DE836159C - Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe

Info

Publication number
DE836159C
DE836159C DEP51382A DEP0051382A DE836159C DE 836159 C DE836159 C DE 836159C DE P51382 A DEP51382 A DE P51382A DE P0051382 A DEP0051382 A DE P0051382A DE 836159 C DE836159 C DE 836159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
density
piston
pistons
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51382A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP51382A priority Critical patent/DE836159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836159C publication Critical patent/DE836159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/26Reducing volume of filled material by pneumatic means, e.g. suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Raumgewichtes pulverförmiger Stoffe Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung des Raumgewichtes pulverförmiger Stoffe. Das Raumgewicht pulverförmiger Stoffe, beispielsweise von Ruß und Tonerdegel, ist darauf zurückzuführen, daß das von den Stoffteilchen eingeschlossene Gasvolumen, in der Regel handelt es sich um Luft, oft ein Mehrfaches des Volumens des Stoffes beträgt.
  • I)ie Stoffe mit niedrigem Raumgewicht erfordern deshalb im Vergleich zu ihrem spezifischen Gewicht unverhältnismäßig große Füllräume; das bedeutet, daß zum Verpacken der Stoffe große Mengen an Verpackungsmaterial und zum Versand große Laderäume benötigt werden. Wegen ihres großen Volumens lassen sich die Stoffe auch nur schwer verarbeiten, beispielsweise mit anderen Stoffen mischen.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist, die mit dem Verpacken, Versand und Verarbeiten solcher Stoffe verbundenen, auf rlas niedrige Raumgewicht zurückzufiihrenden Nachteile zu beseitigen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, zur Erhöhung des Raumgewichtes pulverförmige Stoffe gleichzeitig einem Vakuum und mechanischem Druck auszusetzen. Die zur Durchführung dieses Verfahrensprinzips bekannten Vorrichtungen gestatten jedoch nicht die Anwendung eines irgendwie praktisch ins Gewicht fallenden mechanischen Druckes.
  • Diese Schwierigkeit wird gemäß vorliegender Erfindung in der Weise überwunden, daß das von dem Gut eingeschlossene Gas, also beispielsweise Luft, mit Hilfe von Vakuum durch das den Druck erzeugende Mittel hindurch entfernt wird.
  • L)as Verfahren nach der Erfindung läßt sich heispielsweise in der Weise durchführen, daß der zu verdichtende Stoff in einen Zylinder gegeben, der Zylinder unter Vakuum gesetzt und der Stoff im Zylinder durch einen im Zylinder geführten Kolben zusammengedrückt wird.
  • Eine zur l)urchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht aus einem den zu verdichtenden Stoff aufnehmenden Zylinder und zwei von den beiden Enden des Zylinders aus geführten Kolben, welche Durchgänge für zu einer Vakuumpumpe führende Verbindungsleitungen haben.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen von zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vornch tungen schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. Ia, Ib und 2 einen Zylinder mit einem Kolben und Fig. 3 einen Zylinder mit zwei Kolben.
  • In Fig. Ia ist mit 10 ein Zylinder bezeichnet; dieser Zylinder ist mit dem zu verdichtenden Stoff 11 gefüllt. Der Zylinder I0 ist in einen Behärter 12 eingesetzt, wodurch das untere offene Ende des Zylinders 10 abgeschlossen wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegt auf dem Stoff 11 ein Kolben I3, der mit einer Bohrung 14 versehen ist. Das Ganze liegt auf einer Unterlage I5 auf.
  • Durch die Bohrung I4 wird das Innere des Zylinders I0 mit einer Vakuumpumpe in Verbindung gesetzt und evakuiert. Durch den Kolben I3 wird der Stoffe zusammengepreßt und schlieX-lich aus dem Zylinder 10 in den Behälter 12 ausgestoßen.
  • Vorstehende Vorrichtung ist besonders geeignet, um praktisch in einem Arbeitsgang das Raumgewicht zu erhöhen und den entlüfteten Stoff zu verpacken, wenn man zum Abschluß des unteren, offenen Zylinderendes einen Verpackungsbehälter wählt. Fig. Ib zeigt den von Luft befreiten, im Behälter I2 liegenden Stoff II. Der Behälter kann nun ohne weiteres verschlossen und versandt werden.
  • Die Fig. 2 entspricht in allen Einzelheiten der Fig. 1a, Aus diesem Grund sind in der Fig. 2 für die gleichen Teile die Bezugszeichen der Fig. 1 a gewählt. Der Unterschied liegt darin, daß durch die im Kolben 13 vorgesehene Bohrung 14 ein bis zum unteren Ende des Zylinders 10 reichendes Rohr 26 geführt ist. Das Rohr 26 steht wie die Bohrung 14 mit der Vakuumpumpe in Verbindung.
  • Mit dieser Ausbildung hat es folgende Bewandtnis: Es kann, wenn Luft lediglich durch die Bohrung 14 abgesaugt wird, in den oberen Schichten des staubförmigen Stoffes eine derartig<e Verdichtung eintreten, daß ein Absaugen der Luft aus den unteren Schichten des Stoffes nur mit großem Kraft- und Zeitaufwand erfolgen kann. Um das zu vermeiden, ist durch die Bohrung 14 des Kolbens 13 das Rohr 26 bis in die unteren Schichten des Stoffes geführt, damit beim Evakuieren auch die Luft aus den unteren Schichten entweicht.
  • Nach der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführangsform der Erfindung sind in einem Zylinder 27, der mit dem zu verdichtenden Stoff 28 gefüllt ist, von seinen beiden Enden aus Kolben 29 und 30 geführt. Auf der Unterseite der Kolben sind diese gegenüber dem Zylinder abdichtende Filterplatten 3I und 32 vorgesehen; die Luft wird durch eine Vakuumpumpe aus dem zwischeii den Filterpiatten gelegenen Raum des Zylinders 27 durch die in den Kolben 29 und 30 vorgesehenen Durchgänge 33 und 34 abgesaugt.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zur Erhöhung des Raumgewichtes pulverförmiger Stoffe unter Anwendung mechanischen l)ruckes und Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß durch das den Druck erzeugende Mittel hindurch die von dem Gut eingeschlossene I,uft durch Vakuum entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen den zu verdichtenden Stoff aufzunehmenden Zylinder und mindestens einen im Zylinder geführtenu Druckkolbeii (I3) mit in ihm vorgesehenen Durchgängen (I4) zum Durchtritt der von einer Vakuumpumpe abgesaugten Luft.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Vakuumpumpe führende Leitung (26) durch den Kolben (I3) bis zum unteren Ende des Zylinders (10) ge führt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, ge kennzeichnet durch einen beiderseitig offenen, den pulverförmigen Stoff (28) aufzunehmenden Zylinder (27) und zwei von den beiden Enden des Zylinders (27) aus im Zylinder (27) ge führte Kolben (29, 30) mit in den Kolben vorgesehenen Durchgängen (33, 34) zum Durchtritt der von der Vakuumpumpe abzusaugenden Luft.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Kolben (29, 30) diese gegenüber dem Zylinder (27) abdichtende Filterplatten (31, 32) angeordnet sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 327 960, 650 532, 733 453.
DEP51382A 1949-08-09 1949-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe Expired DE836159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51382A DE836159C (de) 1949-08-09 1949-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51382A DE836159C (de) 1949-08-09 1949-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836159C true DE836159C (de) 1952-04-10

Family

ID=7385057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51382A Expired DE836159C (de) 1949-08-09 1949-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836159C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219380B (de) * 1963-07-03 1966-06-16 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zum Verdichten pulverfoermiger Stoffe, insbesondere von Kunststoffpulvern
DE1228180B (de) * 1960-08-03 1966-11-03 Clarence Wedekind Vogt Vorrichtung zum dichten Einfuellen eines pulverfoermigen Stoffes in einen Hohlraum
EP0024529A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-11 Degussa Aktiengesellschaft Fahrzeugsilo
EP0046848A2 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen von Silofahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327960C (de) * 1919-05-05 1920-10-23 Vennootschap Van Koophandel On Einrichtung zum Fuellen von Saecken mit Kapok und aehnlichem Material
DE650532C (de) * 1935-12-14 1937-09-24 Felix Paul Marie Auban Verfahren zum Verpacken von kleinkoernigem, luftempfindlichem Gut, insbesondere gemahlenem Kaffee
DE733453C (de) * 1939-06-21 1943-03-26 Hans Heymann Dr Ing Verdichtungsvorrichtung fuer staubfoermige Gueter, insbesondere Russ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327960C (de) * 1919-05-05 1920-10-23 Vennootschap Van Koophandel On Einrichtung zum Fuellen von Saecken mit Kapok und aehnlichem Material
DE650532C (de) * 1935-12-14 1937-09-24 Felix Paul Marie Auban Verfahren zum Verpacken von kleinkoernigem, luftempfindlichem Gut, insbesondere gemahlenem Kaffee
DE733453C (de) * 1939-06-21 1943-03-26 Hans Heymann Dr Ing Verdichtungsvorrichtung fuer staubfoermige Gueter, insbesondere Russ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228180B (de) * 1960-08-03 1966-11-03 Clarence Wedekind Vogt Vorrichtung zum dichten Einfuellen eines pulverfoermigen Stoffes in einen Hohlraum
DE1219380B (de) * 1963-07-03 1966-06-16 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zum Verdichten pulverfoermiger Stoffe, insbesondere von Kunststoffpulvern
EP0024529A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-11 Degussa Aktiengesellschaft Fahrzeugsilo
EP0046848A2 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen von Silofahrzeugen
EP0046848A3 (en) * 1980-09-03 1982-03-24 Degussa Aktiengesellschaft Method of filling tanker vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961234A1 (de) Verfahren zur Verdichtung von Formmasse und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1758927B1 (de) Ruettelvorrichtung zur Herstellung von Kohle-Elektroden hoher Dichte fuer die Aluminium-Industrie
DE836159C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Raumgewichtes pulverfoermiger Stoffe
DE908447C (de) Vorrichtung zur Erhohung des Raumgewichtes fester Stoffe
DE2025709C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2437411A1 (de) Verfahren zur herstellung von betongussteilen hoher dichte und niedriger durchlaessigkeit
CH274039A (de) Verfahren zum Vergiessen von unter Atmosphärendruck polymerisierenden Kunstharzen.
DE1009139B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen
CH276234A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Raumgewichtes pulverförmiger Stoffe.
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE2122648B2 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von fuellgut enthaltenden beuteln aus kunststoff in einer vakuumkammer
DE822368C (de) Verdichten von staubfoermigem Gut in Behaeltern
DE860772C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von fluessigen Massen, insbesondere keramischen Giessmassen
DE3025241A1 (de) Auspressvorrichtung zum abfuellen von hochviskosen produkten aus mischbehaeltern
DE678702C (de) Vorrichtung zum Beladen von Salben, Fetten und anderen hochviscosen Stoffen mit Radiumemanation
DE1952403C3 (de) Verfahren zum Verdichten magnetisch anisotroper Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602598C (de) Verfahren zum Beladen salbenartiger Stoffe mit Radiumemanation unter Verwendung einer mit beweglichem Kolben versehenen Zylinders
DE712236C (de) Verfahren zum Evakuieren von pulverfoermigen oder feinkoernigen Stoffen, z.B. Lebensmitteln
DE513137C (de) Kolbenluftpumpe
DE72529C (de) Verfahren und Apparat zur Conservirung von Hopfen
DE4216295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für quasi-kontinuierliche technisch-chemische Prozesse in komprimierten Fluiden
DE660967C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gemischen fester Substanzen mit fluessigen, gas- oder dampffoermigen Bestandteilen bzw. von gasentwickelnden festen Stoffen aus einem Raum beliebigen Druckes in einen solchen hoeheren oder niederen Druckes
DE602005003855T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten eines fliessfähigen festen Materials
DE325037C (de) Wurstfuellmaschine
DE2224975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des feuchtigkeitsgrades oder wassergehalts von textilmaterial