DE836654C - Giessmundstueck am Giesstopf von Zeilengiessmaschinen - Google Patents

Giessmundstueck am Giesstopf von Zeilengiessmaschinen

Info

Publication number
DE836654C
DE836654C DEP29205A DEP0029205A DE836654C DE 836654 C DE836654 C DE 836654C DE P29205 A DEP29205 A DE P29205A DE P0029205 A DEP0029205 A DE P0029205A DE 836654 C DE836654 C DE 836654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
pouring
mold
recess
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29205A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Staniland Hayward
Richard Henry Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype and Machinery Ltd filed Critical Linotype and Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE836654C publication Critical patent/DE836654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gießmundstück am Gießtopf von Zeilengießmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, bei denen eine zusammengesetzte Zeile von Matrizen einer geschlitzten Gießform vorgelegt wird, während das Mundstück eines Zeilengießtopfes gegen die Rückseite der Gießform zur Anlage gebracht und geschmolzenes Metall vom Gießtopf durch das Mundstück in den Schlitz der Gießform und weiterliiii gegen die zusammengesetzte Matrizenzeile gebracht wird, um eine Typenzeile oder -stange herzustellen.
  • Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf einen Zeilengießtopf, der einen hin und her gehenden Pumpenkolben in einem Zylinder oder Pumpenrohr aufweist und von dem das Metall durch ein Verbindungsstück und ein Mundstück in die Gießform gedrückt wird. Bei einem derartigen Zeilengießtopf beeinträchtigt gelegentlich die Anwesenheit von Luft in der Austrittsöffnung die Gleichförmigkeit derTypenreihe. Es ist deshalb von Zeit zu Zeit notwendig, den Gießtopf zu entleeren und den Pumpenkolben herauszunehmen, um ihn zu reinigen und zu überholen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein mit einem Mundstück versehener Gießtopf an der Seite, die an der Gießform zur Anlage kommt, mit einer Ausnehmung versehen, in die ein poröser Metallstab eingegossen wird, während das Mundstück in Berührung mit der Gießform kommt, um eine Druckzeile zu gießen. Vorzugsweise ist die Ausnehmung so angeordnet, daß sie oberhalb des Formschlitzes liegt und mit Ausnehmungen in Verbindung steht, die in der Gießform vorgesehen sind und die zur Bildung von Rippen an der Gießzeile dienen. Es sind gemäß derErfindungweiterhinVorrichtungen vorgesehen, die dazu dienen, den porösen Metallstab aus den Ausnehmungen auszuwerfen. Die Auswerfvorrichtung wird dabei vorzugsweise mit dem Mundstück verbunden und durch eine Bewegung des Mundstückes beim Anlegen und Abnehmen von der Gießform betätigt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit dessen kenn zeichnenden Merkmalen, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch das Mundstück des Gießtopfes und die Form, Fig.2 die Mundstückstirnflächenansicht gemäß 11-1I der Fig. i, Fig. 3 schaubildlich ein Stück der Gießzeile.
  • An den Gießhals i eines nicht dargestellten Gießtopfes schließt ein Gießmundstück 2 an, das mit seiner Stirnfläche 2a an die Stirnfläche der Form 5 anzulegen ist. Das Mundstück 2 ist mit Übertrittskanälen 2b (vgl. auch Fig. 2 und 3) für den Übertritt des Metalls in die Form versehen. Die einzelnen Kanäle 2b sind, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, gleichmäßig über die Gießzeile 6 verteilt.
  • Die Form 5 ist zum Angießen von Rippen 6a an die Gießzeile 6 mit nach Maßgabe der Rippen gestaltetenFormkammern versehen. Von diesen einzelnen Kammern führen Kanäle 7 aufwärts zu einer in der Stirnfläche 211 des Mundstückes 2 vorgesehenen muldenförmigen Aussparung 3, die sich über die Länge der Gießzeile erstreckt und in die nach Füllen der Form das Metall hineinsteigt.
  • Mit dieser Aussparung 3 hat es für den Gießvorgang folgende Bewandtnis: Beim Übertritt des :Metalls aus dem Gießhals i durch die Kanäle 2b in die Form hinein schiebt das Metall die vor sich befindliche Luft zunächst in die Form. Diese kann aber durch die Kanäle 7 nach oben in die Aussparung 3 entweichen und ist infolgedessen insofern unschädlich, als sie nicht in der Form selbst verbleibt, und der Gießzeile also keine Porosität verleiht. Der Umstand, daß die Luft in der Aussparung 3 den diesen aufnehmenden Metallstreifen porös macht, ist kein Nachteil, denn dieser Streifen ist ohnedies von der Gießzeile wieder zu entfernen. Er stellt gewissermaßen eine Art toten Kopf dar.
  • Nach Abschluß des Gießvorganges gilt es, den Gießtopf mit Gießhals i und Mundstück 2 von der Form abzuheben. Dazu muß aber der Anguß 4 aus der Aussparung 3 gelöst werden. Zu diesem Zweck wird eine Ausstoßvorrichtung vorgesehen, die beim Abheben des Mundstückes 2 von der Form selbsttätig den Kopf 4 ausstößt. Beim dargestellten Beispiel sind zum Ausstoßen mehrere über die Länge der Aussparung 3 verteilte Stößel io vorgesehen, die in senkrecht zur Stirnfläche 2a des Mundstückes 2 geführte Bohrungen eingepaßt sind und nach vorn bis in die Aussparung 3 hineintreten können. Jeder der Stößel io weist an seiner Rückseite einen Stützring 13 für eine Feder ii auf, die zwischen diesem Ring 13 und der Vorderwand 12 des Gießtopfes angeordnet ist.
  • In der Gießstellung gemäß der Fig. i müssen die Stößel aus der Aussparung 3 zurückgezogen und also die Feder ii gespannt gehalten werden. Zum Abfangen der gespannten Feder dient eine Stützleiste 14, die an der Rückseite des Gießmundstückes 2 angeordnet und mit Bohrungen für den Durchtritt der Stößel io versehen ist sowie im übrigen eine einstellbare Stützschraube 15 am oberen Ende aufweist. Diese kommt beim Ansetzen des Mundstückes 2 an die Gießform zur Anlage an einen, die verschiedenen Gießformen aufnehmenden Revolverkopf 16 und wird dabei entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt unter Zurückziehen der Stößel io aus der Aussparung3 und Spannen der Federn ii (Fig. i).
  • Nach Abschluß des Gießvorganges wird das Mundstück 2 von der Form abgesetzt, wobei die Leiste 14 bzw. ihre Schraube 15 die Abstützung am Rad 16 verliert und die Federn ii die Stößel vorschieben und dabei den Gußkopf 4 aus der Aussparung 3 herausstoßen.
  • Der Kopf 4 wird bei der üblichen Nachbearbeitung der Gießzeile von dieser getrennt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gießmundstück am Gießtopf von Zeilengießmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnfläche (2°) des Mundstückes (2) oberhalb der in die Form (5) einmündenden Übertrittsöffnung(en) (.2b) eine Aussparung 3 vorgesehen ist, in die das Metall nach Füllen der Form aufsteigt.
  2. 2. Mundstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (3) an Formkammern (6a) angeschlossen ist, die zum Angießen von Rippen (6a) an die Gußzeile (6, Fig. 2 und 3) dienen.
  3. 3. Mundstück nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (io, i1, 13 bis 15) zum selbsttätigen Ausstoßen des die Aussparung (3) füllenden Metallkörpers (4) beim Ablösen des Mundstückes (2) von der Form (5).
  4. 4. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere über die Länge der Aussparung (3) verteilte Stößel (io), die im Mundstück (2) quer zu dessen Stirnfläche (2°) bis in die Aussparung (3) hinein verschiebbar gelagert und mit je einer Ausstoßfeder (i1) versehen sind, die beim Ansetzen des Mundstückes (2) an die Form (5) gespannt und beim Lösen des Mundstückes von der Form freigegeben werden, so daß die Stößel in die Aussparung hineindrücken.
DEP29205A 1945-09-26 1949-01-01 Giessmundstueck am Giesstopf von Zeilengiessmaschinen Expired DE836654C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB836654X 1945-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836654C true DE836654C (de) 1952-04-15

Family

ID=10554234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29205A Expired DE836654C (de) 1945-09-26 1949-01-01 Giessmundstueck am Giesstopf von Zeilengiessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836654C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958110C (de) * 1952-06-27 1957-02-14 Asbern Maschinenfabrik K G Kippbare Giessmaschine fuer Druckplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958110C (de) * 1952-06-27 1957-02-14 Asbern Maschinenfabrik K G Kippbare Giessmaschine fuer Druckplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836654C (de) Giessmundstueck am Giesstopf von Zeilengiessmaschinen
DE4303245A1 (de)
DE2710481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuum- bzw. unterdruckformen einer giessform
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE3235099A1 (de) Giessapparat zum herstellen von gasgehaerteten sandformen
DE380521C (de) Spritzgussmaschine mit Metallpumpe
DE3807163A1 (de) Druckgussverfahren und druckgussvorrichtung mit horizontal schliessbarem formwerkzeug und vertikaler einspritzung
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE1302161B (de)
DE1779300A1 (de) Einrichtung zum Entlueften von Formen
DE388863C (de) Giesstopf fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE826337C (de) Kokille und Verfahren zum Giessen von Kerzenformen
DE1211912B (de) Vorrichtung zum Einfuellen einer kremigen Masse bei der Herstellung von mit Fruechten, Nuessen od. dgl. gefuellten Hohlkoerpern aus Schokolade od. dgl.
DE517376C (de) Giessmaschine fuer fluessige oder plastische Massen, insbesondere fuer Schokolade
DE475141C (de) Glaspresse
DE739666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerkoerpern, wie z.B. Fondants
DE3436027A1 (de) Metallmatrize fuer spritzgussverfahren
DE741978C (de) Spritzgussform
DE2311700B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Kerzen
DE753192C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leuchtmasse auf Zifferblaetter u. dgl.
DE174016C (de)
AT143465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen und Formen von pulverförmigen Arzneimitteln.
DE567138C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Giessen von Verbundbloecken
DE1253567B (de) Giesseinrichtung fuer Schokolademasse od. dgl.
DE681910C (de) Schmiervorrichtung fuer das hintere Abschlussstueck der Formen von Einzelletterngiessund -setzmaschinen mit oelaufsaugenden Kissen