DE1817563A1 - Elektrischer Isolator - Google Patents

Elektrischer Isolator

Info

Publication number
DE1817563A1
DE1817563A1 DE19681817563 DE1817563A DE1817563A1 DE 1817563 A1 DE1817563 A1 DE 1817563A1 DE 19681817563 DE19681817563 DE 19681817563 DE 1817563 A DE1817563 A DE 1817563A DE 1817563 A1 DE1817563 A1 DE 1817563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrical insulator
thermoplastic
insulator according
mica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817563
Other languages
English (en)
Inventor
Rogers Jun Dow A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1817563A1 publication Critical patent/DE1817563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/485Other fibrous materials fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/387Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Westinghouse Erlangen, 30.12.1968
Electric Corporation Werner-von-Siemens-Str.50
Pittsburgh, Pa, USA
"Unser Zeichen:
PLA 68/8265 Soe/Rd
Elektrischer Isolator
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden USA-Patentanmeldung Serial Uo. 700,339 vom 8.1.1968 beansprucht.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Isolator mit einer g
glimmerartigen bzw. glimmerhaltigen Schicht und einer faser- -
haltigen Trägerschicht, bei dem zwischen der glimmerhaltigen Schicht und der Trägerschicht eine Verbindungsschicht aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet ist,und ein Verfahren zu seiner Herstellung
Glimmerhaltige Isolationsstoffe wurden bisher in verschiedenster 7/eise hergestellt. Bei einem Verfahren werden nur Glimmerschuppen oder -splitter und harzige, flüssige Bindemittel benutzt. Diese Isolation kann durch Trocknen des Bindemittels vulkanisiert werden. Falls eine flexible Glimmerisolation benötigt wird, kann ein Bindemittel benutzt werden, das beim Vulkanisieren weich· oder gummiartig wird. Glimmerisolatoren können auch mit einer biegsamen Trägerschicht und einer harzi- ™ fen Bindemittelschicht hergestellt werden, die die Glimmer-Hi-'hieht und die Trägerschicht zusammenkleben. Bekannt ist es, znm Zusammenkleben flüchtige Bindemittel, beispielsweise Wasr,er, zu benutzen. Solche flüchtigen Bindemittel besitzen aber keine Klebekraft und die Isolation muß mit größter Sorgfalt bf.-rifi.ndpl t werden. Neuerdings werden bis auf seltene Ausnahmen p'·:. /mere Kunststoffe als Bindemittel benutzt.
Bnk'>rmt, int es, "Glimmerpapier" in vielfältiger Weise als elekf. r i ■ ■ ·ho J;-oLi.erung für Spulen zu benutzen. Es ist billiger und Mr--r"--:pr aj.R G1 immer schuppen bzw. -splitter, aber seine mechar I'-.'-'if-n und elektrischen Eigenschaften sind schlechter. Im- :>' !/'"rrif·! ncn wird Glimmerpapier in Verbindung mit einer biegsamen
— 2 —
909835/1261
PLA 68/8265 - 2 -
Trägerschicht und flüssigen, polymerisierten Kunststoffbindemitteln verwendet. Bei einem bekannten Isolator ist das Glimmerpapier mit einer thermoplastischen Faser- Und Glasfasersehicht verbunden, wobei die Fasern in Abständen voneinander aufgebracht sind, um die Widerstandskraft des Isolators zu erhöhen. Andere bekannte Isolatoren aus Glimmerpapier sind mit Polyester-Pasern armiert. Jeder dieser bekannten Isolatoren besitzt jedoch einige Nachteile.
Die Isolatoren, bei welchen flüchtige Bindemittel benutzt werden, sind zerbrechlich und müssen mit Sorgfalt behandelt werden. Im wesentlichen gilt das auch für das armierte Glimmerpapier und das Glimmerpapier, das mit Glas- und thermoplastischen Pasern, die in Abständen aufgebracht sind, verstärkt ist. Außerdem erhält man zusätzlich eine geringere elektrische Durchschlagsfestigkeit, da der Einschluß von Polyester-Pasern in das Glimmerpapier eine, Verkleinerung des Glimmeranteils mit sich führt. .
Um geringe Verluste und gute Isoliereigenschaften in elektrischen Spulen zu erhalten, wickelt man gewöhnlich den Spulendraht" zusammen mit einer Glimmerisolation auf eine bestimmte Dicke,und imprägniert anschließend diesen Körper mit Lack oder Kunstharz. Zum Imprägnieren mit dem Kunstharz wird die gesamte Spule in Vakuum gebracht. Dadurch, werden Feuchtigkeit, Gase und ..andere schädliche flüchtige Materialien aus der Spule abgedampft. Anschließend wird mit Kunstharz imprägniert, wobei oft Druck angewendet wird, um das Eindringen des Kunstharzes in die inneren . Zwischenräume der Spule sicherzustellen. . . _..
Versuche haben gezeigt, daß das getrocknete Kunststoffbindemittel, das die Glimmerschuppen oder das Glimmerpapier und die.,.;-biegsame Trägerschicht zusammenhält, das Eindringen jedes Im-,. -.. prägnierlackes verhindert. Außerdem wird durch das getrockne-te· Bindemittel auch die Lebensdauer des. Glimmerisolators vor seiner Verwendung als Isolator in Spulen, für elektrische Leitungen und Wicklungen für elektrische Maschinen beeinflußt.
Es besteht die Aufgabe, einen verbesserten, flexiblen Glimmerisolator zu schaffen, der ausgezeichnete elektrische Eigenschaften aufweist, unbegrenzte Lebensdauer besitzt, einen
90 983571261 - 3 -
' OWGINAL
PLA 68/8265
erhöhten Widerstand gegen Ableimen und hohe Zugfestigkeit aufweist. Außerdem müssen alle bekannten undl· imprägnierenden Lacke und/oder Kunstharze in den Isolator eindringen können und der Isolator muß mit diesen Lacken oder Kunstharzen ^vollständig verträglich sein. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Herstellungsverfahren für einen solchen Glimmerisolator aufzuzeigen, das insbesondere auch für einen fortlaufenden Herstellungsprozeß geeignet ist»
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindungsschicht eine Dicke von etwa 0,35*10" mm (0,12 mil) Λ bis etwa 2,2·10" mm (0,85 mil) besitzt und daß die Verbindungs- " schicht viele Löcher aufweist, über die der Isolator mit einem Imprägnierlack tränkbar ist.
Die Verbindungsschicht kann eine Dicke von etwa 0,65*10" mm (0,25 mil) bis etwa 1,3*10 mm (0,50 mil) besitzen.
Vorzugsweise besteht die Verbindungsschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff, der sich bei erhöhter Temperatur zusammenzieht. Der thermoplastische Kunststoff kann ein Polyamid oder ein Polyester oder ein Polyäthylen oder ein Polypropylen oder ein fluoriertes Äthylen oder Polystyrol oder Polyvenylalkohol oder Polyvenylchlorid oder chloriertes Polyvenylazetat oder Polyvenylfluorid oder regenerierte Zellulose oder ein Poly- (j carbonat oder ein Polyphenyloxid oder eine ionisierbare, copolymere <** ι β -ungesättigte Karbonsäure sein. Das Material der faserhaltigen Trägerschicht kann Hartpapier oder Asbest oder es können Glasfasern oder Polyester-Fasern sein.
Vorteilhaft ist es, als thermoplastischen Kunststoff Polyäthylen- -Terephtalat und als Trägerschicht ein lose gewebtes Glasgewebe oder als thermoplastischen Kunststoff ein Mischpolymerisat aus dem Hatriumsalz der Acrylsäure und Äthylen und als Trägerschicht ein Gewebe aus Polyester-Fasern oder Polyäthylen-Terephtalat- -Fasern zu benutzen.
Vorzugsweise wird zur Herstellung eines erfindungsgemäßen
909835/1261
PLA 68/8265
elektrischen Isolators eine Schicht thermoplastischen Kunststoffes zwischen die glimmerhaltige Schicht und die Trägerschicht eingebracht und es werden die Schichten zum Verkleben und zum Schrumpfen des thermoplastischen Kunststoffes erhitzt. Die Schichten können kontinuierlich über eine erhitzte Rolle geführt werden, wobei die Rolle von der glimmerhaltigen Schicht berührt und die glimmerhaltige Schicht vor der Berührung mit der heißen Rolle erhitzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Isolator wird also Glimmerpapier mit einer kräftigen, faserhaltigen Trägerschicht mittels einer dünnen Schicht thermoplastischen Kunststoffes verklebt. Die dünne, feste thermoplastische Kunststoffschicht wird hierzu zwischen dem Glimmerpapier und der Trägerschicht angeordnet. Die Anordnung wird erhitzt, um den thermoplastischen Kunststoff zu erweichen, wodurch die Glimmerschicht und die Trägerschicht verklebt werden und der dünne Film thermoplastischen Kunststoffes sich in Richtung auf die Pasern der Trägerschicht zusammenzieht. Durch dieses Zusammenziehen entstehen unregelmäßig verteilte Lücken bzw. Löcher in der Kunststoffschicht, durch die ein imprägnierender Lack oder Kunstharz eindringen und den Isolator tränken kann. Der erhaltene Isolator hat ausgezeichnete physikalische und elektrische Eigenschaften.
Die Verbindungsschicht aus thermoplastischem Kunststoff sichert eine hohe Verbindungs- und Abschälkraft und zusätzlich eine hohe Durchdringbarkeit der elektrischen Isolation. Derartige thermoplastische Kunststoffe sind als Bänder auf Rollen aufgewickelt im Handel erhältlich. Mit der Verwendung faserhaltiger Trägerschichten, beispielsweise Polyester-Geweben oder lose gewebten Glasgespinsten, wird ein äußerst geschmeidiger Isolator mit hoher Zugfestigkeit erhalten, der auch einer rauhen Behandlung, wie sie bei der Spulenherstellung üblich ist, ausgesetzt werden kann.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Isolator und ein Verfahren zu seiner Herstellung beispielhaft an Hand der Pig.1 bis 3 und verschiedene Ausführungsformen näher beschrieben.
- 5 909835/1261
■ .- 5 -
Es wurde gefunden, daß eine glimmerhaltige Schicht und eine faserverstärkte Trägerschicht dadurch miteinander verbunden werden können, daß zwischen ihnen eine dünne Schicht thermoplastischen Kunststoffes angeordnet wird und die Anordnung erhitzt wird, um den thermoplastischen Kunststoff wenigstens zu erweichen und teilweise zu schmelzen. Der dünne Film thermoplastischen Kunststoffes schrumpft während des Verbindungsprozesses und Lücken, die sich in der Kunststoffschicht wegen' des Schrumpfens bilden, machen die Anordnung durchlässig für imprägnierenden Lack oder Kunstharz. Diese Isolation hat ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, praktisch unbegrenzte Lebensdauer, hohe Flexibilität, hohe Zugfestigkeit und ist f
unerwarteterweise äußerst gut tränkbar mit allen bekannten imprägnierenden Lacken, mit denen sie auch vollständig verträglich ist.
Glimmerpapier spielt eine immer größer werdende, wichtige Rolle als Isolator für elektrische Vorrichtungen. Um die wesentlichen wirtschaftlichen Vorteile aufzuzeigen, wurden Langdauerversuche durchgeführt, die zeigten, daß Isolationen mit Glimmerpapier besser als Isolationen mit Glimmerschuppen bzw. -splitter sind. Der Verlustfaktor sowohl als Funktion der Temperatur als auch der angelegten Spannung ist kleiner. Die elektrische Durchschlagsfestigkeit und Durchschlagsspannung in Systemen mit kleineren Spannungen (kleiner als 7 kV) ist größer. Es sind An- | zeichen vorhanden, daß diese Überlegenheit von Isolatoren mit Glimmerpapier auch in Systemen mit höheren Spannungen (7 kV bis 13,8 kV) erhalten bleibt. Bei der Verwendung von unbearbeiteten Glimmerpapier-Isolatoren war bisher die geringe Durchschlagsfestigkeit nachteilhaft, .die eine Verwendung von Glimmerpapier in elektrischen Vorrichtungen mit hoher Spannung nicht zuließ.
Poröses Glimmerpapier, das zur Herstellung, der erfindungsgemäßen Isolation geeignet ist, wird kommerziell in fortlaufenden, gleichförmigen flexiblen Bändern oder Schichten hergestellt und kann mit bekannten Methoden bearbeitet werden, wie sie beispielsweise im USA-Patent 2791 262 beschrieben sind. Glimmerpapier hat. im allgemeinen eine Durchschlagsfestigkeit von ungefähr
909835/1261 »*0 °™GINAL
2,4*10 V/cm oder mehr, eine Zugfestigkeit von ungefähr 140 at und seine Dicke variiert um weniger als 10$. Die Kohäsionskräfte, die das Glimmerpapier zusammenhalten, sind .den Kräften zwischen parallelen Flächen gleichgerichteter, kleiner Glimmerschuppen im Glimmerpapier gleich. Glimmerpapier ist als Isolator allein nicht verwendbar, da seine Zugfestigkeit und Zerreißfestigkeit zu gering sind.
Als Armierung oder Trägerschicht für das Glimmerpapier können Hartpapier, Asbest, Fiberglasprodukte, beispielsweise Glaspapier und lose gewebte Glasgespinste, und Polyacryl- und Polyester-Gewebe verwendet werden. Die Trägerschichten müssen fest und flexibel sein. Sie sollen faserverstärkt oder gewebt sein, und sie müssen angemessenen Klebetemperaturen ausgesetzt werden können.
Als feste thermoplastische Kunststoffe haben sich Polyamide, Polyester, Polyäthylene, Polypropylene, polymere fluorierte A'thylene, Polystyrol, Polyvenylalkohol, Polyvenylchloride,Polyvenylfluoride, regenerierte Zellulose, Polycarbonate, Polyphenyloxide, Polysulfone und ionisierbare copolymere at ,β, ungesättigte Karbonsäuren als geeignet erwiesen.
Schichten mit ionisierbaren copolymeren «*> -ungesättigten Carbonsäuren geben außerordentlich gute Resultate. Solche Carbonsäuren sind beispielsweise in "Modem Plastics", Sept.1964, S.98 und 209 beschrieben und unter dem Handelsnamen "Surlyn" erhältlich. Diese Polymere weisen sowohl kovalente als auch Ionenbindung auf. Die Ionenbindung des Polymers erzeugt thermisch reversible Zwischenkettenverbindungen mittels einer Vielzahl von Kationen aus der I. und II.Nebengruppe des Periodensystems. Die negativ geladenen Gruppen oder Anionen sind gewöhnlich Caboxyl- -Gruppen, sie sind Seitenketten der Hauptketten. Die Hauptkomponente ist im allgemeinen Äthylen. Weitere Eigenschaften sind beispielsweise in "Modem Plastics lmcyklopedia", Band 44 (1967), Seite 177 angegeben.
Die ionisierbaren copolymeren «*· -ungesättigten Carbonsäuren sind Copolymere eines Kohlenwasserstoffs mit der allgemeinen Formel! RCH = CHp» beispielsweise Äthylen, und einer ot , ,-^-ungesättigten Monocarbonsäure, beispielsweise Methacrylsäure. Sie weisen
— 7 —
* ¥0903 5/1261
BAD OWGlNAL
ein- bis dreifach ionisierte Metallionen, wie Natrium, Zink und Eisen auf. Andere Monomere können mit diesen Copolymeren beliebig copolymerisiert werden. Bezüglich Einzelheiten der Herstellung solcher' ionisierbarer Copolymere und der Herstellung von Filmen, auch auf beschichtete Flächen mit solchen Copolymeren, wird beispielsweise auf die USA-Patente 3264 272 und 3338 739 verwiesen. Die verwendbaren festen thermoplastischen Kunststoffschichten müssen bei Erhitzung einschrumpfen, d.h. sie müssen sich in eine oder zwei Richtungen ohne den Einfluß einer wesentlichen Spannung zusammenziehen, falls sie Temperaturen über 1000C ausgesetzt werden» Die am besten geeigneten thermoplastischen Kunststoffschichten sind bei der Her- (j stellung stranggepreßt und zweiachsig orientiert. Eine thermoplastische Kunststoffschicht ist zweiachsig orientiert, falls während ihrer Herstellung die Schicht in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen gestreckt wird. Dieses Strecken kann gleichzeitig oder auch aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Sowohl die zweiachsige Orientierung als auch das Schrumpfen bei erhöhter Temperatur sind beispielsweise diskutiert und beschrieben in den USA-Patenten 3177 277 und 2928 132. Im allgemeinen wird die Größe des Schrumpfens bei Hitzeeinwirkung durch die Temperatur bedingt, bei welcher die thermoplastische Kunststoffschicht hitzegehärtet wurde. Hitzehärtung bewirkt bei solchen Schichten eine Kristallisation. Man erreicht dies, indem man sie auf eine Temperatur erhitzt, die beträchtlich über der { Temperatur liegt, bei der sie während der Herstellung gereckt wurden. Wurde eine Schicht bei erhöhter Temperatur hitzegehärtet, so besitzt sie einen hohen Srad von "Raumstabilität" und schrumpft nicht. Es dürfen daher die bei der Herstellung erfindungsgemäßer Isolatoren verwendeten thermoplastischen Kunststoff schichten nicht hitzegehärtet sein. Auch eine Hitzehärtung bei niedrigen Temperaturen ist zu vermeiden. Je geringer die Schrumpfung bei Erhitzung in den benutzten thermoplastischen Kunststoffschichten ist, um so geringer ist die Durchdringbarkeit des Endproduktes. Eine nicht hitzegehärtete, zweiachsig orientierte Kunststoffschicht zieht sich gleichmäßig in beiden Richtungen auf die Fasern der Trägerschicht hin zusammen, falls sie zum Verkleben eines erfindungsgemäßen Isolators benutzt
9 0 9 8 3 5/1261 HAD OWQlNAL
wird, und man erreicht damit eine hohe Durchdringbarkeit. Die Dicke der festen thermoplastischen Schicht ist außerordentlich wichtig. Sie kann zwischen ungefähr 0,35*10" mm (0,12 mil) und ungefähr 2,2*10" mm (0,85 mil) schwanken. Bei Schichtdicken unterhalb ungefähr 0,35*10" mm ist die Schicht schwer zu verarbeiten und bei Schichtdicken größer als ungefähr 2,2·10" mm wird die Erweichungszeit verlängert und die Ausbildung der Lücken in einem fortlaufenden Herstellungsprozeß erschwert. Vorzugsweise wird eine Schichtdicke zwischen ungefähr 0,65*10" mm (0,25 mil) und ungefähr 1,3*10" mm (0,5 mil) benutzt.
Fig«1 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Isolators, wobei zwei Herstellungsstufen dargestellt sind. Fig.1 zeigt das Glimmerpapier 1IO, den festen darauf geschichteten thermoplastischen Kunststoff 11 und eine Trägerschicht 12 vor dem Erhitzen. In Pig.1b ist die erfindungsgemäße glimmerhaltige Isolation nach dem Erhitzen dargestellt. Über die Lücken 13 ist das Glimmerpapier 10 einer Imprägnation völlig zugänglich. Die Lücken 13 füllen den Raum zwischen den Pasern der Trägerschicht 12 fast völlig aus. Die unter Hitzeeinwirkung schrumpfende thermoplastische Kunststoffschicht hat sich in Richtung auf die Pasern der Trägerschicht 12 zusammengezogen und bildet eine unregelmäßige durchlöcherte, nichtzusammenhängende Schicht 15. Verschiedene andere Arten faserhaltiger Trägerschichten 12 oder armierter Trägerschichten können mit dem gleichen Resultat verwendet werden. In Pig.1 ist ausschließlich aus Demonstrationszwecken eine Trägerschicht dargestellt, die aus einem gewebten Gespinst besteht.
Fig.2 zeigt einen schematischen Aufriß einer Vorrichtung, mit der ein fortlaufendes Herstellungsverfahren durchgeführt werden kann. Die Trägerschicht, die im allgemeinen 2,5*10" mm (1 mil) bis 5*10"* mm (2 mil) dick ist, wird kontinuierlich von der Rolle 19 abgezogen. Die feste, thermoplastische Kunststoffschicht wird fortlaufend von der Rolle 20 abgezogen. Glimmerpapier, das im allgemeinen 5*10" mm (2 mil) bis 7,5*10" mm (3 mil) dick ist, wird kontinuierlich von der Rolle 21 abgezogen und über die Rollen 22 und 23 einem Vorerhitzer 25 zugeführt, der
- 9 909 835/1261 RÄD OfttQtNAU
sich auf einer Temperatur von ungefähr 1000O befindet. In diesem Vorerhitzer 25 wird die gesamte Feuchtigkeit aus dem Glimmer papier abgedampft. Die Trägerschicht und die thermoplastische Kunststoffschicht treffen bei der Kontrolle 24 zu-' sammen. Die Trägerschicht, die thermoplastische Kunststoffschicht und das Glimmerpapier berühren sich im Punkt 30» wo sie auch in Kontakt mit einer erhitzten Rolle 26 kommen. Die Rolle 26 wird über Ketten von einem Motor 28 angetrieben. Die Rollen 19» 20 und 21 werden nur mittels der Spannung der abgezogenen Bänder getrieben. Die maximale Geschwindigkeit liegt ungefähr bei 900 cm/min. Die Temperatur der erhitzten Rolle 26 variiert in Abhängigkeit von den bekannten Materialien zwischen 100 und 3000C. Falls eine Schicht thermoplastischen Polyesters, wie Tseispielsweise Polyäthylen-Terephtalat, benutzt wird, muß dag Verkleben bei einem höheren Schmelzpunkt erfolgen. Dabei erhält man einen Temperaturgradienten von ungefähr 500C zwischen der erhitzten Rolle * deren Temperatur etwa 300°0 beträgt, und der Trägerschicht, die ungefähr auf 25O0C, erhitzt ist, und die beispielsweise ein lose- gewebtes Glasgespinst sein kann. Falls ein niedriger schmelzender fester thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Polypropylan, oder ionieierbares ot -ungesättigtes copolymeres Polyäthylen verwendet wird,"ist die Temperatur der erhitzten Rolle ungefähr 23O0C und man erhält wieder einen Temperaturgradienten von 50° zu der faserverstärkten Trägersöhichtj die in diesem Falle ein Gewebe aus Polyäthylen- -Terephtalat-Fasern sein kann. Die gesamte Kontaktstrecke mit der erhitzten Rolle zwischen den Punkten 30 und 31 beträgt ungefähr 20 cm und das Verkleben erfolgt im allgemeinen vollständig bereits auf den ersten 10 cm der Kontaktstrecke. Das Glimmerpäpier liegt auf der erhitzten Rolle auf, so daß diese nicht mit geschmolzenem thermoplastischen Kunststoff in Berührung kommt * fahrend des Herstellungsprozesses wird eine Entlüftungshaube 29 über die Rolle 26 gestülpt, um flüchtige Stoffe au entfernen. Als Aufnahmerolle wird eine Zugspannungswinde 27 benutzt, über die eine konstante Zugspannung ausgeübt wird. Druckroilen brauchen nicht vorgesehen zu werden, da auf der Kontaktstrecke der erhitzten Rolle 26 wegen der bestehenden Zugspannung ein für das Verkleben genügender Druck vorhanden ist.
909835/ 1 261 BAD 0WGINAC 1° "
Anzumerken ist, daß in einer abgewandelten Vorrichtung die Schicht aus thermoplastischem Kunststoff bereits in dem Ofen 25 mit dem Glimmerpapier verklebt werden kann. Hierzu muß die Kunststoffschicht entlang der in der Fig.2 dargestellten gestrichelten Linie 40 geführt werden. Die thermoplastische Kunststoffschicht kann auch zuerst mit dem Glimmerpapier mit Hilfe einer erhitzten Rolle verklebt und draufhin erst die Trägerschicht mit einer zweiten erhitzten Rolle aufgebracht werden. Die thermoplastische Kunststoffschicht kann auch entweder mit dem Glimmerpapier oder mit der faserverstärkten Trägerschicht in einer gesonderten Stufe verklebt werden, worauf dieses Zwischenprodukt den im vorhergehenden beschriebenen weiteren Prozeß unterzogen werden muß.
Beispiel I
Ein geschichteter, biegsamer Isolator wurde mit einem 5*10 mm dicken Glimmerpapier, einer 6,5*10 mm dicken Polyäthylen- -Terephtalat-Schicht und einem 4,3*10" mm dicken lose gewebten Glasgespinst als Trägerschicht hergestellt. Der Isolator, bei dem die verklebende Kunststoffschicht zwischen dem Glimmerpapier und dem Glasgespinst angeordnet ist, wurde in eine Presse gebracht und bei einem Druck von 14 at 5 min lang auf 260 C erhitzt. Der erhaltene Schichtwerkstoff ist äußerst gut verklebt. Jeder Versuch, das Glasgespinst abzureißen, führt zur Zerstörung des Glimmerpapiers. Weiterhin ist der Schichtwerkstoff äußerst flexibel, und er zeigt eine außerordentlich gute Zugfestigkeit (810 at).
Die mikroskopische Untersuchung zeigt, daß jedes Glasfaserbündel fest mit dem Glimmerpapier verklebt ist und daß die Zwischenräume, in diesem Falle die Räume zwischen den verwebten Glasfasernj im wesentlichen ohne Kunstatoffilm sind. TIm weiterhin zu zeigen, daß der Schichtwerkstoff eine äußerst hohe Durchdringbarkeit aufweist, was eine notwendige Bedingung für eine nachfolgende Imprägnierung ist, wurde ein Tropfen Styrol auf die Oberfläche des beschichteten Isolators gebracht. Die Flüssigkeit drang sofort ein und die gegenüberliegende Oberflächenschicht wurde von dem Styrol völlig durchtränkt. Diesen Erfolg erhält man wegen der ursprünglichen, bei der
909835/1261 BAD omeiNAL
Herstellung erzeugten Orientierung der thermoplastischen Kunststoffschicht. Palls die Schicht einer Temperatur von 2600C und einem Druck von 14 at ausgesetzt wird, zieht sich die Kunststoffschicht auf die Pasern des Glasgespinstes hin zusammen und der erhaltene Isolator ist vollkommen tränkbar. Der Isolator kann in außerordentlich guter Weise für das Umwickeln von rechteckigen Kupferdrähten "bei hoher Geschwindigkeit benutzt werden.
Beispiel II
Ein geschichteter Isolierwerkstoff wurde mit einer 7,5-10" mm dicken Glimmerpapierschicht, einer 7,5·10" dicken Schicht eines Mischpolymerisats aus dem Natriumsalz der Acrylsäure und Äthylen und ionisierbarer copolymerer ^-ungesättigter Carbonsäure als thermoplastischem Kunststoff und einem 3· 10"" mm dicken Gewebe aus Polyäthylen-Terephtalat-Fasern hergestellt. Der für die Verbindungsschicht verwendete Kunststoff ist im Handel unter dem Namen "Surlyn A" erhältlich. Die aufeinandergeschichteten Stoffe wurden in eine Presse gebracht und bei einem Druck von H at zwei Minuten lang auf 18O0C erhitzt. Der erhaltene isolierende Schichtwerkstoff ist äußerst gut verklebt und. besitzt eine hervorragende Zugfestigkeit (680 at), Biegsamkeit und Tränkbarkeit. Der Isolator ist als eine billige Isolation für Motoren und Generatoren hervorragend geeignet.
Beispiel· III
Bin geschichteter Isolator wurde aus einem 3*10" mm dicken Polyäthylen-Terephtalat-Gewebe, einer 0,75*10" mm dicken Schicht eines Mischpolymerisatβ aus dem Natriumsalz der Acrylsäure und Äthylen, einer 7,5"10" asm dicken Schicht Glimmerpapier, einer zweiten,0,75*10" mm dicken Schicht eines Mischpolymerisats aus dem Natriumsalz der Acrylsäure und Äthylen, einem zweiten, 3·10" mm dicken Polyäthylen-Terephtalat-Gewebe hergestellt. Die aufeinanderlege schichte ten Materialien wurden in eine Presse gebracht und bei einem Druck von 14 at zwei Minuten lang auf 1800C erhitzt. Der erhaltene, isolierende Schichtwerkstoff ist äußerst gut verklebt und zeigt eine hervorragende Zugfestigkeit (810 at), Biegsamkeit und Tränkbarkeit. Dieses Erzeugnis
9 0 9835/1261 - 12 -
ßÄD ORIGfNAL
ist ein Beispiel für ein doppelt verklebtes Glimmerpapierband, bei dem ein Polyester-Gewebe als Armierung benutzt ist.
Beispiel IV
Ein isolierender Schichtwerkstoff wurde mit einem 4,3*10" mm dicken, lose gewebten Glasgespinst, einer 0,65·10~ mm dicken
_ -ι
Polyäthylen-Terephtalat-Schicht, einem 7»5·10 mm dicken Glimmerpapier, einer 0,65*10" mm dicken Polyäthylen-Terephtalat- -Schicht und einem weiteren 4,3*10" mm dicken, lose gewebten Glasgespinst hergestellt. Die aufeinandergeschichteten Materialien wurden in eine Presse eingebracht und bei einem Druck von 14 at fünf Minuten lang auf 260 C erhitzt. Der erhaltene isolierende Schichtwerkstoff ist außerordentlich, gut verklebt und zeigt eine hervorragende Zugfestigkeit (1060 at), Flexibilität und gute Tränkbarkeit.
Beispiel V
— 1 · Ein geschichteter Isolator wurde mit einem 3*10 mm dicken PoIyäthylen-Terephtalat-Gewebe, einer 0,75*10" mm dicken Schicht eines Mischpolymerisats aus dem Natriumsalz der Acrylsäure und Xthylen, einer 7,5*10" mm dicken Schicht Glimmerpapier und einer zweiten Schicht 0,75*10 mm dicken. Schicht eines Mischpolymerisats aus dem Natriumsalz der Acrylsäure und Äthylen hergestellt. Die aufeinandergeschichteten Materialien wurden in eine Presse eingebracht und bei einem Druck von 14 at zwei Minuten lang auf 18O0O erhitzt. Das erhaltene Erzeugnis ist ein Beispiel für ein Isolationsband, das nur mit einer einzigen Tragschicht verstärkt ist. Falls lose gewebtes Glasgespinst als Armierung verwendet wird, kann jeder bei Erwärmung schrumpfende thermoplastische Kunststoff für die Verbindungsschicht verwendet werden. Falls ein Polyäthylen-Terephtalat-Gewebe als Tragschicht verwendet wird, muß ein bei Hitze schrumpfender thermoplastischer Kunststoff für die Verbindungsschicht benutzt werden, der einen Erweichungsoder Schmelzpunkt unterhalb 2400C besitzt, damit die zum Erweichen der Verbindungsschicht aus thermoplastischem Kunststoff benötigte Temperatur die armierende Tragschicht nicht erweicht, oder zerstört.
BAD OWGlNAL -H-909835/126 1 '
-A- PI^ 60/8265
Beispiel TI
Ein geschichteter Isolator wurde auch mit der kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung, die in Fig.2 dargestellt ist, hergestellt. Die Vorrichtung besitzt drei Beschickungsrollen, die ir Pig.2 gezeigt sind. Auf der unteren Rolle 21 ist ein Band
—1
5*10 mm dicken Glimmerpapiers aufgerollt. Auf der mittleren Rolle 20 befindet sich ein 0,65*10 mm dickes Band aus PoIyäthylen-Terephtalat und auf der oberen Rolle 19 ist ein Band ,·* aus 4*10" mm dickem, lose gewebtem Glasgespinst aufgewickelt. Das Glimmerpapier wird von der Rolle abgezogen und durch einen kleinen,Vorerhitzer 25 geführt, in dem es auf eine Temperatur von ungefähr 1000C erwärmt ist, um Feuchtigkeit abzudampfen. Das Glimmerpapier wird dann über die mit Ketten getriebene er- % hitzte Rolle 26 geführt. Das Polyäthylen-Terephtalat-Band und das Band aus Glasgespinst werden ebenfalls der erhitzten Rolle 26 zugeführt, wo sie oberhalb des Glimmerpapiers zu liegen kommen. Die Geschwindigkeit der erhitzten Rolle beträgt ungefähr 60 cm/min und die Kontaktstrecke mit der Oberfläche der erhitzten Rolle 26 ist ungefähr 20 cm lang.. Die Temperatur an der Oberfläche der Rolle 26 beträgt ungefähr 300 C und die Temperatur des Glasgespinstes ungefähr 500C weniger. Der verklebte, glimmerhaltige Isolator wird anschließend auf die. Rolle 27 aufgewickelt.
Bei dem Herstellungsverfahren wird kein anderer Druck benötigt, als der, der durch die Spannung der Bänder zwischen den Be- |
schiokungsrollen und der erhitzten Rolle erzeugt wird. Der erhaltene Isolator ist £ut verklebt und zeigt eine außerordentlich große Zugfestigkeit (770 at) und Flexibilität. Seine Tränkbarkeit war ebenfalls sehr gut. Die gute Verklebung zeigt sich bei einer mikroskopischen Untersuchung. Etwas schwieriger zu beobachten ist, daß die Räume zwischen den Fasern des Glasgespinstes nicht völlig frei von Kunststoff sind. Der Kunststofffilm blieb auch noch in den offenen Flächen des Gespinstes vorhanden und zeigt dort ein Bild, das sich am besten mit einem ^Schweizer Käse« vergleichen läßt. Einige Räume zwischen den Fasern, c|es Gespinstes waren völlig durch den Kunststoffilm ge,'-Rchlossen, aber der überwiegende Teil dieser Räume war entweder
008831/1261
BAD OWGINAL
PLA όβ/8265
völlig offen oder nur teilweise geschlossen. Obwohl bei diesem kontinuierlichen Herstellungsprozeß nicht die vollständige Tränkbarkeit erhalten wird, die man bei Verwendung einer Presse erhält, ist mit ihm trotzdem ein äußerst gut tränkbarer, flexibler und sehr fester Isolator herstellbar. Die Tränkbarkeit reicht für das Tränken von Vielfachschicht-Isolatoren mit Kunstharz aus.
30 Patentansprüche
2 Figuren
•AD OWGiNAl

Claims (30)

PLA 68/8265 - 15 - Patentansprüche
1. Elektrischer Isolator mit einer glimmerartigen bzw. glimmerhaltigen Schicht und einer faserhaltigen Trägerschicht, bei dem zwischen der glimmerhaltigen Schicht (10) und der Trägerschicht (12) eine Verbindungsschicht (11) aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
_1 die Verbindungsschicht eine Dicke von etwa 0,35*10 mm bis etwa 2,2·10~ mm besitzt und daß die Verbindungsschicht viele | Löcher (15) aufweist, über die der Isolator mit einem Imprägnierlack tränkbar ist.
2. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht eine Dicke von etwa 0,65*10" mm bis etwa 1,3*10" mm besitzt.
3. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (11) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, der sich bei erhöhter Temperatur zusammenzieht.
4. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polyamid ist. {
5. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polyester ist.
6. Elektrischer^Isolator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polyäthylen ist.
7. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polypropylen ist.
8. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein fluoriertes Polyäthylen ist.
- 16 -
909835/1261
: BAD OTOGINAL
9. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polystyrol ist.
10. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polyvenylalkohol ist.
11. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polyvenylchlorid ist.
12. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein chloriertes PoIyvenylazetat ist.
13· Elektrischer Isolator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polyvenylfluorid ist.
H. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein regeneriertes Zellulose ist.
15· Elektrischer Isolator nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polycarbonat ist.
16. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Polyphenyloxyd ist.
17. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff eine ionisierbare cl , fi ungesättigte Carbonsäure ist.
18. Elektrischer Isolator nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der faserhaltigen Tragschicht Hartpapier ist.
19· Elektrischer Isolator nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch, gekennzeichnet,, daß das Material der faserhaltigen Tragschicht Asbest ist.
20. Elektrischer Isolator n"ach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der faserhaltigen Tragschicht Glas ist.
BAD MGlNW
909835/126 1
21. Elektrischer Isolator nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der faserhaltigen Tragschicht ein Polyacrylsäureester ist.
22. Elektrischer Isolator nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Trägerschicht Polyesterfasern sind.
23. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff Polyäthylen-Terephtalat und die Trägerschicht ein lose gewebtes Glasgespinst ist.
24·. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Mischpolymerisat aus ™ dem Natriumsalz der Acrylsäure und Äthylen und die Trägerschicht ein Gewebe aus Polyesterfasern ist.
25. Elektrischer Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Mischpolymerisat aus dem Natriumsalz der Acrylsäure und Äthylen und die Trägerschicht ein Gewebe aus Polyäthylen-Terephtalatfasern ist.
26. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolators nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht thermoplastischen Kunststoffes zwischen die glimmerhaltige Schicht und die Trägerschicht eingebracht wird und daß die Schichten zum Verkleben und zum Einschrumpfen | des thermoplastischen Kunststoffes erhitzt werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten kontinuierlich über eine erhitzte Rolle geführt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die erhitzte Rolle von der glimmerhaltigen Schicht berührt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die glimmerhaltige Schicht vor dem Zusammenfügen der Schichten erhitzt wird,
- 18 -9098 3 5/1261 BADOBfGlNAL
— 1 a —
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die glinunerhaltige Schicht vor der Berührung mit der heißen
Rolle erhitzt wird.
909835/1261
DE19681817563 1968-01-08 1968-12-31 Elektrischer Isolator Pending DE1817563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70033968A 1968-01-08 1968-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817563A1 true DE1817563A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24813127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817563 Pending DE1817563A1 (de) 1968-01-08 1968-12-31 Elektrischer Isolator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3586557A (de)
JP (1) JPS5434477B1 (de)
BR (1) BR6905403D0 (de)
CH (1) CH485302A (de)
DE (1) DE1817563A1 (de)
ES (1) ES361823A1 (de)
FR (1) FR1598835A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389982A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Bbc Brown Boveri & Cie
DE4344044A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Abb Research Ltd Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
US5674340A (en) * 1992-08-25 1997-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Insulating tape for the winding of an electric machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091139A (en) * 1975-09-17 1978-05-23 Westinghouse Electric Corp. Semiconductor binding tape and an electrical member wrapped therewith
DE2818193C2 (de) * 1978-04-26 1984-03-29 Aeg Isolier- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
FR2430652A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Comp Generale Electricite Papier synthetique pour l'isolement electrique a bain liquide, et son procede de fabrication
US4606964A (en) * 1985-11-22 1986-08-19 Kimberly-Clark Corporation Bulked web composite and method of making the same
DE19846982C2 (de) * 1998-10-12 2001-05-17 Siemens Ag Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389982A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Bbc Brown Boveri & Cie
US5674340A (en) * 1992-08-25 1997-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Insulating tape for the winding of an electric machine
DE4344044A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Abb Research Ltd Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
US3586557A (en) 1971-06-22
BR6905403D0 (pt) 1973-01-04
ES361823A1 (es) 1970-11-16
CH485302A (de) 1970-01-31
FR1598835A (de) 1970-07-06
JPS5434477B1 (de) 1979-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE3137098A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepreg-schichten
DE3049940T1 (de) Insulating mica paper and tapes thereof
DE2329532C3 (de) Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt
DE2261686A1 (de) Bandagierband fuer elektrische leiter
EP0059402B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule oder einer Halbspule für eine elektrische Maschine
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
DE1640260B2 (de) Hochspannungskabel
US3695984A (en) Novel micaceous insulation
DE1219554B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung
DE1000896B (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbaendern
DE2818193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierbaren Glimmerisolierfolie
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
DE1289159B (de) Schichtstoffisolierung fuer Hochspannung fuehrende Teile
DE1665147A1 (de) Elektrischer Isolierstoff
DE2151753B2 (de) Spule zum Einlegen In Nuten eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
DE1003304B (de) Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter mit einem Glimmerfolium
AT215530B (de) Isolierung für Hochspannungsleiter
CH403902A (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter Leiter
CH400274A (de) Isolierter elektrischer Hochspannungsleiter, insbesondere Hochspannungsspule, und Verfahren zu dessen Herstellung
CH453681A (de) Fadenverstärktes Harzband
DE1504292C (de) Isoliermaterial
DE1199348B (de) Isolierter Hochspannungsleiter