DE838339C - Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Ausloeseorgangruppen - Google Patents

Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Ausloeseorgangruppen

Info

Publication number
DE838339C
DE838339C DEP10656D DEP0010656D DE838339C DE 838339 C DE838339 C DE 838339C DE P10656 D DEP10656 D DE P10656D DE P0010656 D DEP0010656 D DE P0010656D DE 838339 C DE838339 C DE 838339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
thermal
transmission element
release
tripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10656D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Langfritz
Emil Schmauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE497081D priority Critical patent/BE497081A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP10656D priority patent/DE838339C/de
Priority to GB29943/48A priority patent/GB647628A/en
Priority to CH276255D priority patent/CH276255A/de
Priority to FR986031D priority patent/FR986031A/fr
Priority to GB12789/51A priority patent/GB686222A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE838339C publication Critical patent/DE838339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Auslöseorgangruppen Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrpoligen Installationsselbstschalter mit magnetischer und tlrerrnischer Auslösung, z. B. für Motorschutz od. dgl. Um beim Ansprechen des Auslöseorgans eines Pols gleichzeitig sämtliche Schalterpole. Zu Offnen und um mit einem einzigen Auslösewerk für sämtliche Schalterpole auszukommen, läßt man bei einem bekannten Schalter sämtliche Auslöseorgane der einzelnen Pole über ein gemeinsames Übertragungsglied, z.13. eine Welle, auf das Auslösewerk wirken. Um den Schalter auf verschiedene Überströme, bei denen er auslösen soll, einstellen zu können, wird zwischen dem Auslösewerk und dem gemeinsamen Übertragungsorgan ein einstellbarer Leergang eingeschaltet. Die bei Überstrom ansprechenden thermischen Auslöseorgane, meist Bimetallfedern, müssen je nach der Größe des Leergangs verschieden große Wege zurücklegen, dies ist der Zweck des einstellbaren Leergangs. Das gleiche gilt aber auch für die magnetischen Auslöseorgane, für die aber wegen raschen Au.slösens bei Kurzschluß ein möglichst kleiner, gleichbleibender Awslöseweg erwünscht wäre, insbeson@ dere dann, wenn man für die magnetische Auslösung kleine, von dem Blasmagneten getrennte Solenoide verwendet mit kleinen Tauchkernen geringer Masse.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, bei derartigen Schaltern durchweg kleine, gleichbleibende Auslöservege für die magnetischen Auslöseorgane zu gewährleisten, ohne auf einen Leergang zwischen den thermischen Auslöseorganen und dem Aus- Lösewerk verzichten zu müssen und trotzdem den Vorteil der eingangs geschilderten Schalter einer gemeinsamen Auslösewelle für sämtliche Auslöseorgane beizubehalten. Erfindungsgemäß wirkt die Gruppe der magnetischen und die der thermischen Auslöseorgane je auf ein besonderes Übertragungsglied (Welle) ein, und das von der magnetischen Gruppe beeinflußte Übertragungsglied wirkt unmittelbar, das von der thermischen Gruppe beeinflußte Glied vorzugsweise über einen einstellbaren Leergang mittelbar über das übertragungs^ glied der magnetischen Gruppe auf das Auslösewerk. Der Auslöseweg eines magnetischen Organs kann deshalb wesentlich kürzer gemacht werden als der eines thermischen, und die Verbindung zwischen einem magnetischen Auslöseorgan und dem Auslösewerk kann praktisch leergangfrei gemacht werden. Man erhält auf diese Weise sehr kurze Auslösewege für .die magnetischen Organe und eine sehr rasche Kurzschlußauslösung, gleich-, gültig, ob zwischen den thermischen Organen und dem Auslösewetk je nach der Größe des überstroms, bei dem der Schalter auslösen soll, ein kleinerer oder größerer Leergang eingeschaltet ist. Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß sie der Eigenarten der magnetischen und thermischen Auslöseorgane besser Rechnung trägt, als dies bei den eingangs geschilderten Schaltern der Fall ist, weil die erfahrungsgemäß mit größeren Toleranzen arbeitenden thermischen Auslöseorgane einen entsprechenden, auch die Toleranzen ausgleichenden Leergang erhalten können, wahrend sich für die genauer arbeitenden magnetischen Auslöseorgane genau bemessene kleine Auslösewege ergeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel soN an Hand der Zeichnung die Erfindung näher erläutern.
  • Die Zeichnung zeigt einen dreipoligen Motorschutzschalter unter Weglassung der Schaltkontakte, Blasmagnete, Grundplatte und des größten Teils des Auslösewerks sowie Handgriffs. i sind kleine Solenoide mit stößerartigen Tauchkernen 2 für die Kurzsdhlußauslösung. 3 sind die als thermische Auslösungsorgane dienenden Bimetallfedern. Die Solenoide i und die Bimetallfedern 3 werden vom Schalterstrom durchflossen bzw.beheizt.DieTauchkerne 2 wirken über Hebelarme 4 auf eine gemeinsame Welle 5 mit einem schmalen Anschlag 6 für eine Auslöseklinke 7 des Auslösewerkes. Zwischen den Teilen 2 und der Klinke 7 befindet sich praktisch kein Leergang. Die Tauchkerne 2 werden in bekannter Weise durch Federn in der gezeichneten Stellung gehalten. Bei Kurzschluß werden sie durch die magnetische Zugkraft der Solenoide in der Pfeilrichtung bewegt, und es genügt schon ein sehr kleiner Auslöseweg, um die Klinke 7 von dem Anschlag 6 abgleiten zu lassen und den Schalter auszulösen. Auf einer weiteren Welle 8 sind Hebelarme 9 mit Rollen io angebracht, die in den VeT-formungsweg von Bimetallfedern i i ragen. Ferner sitzt auf der Welle 8 ein Hebel 12, der mittels verstellbaren Exzenters 13 auf einen Hebelarm 14 der Welle 5 wirken kann. Durch Verstellen des Exzenters 13 kann der Leergang zwischen den beiden Wellen 5, 8 verändert werden. Bei Überstrom biegen sich die Bimetallfedern im Pfeilsinn. Der Exzenter 13 drückt gegen den Hebelarm 14 und dreht dadurch die Welle 5 im Pfeilsinn, wodurch wieder die Klinke 7 ausgelöst wird. Soll die Stärke des Überstroms, bei der der Schalter anspricht, vergrößert werden, dann wird durch Drehen des Erzenters 13 der Leergang entsprechend vergrößert. Die Bimetallfedern i i müssen dann entsprechend größere Auslösewege zurücklegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen ünd thermischen Auslöseorgangruppen, bei dem die Auslöseorgane der einzelnen Pole über ein gemeinsames Übertragungsglied auf ein gemeinsames Auslösewerk der Schalterkontakte einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische (1, 2) und die thermische Gruppe (i i) je auf ein besonderes Übertragungsglied (Wellen 5, 8) einwirken und das von der magnetischen Gruppe (1, 2) beeinflußte Übertragungsglied (WefIe 5) unmittelbar, das von der thermischen Gruppe (ii) beeinflußte Übertragungsglied (Wellte 8) mittelbar, vorzugsweise über einen einstellbaren Leergang (zwischen Exzenter 13 und Hebelarm 14) über das Übertragungsglied (Welle 5) der magnetischen Gruppe (1, 2) auf das Auslösewerk (Klinke 7) wirkt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennr zeichnet, daß der Auslöseweg des magnetischen Organs (1, 2) wesentlich kürzer ist als der des thermischen (i i) und die Verbindung zwischen dem magnetischen Auslöseorgan (i, 2) und, dem Auslösewerk (Klinke 7) praktisch leergangfrei ist.
DEP10656D 1948-10-01 1948-10-01 Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Ausloeseorgangruppen Expired DE838339C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE497081D BE497081A (de) 1948-10-01
DEP10656D DE838339C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Ausloeseorgangruppen
GB29943/48A GB647628A (en) 1948-10-01 1948-11-17 Improvements in or relating to multiple pole automatic electric switches with magnetic and thermal tripping members
CH276255D CH276255A (de) 1948-10-01 1949-01-15 Mehrpoliger Installationsselbstschalter.
FR986031D FR986031A (fr) 1948-10-01 1949-02-28 Interrupteur automatique multipolaire à groupes d'éléments de déclenchement magnétiques et thermiques
GB12789/51A GB686222A (en) 1948-10-01 1951-05-30 Improvements in or relating to multiple pole automatic electric switches with magnetic and thermal tripping members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10656D DE838339C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Ausloeseorgangruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838339C true DE838339C (de) 1952-05-08

Family

ID=6028100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10656D Expired DE838339C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Ausloeseorgangruppen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE497081A (de)
CH (1) CH276255A (de)
DE (1) DE838339C (de)
FR (1) FR986031A (de)
GB (2) GB647628A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125337B (de) * 1958-11-12 1962-03-08 Waimer Baumaschinenfabrik K G Mischmaschine fuer Baustoffe
DE2633774C3 (de) * 1976-07-28 1983-02-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermisches Überstromrelais

Also Published As

Publication number Publication date
BE497081A (de)
CH276255A (de) 1951-06-30
GB686222A (en) 1953-01-21
GB647628A (en) 1950-12-20
FR986031A (fr) 1951-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838339C (de) Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Ausloeseorgangruppen
DE744559C (de) Kleinselbstschalter
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE836822C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE2454983C2 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DE948435C (de) Vorrichtung zur Stosssicherung von Relais unter Verwendung von Traegheitsmassen
DE858712C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE444330C (de) Selbstschalter
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE395781C (de) Elektrischer UEberstromschalter mit vom Strom unabhaengiger Zeitausloesung
DE751583C (de) Kleinselbstschalter
DE696412C (de) Selbstschalter
DE761000C (de) Thermische und elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE393950C (de) Schaltung zum gleichzeitigen elektromagnetischen Ingangsetzen mehrerer selbsttaetiger Waagen
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE891103C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren mit UEberlastungsschuetz
DE2718375C2 (de) Auslöseeinrichtung
DE950571C (de) Installationsselbstschalter
DE1123750B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1125054B (de) Zwei- oder mehrpoliger Selbstschalter
DE507763C (de) UEberstrom-Zeitausloeser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker
DE2720736A1 (de) Hoechststrombegrenzer fuer eine elektrische schaltanlage
AT412685B (de) Auslöserelais für fehlerstromschutzschalter