DE835292C - Autowaschbuerste - Google Patents

Autowaschbuerste

Info

Publication number
DE835292C
DE835292C DEW4828A DEW0004828A DE835292C DE 835292 C DE835292 C DE 835292C DE W4828 A DEW4828 A DE W4828A DE W0004828 A DEW0004828 A DE W0004828A DE 835292 C DE835292 C DE 835292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
car wash
bristle
water inlet
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4828A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wessel Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER WESSEL JUN
Original Assignee
WALTER WESSEL JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER WESSEL JUN filed Critical WALTER WESSEL JUN
Priority to DEW4828A priority Critical patent/DE835292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835292C publication Critical patent/DE835292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe

Landscapes

  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)

Description

  • Autowaschbürste 1)ie bekannten hochelastischen Autowaschbürsten aus Gummi l)esteiien aus einem finit Borsten und \V<tsserau,strittslü@clierii versehenen Bürstenunterteil und aus einem mit einer mittigen Ausnehmung für die Wasserverteilung und mit einer WassereintrittsöFfnung für das Schlauchmundstück verseh:nen Bürstenoberteil, die jeder für sich geformt und dann zusammen verklebt und vulkanisiert werden müssen. Zwecks Dichtung gegen seitlichen Wasseraustritt sind ihre Ränder an den einander zugekehrten Seiten mit Nu,t und Feder versehen. Die einander zugekehrten Flächen müssen auch noch vor (lern \@erklelaeci und Vulkanisieren aufgerauht werden. Infolgedessen ist die Herstellung der bekannten Bauart zeitraubend und teuer. Auch muß das dem Zusaminenkl.eben dienende `'ullcanisieren mit in den Bürstenoberteil vorher eingezogenen Borsten geschehen, so daß di;# Borsten unter der hierbei aufgewandten Hitze leiden und deshalb vorzeitig schlapp und unbrauchbar werden. Bei den bekannten Autow aschbürsten ist die Wassereintrittsöffnung für das Schlauchmundstück in der Mitte des Bürstenoberteils angeordnet, so claB ein Einziehen der Borsten nach dem Verkleben ohne Einreißen und Wiederzukleben einer hierfür dienenden öffnung nicht möglich ist. Das Vulkanisieren mit einvulkanisierten oder mit eingezogenen Borsten bedingt aber eine Form für den Borstenunterteil mit einer nur flachen, mit parallelen Löchern für den Durchtritt der Bors.tenbüsche'1 v#°rsehenen Unterseite, wobei die Borstenbüschellöcher bzw. die 13orstenbüschel senkrecht zu ihr angeordnet sind, so daß der vulkanisierte Borstenunterteil ohne Beschädigung der Borsten aus der Form herausgezogen werden kann. Diese Anordnung der Itorstenbüschellöcher und der Borstenbüschel bedingt ihrerseits wieder bei einer bestimmten unerläßlichen Arbeitsbreite und Wirkungsmöglichkeit der Waschbürste eine verhältnismäßig lange Breitseite und einen dementsprechend hohen Werkstoffaufwand bei der Herstellung.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine mit einer Wassereintrittsöffnung für das Schlauchmundstück, einer daran anschließenden Ausnehmung für di; Wasserverteilung und den Wasseraustrittslöchern versehene hochelastische Autowaschbürste aus Gummi, hei der die genannten Nachteile dadurch vermieden werden können, daß der Bürstenrücken mit einer an einer Kopfseite auch als Wassereintrittsöftnutig für das Schlauchmundstück geeigneten Borsteneinziehöffnung versehen und in einem Formstück vulkanisiert ist.
  • Weiter besteht die Erfindung darin, daß der Bürstenrücken eine verhältnismäßig schmale, im wesentlichen rechteckige Form aufweist und auf seiner Unterseite nur wenige beiderseits der Längsinitte angeordnete Borstenbüschellöcher hat. die gegeneinander schräg nach außen gerichtet sind.
  • Ein Ausführungsheispiel der Erfindung ist in A1>1>. i im Längsschnitt und in Abb. 2 in nach der Borstenseite zu gerichteter Grundrißansicht dargestellt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht A11. 3 im Querschnitt.
  • Die neue mit einer Wassereintrittsöffnung a für das Schlauchmundstück b. einer daran anschließenden Ausnehmung c für die Wasserverteilung und den Wasseraustrittslöchern d und ferner den Borstenbüscheln e versehene hochelastische Autowaschbürste aus Gummi hat einen Bürstenrücken f. der in einer Form gefertigt und in einem Stück vulkanisiert ist, wobei die Wassereintrittsöffnung a an einer Kopfseite des länglich schmalen, im wesentlichen rechteckig geformten Bürstenrückens f angeordnet ist. Durch die kopfseitige «'assereintrittsÖffnung a ist es leicht möglich, mit einer Einzielinadel die Borstenbüschel e in die im Bürstenrücken f angeordneten Borstenbüschellöcher g einzuziehen. Die Borstenbüschel e bzw. die Borstenbüschellöcher g sind im Bürstenrücken f in wenigen Längsreihen. versetzt gegeneinander angeordnet. Die in bezug auf die Bürstenmitte linksseitig und rechtsseitig angeordneten Borstenbriischellöcher g sind im Bürstenrücken f entgegengesetzt schräg nach außen gerichtet, so <laß das Borstenfeld hierdurch an der Arbeitsseite verbreitert wird. Die im wesentlichen rechteckige Form des Bürstenrückens f ist hinten 1>aral>elförniig abgerundet.
  • Der Binde- bzw. Einziehdraht /t kann in üblicher Weise mittels einer Einziehnadel durch die vordere Wassereintrittsöffnung a und dann durch ein Borstenbüschellocli g hindurchgeführt werden. um ein Borstenbüschel c an der I?inziehseite durch eine Schlaufe zu erfassen und einzuziehen. Der Binde. bzw. Einzielidralit folgt nun der iin Grundriß Abb.2 gezeichneten Zickzacklinie vorn ersten bis zum letzten Borstenbüschelloch g. Die Anordnung der Borstenlriischellöcher g und der Wasseraustrittslöcher d erfolgt zweckmäßig gleichfalls nach der Grundrißanordnung Abb. 2. Hingegen ist der Längsschnitt Abb. i in 1>eztig auf die Borstenbüsch.el e und die Wassereintrittslöcher d nur als schematische Andeutung aufzufassen.
  • Die untere Borstenseite des f kann flach gehalten werden. "Zweckmäßig aber werden die in bezug auf die l-ängsinitte linksseitig oder rechtsseitig gelegenen Borstenhiischellöcher schräg gegeneinander geneigt nach außen gerichtet. so claß das Borstenfeld der liorstenlriischel e nach Gier Borstenspitzenseite zu @-erl@reitert ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPHCCHE: i. Mit einer Wassereintrittsöffnung für das Schlauchmundstück, einer daran anschließenden Ausnehrnung für die Wasserverteilung und mit Wasseraustrittslöchern tind einem Borstenfeld versehene hochelastische Autowaschbiirste aus Guninii, dadurch gel;enazeichnet. claß der Bürstenrücken (f) mit einer an einer Kopfseite auch als Wassereintrittsöffnung (a) für das Schlauchmundstück (hl geeigneten liorsteneinziehöffnung verse1ien nn(i in einem 1#orinstück vulkanisiert ist.
  2. 2. Autowaschbiirste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenrücken (f) eine verhältnismäßig schmale. ini wesentlichen rechteckige Form aufweist und auf seiner Unterseite nur wenige, beiderseits der Längsmitte angeordnete BorstenbüschelliMier (r) hat, die gegeneinander schräg nach willen gerichtet sind.
DEW4828A 1950-12-24 1950-12-24 Autowaschbuerste Expired DE835292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4828A DE835292C (de) 1950-12-24 1950-12-24 Autowaschbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4828A DE835292C (de) 1950-12-24 1950-12-24 Autowaschbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835292C true DE835292C (de) 1952-03-31

Family

ID=7592445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4828A Expired DE835292C (de) 1950-12-24 1950-12-24 Autowaschbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835292C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105840B (de) * 1955-04-02 1961-05-04 Wladimir Tschikowani Reinigungsbuerste mit einem runden, aus elastischem Material bestehenden Bestecktraeger
DE3242757C1 (de) * 1982-11-19 1984-08-30 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren zur Herstellung von borstenbestzten Geraeten zum Auftragen fluider Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105840B (de) * 1955-04-02 1961-05-04 Wladimir Tschikowani Reinigungsbuerste mit einem runden, aus elastischem Material bestehenden Bestecktraeger
DE3242757C1 (de) * 1982-11-19 1984-08-30 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren zur Herstellung von borstenbestzten Geraeten zum Auftragen fluider Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835292C (de) Autowaschbuerste
DE1457470A1 (de) Kamm-Buerste
DE7016156U (de) Haarbuerste.
US1451260A (en) Comb
DE702382C (de) Elastischer Radreifen
DE599989C (de) Auf einen Sprengschlauch aufzubringender Spritzkopf aus Gummi
DE2237302A1 (de) Tragbarer haartrockner
DE821781C (de) Borstenbuerste
DE673744C (de) Haarkamm mit Fluessigkeitsfoerdereinrichtung zu den Kammzinkenenden
DE457859C (de) Buerste mit Wasserdurchtrittsoeffnungen im Buerstenkoerper und ausserhalb dieses liegender Prallflaeche
AT135165B (de) Warmluft-Gesichts- und -Handtrockner.
AT123567B (de) Scheidenspülapparat.
DE833945C (de) Zahnbuerste
CH230893A (de) Staubsaugermundstück.
DE952079C (de) Aus Gummibuerstenkoerper und ungebundenen Borstenbuescheln bestehende Buerste und Verfahren zur Herstellung der Buerste
DE474578C (de) Mit Luftspeicher versehene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraft-maschinen, bei denen der Brennstoff ohne Beimischung von Zerstaeubungsluft in den Arbeitszylinder eingespritzt wird
DE363407C (de) Einblaseventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT327306B (de) In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge
CH119443A (de) Drehbarer Arbeitskörper für Staubsauger.
DE919081C (de) Blockfloetenkopf
DE727950C (de) Geraet zum Auftragen pastenfoermiger, fluessiger oder schaumiger Massen, insbesondere fuer Rasierzwecke
DE663276C (de) Leerlaufvorrichtung an Spritzvergasern fuer Brennkraftmaschinen
DE908036C (de) Gleichstrom- oder Wechselstrom-Kommutatormaschine mit Fremdbelueftung
AT90829B (de) Einrichtung zur Befestigung der Borsten, Haare usw. von Pinseln, Besen u. dgl.
DE365277C (de) Mundstueck fuer Teigquetschen