DE835025C - Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder aehnlichen Getraenken - Google Patents
Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder aehnlichen GetraenkenInfo
- Publication number
- DE835025C DE835025C DEG1960A DEG0001960A DE835025C DE 835025 C DE835025 C DE 835025C DE G1960 A DEG1960 A DE G1960A DE G0001960 A DEG0001960 A DE G0001960A DE 835025 C DE835025 C DE 835025C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coffee
- switch
- circuit
- temperature
- immersion heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/46—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
- G01P3/465—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/18—Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/52—Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
- Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder ähnlichen Getränken Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder sonstigeiiGetränken, die durchEingeben einerTrockensubstanz in bis auf eine bestimmte z. B. Siedetemperatur erwärmtes Wasser erzeugt werden. Ihre Aufgabe ist, ,die einzelnen 'bei' der Zubereitung soldher Getränke notwendigen Vorgänge in dler richtigen Reihenfolge ohne Zeitverzug selbsttätig, also cihne die Notwendigkeit einer Überwachung ablaufen zu lassen.
- Die Erfindung besteht darin, daß ein zusammen mit einem elektrischen Tauchsieder in das Wasser tauchendes, temperaturempfindliches Schaltgerät beim Erreichen der Siedetemperatur des Wassers den Bodenverschluß eines die Trockensubstanz aufnehmenden Gefäßes löst und gleichzeitig den Stromkreis des Tauchsieders unterbricht. Es wird also ,in der richtigen Reihenfolge das Wasser auf S iedetemperatur gebracht, darrn die Trockensubstanz in das heiße Wasser gegeben und gleichzeitig die Wärmezufuhr zum Wasser unterbrochen, so daß @kein weiteres Sieden mehr stattfindet und der Inhalt des Gefäßes nur noch einige Zeit stehen muß.
- Die aus dem Gefäß für die Trockensubstanz, diem Tauchsieder und dem temperaturempfindlichen Schaltgerät sowie dlen notwendigen Schaltmitteln und Stromansdblüssen bestehende Einrichtung wird vorzugsweise mixt einem auf dien Wasserbehälter aufzusetzenden Deckelbaulich vereinigt. Sie kann also mit dem Deckel von dem Wasserbehälter abgenommen werden, so daß alle Teile für die Reini.-gung leicht zugänglich sind.
Der i111 Stromkreis desTaticlisieders liegende und von dem temperaturempfindliche» Schaltgerät be- eitiflußte Schalter wird vorteilhaft so ausgebildet. (laß er von (lern Schaltgerät nur im Ausschaltsinne l)f:i»Hußt werden kann und daß im ausgesclialtet,etl Zustand ein Druckknopf od. dgl. nach außen tritt. der zum Einschalten des Stromkreises von Hand lwt:itiigt werden muß. Die Stellung des Dru ck- 1<»opfes zeigt also jederzeit den -augenblicklichen 1»eti-i"l)szustancl an, so daß Bedienungsfelliler aus- geschlossen sind. 1)i1 Erfincki»g kann noch in der Weise ert@ eitert wcrdeu, (iaß ein zweiter im Stromkreis des 'Caucli- si"ders liegender Schalter mit dem Weckwerk einer \\'eckeruhr -in Verbindung gehraclit wird, das ini aufgezogenen 7.ustand -den Schalter in dser 0tf:ll- stel'lultg hält ttnd leim Ablauf für das Schließen des Str(:nikreises freigibt. Man kann jetzt. nachdem (lie VorrichtunKY in die Bereitschaftsstellung ge- bracht worden ist, erreichen, daß die Ztillfr:ituti(; dcs Getränkes zu jedem gewünschten, an der Wecker- uhr einstellbaren Zeitpunikt einsetzt tind darin wi- der ell>sttäti,g abläuft. Die Erfindung ist an Hand einer Scfh,nittfigtir einer beispielsweisen Ausführung »:i'li(#r .erläutert. l )as Wassergefäß ist mit i und der zugelicirige Deckel mit 2 bezeichnet. _'111 der Unters,eit, des 1)efkels 2 ist ein Tauc'IisiedPr 3 und neben diesem. 1>eisl>ielsweise in einem Hügel .4 hängend, das nach- stehend näher beschriebene teiriperattirenipfitidlich-e Schaltgerät 5 hefestigt. Außerdem ist in den Deckel 2 <las (iefäti 6 zur _'1-tifnälinic der Trocken- substanz T, z. 13. des Kaffeepulvers, des Tees (11l. dgl., eingebaut. Dasselbe hat einen nach dem Innern des \\'assert>.^'liälters al>'klappbaren Boden 7 und ist obren mittels eines Deckels 8 abschließbar. .\11f der Oberseite des Deckels 2 s-i.nd in einem auf diesen aufgesetzten Bleehgehäue 9 die gesamten Elektrischen Schaltmittel auf eileer aus Isolierstoff bestehenden Platte io, gegen die Metallteile isoliert und gegen Feuchtigkeit geschlitzt, angeord'net. Das temperaturempfindliche Schaltgerät ist in der Zeichnung in 1>ei.spiel,sweiserAttsfü'hru-ng im Schnitt gezeigt. Der ,heilen dem Tauchsieder in das Wasser IL' tauchende Temperaturfühler ist eine unten durch einen Boden ahgesdilossene Pvolir#liiils,e i i. lii dieselbe ist, am oberen Rand festg;lotet, ein \l,-tallfaltenliatg 12 eingebaut, der unten durch einen 13odele 13 abgeschlossen ist. Iti (lern von der hohrhiilse i i, deni Balg 1 2 und cl-ein l',algl)oden 13 i:@-grenzten IIoli:lrati@m befindet sich (las De-hnu.n.gs- mittel. z. 13. eine Flüssigkeit, deren Dampfdruck bei ioo'- C etwa: über t atü liegt. 1)1r 13algl)oden 13 ist mit eltl-:nl nach oben I)1'ttlk- :stift 1.4 verbunden, der @in einer c>t>eli auf d;1 Rohr- hülse i i aufgeschraubten Kappe 15 geführt ist. Zwischen dem Boden der Kappe 15 und dein Balg- b>ociten 13 ist eine Schraubendruckfeder 16 ein- gesetzt, (?eren Spannung durch Verschrauben der Kappe 15 auf der Rohrhülse i i verändert werden kann, so daß man i11 der Lage ist, die Temperatur einzustellen, 1>1i der die Schaltbewegung des Druck- stiftes 1:4 einsetzt. Der Druckstift 'd. wirkt finit e#iltEt" auf ilnn mit Gewinde einstellbaren Anschlag 1; gegen den einen gegal).elte» _1r111 i ,'# eitles alt das (GEfäß 6 angelenkten \Vinkelhebels, dessen anderer -Arne icg mit einer \as-e 20 den Klal)lilx>deii7 des Gefäßes 6 in der Geschlossenstellung festhält. -Mit einem über den H-el>etarm tf; li;naus;;reifencleil Ende tvinkt der Druckstift 1:I gegen eitler' (1111-c11 (l111 Defkel 2, die Isolierplatte io und das Blechgehäuse 9 nach olaen bierausgeführten Sctiieller 21. I)ersell>e ge'lig#rt zu einem Schalter, dessen eitler Kontakt 22 auf der Isolierplatte to fest angeordnet ist, und dessen ari- derer Kontakt 23 a» ei»em Schwinghebel 2.4 sitzt. Dieser ist durch eilt Sclialtfederpaar 23 mit d1111 Schieber 2 1 verbunden. Die Anordnung ist so ge- troffen, dal3 ;n der untere». in der Zelc'Irtiung atis- gEZOgell dargestelltEn 1-age des Schiebers 21 die Schaltfedern 25 den Schalthehel 24 in der stroni- schließenden Stellung eialte» und heim Aufw:irts- lnNvegen des Schiebers die 'hotptinktlage zu dem Sclialtliel>el 24 ül>:rschreite», so claß (lies-er sclnlaplre»d ili die durch eilicii festen Anschlag 2(i 1>:gretizte ()ffetistelltlii;" 1>etvegt wird. Iii der ol>erfii strichpunktiert angedeuteten 1Jlidstellting ragt der Sclrieh,er 21 01>e11 atis (bell' 131eclrge'lläus@e 9 als Druckknopf heraus. Die Kontakte 22 tilld 23 liege» finit den mit 27 und 28 bezeic'tinetfn Kontakte», deren Bedeutung noch erläutert wird, wie gestrichelt arigedeut:t, in dein Stromkreis (11s Tauchsieders 3. 1)i1 Stroni- zufülhrung erfolgt durch vi» Ko»taktpaar 29, das breispielsweise -r_11111 _1nsetze» fies Gerätesteckers Eingerichtet ist. Unter 01-1r Voraussetzung, (1a1.1 die Kontakt: 2; und 28 geschlossen sind, ergibt :ich folgende \\'ir- kt»tgsweise: Der Schielrer 21 befindet sich in cl-er strichp-utiktiert gezeichneten olleren Lage. in welcher er außen als l)ruckk»opf erscheint, der noch diurc'li eitle auffallend; Farbe besonders lier- vorgehoben werden 'kann. Der 13e'hälter i wird bis ztt einer vorgeschrieire» enH@he mitWasser gefüllt, und in das durch den \\'inkc#lliehel 'ä, i9 am Boden 7 geschlossen gehaltene Gefäß 6 wird die Trockensubstanz T eingegeben. Durch Eiti-drücken des Druckknopfes bzw. (les @f?lieliei-s 21 wird jetzt der Schalter 22. 23 und damit dir Strotil'kreis d@;s "Cauc'lisi,ed,ers 3 geschl<iss_11. so t'.al.i (I1 'e l?rwärmun des Wassers b:ginlit. 1)1r Druckstift 14 (res »(;cl, ?;alte» Schattgerätfs ; tritt s(nv#-it na,#'i ti»ten zu- rück, (1a13 er mit seinc#III .\usrlila@ 1; die Schli°13- stellung des 1\-inkfll>elx'ls t@, 1o Ilirht 1>°eitiflußt 11i1.(1 rillt @f.lt:etel tre_etl l@ll(le (lad t'.lil(1rll@ketl des `fhltl>er# 21 1t1 die atl#gez(ig@il gfzfl@lillete Ll»- schaltstelltuig zuläßt. \\'ciiii dis Sif<letemper@tur des Wassers annähernd erreicht ist. 'liat (las Füll- mittel der als Tenil)erattirfiilil.(ir (iie»endcyn Rohr- hülsc i i einen solchen l"1'ei-(Irtick angenommen, daß unter Cherwindung der kraft der Feder 16 d:r Balg 12 zusammengedrückt ull(1 del- Stift 1.4 llacll oben bewegt wird. Dabei lrcwirkt der :\iisclil,ag 17 ein Verschwenken des \\-i»1<flllfl>els i,, ig i» einem solchen Sinne, d@aß die @lierr»asc 20 ttliter derbe Moden 7 des Gefiißfs 6 tvE;;gez;i`@e» tvird. Der 13odett 7 klappt jetzt nach unten ab (strichpunktiert gezeichnete Stellung) und die Trockensubstanz füllt in das auf Siedetenll>erattir erhitzte Wasser. Gleich- zeitig liat der Druckstift r-4 auch die Aufwärts- bewegung des Schiebers 21 eingeleitet. Nach Frei- gal>e des Gefäßllocletis 6 wird der sichderBewegung des Druckstiftes 14 eiitgegensetze-nde Widerstand plötzlich kleiner, so daß nunmehr der Schieber 21 schnell in die Stellung angehoben wird, in welcher <las Federpaar 25 die Trennung Gier Kontakte 22, 23 bewirkt. Damit ist der Tauchsieder 3 stromlos, was. wie sc@lioti erwähnt, d urcli das als Druckknopf her- ausstehende Ende des Schiebers 21 außen sichtbar wird. Damit ist der Vorgang lweiidet. und' das Getränk kann nach einiger Zeit aus dem Behälter i al>gegos- scn werden. Während der hierbei statttindentlen :11>kiiiilting des Wasser; wind der Druckstift 14 <furch die wieder gegenüber (lern Druck de: Fühlwr- fiillinittels üllerwiegendr Irraft der Feder 16 in die untere Endstellung bewegt. Diese Bewegung I>leiQ>t ohne Einflul,3 auf die Aussehaltstellung des Sc'liie- bers 21, (la letzterer finit dein Druckstift 14 kein-- Verbindung hat. Der Winkelhebel 18, 1g fällt durch I-.igengeiviclit in die Stellung zurück, in der er finit seiner Nase 20 unter den Boden 7 des Gefäßes6 fassen kann. Beim Hochklappen des Bodens .7 fällt die Nase 20 von selbst unter diesen ein und' hält lui fest. Der liOdktl7 kann auf seeittcr Oberseite finit einer Ose 30 Versellen werden, so daß man Min mit- tels eines Hakens auch von oben her in die Schließ- stellung bringen kann. l)ic l:instellung der Sclialttenil>eratur des Schalt- ger:ites 5 geschieht, wie schon erwähnt. mit Hilfe der auf (sie Feder 16 \virkenden Schraubkappe 15. Durdh die verstellbare .\ti<)rclnung des Anschlages 17 auf -den Druckstift t-1 kann eine das ordnungs- mäßige Arbeiten sichernde justierung vorgenommen werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun noch eine nii,t 31 bezeichnete Weckeruhr vorgesehen, die in das auf fiel]) Deckel 2 befestigte ßlec'll- geliäuse g eingebaut wird. Diese wirkt mit einet]) die Kontakte 27 utid 28 aufweisenden Schalter zti- saminen. Auf der _\ufzugswelle 32 des Weckwerkes sitzt ein Hebel 33, der mit seinem freien. Ende unter eilte -Nase 34 eines federnden Hebels 35 greifen kann, welcher mit einem aus Isoliermaterial be- stehenden :\nsclilag 36 eine den Kontakt 28 tragende 131attfe<lcr 37 beeinHußt. .[,in weiterer Hebel 38 ist auf der .\ufzugswelle 32 in einem bestimmten Win- kel zu dem Hebel 33 versetzt angeordnet. Zu den liebeln: 33 und 38 gehört ein an der Rückseite des Uhrwerks befestigter Anschlag 39. Das Aufziehen des Weckwerkes ist durch Anliegen des Hebels 38 Lind das Ablaufen des Weckwerkes durch Anliegen des Hebels 33 ans Anschlag 39s begrenzt. Bei der in der Zeichnung dargestellten aufgezo- #g°nen Stelliung des Weckwerkes greift d'er Hebel 33 unter die Nase 3:1 des Federhebels 35 und hält die- seii mit seinem Isolierstück 36 von der Konitaktfeder 37 al>geliol>en, so daß die Kontakte 27 und 28 ge- tt-c#ititt sind. In dieser Stellung kann also die Vor- - Im Rahmen der Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. Das gilt insbesondere in Bezug auf die thiermostatische Steuerung. Das temperaturempfindliche Schaltgerät kann z. 13. auch auf Bimetallgrund'fage aufgebaut sein. Außerdem kann die Anordnung so getroffen werden, daß das tetnperaturempfindliche Schaltgerät ein Relais beeinfiußt, das die Schaltbewegungen zum Öffnen des Behälters 6 und -zum Unterbrechen des Stromkreises des Tauchsieders 3 hervorbringt. Das Sdhaltgerät kann auch in seinen wesentlichen Bestandteilen auf der Oberseite des Deckels 2 angebracht sein und nur mit eiirrem Rahrfü'hler zum Eintauchen in das Wasser unten herausragen.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder sonstigen Getränken, die durch Eingeben einer Trockensubstanz in bis auf eine bestimmte z. B. Siedetemperatur erwärmtes Wasser erzeugt werden, .dadurch gekennzeichnet, daß ein, zusammen mit einem Tauchsiedler (3) in das Wasser tauchendes, temperaturempfind;liches * Schaltgerät (5) beim Erreichen der gewünschten Wassertemperatur den Bodenverschluß (7) eures die Trockensubstanz aufnehmenden Gefäßes (6) löst und gleic'11zeitig einen im Stromkreis des Tauchsieders liegenden Schalter (22, 23) öffnet.
- 2. Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder ähnlichen Getränken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Gefäß (6) für die Trockensubstanz, dem Tauchsieder (3) und dem temperaturempfindlichen Schaltgerät (5) sowie den notwendigen Schaltmitteln und Stromanschlüssen bestehende Einrichung mit einem auf den Wasserbehälter (i) aufzusetzenden Deckel (2) baulich vereinigt ist.
- 3. Selbsttätig arbettend'e Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder ähnlichen Getränken nach dein Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Stromkreis des Tauchsieders (3) liegende, von dem temperaturempfindlichen Schaltgerät (5) beeioflußteScheker (22, 23) von dein Schaltgerät (5) nur im Ausschaltsinne beeinflußt ist, und' daß im Ausschaltzustand ein I)rtickktlopf (Schieber 21) od. dgl. nach außen tritt, .der zum Einsehalxen des Stromkreises von I fand betätigt werden muB. .
- 4. Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zur Zuhereitung von Kaffee oder ähnlichen Getränken nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Stromkreis des Tauchsieders (,;) liegender zweiter Schalter (27, 28) mit dem
Weckwerk einer Weckeruhr (31) in Verbindung gebracht ist, das im aufgezogenen Zustand den Schalter in der Off etlstellung hält und beim Ab- lauf für das Sc'h'ließen des Stromkreises frei- gibt. 5. Selbsttätig arbeitende `'orri-chtttng zur Zu- bereitung von Kaffee oder ähnlichen Getränken nach Anspruch .1. dadurch gekennzeichnet. daß auf der Aufzugswelle (32) des Weckwerkes zwei in einem M'inkel zueinander angeordnete Hebel (33, 38) sitzen un<i an der Rückseite des Uhr- werks ein zusaininen, mit diesen Hebeln das Aufziehen und das Ablaufen des Weckwerkes hegrenzend'er Anschlag (39) angebracht ist, wo- bei der eine Hebel (33) in der Aufzugsstellung einen den Schalter (27, 28) beeinflussenden federrnden Hebel (35) in der Ausschaltstellung, hält und beine Allaufen de: @@-eck@@ei'l;e: für das Einschalten freigibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG1960A DE835025C (de) | 1947-04-28 | 1950-05-21 | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder aehnlichen Getraenken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB11261/47A GB627351A (en) | 1947-04-28 | 1947-04-28 | Improvements in and relating to electric speed indicating devices |
DEG1960A DE835025C (de) | 1947-04-28 | 1950-05-21 | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder aehnlichen Getraenken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE835025C true DE835025C (de) | 1952-03-27 |
Family
ID=25977948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG1960A Expired DE835025C (de) | 1947-04-28 | 1950-05-21 | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder aehnlichen Getraenken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE835025C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2808775A (en) * | 1954-06-17 | 1957-10-08 | Gen Mills Inc | Combination beverage maker |
US2898842A (en) * | 1953-11-05 | 1959-08-11 | Knapp Monarch Co | Automatic coffee maker for instant coffee |
US2942541A (en) * | 1953-11-05 | 1960-06-28 | Knapp Monarch Co | Instant coffee maker with thermostatically controlled hopper therefor |
US3132580A (en) * | 1962-06-11 | 1964-05-12 | Dorothy M Walker | Automatic tea maker |
US3280721A (en) * | 1964-06-26 | 1966-10-25 | Walker Dorothy | Automatic tea pot |
WO1999040830A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-19 | Arne Kotowsky | Gerät zum zubereiten von brühgetränken |
DE10134797A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Wuerth Elektronik Pforzheim Gm | Einrichtung zur Kontrolle der Zubereitung |
-
1950
- 1950-05-21 DE DEG1960A patent/DE835025C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2898842A (en) * | 1953-11-05 | 1959-08-11 | Knapp Monarch Co | Automatic coffee maker for instant coffee |
US2942541A (en) * | 1953-11-05 | 1960-06-28 | Knapp Monarch Co | Instant coffee maker with thermostatically controlled hopper therefor |
US2808775A (en) * | 1954-06-17 | 1957-10-08 | Gen Mills Inc | Combination beverage maker |
US3132580A (en) * | 1962-06-11 | 1964-05-12 | Dorothy M Walker | Automatic tea maker |
US3280721A (en) * | 1964-06-26 | 1966-10-25 | Walker Dorothy | Automatic tea pot |
WO1999040830A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-19 | Arne Kotowsky | Gerät zum zubereiten von brühgetränken |
DE10134797A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Wuerth Elektronik Pforzheim Gm | Einrichtung zur Kontrolle der Zubereitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE835025C (de) | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee oder aehnlichen Getraenken | |
DE2049712A1 (de) | Getrankeaufbereitendes Gerat | |
DE3821994A1 (de) | Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von aufgussgetraenken, insbesondere von tee | |
DE852284C (de) | Teeauslaugvorrichtung | |
DE547130C (de) | Parfuemverdampfer | |
AT303300B (de) | Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben | |
DE675467C (de) | Elektrischer Standtauchsieder | |
DE839984C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen | |
DE1166497B (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen | |
DE843151C (de) | Kaffeebruehvorrichtung | |
DE732185C (de) | Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee u. dgl. Aufguessen | |
DE1454228C3 (de) | ||
DE554759C (de) | Elektrisch beheizter Spielzeugdampfkessel o. dgl. Fluessigkeitserhitzer fuer Spielzeugzwecke | |
DE886348C (de) | Elektrisch beheizter Samowar | |
DE422511C (de) | Kochkessel | |
DE415917C (de) | Ampulle | |
DE1779960C3 (de) | Elektrischer Eierkocher | |
DE588291C (de) | Einrichtung zum Nachfuellen der Schaltfluessigkeit von Fluessigkeitsschaltern | |
DE1159575B (de) | Kochuhr | |
DE809472C (de) | Haushaltungsgeraet | |
DE2805373A1 (de) | Elektrischer eierkocher | |
DE450003C (de) | Elektrisch beheizte Kaffeemaschine | |
DE835320C (de) | Kontrolleinrichtung fuer durch Stufenschalter betaetigte Heizkoerper mit Mehrfachheizleitern | |
AT207971B (de) | Elektrisch beheiztes Kochendwassergerät | |
AT224289B (de) | Haushalt-Kaffee- und Teemaschine |