DE836705C - Naehrboden fuer saeureunempfindliche Mikroorganismen - Google Patents

Naehrboden fuer saeureunempfindliche Mikroorganismen

Info

Publication number
DE836705C
DE836705C DE1949P0037961 DEP0037961D DE836705C DE 836705 C DE836705 C DE 836705C DE 1949P0037961 DE1949P0037961 DE 1949P0037961 DE P0037961 D DEP0037961 D DE P0037961D DE 836705 C DE836705 C DE 836705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
microorganisms
fertilizer
insensitive
insensitive microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0037961
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Glathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949P0037961 priority Critical patent/DE836705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836705C publication Critical patent/DE836705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

  • Nährboden für säureunempfindliche Mikroorganismen l?s ist bereits versucht worden, Huminsäure als Kohlenstoffquelle für die Ernährung von Mikroorganismen zu verwenden. Dies geschah insbesondere bei cien stickstoffbindenden Bodenbakterien, was insofern nahelag, als Huminsäuren und stickstoffbindende Bakterien in fruchtbaren Böden bereits zusammen vorkommen. Diese Versuche führten jedoch nicht immer zu einwandfreien Ergebnissen, so daB die Huminsäuren sogar als wenig geeignet zur Verwendung als Nährböden angesehen wurden @vgl. H. K a s e r e r , Ber. (Itsch. bot. Ges.. 28, 1910, S. 2o8 bis 2i2).
  • H. wurde nun gefunden, claß sich überraschenderweise die tltrmins-lilrrerr in hervorragender Weise als Nährstoff eignen, wenn es sich darum handelt, säureunempfindliche Mikroorganismen, vor allem Schimmelpilze, zu züchten. Sie können andere Köhlenstoffquellen, wie Glucose u. a., weitgehend;, unter besonderen Umständen sogar völlig ersetzen. Da sie leicht zugänglich und deshalb für den großtechnischen Betrieb besonders geeignet sind, stellen die neuen Nährböden eine wertvolle Bereicherung der Technik der Züchtung von Mikroorganismen dar. Beispiel Eine Nährlösung wird hergestellt, indem man für looo ccm Gesamtflüssigkeit reicht 40g Glucose verwendet, sondern nur 8 g. An Stelle der sonst üblichen weiteren 32g Glucose verwendet man frisch gefällte, kolloidale Huminsäure, und zwar so viel, daB in der fertigen Nährlösung 32 g wasserfreie Huminsäure enthalten sind. Die Huminsäure wird gewonnen durch Extraktion des Torfs mit verdünnten Alkalien (etwa i,4o/oiger Natronlauge) und anschließende Fällung der Extraktionsflüssigkeit mit einer verdünnten anorganischen Säure (etwa ioo/oiger Salzsäure). Die sterilisierten, steril verschlossenen und steril belüftbaren Kulturgefäße werden mit den aus Hochmoor stammenden Schimmelpilzen der Art Penicillium beimpft und im Thermostaten bei einer Temperatur von 2o bis 30°C bebrütet. Nach etwa 8 Tagen ist die Nährlösung mit einem Rasen der Pilzkultur überzogen. Wird die Huminsäure in an sich bekannter Weise mit Nährstoff wie P2 05, K2 O, Mg O, Feg 03, N2 O$ in Form ihrer Salze versetzt, so erhält man noch bessere Resultate.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CH: Nährboden für säureunempfindliche Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilze, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Huminsäuren besteht oder diese enthält.
DE1949P0037961 1949-03-27 1949-03-27 Naehrboden fuer saeureunempfindliche Mikroorganismen Expired DE836705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0037961 DE836705C (de) 1949-03-27 1949-03-27 Naehrboden fuer saeureunempfindliche Mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0037961 DE836705C (de) 1949-03-27 1949-03-27 Naehrboden fuer saeureunempfindliche Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836705C true DE836705C (de) 1952-04-15

Family

ID=579486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0037961 Expired DE836705C (de) 1949-03-27 1949-03-27 Naehrboden fuer saeureunempfindliche Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192471B (de) * 1956-10-12 1965-05-06 Moog Servocontrols Inc Elektro-hydraulisches Servo-Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192471B (de) * 1956-10-12 1965-05-06 Moog Servocontrols Inc Elektro-hydraulisches Servo-Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551155C3 (de) Wasserhaltiges Kulturmedium
EP1739067B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs
DE836705C (de) Naehrboden fuer saeureunempfindliche Mikroorganismen
DE1692334B1 (de) Kaeseherstellung
EP0101784B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers
DE2810453A1 (de) Verfahren zur herstellung germanium enthaltender algen
DE228592C (de)
DE111247C (de)
DE1442214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsaeure
DE1104536B (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder fluessigen Garten- und Blumenduengemittelnaus Malzkeimen
DE1695318B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ö-Mercaptoparinribosyl-S'-monophosphat. Ausscheidung aus: 1268622
DE1089103B (de) Wurzelabweisende Dichtungen und Vergussmassen fuer Wasser-, insbesondere Abwasserleitungen
DE1029839B (de) Mittel zur Verbesserung und Regelung der Duengerwirkung auf landwirtschaftlichen Kulturboeden
AT101009B (de) Verfahren zur Herstellung von Gärungszitronensäure.
DE1642716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure
DE887933C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-h-idonsaeure
Chipman Jr A new culture medium for cladocerans
DE363517C (de) Bodenverbesserungsmittel
AT109419B (de) Verfahren zum Züchten von Speisepilzen.
DE574835C (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE665151C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE745081C (de) Verfahren zur Herstellung von cellulose- und hemicellulosespaltenden Enzymen aus Mikroorganismen
AT215600B (de) Verfahren zur Kultivierung von Pilzmaterial
DE936412C (de) Herstellung von Erythromycin
DE388800C (de) Verfahren zur Herstellung von Naehrmitteln fuer die Mikroorganismen des Bodens