DE69631361T2 - Reibungsmaterial auf Kohlenstoffbasis für Dauerrutschbetrieb bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Reibungsmaterial auf Kohlenstoffbasis für Dauerrutschbetrieb bei Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE69631361T2
DE69631361T2 DE69631361T DE69631361T DE69631361T2 DE 69631361 T2 DE69631361 T2 DE 69631361T2 DE 69631361 T DE69631361 T DE 69631361T DE 69631361 T DE69631361 T DE 69631361T DE 69631361 T2 DE69631361 T2 DE 69631361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
resin
friction material
carbon
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631361D1 (de
Inventor
Peter Stanhope Ann Arbor Winckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24093462&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69631361(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69631361D1 publication Critical patent/DE69631361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631361T2 publication Critical patent/DE69631361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • F16D2069/0475Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising comprising thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2344Coating or impregnation is anti-slip or friction-increasing other than specified as an abrasive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/3667Composite consisting of at least two woven fabrics bonded by an interposed adhesive layer [but not two woven fabrics bonded together by an impregnation which penetrates through the thickness of at least one of the woven fabric layers]
    • Y10T442/3683Fabric layer contains carbon or carbonaceous strand material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft auf Kohlenstoff basierende Reibmaterialien wie auch ein Verfahren zur Herstellung eines auf Kohlenstoff basierenden Reibmaterials für Kraftfahrzeuganwendungen mit kontinuierlichem Schlupf und insbesondere für Anwendungen in Drehmomentwandlern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf Kohlenstoff basierende Materialien in der Form von Strängen, Bahnen oder Geweben besitzen eine Vielzahl nützlicher Anwendungen. Mehrschicht- bzw. Verbundstoffe für Luft- und Raumfahrt umfassen auf Kohlenstoff basierende Gewebe, die vollständig gefüllt sind und typischerweise 60% Faser pro Volumen enthalten und von denen bekannt ist, dass sie bemerkenswerte strukturelle Fähigkeiten besitzen. Beispielsweise werden in der Technik Kohlenstoff-Epoxid- oder Kohlenstoff-Phenol-Fasern verwendet. Steifigkeit stellt für Flügel, Rotorblätter für Helikopter, Golfschläger und Tennisschläger eine wertvolle Eigenschaft dar. Ferner verwenden auf pyrolytischem Kohlenstoff basierende Gewebe Kohlenstoffatome, um Fasern aneinander zu binden oder zu überbrücken, und können in Bremsrotoren geformt werden, die von Natur aus starr sind. Die Steifigkeit stellt auch eine Schlüsseleigenschaft für die Leistungsfähigkeit derartiger Bremsrotoren bei etwa 50% Faser pro Volumen dar. Jedoch ist Steifigkeit für Reibmaterialien unerwünscht, da sie die Bruchlast, thermische Beanspruchung wie auch die Beanspruchungen von verdrillten Fasern und gepaarten Bündeln lokalisiert, intensiviert und zyklisch heftiger macht, wie z. B. bei Verwendung in Anwendungen mit kontinuierlichem Schlupf.
  • Bei Reibmaterialien nach dem Stand der Technik sind diese Kohlefasern in eine Matte geformt worden oder miteinander verwoben und in einen organischen Binder, wie beispielsweise Phenolharz, eingetaucht oder damit imprägniert worden. Jedoch besitzen diese Systeme nach dem Stand der Technik, wie nachfolgend beschrieben ist, Nachteile hinsichtlich ihrer Reibeigenschaften, ihrer Wärmeableitung wie auch ihrer baulichen Integrität bzw. Einheitlichkeit, wenn sie in Reibvorrichtungen ausgebildet werden.
  • Winckler, U.S. Patent Nr. 4,700,823 offenbart ein Sperrdifferential mit einer ölgeschmierten Kupplungsanordnung, die eine Vielzahl von gegenseitig versetzt angeordneten bzw. überlappten Reibscheiben aufweist, die aus Stahl ausgebildet sind und aneinander gepresst werden, um eine Rotation der differentialseitigen Zahnräder aufrechtzuerhalten. Benachbarte Reibscheiben besitzen zueinander weisende Reibflächen. Eine von jeder der zueinanderweisenden Reibflächen wird durch das Metall, das die Scheibe formt, definiert, und die andere Fläche wird durch ein Verbundreibmaterial aus pyrolytischem Kohlenstoff definiert. Bei einer Form umfasst das Reibmaterial ein Maschenwerk aus gewobenem Substrat, das aus Kohlefasern gebildet ist, die in eine einzelne Gewebelage gewoben sein können, und eine Beschichtung aus Kohlenstoff, die auf den Fasern durch ein CVD-Verfahren abgeschieden ist. Die Beschichtung aus Kohlenstoff ist ausreichend, um ein Reibmaterial mit einer relativ offenen Maschenweite vorzusehen, die leicht durch einen Klebstoff durchdrungen werden kann, um die Bindung des Reibmaterials an die Schreibe zu verbessern. Ein derartiger Klebstoff wird zur Bindung an eine Scheibe hinzugesetzt, so dass der Klebstoff die Maschen durchdringen kann, jedoch nicht vollständig zu der Reibfläche des Materials hindurch gespritzt wird.
  • Bauer, U.S. Patent Nr. 4,291,794 offenbart eine Vorrichtung zur Energieabsorption und Kraft- bzw. Energieübertragung wie auch ein gegenüberliegendes Reibmaterial aus Kohlenstoffverbundstoff zur Verwendung darin im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie bei Winckler. Dieses System umfasst eine aus Kohlenstoffverbundstoff bestehende Reibmembran aus faserigem Material. Die Fasern des Materials sind mit Kohlenstoff oder Graphit versehen (karbonisiert oder graphitisiert), so dass ein pyrolytisches Material in den Zwischenräumen des faserigen Materials abgeschieden wird. Somit sehen sowohl Winckler als auch Bauer ein Maschenwerk vor, bei dem Öl entlang der Oberfläche des Maschenwerks infolge der Struktur strömen kann, die durch die verwobenen pyrolytischen Kohlefasern vorgesehen wird.
  • Graham et al., U.S. Patent Nr. 3,261,440 offenbart Kupplungs- und Bremsenanordnungen mit Graphitkunstharzen und organischen Kunstharzen und Klebstoffen, wie beispielsweise Furfuralharz oder Phenolformaldehydharze oder elementarer Kohlenstoff als Binder. Das Reibmaterial besitzt eine Porosität, die bevorzugt eine miteinander verbindende Porosität und Permeabilität darstellt. Jedoch ist die Verwendung von Harzen, wie beispielsweise Phenolen, mit Ölen typischerweise nachteilig, da das Phenolharz selbst eine große Blockierspitze erzeugt. Um dies zu vermeiden, werden in den Ölen Additive verwendet, jedoch versagen diese Additive mit der Zeit, wobei der Zustand zurückkehrt, dass die Leistungsfähigkeit des Reibmaterials beeinträchtigt wird. Ferner besitzen Phenolharze ausgezeichnete "Befeuchtungs"-Eigenschaften, die ein hydrodynamisches Verhalten mit niedriger Reibung stark begünstigen.
  • Augustin, U.S. Patent Nr. 3,927,241 offenbart ein doppellagiges Kupplungssystem mit einer ersten Lage, die elastisch ausgebildet ist, um Energie zu verteilen, und einer zweiten Lage, die für Reibungseigenschaften ausgebildet ist. Das Reibmaterial umfasst Kohlefasern, die mit einer Phenolharzlösung imprägniert sind, wobei der Harzgehalt bei 60% liegt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht Vorteile gegenüber dem Stand der Technik vor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Nassreibmaterial vor, das eine umfassende kontinuierliche Schlupfleistungsfähigkeit bei sehr geringen Schlupfdrehzahlen besitzt, ohne ein Ruckeln, Stottern sowie Kreischen zu bewirken. Die vorliegende Erfindung umfasst ein Reibmaterial mit einem Gewebe bestehend aus Fasern, die in Garnbündel gesponnen und in Stränge verdrillt sind. Ein Binder, bevorzugt ein Phenolharz, wird so aufgebracht, dass eine minimale Menge des Binders an den Fasern vorhanden ist, die jedoch ausreichend ist, um die Fasern an ihren natürlichen Verbindungspunkten miteinander zu verbinden. Das Harz ist vollständig in den Strängen enthalten, und die Stränge sind absichtlich unvollständig befüllt. Sich entlang der Länge erstreckende Spalte, die entlang der gesponnenen und verwobenen Fasern ausgebildet sind, sind nicht mit Binder gefüllt, so dass die Spalte als ein Durchflussweg für Öl durch den Körper des gewobenen Reibmaterials verfügbar sind. Diese Kombination sorgt für eine Struktur mit maximaler offener Fläche für einem maximalen Durchfluss und eine maximale Drainage, eine Porosität, die als Makrostruktur für die Zerstörung jeglicher möglicher hydrodynamischer Filme definiert ist, und sorgt gleichzeitig für einen äußerst starken und beständigen Verbundbaustoff. Das Reibmaterial kann eine darüber- und darunter liegende Stapelung der gewobenen Struktur und Integration der nicht vollständig gefüllten Stränge umfassen, die sogar für die härtesten Belastungsanwendungen mehr als ausreichend ist. Bei den bevorzugten Aus führungsformen sieht die Erfindung 1) eine Stabilität bei der Reibungsleistung, 2) einen im Wesentlichen verbesserten Öldurchfluss durch den Körper des Reibmaterials, wodurch eine Wärmeübertragung verbessert und hydrodynamische Effekte beseitigt werden, und 3) eine verbesserte Festigkeit der Verriegelung bzw. des Ineinandergreifens zwischen über Nähte verbundenen Stücken von Reibmaterial vor.
  • Das Harz, das in den absichtlich unvollständig gefüllten Strängen vollständig enthalten ist, sieht in einem Mikromaßstab Vertiefungen, Kapillarfluss- und Oberflächenflusskanäle vor. Das Gewebe ist so geflochten oder gewoben, um in einem Makromaßstab maximierte offene Flächen und eine Makrostruktur bzw. Grobstruktur für großen Durchfluss wie auch Drainage vorzusehen, um eine hohe Viskosität, Überflutung wie auch hydrodynamische Fasern zu vermeiden. Die Mikroporosität oder Mikrostruktur bzw. Feinstruktur der Stränge beseitigt jegliche "lagerähnlichen" hydrodynamischen Filme aus heißem Öl und sieht auch einen auf die Leistung zugeschnittenen, äußerst starken und beständigen Verbundstoff vor.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Kurzbeschreibung der Zeichnungen, der detaillierten Beschreibung wie auch der angefügten Ansprüche und Zeichnungen offensichtlich.
  • Zeichnungskurzbeschreibung
  • 1 ist eine Darstellung eines Reibmaterials für einen Drehmomentwandler mit Verriegelungen gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist eine Kopie von Mikrofotografien, die ein Reibmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Reibmaterial, das in separaten Stücken 10 ausgebildet ist, von denen jedes eine Verriegelungskonstruktion 12 aufweist, die eine Naht 14 zwischen Stücken gemäß der vorliegenden Erfindung definiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein auf Kohlenstoff basierendes Reibmaterial für Kraftfahrzeuganwendungen mit kontinuierlichem Schlupf gerichtet, wie beispielsweise Kupplungen für Drehmomentwandler. Eine Kupplung für einen Drehmomentwandler, in dem das auf Kohlenstoff basierende Reibmaterial der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist offenbart in Dull et al., U.S. Patent Nr. 5,195,621, das am 23. März 1993 eingereicht wurde, und eine Kupplung mit kontinuierlichem Schlupf ist offenbart in Malloy, U.S. Patent Nr. 4,169,526, das am 02. Oktober 1979 eingereicht wurde.
  • In seiner einfachsten Form besteht das Reibmaterial dieser Erfindung aus Gewebe, das einen darauf aufgebrachten Binder aufweist, bevorzugt ein Phenolharz. Bevorzugt ist das Gewebe aus Kohlefasern hergestellt. Bisher sind Eigenschaften von Kohlefasern für Anwendungen mit kontinuierlichem Schlupf überraschenderweise wiederholt aufgrund des niedrigen typischen Reibungskoeffizienten wie auch der höheren Materialkosten nicht beachtet worden. Ebenfalls neigt die günstigere "nasse Schichten bildende" Kohlefaserkonstruktion (Filzmaterial oberflächlich mit Harz beschichtet) dazu, schlechte Verschleißeigenschaften zu haben. Bei dem Material dieser Erfindung ist seine Struktur einzigartig. Erstens ist das Harz vollständig in den Strängen aufgenommen. Zweitens sind die Stränge absichtlich unvollständig gefüllt. Drittens stellt das Weben oder Flechten in bevorzugte Gestaltungen große Hohlräume, Innen- und Oberflächendurchflusskanäle wie auch ein ausgedehntes Feld von diskreten (mit kleiner Oberfläche), nachgiebigen, beständigen Kontaktpunkten sicher. Diese Kontaktpunkte besitzen ähnlicherweise in mikroskopischem Maßstab Vertiefungen (gleichwertig zu Poren), Kapillardurchflusskanäle (gleichwertig zu Innenräumen) wie auch Oberflächendurchflusskanäle. Diese Kombination sieht maximierte offene Flächen, eine Makrostruktur für großen Durchfluss wie auch Drainage vor, um eine hohe Viskosität, Überflutung und hydrodynamische Filme zu vermeiden; wie auch eine Porosität oder Mikrostruktur für die Zerstörung jeglicher möglicher "lagerähnlicher" hydrodynamischer Filme aus heißem Öl, und noch weiter einen auf die Leistung zugeschnittenen, äußerst starken und beständigen Verbundbaustoff vor.
  • Die hauptsächlich interessierenden Gewebeaufbauten werden (in einer breiten Vielzahl von ein- oder mehrdimensionalen Formen) gewoben und (in flachen, kontinuierlichen bzw. runden oder vergleichbaren Formen) geflochten. Die Erfindung umfasst insbesondere keine "nasse Schichten bildenden", Filz- bzw. "Papier"-Gestaltungen und geformte oder andere verdichtete und relativ gleichförmig verteilte Gestaltungen, sofern diese nicht absichtlich durchstochen und gesättigt sind oder durch einen ähnlichen Kunstgriff eine Duplizierung dieser Erfindung darstellen. D. h. mit einer strukturell sehr diskreten Kombination von zahlreichen und unvollständig gesättigten Inseln von (kontinuierlichen oder zerhakten) "Faserbündeln" und offensichtlichen Poren bzw. Drainagen.
  • Die Kohlefaser kann mit anderen Fasern gesponnen oder vermischt sein, wie beispielsweise "Glasfasern", Siliziumkarbidfasern (als eine Klasse von Fasern), weiche bzw. harte Keramikfasern (als eine Klasse von Fasern), Kevlar, Bor, Teflon oder anderen Fasern oder beschichteten Fasern, die in der Reibungs-, Papier- oder Verbundstoffindustrie bekannt und üblich sind. Insbesondere wird die Kohlefaser mit thermoplastischen oder wärmeausgehärteten Harz- bzw. Klebstofffasern versponnen oder vermischt. Eigentlich muss es überhaupt kein Kohlenstoff sein. Beispielsweise ist ein gewisser Erfolg mit "NEXTEL" AF-40, einer gewobenen Glas- bzw. Weichkeramik erreicht worden, die durch 3M, St. Paul, MN hergestellt wurde.
  • Auf der Oberfläche der Stränge oder Bündel resultiert unweigerlich eine Binderlage aus Harz. Jedoch ist dies im Wesentlichen auf einen "Film" oder eine unregelmäßige Monoschicht begrenzt bzw. soll darauf begrenzt werden, die von der Abmessung her unbedeutend ist. In dem Fall, wenn Mineralien oder Partikel hinzugesetzt werden, gilt dies immer noch, obwohl die unregelmäßige Monoschicht möglicherweise die Dicke der betreffenden Partikel reflektiert. Ferner sei angemerkt, dass die gesamte offensichtliche gemessene Dicke des Reibmaterials, da es typischerweise ein weiches Gewebe ist und unter Druck gemessen wird, stets von der Verstärkung (hinzugefügte Steifigkeit) zunimmt. Unter einem geeigneten Mikroskop kann die relative, die Abmessung betreffende Bedeutungslosigkeit, die angesichts dieser Erfindung resultiert, beurteilt werden. Eine typische Beschichtung beträgt 2–5 μm (80–200 Millionstel eines Zoll).
  • Hinsichtlich der Definition "gefüllt" ist eine gewisse Freiheit erforderlich. Bei Luft- und Raumfahrtanwendungen wird der Mehrschicht- bzw. Verbundaufbau als "gefüllt" betrachtet, wenn die "Poren" dann unbedeutend werden und das Harzmatrixmaterial ansonsten den Verbundstoff praktisch füllt, da er stark unter Druck gesetzt wird. Dies ist logisch, da das Ziel eine enge Nähe der Fasern mit einer maximalen strukturellen Anhaftung durch das Harz ist. Die Aufgabe dieser Erfindung ist anders, nämlich um einen gewissen Grad an "Mikroporosität" und/oder "Mikrostruktur" vollständig über jeden Strang oder jedes Bündel sicherzustellen, um seinerseits sicherzustellen, dass keine hydrodynamischen Ölfilme (niedrigere Reibung) gebildet werden können (und ein Ruckeln bewirken können). Aus diesen Gründen sind Poren und Kapillarkanäle hocherwünscht. Sie werden durch absichtliches Begrenzen des Verbindungsdruckes; durch (in den meisten Fällen) wesentliches Aushärten der Verbundstoffstruktur vor dem Verbinden; durch Pulverbeschichten oder Vermischen oder Verdrillen mit kontinuierlichen Filamenten; und Verdrehen und Verdrillen von Paaren zerhakter Fasern vorgesehen und geschützt. All dies erfolgt ergänzend zum Verweben, Verflechten oder zu anderen Kunstgriffen, um eine Hydrodynamik in großem Maßstab zu verhindern. Daher betrifft der Ausdruck "weniger als vollständig gefüllt" Stränge oder Bündel in ihrem gewobenen oder verflochtenen freien Zustand und nachfolgend in ihrem verbundenen, teilweise komprimierten Zustand, jedoch nicht in Bezug auf die theoretische Volumenfüllung, wie es in der Luft- und Raumfahrt üblich ist.
  • Bei Nassreibungsanwendungen sind hydrodynamische Filme aufgrund von Reibungsinstabilität und dem Phänomen, wie beispielsweise Ruckeln, Stottern und Kreischen, das Hauptproblem. Grenzlagenfilme sind vorhanden, wenn keine hydrodynamischen Filme vorhanden sind. Sie sind wesentlich stabiler und durch Faktoren bemerkenswert anpassbar, wie beispielsweise Ölchemie- und Reibmaterialauswahl. Ein gemischter Film wird dazu verwendet, den Bereich des dramatischen Übergangs von maximaler Instabilität zwischen den beiden Hauptzuständen zu beschreiben. Typische Grenzkoeffizienten überschreiten 0,10, während die hydrodynamischen Koeffizienten unterhalb 0,04 liegen. Hydrodynamische Filme sind stets mikroskopisch dünn (Mikron (Millionstel eines Zoll)) und benötigen eine wirksame Fläche, auf der sie existieren können. Die Lehren und Mittel dieser Erfindung verhindern derartige Filme und resultieren ge meinsam mit Materialien, die in der Technik bekannt sind, in einem außergewöhnlich stabilen Produkt, das für alle Typen von Nassreibungsanwendungen geeignet ist, einschließlich Übergangsbremsanwendungen und Anwendungen mit kontinuierlichem Schlupf.
  • Ein miteinander vermischtes Filament aus gesponnenem Garn, wie beispielsweise früher von Heltra hergestellt wurde, ist ein weiteres alternatives Beispiel, da es ein pulverbeschichtetes oder mit thermoplastischem Lösungsmittel gesättigtes Gewebe ist oder thermoplastisch beschichtete Fasern sind, die zerhackt und gesponnen und dann gewoben oder verflochten werden. PEK (Polyetherketon), PEEK (Polyetheretherketon) und PEKK sind offensichtliche alternative Thermoplaste, obwohl sie einen Klebstoff zum mehrschichtigen Verbinden erfordern können. Polyimide und PEI sind offensichtliche alternative Duroplaste.
  • Ein zusätzliches Merkmal des Reibmaterials besteht in der Steigerung der Verriegelungsqualität, insbesondere für die erste bevorzugte Ausführungsform. Das hohe Modul bzw. die hohe Steifigkeit der Kohlefasern wird durch die Anwesenheit des Harzes gesteigert. Ferner ist infolge der aufwärts- und abwärtsbelaufenden Beschaffenheit der Gewebebindungen die tatsächliche Stranglänge typischerweise 30% länger als ihre offensichtliche Länge, wenn sie von oben betrachtet wird. Während des Verbindens werden, wenn die Höhe verringert wird, die Stränge innerhalb der Begrenzungen der Verbindungsvorrichtung effektiv verlängert. Die Stränge sind entlang der Fasern mit Harz getränkt und nicht vollständig gefüllt, und somit können sich die Stränge frei bewegen. Für die relativ genauen typischen Verriegelungen resultiert dies in einem intensiven Eingriff von Fasern über die Naht sogar für die kürzeren Verriegelungsstränge. Somit werden die Verriegelungen nahezu unsichtbar, und ihre Integrität ist außergewöhnlich.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein auf Kohlenstoff basierendes Reibmaterial mit Kohlenstoffsträngen verwenden. Ein derartiges Material ist von Textron Specialty Corp., Lowell, MA erhältlich. Das auf Kohlenstoff basierende Reibmaterial wird in eine Harzlösung, bevorzugt ein Phenolharz, getaucht, das eine stark verdünnte gesättigte Lösung ist. Bevorzugt umfasst die Lösung etwa 18 bis 40 Gew.-% Phenolharz und etwa 60 bis 82 Gew.-% Lösungsmittel. Wenn das Phenolharz 18 bis 26 Gew.-% der Lösung ausmacht, werden optimale Reibungseigenschaften erreicht. Wenn das Phenolharz 26 bis 35 Gew.-% der Lösung ausmacht, wird eine zunehmende Verringerung der Reibleistungsfähigkeit beobachtet (jedoch wird eine verbesserte Verschleißbeständigkeit mit schlechteren gekoppelten bzw. zusammenpassenden Flächen erhalten). Bei 35 bis 40 Gew.-% wird lediglich eine geringe Reibleistungsfähigkeit erreicht. Oberhalb 40 Gew.-% werden die Leistungseigenschaften dieser Erfindung nicht erreicht. Ähnlicherweise macht das Harz in seinem getrockneten Zustand auf der Faser 18 bis 40, bevorzugt 18 bis 35 und am bevorzugtesten 18 bis 26 Gew.-% der Faser und des Harzes in dem getrockneten Zustand aus. Ein geeignetes Phenolharz ist von Ashland Chemical Co. mit der Handelsbezeichnung A295-E50 verfügbar. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole; Beispiele von diesen sind Ethanol und Isopropylalkohol. Das Harz wird entlang der Fasern aufgesogen, wie durch den weißen Bereich entlang der Faser in dem Mikrobild D von 2 gezeigt ist.
  • Nachdem das auf Kohlenstoff basierende Reibmaterial in die Phenollösung getaucht worden ist, wird überschüssiges Phenolharz ohne Walzenpressen oder Pressen mit fixiertem Spalt weggeführt. Jedoch kann eine Steuerung mit fixiertem Spalt, insbesondere im angewinkelten Zustand, beim Abstreifen der mit Lösungsmittel verdünnten Lösung, die aus dem Tauchtank herauskommt, nützlich sein, jedoch reduziert jedes stärkere Pressen über den Toleranzbereich des Kohlenstoffgewebes hinaus die Produktqualität durch Erzeugung einer dazwischenliegenden harzigen Mittelzone. Dies verringert einen Öldurchfluss durch das Material und hat eine nachteilige Wirkung auf die Verriegelung von über Nähte verbundenen Stücken aus Reibmaterial. Die versponnenen Fasern definieren in Längsrichtung gerichtete Spalte entlang der Fasern, die im Wesentlichen keinen Binder darin aufweisen. Dies bedeutet, dass die Räume, in denen keine Fasern vorhanden sind, vollständig offen und frei von Harz sind. Dies sorgt für große Durchflussdurchgänge an und durch das Material, die die Kühl- und Schlupfeigenschaft des Reibmaterials erheblich steigern. Ferner ist für Kupplungen für Drehmomentwandler (TTC's) der resultierende Durchfluss groß als auch steuerbar, wobei dies ein erstes Merkmal der Erfindung darstellt.
  • Dass der Durchfluss steuerbar ist, ist ein erstes Merkmal bei der Erfindung. Die Auswahl des Webens bzw. Verflechtens, der verbundenen Höhe, des Härtungsgrades vor dem Verbinden, der Freiraumdichte (auch "Aerial Density"), der Partikelinfiltration und des Harzgehalts sind alle Schlüsselparameter für die Steuerung des Öldurchflusses, während die bauliche Integrität wie auch das Gleichgewicht anderer Eigenschaften, wie beispielsweise Nachgiebigkeit, beibehalten wird.
  • Es kann eine Vielzahl von Web- bzw. Flechtgestaltungen verwendet werden. Satin mit acht Litzen, Jersey-Webware vom Schlingentyp wie auch locker verflochtene Gewebebindungen, die "flach liegen" können, besitzen eine vernachlässigbare Strömung. Ebene und korbförmige Webarten oder Flechtarten mit eng verdrillten Bündeln oder Strängen besitzen eine große Strömung. Eine asymmetrische Gewebespannung kann ebenfalls die Strömung erhöhen. Typischerweise sind die Fasern etwa 12,7 bis 101,6 mm (1/2 bis 4 Zoll) lang, besitzen einen Durchmesser von etwa 6 bis 12 Mikron und der Binder auf der Faser ist weniger als 25 Mikron (1/1000 Zoll) dick und bevorzugt kleiner als der Faserdurchmesser.
  • Die verbundene Höhe besitzt vielleicht den nächst größten Einfluss, wenn eine vernünftige Kombination anderer Parameter gegeben ist. Wenn das Material innerhalb der Verbindungsvorrichtung intensiver gepresst wird, verringert dies gleichzeitig den Durchfluss in verschiedenen Wegen. Ein Oberflächendurchfluss infolge der großen Oberflächenstruktur wird verringert, da eine zusätzliche Kompression die resultierende Struktur verformt bzw. verringert. Ein Durchfluss durch das Material ist ebenfalls verringert. In Einklang damit ist der Durchfluss bei einer Volumenfüllung von 55–60% ernsthaft "verstopft". Wiederum resultieren mit überraschender Folgerichtigkeit bei einer Volumenfüllung von 40 bis 45% oftmals optimale Durchflusseigenschaften und verschiedene andere Eigenschaften (wie beispielsweise Verbindungsdruck).
  • Das Aushärten ist ein besonders effektiver Parameter, da er (a) das Ausmaß bestimmt, mit dem das Material mit der Form der Matrize übereinstimmt, und (b) aufgrund der Nachgiebigkeit des verbundenen Materials (des Wegdrückens von Strömung unter Druck). Eine Verringerung der Verbindungshöhe, wodurch der Prozentsatz der Füllung erhöht wird, verringert offensichtlich den Durchfluss. Jedoch gilt für den Harzgehalt das Entgegengesetzte. Ein erhöhter Harzgehalt innerhalb der absichtlich unvollständig gefüllten Stränge besitzt nur eine geringe Blockierwirkung, da der Durchfluss hauptsächlich über die Reibungsoberfläche und um die Stränge herum erfolgt. Der Durchfluss innerhalb der Stränge (d. h. Kapillarwirkung), um Hydrodynamik zu vermeiden, ist, während er von hoher Wichtigkeit ist, von kleiner Größe. Jedoch verbessert für Kupplungen für Drehmomentwandler ein erhöhter Harzgehalt die Steifigkeit stark, wodurch die Kompression unter Last verringert wird. Diese Wirkung ist gleichwertig zu dem von mit pyrolytischem Kohlenstoff (CVD) verstärktem Kohlenstoffgewebe. Dieser Vorteil wird jeweils begrenzt, wenn die Nachgiebigkeit beeinflusst ist. Es sei angemerkt, dass weitere Vorteile gegenüber pyrolytischem Kohlenstoff diejenigen sind, dass wesentlich weniger Gewichtszusatz (und Volumenzusatz) von Matrixmaterial erforderlich ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, und das Material dieser Erfindung so gut wie keiner Dickenänderung ausgesetzt ist.
  • Ferner beeinflusst das Aushärten des Materials vor dem Verbinden auch die Reibleistungsfähigkeit. Mit einem ausgiebigen Vorhärten wird das Harz in den Zwischenräumen und gut innerhalb der Kohlefaserstränge verteilt gehalten. Mit einer weniger guten Vorhärtung kann sich während des Verbindens das Harz an der Oberfläche der abgeflachten Stränge wiedervereinigen, wobei harte, dichte Punkte bzw. Flachstellen gebildet werden, die eine Makrostruktur wie auch Mikroporosität ausschließen und hydrodynamische Filme erzeugen.
  • Es ist wichtig anzumerken, dass der verwendete Klebstoff ein Filmklebstoff ist und in der bevorzugten Gestaltung eine Dicke von weniger als etwa 100 Mikron (4/1000 Zoll) besitzt. Er füllt in keiner Weise das Material in dem Ausmaß wie bei Winkler oder Bauer. Ein wirksames Verbinden wird zufriedenstellenderweise nur an "Spitzen" des gewobenen Materials erreicht. Der Klebstofffilm unterhalb der Porenbereiche bleibt so gut wie unverändert, obwohl er gehärtet wird. Ein geeigneter Klebstoff ist ein Nitrilphenol bzw. Nitrilphenolharz.
  • ERSTE BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Dieses Reibmaterial besteht aus einer einzelnen Lage aus symmetrisch flach gewobenem, aus gesponnenem Garn bestehendem Kohlefasergewe be, das mit einem Phenolformaldehydharz gesättigt ist. Es ist mit zwei Lagen von 25 Mikron (1 Mil) Nitril-Phenolklebstoff zur Segmentierung und Verbindung mit den Kupplungen des Drehmomentwandlers mehrschichtig aufgebaut. Das Gewebe kann durch Textron Specialty Materials geliefert werden und besteht aus: verdrillten Paaren oder Dreifachanordnungen von Bündeln bzw. Strängen aus gesponnenem Garn, 7–13 Stränge/cm (18–33 Stränge/Zoll), 0,2–0,3 kg/m2 (6–9 oz/yd.2) Freiraum-Kohlefaserdichte, 18–35 Gew.-% Harzgehalt des gesamten, 20–37% Volumendichte im gesättigten Zustand und 35–50% Volumendichte im verbundenen Zustand, wobei das Harz in allen Fällen wirksam innerhalb der Fasern des Gewebes enthalten ist. Eine Sättigung wie auch anfängliche Härtung kann durch National Coating Corp., MA. unter Verwendung von Ashland Chemical Co. A295-E50 vorgesehen werden, das mit Ethanol oder Isopropylalkohol stark verdünnt ist, um leicht in den Fasern aufsteigen zu können. Eine Geschwindigkeit der Sättigungslinie wird gesteuert, um zu verhindern, dass das Harz auf die Reibmaterialoberfläche, Poren oder sogar in die Kreuzungspunkte der Zwischenräume des Gewebes auskocht. Presswalzen werden insbesondere nicht verwendet, und jede Abstandseinrichtung mit fixiertem Spalt ist nur auf den Toleranzbereich der freien Höhe des Gewebes begrenzt, um eine Entfernung von überschüssigem hindurchgelangtem Harz sicherzustellen. Dieses Material ist nicht auf eine einzelne Lage begrenzt, und es kann eine nachgiebigere Unterlage mit niedrigerem Modul enthalten sein, die beispielsweise keine ähnliche Gestaltung aufweist.
  • ZWEITE BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Dieses Reibmaterial verwendet Bündel aus kontinuierliche Filamente umfassendem Kohlenstoff, die miteinander vermischt, gesättigt oder mit thermoplastischem PEEK-Harz pulverbeschichtet und rundgeflochten und abgeflacht (oder einfach flach geflochten) sein können. Die abgeflachte Dicke ist auf 30–100% gegenüber der verbundenen Dicke ausgelegt, die aus 0,43–0,75 mm gewünscht ist. Die abgeflachte Breite ist auf 12–14 mm ausgelegt, und ein Flechtwinkel von 45 Grad ist nützlich, um beim Abflachen und/oder Verbinden einen Faserbruch zu verhindern. Die Faserbündel liegen im Bereich von 0,5 k–6 k plus miteinander vermischter Fasern, wenn dies anwendbar ist. Ferner werden diese Bündel von einer zu mehreren Verdrillungen pro 30 cm (Fuß) verdrillt, um ihre Größe während des Webens und vor dem Verbinden zu minimieren. Während des Verbindens verhindern die Verdrillungen auch, dass sich die normalerweise ziemlich parallelen Fasern ausspreizen, wodurch ein Porenbereich und eine Struktur sichergestellt werden. Die miteinander vermischten Kohlenstoff bzw. PEEK-Bündel können von Textile Products, Inc. erhalten werden, und das Weben kann durch Fabric Development Co. ausgeführt werden. Ferner sind die Bündel absichtlich unvollständig mit dem Harz gefüllt, wie es in Einklang mit dieser Erfindung steht.
  • Zum Verbinden wird kein Klebe- oder Laminierprozess benötigt. Das Flechtwerk wird durch Wärme angesengt bzw. angeflammt und auf die genaue gewünschte Umfangslänge der Kupplung des Drehmomentwandlers durch entweder Laserverarbeitung (vor der Lieferung) oder eine Heißmatrize geschnitten, die dieses umfalzt und schneidet. Ein geschmolzener und teilweise um den Umfang herum abgeflachter Ring kann zu diesem Zeitpunkt auch ausgebildet werden. Der Ring wird dann in die Vorrichtung zum Verbinden und Verschmelzen eingesetzt, in der die Pressplatte durch Induktion erwärmt wird und sich zur Entfernung ausreichend abkühlen kann. Die Verarbeitungszeit zur Verdichtung der miteinander vermischten Fasern, zum Verschmelzen des abgeflachten Rundflechtwerkes und zum Verbinden des Ringes wird auf 3–15 Sekunden geschätzt.
  • Bezüglich der beiden bevorzugten Ausführungsformen umfasst eine ein duroplastisches Harz mit gewobenen Strängen aus gesponnenem verstärktem Filament, und die andere umfasst ein thermoplastisches Harz mit verdrillten und verflochtenen Strängen bzw. Bündeln aus kontinuierlichem Filament. In jedem Fall sind die Vorteile der bevorzugten Ausführungsformen gleich.
    • (1) Um ein Fluten oder eine andere große hydrodynamische Filmbildung durch Vorkehrung wesentlicher Poren, Struktur und Drainage zu verhindern (definiert als Makrostruktur und Makroporosität).
    • (2) Um intensive dazwischenliegende hydrodynamische Filme durch absichtlich unvollständiges Befüllen der gewobenen oder verflochtenen Stränge zu verhindern, die das Reibmaterial und insbesondere seine Kontaktzwischenfläche umfassen. Die resultierenden Vertiefungen (kleine Poren), die Struktur und die Kapillardrainage (als Mikrostruktur und Mikroporosität definiert).
    • (3) Um eine gleichzeitig geeignete Kombination aus baulicher Integrität, Nachgiebigkeit, Kühlöldurchflusssteuerung und Faserorientierung vorzusehen. Dies wird durch über Material ausgewählte Zusammensetzung, Webart oder Flechtart (einschließlich Typ, Bündelgröße, verdrillte Paarung und Verdrillungen/cm), Freiraumdichte (auch "Aerial Density"), verbundene Dicke, Härteprozess und Konstruktion der Vorrichtung zum Verbinden erreicht.
    • (4) Um die dynamische und statische Nassreibung und insbesondere das Verhältnis von statisch zu dynamisch durch Auswahl und Steuerung der Materialzusammensetzung (wie beispielsweise Kohlefasern), Faserorientierung, Infiltration von Partikeln, prozentuale Sät tigung, Härtungssteuerung zu steuern und das lokalisierte diskontinuierliche Erzielen von Filmen mit niedrigem Koeffizient bzw. instabiler Hydrodynamik zu verhindern.
    • (5) Um die Gleichförmigkeit hinsichtlich Größe und Verteilung des Kühlöldurchflusses zu steuern, wobei der Bedarf einer Nutenbildung, Öffnungen oder anderer ergänzender Mittel beseitigt oder größtenteils verringert wird und eine optimale Kühlverteilung bezüglich des Standes der Technik vorgesehen wird.
    • (6) Um die Verriegelungs- bzw. Verschlingungsqualität durch Ausnutzen der Steifigkeit von Kohlefasern, der Beschaffenheit der Harzverstärkung dieser Erfindung und der miteinander verwobenen Struktur zu steigern. Insbesondere durch Aufsaugen des Sättigungsstoffs und Minimieren der Überbrückung und Verhärtung zwischen den Strängen können sich die Stränge während des Verbindens frei erstrecken und aggressiv miteinander in Eingriff treten, um ausgezeichnete und intensive Verriegelungen bzw. Verschlingungen zu bilden.
    • (7) Die zweite (thermoplastische) bevorzugte Ausführungsform besitzt auch die Merkmale: Beseitigung des Klebstoffes und aller Laminierungsprozesse, 100% Materialverwendung, Verringerung auf eine oder null Verriegelungen bzw. Verschlingungen, keine am Innen- oder Außenrand geschnittenen Fasern oder Abfall, wie auch ein Verbindungszyklus zwischen 3–15 Sekunden. Das bevorzugte Harz PEEK ist geruchslos, erfährt keine chemische Änderung und ist genauso inert wie Nylon oder Teflon.
  • Bei Nassreibungsanwendungen sind hydrodynamische Filme die hauptsächliche Ursache für Reibungsinstabilitäten, wie beispielsweise Ruckeln, Stottern sowie Kreischen. Grenzschichtfilme sind vorhanden, wenn keine hydrodynamischen Filme vorhanden sind. Sie sind wesentlich stabiler und durch die Auswahl der Ölchemie wie auch des Reibungsmaterials anpassbar bzw. zuschneidbar. Hydrodynamische Filme sind stets mikroskopisch dünn und benötigen eine wirksame Fläche, auf der sie existieren können. Die Lehren und Bedeutungen dieser Erfindung verhindern derartige Filme und resultieren in Zusammenarbeit mit in der Technik bekannten Materialien in einem außergewöhnlich reibungsstabilen und verschleißbeständigen Produkt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines auf Kohlenstoff basierenden Reibmaterials für Oberflächenanwendungen mit kontinuierlichem Schlupf für Kraftfahrzeuge, umfassend, dass: ein Gewebe vorgesehen wird, das aus auf Kohlenstoff basierenden Fasern besteht, die in Bündel gesponnen sind, und die Bündel in Stränge verdrillt werden; eine Phenolharzlösung auf das Gewebe aufgebracht wird, so dass die auf Phenol basierende Lösung entlang der Fasern aufgesaugt wird, und so dass die Zwischenraumbereiche in den Strängen nicht vollständig gefüllt werden; und das Harz in der Lösung gehärtet wird, und wobei die Phenolharzlösung etwa 18 bis etwa 40 Gew.-% Phenolharz und etwa 60 bis etwa 82 Gew.-% eines auf Alkohol basierenden Lösungsmittels umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fasern Kohlenstoff umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel ein Phenolharz umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Phenolharz etwa 18 bis etwa 40 Gew.-% des Harzes und der Fasern gemeinsam umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel ein wärmeaushärtbares Harz umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel ein thermoplastisches Harz umfasst.
  7. Produkt mit: einem Reibmaterial, das eine Vielzahl von Fasern aufweist, die in Stränge geformt sind und miteinander verwoben oder verflochten sind, wobei die Fasern ein Bindemittel aufweisen, das entlang jeder der Fasern aufgesaugt ist, so dass die Fasern entlang natürlicher Kontaktpunkte der Fasern miteinander verbunden sind, wobei die Fasern Längsspalte zwischen den Fasern definieren, und wobei die Längsspalte im Wesentlichen frei von dem Bindemittel sind, so dass das Reibmaterial eine Mikrostruktur und Mikroporosität aufweist, die offen ist, um einen Durchflussweg für Öl durch das Reibmaterial vorzusehen, wodurch eine Hydrodynamik über eine Eingriffsfläche des Reibmaterials im Wesentlichen beseitigt ist, wodurch eine konsistente wie auch stabile Reibleistung erreicht wird und ein Ruckeln, Stottern sowie Kreischen gesteuert ist.
  8. Produkt nach Anspruch 7, wobei die Fasern Kohlenstoff umfassen.
  9. Produkt nach Anspruch 7, wobei das Bindemittel ein Phenolharz umfasst.
  10. Produkt nach Anspruch 9, wobei das Phenolharz etwa 18 bis etwa 40 Gew.-% des Harzes und der Fasern zusammen umfasst.
  11. Produkt nach Anspruch 7, wobei das Bindemittel ein wärmeaushärtbares Harz umfasst.
  12. Produkt nach Anspruch 7, wobei das Bindemittel ein thermoplastisches Harz umfasst.
DE69631361T 1995-09-08 1996-08-13 Reibungsmaterial auf Kohlenstoffbasis für Dauerrutschbetrieb bei Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE69631361T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/525,486 US5662993A (en) 1995-09-08 1995-09-08 Carbon-based friction material for automotive continuous slip service
US525486 1995-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631361D1 DE69631361D1 (de) 2004-02-26
DE69631361T2 true DE69631361T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=24093462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631361T Expired - Lifetime DE69631361T2 (de) 1995-09-08 1996-08-13 Reibungsmaterial auf Kohlenstoffbasis für Dauerrutschbetrieb bei Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5662993A (de)
EP (3) EP1270985A3 (de)
DE (1) DE69631361T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038130B3 (de) * 2006-08-14 2008-03-27 Baltico Gmbh Verfahren zur Herstellung tragender Strukturen und tragende Struktur

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065579A (en) * 1994-09-30 2000-05-23 Select Powertrain Technologies Corp. Synchronizer blocker rings used in manual transmissions
US5952249A (en) * 1996-12-17 1999-09-14 Textron Systems Corporation Amorphous carbon-coated carbon fabric wet friction material
US6524681B1 (en) 1997-04-08 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Patterned surface friction materials, clutch plate members and methods of making and using same
US6726962B1 (en) * 1998-12-18 2004-04-27 Messier-Bugatti Inc. Method for forming composite articles
DE19906980B4 (de) * 1999-02-19 2013-09-19 Borg-Warner Automotive Gmbh Eingriffsteil für ein Kraftübertragungsaggregat
US6277769B1 (en) 1999-05-05 2001-08-21 S.K.. Wellman Corp. High energy friction product
EP1238205A1 (de) 1999-12-13 2002-09-11 Miba Frictec GmbH Reibbelag für nasslauf
US6543596B2 (en) 2000-04-24 2003-04-08 Borgwarner, Inc. Multi-disk friction device having low-drag characteristics
US6875473B2 (en) * 2001-01-08 2005-04-05 J. D. Lincoln, Inc. Woven fabric with a modified ester resin for use as a wet friction liner
US20020160252A1 (en) * 2001-02-28 2002-10-31 Mitsubishi Chemical Corporation Conductive carbonaceous-fiber sheet and solid polymer electrolyte fuel cell
US6634866B2 (en) 2001-08-17 2003-10-21 Borgwarner, Inc. Method and apparatus for providing a hydraulic transmission pump assembly having a one way clutch
US6588559B2 (en) 2001-09-18 2003-07-08 Borgwarner, Inc. Two-way clutch biasing assembly
US6554113B2 (en) 2001-09-20 2003-04-29 Borgwarner, Inc. Torque limiting accessory drive assembly
DE10148658C1 (de) * 2001-10-02 2003-02-06 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
AT501730B1 (de) * 2002-10-14 2006-11-15 Miba Frictec Gmbh Reibbelag
US20040147192A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Ballard Material Products Inc. Carbon fiber friction material
US6868949B2 (en) 2003-02-06 2005-03-22 Borgwarner, Inc. Start-up clutch assembly
US20040224590A1 (en) * 2003-03-31 2004-11-11 George Rawa Thermoplastic/fiber material composites, composite/metallic articles and methods for making composite/metallic articles
US7014027B2 (en) * 2003-07-14 2006-03-21 Borgwarner Inc. Friction material having oil localization slots
DE10334881A1 (de) 2003-07-29 2005-03-03 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
US20050064778A1 (en) 2003-09-19 2005-03-24 Lam Robert C. High coefficient friction material with symmetrical friction modifying particles
US20060236523A1 (en) * 2003-10-02 2006-10-26 Sulzer Euroflamm Us Inc Friction facing method for use in a friction environment
JP2005133074A (ja) 2003-10-03 2005-05-26 Borgwarner Inc 高係数織物状摩擦材料
US20050075022A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Lam Robert C. Elastic and porous friction material with high amount of fibers
US7696261B2 (en) * 2003-10-03 2010-04-13 Borgwarner Inc. Mixed deposit friction material
US20050075414A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Lam Robert C. High performance, durable, deposit friction material
US7040475B2 (en) * 2003-10-08 2006-05-09 General Motors Corporation Wet clutch friction member with dual-directional moduli of elasticity
US7000752B2 (en) * 2003-10-08 2006-02-21 General Motors Corporation Coated reaction plate for a clutch
US6994198B2 (en) * 2003-10-08 2006-02-07 General Motors Corporation Coiled clutch friction member with dual-directional moduli of elasticity
EP1584830B2 (de) 2004-04-10 2016-09-21 BorgWarner, Inc. Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung
US7028823B2 (en) * 2004-04-28 2006-04-18 General Motors Corporation Woven composite clutch friction member with dual-directional moduli of elasticity
US7040471B2 (en) * 2004-04-28 2006-05-09 General Motors Corporation Sandwich composite clutch friction member with dual-directional moduli of elasticity
US8021744B2 (en) 2004-06-18 2011-09-20 Borgwarner Inc. Fully fibrous structure friction material
DE102004030660A1 (de) 2004-06-24 2006-01-26 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplung
DE502004006495D1 (de) 2004-06-29 2008-04-24 Borgwarner Inc Mehrfachkupplungsanordnung
US8603614B2 (en) 2004-07-26 2013-12-10 Borgwarner Inc. Porous friction material with nanoparticles of friction modifying material
US7429418B2 (en) 2004-07-26 2008-09-30 Borgwarner, Inc. Porous friction material comprising nanoparticles of friction modifying material
CN101166777B (zh) 2005-04-26 2011-08-03 博格华纳公司 摩擦材料
US7488401B2 (en) * 2005-07-11 2009-02-10 Sulzer Friction Systems (Us) Inc. Wet-laid friction material, system and method
KR20080064890A (ko) 2005-11-02 2008-07-09 보르그워너 인코퍼레이티드 탄소 마찰재
US20070270069A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Sulzer Euroflamm Us Inc. Friction material and system and method for making the friction material
AT504546B1 (de) 2006-11-20 2017-06-15 Miba Frictec Gmbh Nasslaufreibbelag
CN101946105B (zh) 2008-03-04 2013-07-17 博格华纳公司 具有区域控制的离合器冷却回路的双离合器变速器
DE102008013907B4 (de) 2008-03-12 2016-03-10 Borgwarner Inc. Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle
WO2009128806A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having simplified controls
DE102009030506A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibungsmaterialien
EP2147776A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 SGL Carbon SE Verfahren zur Herstellung eines Fasergelege-verstärkten Verbundwerkstoffs, sowie Fasergelege-verstärkte Verbundwerkstoffe und deren Verwendung
US8172061B2 (en) * 2008-09-26 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Clutch friction material and method of forming same
EP2370286B1 (de) 2008-12-09 2013-09-18 Borgwarner Inc. Automatikgetriebe für ein hybridfahrzeug
US9086170B2 (en) 2009-06-29 2015-07-21 Borgwarner Inc. Hydraulic valve for use in a control module of an automatic transmission
WO2011082095A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Borgwarner Inc. Automatic transmission having high pressure actuation and low pressure lube hydraulic circuit
US8685381B2 (en) 2010-10-23 2014-04-01 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
CN105247233B (zh) * 2013-06-04 2019-01-08 舍弗勒技术股份两合公司 多层的摩擦衬片
DE102015214496A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Sgl Carbon Se Nassreibmaterial
US20190226538A1 (en) * 2016-08-31 2019-07-25 Meggitt Aircraft Braking Systems Corporation Long-strand carbon composite brake housing
EP3597956A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 LinkWin Technology Co., Ltd. Bremsbelag und verfahren zur herstellung davon
CN111259597B (zh) * 2020-03-05 2021-01-26 上海索辰信息科技股份有限公司 一种树脂基复合材料多尺度耦合固化分析方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340464C2 (de) * 1973-08-10 1975-06-19 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Reibelement für Öllauf
US4045608A (en) * 1974-09-23 1977-08-30 Todd Robert A Friction facing with porous sheet base
DE2926616C2 (de) * 1978-07-07 1982-12-30 Nisshin Spinning Co., Ltd., Tokyo Reibbelag
US4291794A (en) * 1979-10-10 1981-09-29 The B. F. Goodrich Company Power transmission and energy absorbing systems
US4700823A (en) * 1980-03-28 1987-10-20 Eaton Corporation Clutch with pyrolytic carbon friction material
AU631085B2 (en) * 1989-03-22 1992-11-12 Eaton Corporation Fixture and method for bonding friction material
JPH08857B2 (ja) * 1991-04-26 1996-01-10 ニチアス株式会社 摩擦材
EP0581696B1 (de) * 1992-07-23 1998-06-24 Le Carbone Lorraine Kohlenstoff/Kohlenstoff Verbundstoffreibungsmaterial mit aufgeteilter Porosität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038130B3 (de) * 2006-08-14 2008-03-27 Baltico Gmbh Verfahren zur Herstellung tragender Strukturen und tragende Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270985A2 (de) 2003-01-02
EP1270984A2 (de) 2003-01-02
DE69631361D1 (de) 2004-02-26
EP0762009A1 (de) 1997-03-12
US5662993A (en) 1997-09-02
EP1270985A3 (de) 2010-03-17
EP0762009B1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631361T2 (de) Reibungsmaterial auf Kohlenstoffbasis für Dauerrutschbetrieb bei Kraftfahrzeugen
DE60210953T2 (de) Reibungsmaterial mit Reibungsveränderungsschicht
DE60309396T2 (de) Reibmaterial mit Reibungsmodifizierungsschicht, die symmetrische geometrische Formen aufweist
EP0669482B1 (de) Reibelement
DE60205733T2 (de) Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
EP1670872B1 (de) FLACHDICHTUNGSWERKSTOFF IN FORM EINER VERSTäRKTEN VERBUNDFOLLIE (COMPOSITE FILM)
DE69714221T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen, insbesondere von bremsscheiben, aus kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff
DE69417966T2 (de) Material für Bremsbelag, dass Aramidfasern mit niedrigem Fibrillationsgrad und synthetisches Graphit enthält
DE10257683B4 (de) Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils
DE69726604T3 (de) Reibungselement aus kohlenstoff/kohlenstoff-siliziumcarbid-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69319284T2 (de) Kohlenstoff/Kohlenstoff Verbundstoffreibungsmaterial mit aufgeteilter Porosität
DE69627542T2 (de) Fabrikation von faserigen rohrformen zur herstellung von verbundbremsscheiben
EP1649183B1 (de) Synchronring
DE60002113T2 (de) Kohlenstoff-Verbundwerkstoff Kupplungsmaterial mit hoher Dichte und niedriger Porösität
DE102009042621B4 (de) Reibmaterial für ein Reibelement eines Drehmoment übertragenden Mechanismus
DE2507626A1 (de) Reibungsarme laminateinlage fuer lager und deren herstellungsverfahren
EP1511949B1 (de) Nach tfp prozess hergestelltes tribologisches faserverbundbauteil
EP1618252A1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
CH639731A5 (de) Blattfoermiges oder plattenfoermiges material aus verfilzten fasern und trockenem harz und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben.
EP1505310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
EP1933057B1 (de) Nasslaufreibbelag
WO1998053219A1 (de) Reibeinheit zum reibenden eingriff mit einem gegenkörper sowie verfahren zur herstellung einer solchen reibeinheit
EP0573039B1 (de) Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern
DE69023910T2 (de) Keramische körper mit kontrollierter porosität und verfahren zu deren herstellung.
EP2454500A1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, 40

R082 Change of representative

Ref document number: 762009

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 762009

Country of ref document: EP

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20121019

R082 Change of representative

Ref document number: 762009

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121019