aus duroplastischem und/oder thermoplastischem, synthetischem Werkstoff besteht, z.3. Phenolharz, Booxidharz, Siliconharz, Acetalharz, Polyesterharz, Polyamidharz, Polypropylen, Polycarbonat, Polyacetal, Polyäthylen, ABS-Harzen.
  9. 9) Schichtmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der reibungs- und temperaturmindernde Füllstoff aus folgenden Stoffen gewählt oder ein aus folgenden Stoffen gewähltes Gemisch ist: Metalloxyd, Metallcarbid, Metallborid , Metallsulfid, Blei, Cadmium, Kupfer, Bronze, Zinn, Silber, Aluminium, Molybdändisulfid, Graphit, Kohlenstoff, Indium, Thalium, Silicium, Nickel, Magnesium, Antimon, Gleitlagerlegierungen in Pulverform, in Whiskerform oder Cermets.
    809823/0184
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Palentanwalt - Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 - 6200 Wiesbaden 1 - Gf (06121) 56 53 »2
  10. 10) Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche I bi3 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanisch stabilisierende, fasrige Füllstoff aus folgenden Stoffen gewählt oder ein aus folgenden Stoffen ausgewähltes Gemisch ist: Asbest, Glas, Bornitrid, Graphit, Kohlenstoff, Molybdän, Siliciumdioxyd, Kupfer, Silber, Aluminium, synthetischen Werkstoffen, Whisker.
  11. 11) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlager-Schichtwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein bandförmiges Stützkörpermaterial mit dem mit reibungs- und temperaturmindernden sowie fasrigen Füllstoffen versetzten Haftvermittler belegt wird, und in diese Haftvermittlerschicht ein reibungsarmes sowie klebefähiges Mischgewebe unter Imprägnieren mit dem Haftvermittler
    ■ kontinuierlich eingelegt und anschliessend unter Einwirkung
    von Temperatur und Druck unter Dickenreduzierung auf ein ge- ! wünschtes Dickenmass angeklebt oder aufvulkanisiert wird.
  12. 12) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlager-Schichtwerk«toffes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein reibungsarmes sowie klebefähiges Mischgewebe mit
    ι einem mit reibungs- und temperaturmindernden sowie fasrigen Füllstoffen versetzten Haftvermittler ein- oder zweiseitig
    809823/0184
    Dipl.-Phys. Heinrich; Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 5105 .. 6200 Wiesbaden 1 · ®" (0 6121) .56 53
    beschichtet oder imprägniert, auf ein bandförmiges Stützkörpermaterial kontinuierlich aufgebracht und unter Einwirkung von Temperatur und Druck unter Dickenreduzierung auf ein gewünschtes'Dickenmass angeklebt oder aufvülkani-■siert wird.
    ι
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Gewebeimprägnierung und Bindemittel ein kaltanhärtendes oder kaltaushärtendes Harz-Härtersystem verwendet wird.
  14. 14) Verfahren na-ch Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz-Härtersystem mit 5 bis 20 Gewichtsprozent Festsehmierstoff gefüllt ist.
  15. 15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daes als Festschmierstoff Kohlenstoff, Graphit u.a. verwendet wird.
  16. 16) Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge-
    kennzeichnet, dass dem Harz-Härtersystem zusätzlich zum Festschmierstoff Asbestfasern zubegeben werden.
    809823/0184
    Dipl.-Phys. Heinri* Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 - Postfach 5105 . 6200 Wiesbaden 1 · & (0 61 21) 5653
  17. 17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Asbestfaseranteil· zum Harz-Härtersystem 45 bis 30 Gewichtsprozent beträgt.
  18. 18) Verfahren nach Anspruch 16 oder 17f dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Asbestfasern zwischen 0,01 ram und 0, 30 mm liegt.
  19. 19) Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Harz-Härter-Füllstoff-System getränkte Gewebe in kontinuierlichem Verfahren auf den Trägerwerkstoff aufgebracht wird.
  20. 20) Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch ge-
    ; kennzeichnet, dass der Verbund in Form von Platten oder
    ! Bandabschnitten hergestellt wird.
    809823/0184
DE19762654644 1976-02-12 1976-12-02 Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2654644A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654644 DE2654644A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung
AR268935A AR214645A1 (es) 1976-12-02 1977-08-24 Material de estructura laminada para la fabricacion de elementos de cojinetes friccionantes y procedimiento para su fabricacion
IT28624/77A IT1087587B (it) 1976-12-02 1977-10-14 Materiale stratificato per la produzione di elementi di cuscinetti a strisciamento e procedimento per la fabbricazione dello stesso
BR7706912A BR7706912A (pt) 1976-12-02 1977-10-17 Material em camadas para a producao de componentes de mancais de deslisamento e processo para a producao
US05/850,159 US4263361A (en) 1976-02-12 1977-11-10 Laminated material for the production of plain bearing elements
GB47061/77A GB1558292A (en) 1976-12-02 1977-11-11 Laminated bearing material
PL1977202568A PL109910B1 (en) 1976-12-02 1977-12-01 Laminar material for manufacturing slide bearing elements and method of making laminar material
JP14492477A JPS5371183A (en) 1976-12-02 1977-12-02 Laminate member for producing slide bearing and its production method
ES464702A ES464702A1 (es) 1976-12-02 1977-12-02 Perfeccionamientos en la fabricacion de cojinetes de desli- zamiento.
FR7736412A FR2372991A1 (fr) 1976-12-02 1977-12-02 Materiau stratifie pour la fabrication d'elements de palier lisse et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654644 DE2654644A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654644A1 true DE2654644A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654644 Withdrawn DE2654644A1 (de) 1976-02-12 1976-12-02 Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4263361A (de)
JP (1) JPS5371183A (de)
AR (1) AR214645A1 (de)
BR (1) BR7706912A (de)
DE (1) DE2654644A1 (de)
ES (1) ES464702A1 (de)
FR (1) FR2372991A1 (de)
GB (1) GB1558292A (de)
IT (1) IT1087587B (de)
PL (1) PL109910B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342593A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Hochbelastbarer, temperaturbestaendiger schicht-verbundwerkstoff, insbesondere gleitlager-verbundwerkstoff, und verfahren zu seiner herstellung
DE4439887A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-30 Heimbach Gmbh Thomas Josef Als Textilprodukt ausgebildeter Gleitlagerkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19915348A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleitlager
DE19950621A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schuler Kunststofftechnik Gmbh Gleitlager
WO2003048594A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Federal-Mogul Deva Gmbh Verbundgleitlager
DE102007058645A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Eads Deutschland Gmbh Verbundwerkstoff mit schmierenden Eigenschaften
EP2781772A3 (de) * 2013-03-21 2015-10-28 AeroLas GmbH Aerostatische Lager · Lasertechnik Gasdrucklagerelement u. Verfahren zur Herstellung eines Gasdrucklagerelements sowie Gasdrucklager mit einem solchen Gasdrucklagerelement
EP1522750B2 (de) 2003-10-06 2018-02-14 Taiho Kogyo Co., Ltd Mehrschicht-Gleitlager

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418798A (en) * 1980-09-29 1983-12-06 The Bendix Corporation Disc brake with wedge pins
JPS5776317A (en) * 1980-10-27 1982-05-13 Nippon Pillar Packing Co Ltd Slide member
US4358167A (en) * 1981-05-26 1982-11-09 The Torrington Company Bearing element
DE3174631D1 (en) * 1981-09-18 1986-06-19 Hexcel Corp Sheet material, process for its production and a composite structure
CA1199286A (en) * 1982-06-18 1986-01-14 Ronald J. Pike Plastic transmission brake band
US4635700A (en) * 1984-01-16 1987-01-13 Berger Gustav A Self-adjusting canvas tensioning frame
JPS6350488Y2 (de) * 1984-12-28 1988-12-26
US4920846A (en) * 1988-09-07 1990-05-01 Duginske Mark A Guide blocks for bandsaw blade
US6048581A (en) * 1996-09-24 2000-04-11 Mcdonnell Douglas Corporation Elastic ground plane and method
US6148865A (en) * 1996-12-02 2000-11-21 A & P Technology, Inc. Braided sleeve, tubular article and method of manufacturing the tubular article
US5952067A (en) * 1996-12-02 1999-09-14 A&P Technology, Inc. Braided structure having uncrimped strands
US6250193B1 (en) 1996-12-02 2001-06-26 A & P Technology, Inc. Braided structure with elastic bias strands
US5908001A (en) * 1997-09-09 1999-06-01 Zeftek, Inc. Center plate assembly bearing liner
WO1999059235A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-18 Mabuchi Motor Co., Ltd. Moteur de taille reduite avec reducteur de la vitesse de la vis et procede de fabrication de ce moteur
US6170990B1 (en) * 1999-02-03 2001-01-09 General Electric Company Trunnion bushing
US6302405B1 (en) * 1999-06-24 2001-10-16 Schlumberger Technology Corporation Anti-extrusion seal
US6792874B1 (en) 2003-05-23 2004-09-21 Zeftek, Inc. Railroad car center plate assembly conductive liner
US8021051B2 (en) * 2006-07-07 2011-09-20 Federal-Mogul World Wide, Inc. Sleeve bearing assembly and method of construction
US8152380B2 (en) * 2006-07-07 2012-04-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Sleeve bearing assembly and method of construction
KR101520129B1 (ko) * 2007-08-24 2015-05-13 지지비, 인크. 금속 배면을 가진 플레인 베어링 및 플레인 베어링을 형성하기 위한 방법
US9599158B2 (en) * 2010-01-19 2017-03-21 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Maintenance-free bearing with tolerance compensation properties against wear and misalignment
KR20140104628A (ko) * 2013-02-20 2014-08-29 두산인프라코어 주식회사 이중 구조의 부시 및 이를 구비하는 베어링 조립체
KR20140105068A (ko) * 2013-02-21 2014-09-01 두산인프라코어 주식회사 이중 구조의 부시 및 이를 구비하는 베어링 조립체

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322771A (en) * 1940-02-07 1943-06-29 Cleveland Graphite Bronze Co Bearing
BE495038A (de) * 1949-04-09 1900-01-01
US3037893A (en) * 1956-05-09 1962-06-05 Charles S White Bearing element comprising fibrous fluorocarbon
US3151015A (en) * 1961-01-30 1964-09-29 American Brake Shoe Co Bearings
US3594049A (en) * 1969-06-19 1971-07-20 Sargent Industries Bearing liner
FR2168662A5 (de) * 1972-01-19 1973-08-31 Skf Cie Applic Mecanique
US3969232A (en) * 1974-01-25 1976-07-13 Sargent Industries, Inc. Bearing and bearing liner wear resistant compliant layer
US4084863A (en) * 1974-01-25 1978-04-18 Sargent Industries, Inc. Bearing and bearing liner having a compliant layer
US3950599A (en) * 1974-02-21 1976-04-13 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Low-friction laminate liner for bearings

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342593A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Hochbelastbarer, temperaturbestaendiger schicht-verbundwerkstoff, insbesondere gleitlager-verbundwerkstoff, und verfahren zu seiner herstellung
DE4439887A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-30 Heimbach Gmbh Thomas Josef Als Textilprodukt ausgebildeter Gleitlagerkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19915348A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleitlager
DE19915348B4 (de) * 1999-04-06 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager
DE19950621A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schuler Kunststofftechnik Gmbh Gleitlager
DE10159502C2 (de) * 2001-12-04 2003-12-04 Federal Mogul Deva Gmbh Verbundgleitlager
DE10159502A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-26 Federal Mogul Deva Gmbh Verbundgleitlager
WO2003048594A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Federal-Mogul Deva Gmbh Verbundgleitlager
EP1522750B2 (de) 2003-10-06 2018-02-14 Taiho Kogyo Co., Ltd Mehrschicht-Gleitlager
DE102007058645A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Eads Deutschland Gmbh Verbundwerkstoff mit schmierenden Eigenschaften
DE102007058645B4 (de) 2007-12-04 2019-06-13 Airbus Defence and Space GmbH Verbundwerkstoff mit schmierenden Eigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2781772A3 (de) * 2013-03-21 2015-10-28 AeroLas GmbH Aerostatische Lager · Lasertechnik Gasdrucklagerelement u. Verfahren zur Herstellung eines Gasdrucklagerelements sowie Gasdrucklager mit einem solchen Gasdrucklagerelement
US9624981B2 (en) 2013-03-21 2017-04-18 Aerolas Gmbh Gas pressure bearing element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1558292A (en) 1979-12-19
ES464702A1 (es) 1978-09-01
PL202568A1 (pl) 1978-08-14
JPS5371183A (en) 1978-06-24
IT1087587B (it) 1985-06-04
FR2372991B3 (de) 1980-09-05
US4263361A (en) 1981-04-21
FR2372991A1 (fr) 1978-06-30
BR7706912A (pt) 1979-05-22
PL109910B1 (en) 1980-06-30
AR214645A1 (es) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654644A1 (de) Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung
DE1905119C3 (de) Ringförmiger Reibkörper
DE69631361T2 (de) Reibungsmaterial auf Kohlenstoffbasis für Dauerrutschbetrieb bei Kraftfahrzeugen
DE102006043065B3 (de) Kunststoffgleitschicht und Gleitelement mit einer solchen
DE3221785C2 (de) Schichtverbundwerkstoff mit metallischer Trägerschicht und Gleit- bzw. Reibschicht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2756947B1 (de) Presspolster für eine ein- oder mehretagenpresse
DE2046432B2 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
DE2507626A1 (de) Reibungsarme laminateinlage fuer lager und deren herstellungsverfahren
EP3109508B1 (de) Riemen mit textilauflage
DE102008024246A1 (de) Blatt- bzw. folienartiges SMC-Gebilde und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2935205A1 (de) Schichtverbundwerkstoff
DE102011121656A1 (de) Riemen mit mehrschichtig imprägnierter Textilauflage
DE69918566T2 (de) Schaberklinge
DE2204119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material
DE1704706B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters
DE102012015448A1 (de) Organoblech und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2818184A1 (de) Kavitations- und verschleissfester, hochtemperaturbestaendiger, reibungsarmer schichtwerkstoff, insbesondere gleitlagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1057931A2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0956193B1 (de) Thermoplastisch verformbarer verbundkörper
DE4200385A1 (de) Schichtverbundwerkstoff mit kunststoff-gleitschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE60303593T2 (de) Bindemittel für endlos-vliesbahnen
EP2666623A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspolsters sowie zugehöriger Elastomerfaden und zugehöriges Presspolster
DE102009053549A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102015000947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils
EP1057928B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee