DE843151C - Kaffeebruehvorrichtung - Google Patents

Kaffeebruehvorrichtung

Info

Publication number
DE843151C
DE843151C DEP5297A DEP0005297A DE843151C DE 843151 C DE843151 C DE 843151C DE P5297 A DEP5297 A DE P5297A DE P0005297 A DEP0005297 A DE P0005297A DE 843151 C DE843151 C DE 843151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
brewing
space
heating
water space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5297A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Patzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP5297A priority Critical patent/DE843151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843151C publication Critical patent/DE843151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffeebrühvorriditung Gegenstand der Erfindung ist eine Kaffeebrühvorrichtung mit einem Wasserraum und einer Heizvorrichtung, durch die das Wasser auf Siedetemperatur erhitzt wird.
  • Bei den bekannten Brühvorrichtungen dieser Art ist die Heizvorrichtung am Boden oder im unteren Teil des Wasserraumes angeordnet, wobei das erhitzte Wasser durch Wärmezirkulation nach oben steigt und die Erhitzung so lange fortgesetzt wird, bis der gesamte Inhalt des Wasserraumes auf Siedetemperatur erhitzt ist.
  • Von diesen bekannten Brühvorrichtungen unterscheidet sich nun die Erfindung in der Hauptsache dadurch, daß die Heizvorrichtung im oder am oberen Teil des Wasserraumes angeordnet ist, so daß das in diesem Teil befindliche Wasser auf Siedetemperatur erhitzt wird, während der übrige Teil des Wassers unterhalb der Siedetemperatur bleibt, da eine wesentliche Wärmezirkulation innerhalb des Wasserraumes nicht stattfindet.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß durch die im oberen Teil des Wasserraumes befindliche Heizvorrichtung eine sehr schnelle Erhitzung einer für einen sofortigen Brühvorgang verfügbaren Wassermenge vorgenommen werden kann, so daß in kürzester Zeit nach Einschalten der Heizvorrichtung ein oder mehrere Brühvorgänge mittels des im oberen Teil des Wasserraumes auf Siedetemperatur gebrachten- Wassers vorgenommen werden können, ohne daß der übrige Inhalt des Wasserraumes sich auf Siedetemperatur zu befinden braucht.
  • Zum Vorwärmen des gesamten Inhalts des Wasserraumes kann zweckmäßig eine im unteren Teil des Wasserraumes befindliche zusätzliche Heizvorrichtung von geringerer Heizleistung vorgesehen werden., . die eine allmähliche Erhitzung des Wassers bewirkt und dafür sorgt, daß das Wasser auch bei längeren Betriebspausen, in denen die Heizvorrichtung im oberen Teil des Wasserraumes ausgeschaltet ist, eine ständige Erwärmung erfährt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine Einrichtung vorgesehen werden, die eine Entnahme von Heißwasser oder Dampf aus dem oberen Teil des Wasserraumes bzw. dem darüber befindlichen Dampfraum gestattet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch im Schnitt veranschaulicht. In der Zeichnung ist i ein beispielsweise in Form einer gekrümmten Säule von ovalem oder kreisförmigem Querschnitt ausgebildeter Behälter, der an seiner Unterseite an eine ein Ventil oder einen Hahn 2 enthaltende Wasserzuleitung 3 angeschlossen - ist. Im oberen Endteil des Behälters i ist ein senkrechtes Abflußrohr 4 . angeordnet, dessen oberes Ende .in einem gewissen Abstand von der Behälterwand liegt. Unterhalb des offenen unteren Endes des Abflußrohres 4 ist an dem Behälter i ein Brühtrichter 5 mit einem das Brühgut oder Kaffeemehl aufnehmenden Brühsieb 6 und Handgriff 7 leicht abnehmbar angebracht.
  • Im oberen Teil des Behälters i ist gemäß der Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung 8 angeordnet, die aus einer von einem schlangenförmigen Kupferrohr umschlossenen Heizwicklung besteht. Die Zuleitungen der Heizwicklung sind innerhalb des Kupferrohres zu dem Boden des Behälters geführt. Die mit 9 bezeichnete Leitung ist unmittelbar an einen Pol einer Stromquelle angeschlossen, während die andere Leitung io zu dem beweglichen Kontakt ii eines Unterbrecherschalters führt, dessen feststehender Kontakt 12 mit dem zweiten Pol der Stromquelle in Verbindung steht. An die Stromquelle ist ferner ein in den unteren Teil des Behälters i ragender elektrischer Zusatzheizkörper 13 angeschlossen, der eine wesentlich geringere Heizleistung besitzt als die Heizvorrichtung B.
  • Zur Betätigung des Unterbrecherschalters 11, 12 und des Hahnes oder Ventils 2 in der Wasserzuleitung 3. dient ein gemeinsamer Schalthebel 14, der so angeordnet und ausgebildet ist, daß er bei der Bewegung aus der Grundstellung, bei welcher der Schalter 11, 12 geöffnet und der Hahn 2 geschlossen ist, zunächst ein Schließen des Schalters bewirkt und ferner im weiteren Verlauf seiner Schaltbewegung die Wasserzufuhr öffnet.
  • 'eben dem Abflußrohr 4 im oberen Endteil des Behälters i ist ein weiteres Abflußrohr 15 vorgesehen, das an einen außen am Behälter befestigten Hahn 16 angeschlossen ist.
  • Bei der Benutzung der Vorrichtung wird zunächst der Schalthebel 14 in eine Stellung bewegt, bei der der Schalter 11, 12 geschlossen, das Ventil 2 aber noch nicht geöffnet ist. Die im oberen Teil des Wasserraumes befindliche Heizvorrichtung 8 ist dann eingeschaltet und bewirkt eine schnelle Erhitzung des in ihrem Bereich befindlichen Wassers. Sobald das Wasser auf Siedetemperatur erhitzt ist 'und Dampfbildung einsetzt, wird der Schalthebel 14 weiterbewegt und in eine Stellung gebracht, bei der der Wasserzulauf geöffnet ist. Durch das in den Wasserraum eintretende Frischwasser wird das siedende Wasser durch das Abflußrohr 4 und das im Brühsieb 6 befindliche Brühgut gedrückt und tritt dann aus diesem in Form des fertigen Kaffeegetränkes aus.
  • Der Hahn 16 gewährt die vorteilhafte Möglichkeit, je nach Stellung des Schalthebels 14 aus dem Behälter i entweder Heißwasser oder Dampf unmittelbar zu entnehmen.
  • Der Zusatzheizkörper 13 im unteren Teil des Behälters i bleibt im Gegensatz zu der Heizvorrichtung8, die nur kurz vor und während der Zeit der Kaffeezubereitung eingeschaltet zu sein braucht, zweckmäßig während der gesamten Betriebszeit eingeschaltet, um das Wasser im Behälter i auf einer bestimmten Vorwärmtemperatur zu halten.
  • Die Erfindung ist natürlich im einzelnen nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr können an dieser, beispielsweise hinsichtlich der baulichen Ausbildung der Heizvorrichtung und der Schaltvorrichtung, verschiedenartige bauliche Abänderungen, im Rahmen des Schutzumfanges vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Kaffeebrühvorrichtung mit einem Wasserraum und einer das Wasser auf Siedetemperatur erhitzenden Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung im oder am oberen Teil des Wasserraumes angeordnet ist. z. Brühvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen im oberen Teil des Wasserraumes angeordneten elektrischen Heizkörper. 3. Brühvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil oder am Boden des Wasserraumes ein zusätzlicher Heizkörper vorgesehen ist, der eine wesentlich geringere Heizleistung aufweist als die im oberen Teil des Wasserraumes befindliche Heizvorrichtung. 4. Brühvorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur unmittelbaren Entnahme von Heißwasser oder Dampf aus dem oberen Teil des Wasserraumes bzw. dem darüber befindlichen Dampfraum. 5. Brühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Abflußrohr für das Brühwasser ein weiteres, mit einem Absperrorgan versehenes Rohr zur. unmittelbaren Heißwasser- oder Dampfentnahme vorgesehen ist. 6. Brühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die im oberen Teil des Wasserraumes befindliche Heizvorrichtung und die Frischwasserzufuhr an der Unterseite des Behälters ein gemeinsamer Schalthebel od. dgl. vorgesehen ist, bei dessen Bedienung zunächst die Heizvorrichtung eingeschaltet und dann bei weiterer Verstellung zusätzlich die Wasserzufuhr geöffnet wird.
DEP5297A 1951-03-28 1951-03-28 Kaffeebruehvorrichtung Expired DE843151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5297A DE843151C (de) 1951-03-28 1951-03-28 Kaffeebruehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5297A DE843151C (de) 1951-03-28 1951-03-28 Kaffeebruehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843151C true DE843151C (de) 1952-07-07

Family

ID=7359922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5297A Expired DE843151C (de) 1951-03-28 1951-03-28 Kaffeebruehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843151C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257385B (de) * 1956-06-08 1967-12-28 Otto Bengtson Elektrische Kaffeebruehvorrichtung
DE1292815B (de) * 1960-10-08 1969-04-17 Valente Ernesto Kaffeemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257385B (de) * 1956-06-08 1967-12-28 Otto Bengtson Elektrische Kaffeebruehvorrichtung
DE1292815B (de) * 1960-10-08 1969-04-17 Valente Ernesto Kaffeemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111652A1 (de) Automatischer French-Press Getränke-Bereiter
DE3723018A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zur herstellung von tee
EP0299144A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3133903C1 (de) Maschine zum Bruehen von zwei Arten von Kaffee
DE843151C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE686482C (de) Vorrichtung zur Herstellung heisser Getraenke, wie Kaffee, Tee u. dgl.
DE1778190B2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines Brühgetränkes, z.B. Kaffee oder Tee
DE3903193C3 (de) Elektrisches Gerät zur Zubereitung von Heißwasseraufgußgetränken
DE2216336A1 (de) Druckkochvornchtung
DE2428165B2 (de) Kaffeemaschine mit regelbarer Heizvorrichtung und über ein Steigrohr mit dem Wassererhitzer in Verbindung stehendem Brühgefäß
EP0106905A1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE470331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeeaufguss
DE3503054C2 (de)
DE2344298A1 (de) Kaffeemaschine
DE1292325B (de) Kaffeemaschine mit einer oder mehreren am Rahmen der Maschine befestigten Bruehvorrichtungen
DE585755C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem das Wasser als Widerstand zwischen im Kochgefaess fest eingebauten Elektroden erhitzt wird
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee
DE830686C (de) Elektrisches Kochgeraet
DE886348C (de) Elektrisch beheizter Samowar
DE1642279U (de) Kaffeebruehvorrichtung.
DE906259C (de) Warmwasserbereiter mit Heizung durch Elektroden
DE2410890C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brühgetränken nach dem Filtrierverfahren
DE953651C (de) Vorrichtung zum Kochen von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE715928C (de) Buegelmulde mit elektrischer Beheizung
DD259079A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von filterkaffee