DE507763C - UEberstrom-Zeitausloeser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker - Google Patents

UEberstrom-Zeitausloeser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker

Info

Publication number
DE507763C
DE507763C DEE38032D DEE0038032D DE507763C DE 507763 C DE507763 C DE 507763C DE E38032 D DEE38032 D DE E38032D DE E0038032 D DEE0038032 D DE E0038032D DE 507763 C DE507763 C DE 507763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
overcurrent
time release
armature
auxiliary armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG ELEK ZITAETS AKT GES
Original Assignee
EMAG ELEK ZITAETS AKT GES
Publication date
Priority to DEE38032D priority Critical patent/DE507763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507763C publication Critical patent/DE507763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/44Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Unabhängige Auslöser haben bekanntlich den Nachteil, daß die Ablaufzeit völlig unabhängig von der Höhe des Überstromes ist. Abhängige Auslöser besitzen wohl bei höheren Strömen geringere Auslösezeit, jedoch wird diese unerwünscht kurz. Bei den begrenzt abhängigen Auslösern kann die Auslösezeit für hohe Überströme wohl beliebig gewählt werden, doch ändert sich
ίο damit auch die Auslösezeit bei geringen Strömen (z.B. Ansprechstrom).
Die Erfindung bezieht sich auf einen Überstromzeitauslöser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Hilfsanker erst bei höherem Überstrom als der Hauptanker in Tätigkeit tritt und die Zeiteinstellung für höhere Überströme unabhängig von der für geringe Überströme auf ein beliebiges Maß verkürzt. Die Zeiteinstellung für geringe Überströme (etwa 2- bis ßfachen Betriebsstrom) ist für sich eingestellbar, ebenso kann auch die Auslösezeit für hohe Überströme (z. B. 3- bis öfachen Nennstrom) für sich eingestellt werden.
Eine beispielsweise Ausführung zeigt Fig. ι. Der Magnet α besitzt die Erregerwicklung b und den beweglichen Anker c. Der Anker wirkt über ein Zwischenglied d auf den Auslösehebel e, der mit einem Hemmwerk g in bekannter Weise versehen ist. Legt der Auslösehebel den Weg von 1 nach 2 zurück, so wird durch das Hemmwerk die Zunge h zurückgezogen, bis sie an der Klinke i vorbeirutscht, so daß nun das ganze .System den AVeg von 2 nach 3 frei zurücklegen kann und beim Aufschlag den Schalter zur Auslösung bringt. Die Auslösezeit für geringe Überströme ist abhängig von dem Weg x, den die Zunge h an der Klinke i zurücklegen muß; i wird eingestellt mittels der Stellvorrichtung k, und seine Lage wird durch die Feder / in den Anschlag m fixiert. Treten sehr hohe Überströme auf, so wird auch noch der Hilfsanker η entgegen der Federkraft 0, durch die die Ansprechstromstärke des Hilfsankers reguliert werden kann, angezogen und drückt die Klinke i durch den Anschlag p bis zu dem verstellbaren Anschlag q herunter. Dadurch läßt sich je nach der Stellung von q der Weg.r beliebig verringern, oder es lassen sich i und h ganz außer Eingriff bringen. In diesem Augenblick geht die Zeitverzögerung bei den höheren Überströmen auf ο Sekunden zurück. Es ist mit diesem Auslöser möglich, z. B. eine Reihe von Transformatorenstationen gegen geringe Überströme mit sehr gleichmäßig langen Auslösezeiten zu schützen, während bei Kurzschlüssen die einzelnen Auslöser je nach der erforderlichen Staffelung eine mehr oder weniger stark verkürzte Ablaufzeit erhalten.
Selbstverständlich kann die gleiche Anordnung auch für Relais verwandt werden, indem die Wicklung b in einem Stromwandler liegt oder die direkte Auslösung über einen Hilfskontakt geschieht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Überstrom - Zeitauslöser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanker (») erst bei höherem Überstrom als der Hauptanker (c) in Tätigkeit tritt und die Zeiteinstellung (x) für höhere Überströme unabhängig von der für geringe Über-" ströme auf ein beliebiges Maß verkürzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE38032D UEberstrom-Zeitausloeser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker Expired DE507763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38032D DE507763C (de) UEberstrom-Zeitausloeser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38032D DE507763C (de) UEberstrom-Zeitausloeser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507763C true DE507763C (de) 1930-09-19

Family

ID=7078255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38032D Expired DE507763C (de) UEberstrom-Zeitausloeser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE507763C (de) UEberstrom-Zeitausloeser mit einem Haupt- und einem Hilfsanker
DE475870C (de) UEberstromschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung und thermischer Zeitausloesung
DE519156C (de) Schutzrelais fuer elektrische Anlagen mit von der Groesse des Ausloesestromes abhaengiger Ausloesezeit
DE543695C (de) Elektromagnetisches UEberstromrelais
DE447846C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter
DE652047C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE649369C (de) Elektromagnetischer, bei Kurzschluss sofort und bei UEberstrom verzoegert ansprechender Ausloeser fuer Selbstschalter
DE618516C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE456678C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere in Form eines Sicherungsstoepsels
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE497424C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Ausloesens von polarisierten Schaltern bei Gegenstrom
DE470946C (de) Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter
DE2501717C2 (de)
DE838339C (de) Mehrpoliger Installationsselbstschalter mit magnetischen und thermischen Ausloeseorgangruppen
DE476608C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung
AT121182B (de) Selbstschalter, insbesondere Überstromschalter.
DE679855C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE470577C (de) Kombiniertes Hoechststrom- und Hoechsttemperatur-Relais nach dem Bimetallprinzip mit Temperaturausgleichvorrichtung
AT235936B (de) Fehlerstromschutzschalter mit Summenstromwandler und einem vom Wandler beeinflußten magnetischen Auslöseorgan
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE521379C (de) Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter
DE553932C (de) UEberstromschalter mit einem Maximalausloeser und mit einem in diesen eingebetteten Schmelzlotausloeser, der in einem am unteren Ende geschlossenen Rohr das Lotmetall und den Loetstreifen enthaelt