DE834571C - Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer fuer jedes Abteil - Google Patents

Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer fuer jedes Abteil

Info

Publication number
DE834571C
DE834571C DEH3383A DEH0003383A DE834571C DE 834571 C DE834571 C DE 834571C DE H3383 A DEH3383 A DE H3383A DE H0003383 A DEH0003383 A DE H0003383A DE 834571 C DE834571 C DE 834571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
air
contact
heating
contact thermometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3383A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Koechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Original Assignee
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU filed Critical HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority to DEH3383A priority Critical patent/DE834571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834571C publication Critical patent/DE834571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Luftheizung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer für jedes Abteil Es sind Luftheizungen für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen bekannt, bei denen jedem Abteil ein Lufterhitzer zugeordnet ist, dessen Heizmittelzufuhr von einem Kontaktthermometer in dem Abteil gesteuert wird. Bei dieser Regelungsart hat sich nun gezeigt, daß kalte Luft in die Abteile eintreten kann, wenn nach dem Erreichen der Solltemperatur in den Abteilen die Abteilkontaktthermometer die Heizmittelzufuhr zu den Lufterhitzern längere Zeit abgesperrt halten, wie dies z. B. bei stark besetzten Abteilen oder bei Sonneneinstrahlung in die Abteile erfahrungsgemäß der Fall ist. Der Eintritt kalter Luft in die Abteile wirkt auf die Fahrgäste nachteilig, da er bei ihnen Zuglufterscheinungen und örtliche Kältegefühle erzeugt. Man hat daher, um diesem Übelstand abzuhelfen, bereits vorgeschlagen, für alle Abteillufterhitzer gemeinsam einen Vorerhitzer anzuordnen, der die in den Wagen eingeführte Frischluft vor ihrer Verteilung auf die Abteile auf eine Temperatur vorwärmt, die wenige Grade unter der Solltemperatur in den Abteilen liegt. Diese Einrichtung erfordert aber nicht nur einen besonderen Lufterhitzer mit einem weiteren Steuerorgan (Magnetventil oder elektrisches Stromschütz) sowie einer elektrischen Sicherung und einem Wasserabscheider, sondern außerdem einen Beruhigungskanal mit einem in diesem vorgesehenen Wärmefühler. Der Aufwand an Mitteln zur Beseitigung des vorerwähnten Übelstandes ist also verhältnismäßig umfangreich und kostspielig.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe auf wesentlich einfachere und weniger kostspielige Weise dadurch, daß in jedem der von den einzelnen Lufterhitzern zu den Abteilen führenden Luftleitungen ein weiteres Kontaktthermometer angeordnet ist, das in Reihe mit seinem zugehörigen Abteilkontaktthermometer geschaltet ist und bei dessen Kontaktunterbrechung die Heizmittelzufuhr zum Lufterhitzer eingeschaltet wird. Da man die Kontaktthermometer zweckmäßig in den Einmündungen der Luftleitungen in die Abteile, also unter die Sitzbänke in den Abteilen, und andererseits die Abteilkontaktthermometer oberhalb der Sitzbänke an den Abteiltrennwänden anbringen wird, können die beiden Kontaktthermometer infolgedessen leicht miteinander elektrisch verbunden werden. In dieser billigen und wirtschaftlichen Lösung der gestellten Aufgabe liegt somit die Bedeutung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist ferner in jedem Abteil ein Schalter angeordnet, mit dem das Kontaktthermometer in der Luftleitung kurzgeschlossen und dadurch die Heizmittelzufuhr zu dem Lufterhitzer abgesperrt werden kann. Diese Möglichkeit erweist sich besonders im Herbst und Frühjahr bei milder Witterung, wenn der Wärmebedarf in den Abteilen an und für sich gering ist, als besonders zweckmäßig. Es wird bei starker Besetzung oder bei Sonneneinstrahlung durch Abstellen der Heizung erfahrungsgemäß die Temperatur in einem Abteil sich sehr langsam verringern, so daß im allgemeinen in solchen Fällen die Fenster in den Abteilen geöffnet werden, wodurch die Fahrgäste vielfach Zugluft ausgesetzt sind. Durch das Einlegen des Schalters wird aber die Temperatur in dem Abteil durch Zustrom kalter Luft zeitweilig schnell herabgedrückt, ohne daß die Fahrgäste diesen Temperaturwechsel unangenehm empfinden.
  • Man hat bereits bei Eisenbahnheizungen mit selbsttätiger Regelung der Abteiltemperaturen zu allen Abteilkontaktthermometern, die unter der Wagendecke angeordnet sind, ein als Wandtemperaturfühler vorgesehenes Kontaktthermometer in Reihe geschaltet, das die Stromkreise der Abteilkontaktthermometer je nach der Wandtemperatur geschlossen oder geöffnet hält. Der Zweck dieser Einrichtung besteht aber darin, während des Anheizens der Wagen ein vorzeitiges Abstellen der Abteilheizkörper zu verhindern, da die unter der Wagendecke befindliche Luft die Solltemperatur bereits erreicht und die Abteilkonfaktthermometer infolgedessen ihren Kontakt schließen, bevor die Wand, an der das gemeinsame Kontaktthermometer sitzt, die Solltemperatur angenommen hat.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die vom Lüfter 9 angesaugte Luft wird über die Kanäle 2, 3 den gestrichelt angedeuteten Abteilen zugeführt und aus diesen durch den Lüfter f abgesaugt. In den Kanälen 2 und 3 liegen die durch Magnetventile 16 gesteuerten Dampfschlangen 38, deren Enden Entwässerungseinrichtungen 39 tragen und die elektrischen von den Schützen 17 gesteuerten Heizwiderstände 40. Die vom Lüfter 9 durch die Kanäle 2 und 3 geförderte Luft kann also für jedes Abteil gesondert in bekannter Weise mittels Dampf oder elektrischem Strom erwärmt werden. In jedem Abteil ist ein Temperaturregler 15 vorgesehen, bestehend aus einem Kontaktthermometer mit einem Schalter c (für verschiedene Temperaturen einstellbar) und.einem Steuerschütz d. Das Steuerschütz d schließt bei der Erregung seiner Spule den Stromkreis für das zugehörige Magnetventil 16 bzw. Schütz 17 und sperrt damit die Dampf- bzw. elektrische Stromzufuhr zum zugehörigen Lufterhitzer ab.
  • In den Kanälen 2 und 3 liegen die Kontaktthermometer a, die in Reihe mit den zugehörigen Kontaktthermometern der Temperaturregler 15 geschaltet sind. Außerdem ist an den Abteiltemperaturreglern 15 noch je ein Schalter e vorgesehen, durch den das zugehörige Kontaktthermometer a vom Fahrgast überbrückt werden kann.
  • In der Anlage ist ferner angedeutet die Batterie 21, die den Steuerstrom für die Betätigung der Regelorgane liefert, eine Hauptdampfleitung 18 mit Handabsperrventil r9 zur Speisung der Lufterhitzer mit Dampf sowie eine elektrische Hauptleitung 22 mit Handschalter 23 zur Speisung der elektrischen Lufterhitzer. Der bekannte Dampfdruckschalter 2o stellt den Steuerstrom erst bei Beschicken der Wagenheizung mit Dampf bereit, ebenso wie das Steuerstromschütz 24 den Steuerstrom erst bei Beschicken des Wagens mit elektrischem Strom bereitstellt. Der Handschalter 41 sowie das Schütz 42 mit den Spulen 43, 44 und seinen Kontakten 45, 46 verhüten, daß an die Heizwiderstände 40 falsche Spannungen gelegt werden können. Die Merklampe 47 leuchtet auf, wenn die Stellung des Schalters 41 nicht der Heizspannung bzw. Stromart entspricht.
  • Bei Beginn des Heizens wird der Lüfter 9 in Tätigkeit gesetzt, und die Lufterhitzer werden mit Dampf oder elektrischem Strom beschickt, so daß die Luft in den Abteilen und damit die Abteile selber warm werden. Die Luft, die zur Beheizung dienen soll, muß bekanntlich eine viel höhere Temperatur haben als die Solltemperatur des zu beheizenden Raumes. Andererseits müssen natürlich die Kontaktthermometer in dem Regler 15 genau den gewünschten Solltemperaturen entsprechen, und die Kontaktthermometer a müssen auf eine Temperatur eingestellt sein, die etwas unterhalb der Solltemperatur liegt, damit mit Sicherheit das Einführen kalter Luft und damit Zuglufterscheinungen verhütet werden. Beim Anheizen wird also zunächst sehr heiße Luft in die Abteile eingeblasen, infolgedessen wird sofort der Kontakt a geschlossen, hingegen der Kontakt 15 viel später, nämlich erst dann, wenn die Luft und der Heizungsregler selber auf die Solltemperatur erwärmt sind. In diesem Augenblick erhält die Spule d in dem betreffenden Abteil Strom, sie betätigt das Magnetventil 16 bzw. Schütz 17 und sperrt somit die Heizmittelzufuhr zu den Dampfschlangen 38 bzw. zum elektrischen Heizwiderstand 4o ab. Da die Luftzufuhr durch den Lüfter 9 weiter in unveränderter Höhe bestehen bleibt, wird die Luft, die im Augenblick des Heizmittelabsperrens vielleicht noch eine Temperatur von + 6o° hatte, nach und nach kälter, weil die in den Lufterhitzern und Kanalwänden enthaltene bzw. auf die Luft übertragene Wärmemenge nicht ausreicht, um die Lufttemperatur in ihrer bisherigen Höhe aufrechtzuerhalten.
  • Schließlich sinkt die den Einzelräumen zugeführte Luft auf die Regeltemperatur des Kontaktthermometers a ab, so daß dies seinen Kontakt unterbricht und die Heizmittelzufuhr zum Lufterhitzer wieder einschaltet (beispielsweise auf -E- i7°). Die am Kontaktthermometer vorbeistreichende Luft wird also wieder wärmer, schließt seinen Kontakt und stellt damit die Heizmittelzufuhr wieder ab, sofern in der Zwischenzeit das Kontaktthermometer 15 seinen Kontakt noch nicht wieder geöffnet hat. Ist hingegen im Abteil durch die Minderung der Wärmezufuhr die Temperatur unter die Solltemperatur gefallen und damit der Kontakt im Kontaktthermometer 15 unterbrochen, so übernimmt in diesem Augenblick der Abteilthermostat die Führung der Regelung, während, wie beschrieben, nach Erreichen der Solltemperatur im Abteil das zugehörige Kontaktthermometer a die Führung in der Regelung hat. Durch die Hintereinanderschaltung des Kontaktes a mit Kontakt c im Einzelraum im Sinne der Erfindung ergibt sich also ein stetes Wechselspiel zwischen beiden Kontaktthermometern.
  • Der Handschalter e in jedem Einzelraum gibt die Möglichkeit zum Einblasen kalter Luft beispielsweise im Frühjahr und Herbst bei milder Witterung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÖCHE: i. Luftheizung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer für jedes Abteil, dessen Heizmittelzufuhr von einem Abteilkontaktthermometer gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der von den Lufterhitzern (38 bzw. 40) zu den Abteilen führenden Luftleitungen (2, 3) ein weiteres Kontaktthermometer (a) angeordnet ist, das in Reihe mit dem zugehörigen Abteilkontaktthermometer geschaltet ist und bei dessen Kontaktunterbrechung die Heizmittelzufuhr zum Lufterhitzer eingeschaltet wird.
  2. 2. Luftheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Abteil ein Schalter (e) angeordnet ist, mit dem das Kontaktthermometer in der Luftleitung kurzgeschlossen werden kann.
DEH3383A 1936-08-25 1936-08-25 Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer fuer jedes Abteil Expired DE834571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3383A DE834571C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer fuer jedes Abteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3383A DE834571C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer fuer jedes Abteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834571C true DE834571C (de) 1952-03-20

Family

ID=7143564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3383A Expired DE834571C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer fuer jedes Abteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834571C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137064B (de) * 1959-12-10 1962-09-27 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Schalteinrichtung zur Regelung der Heizleistung in Abteilen von Reisezug-wagen auf einen einstellbaren Wert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137064B (de) * 1959-12-10 1962-09-27 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Schalteinrichtung zur Regelung der Heizleistung in Abteilen von Reisezug-wagen auf einen einstellbaren Wert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848848A1 (de) Gemeinsame steuerung fuer waermepumpe und heizanlage
DE834571C (de) Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer fuer jedes Abteil
DE2117829C3 (de) Luftheiz- und Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0131888B1 (de) Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE850944C (de) System zur Steuerung der Temperatur einer Anzahl abgeschlossener Raeume
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE763426C (de) Regelung einer Eisenbahnwagenheizung
DE738181C (de) Warmwasserumlaufheizung fuer auf dampf- oder elektrischbetriebenen Strecken laufende Eisenbahnwagen
AT146245B (de) Heiz- oder Kühleinrichtung mit selbsttätiger Regelung der Temperaturen mehrerer Räume von einer zentralen Stelle aus, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE2442102B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2524400A1 (de) Klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE709261C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Heizung von Eisenbahnwagen
DE649890C (de) Luftheizungsanlage fuer mehrere Raeume, insbesondere fuer die Abteile von Eisenbahnfahrzeugen
DE2637209A1 (de) Heizungsanlage mit einer waermepumpe
AT150353B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur in Wagen mit zentralem Heizkörper.
DE1580967B2 (de) Verfahren zur klimatisierung von fahrgastraeumen von schienenfahrzeugen und anordnung zur durchfuehrung
DE722249C (de) Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT121108B (de) Heizeinrichtung für Eisenbahnwagen.
DE613202C (de) Steuerung von Kuehlraeumen mit selbsttaetiger Heiz- und Kuehleinrichtung sowie Luftbewegung durch einen Ventilator
DE701736C (de) Einrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE693652C (de) stufe fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE530926C (de) Einrichtung zur Regelung von Heizkoerpern mittels eines Dehnungskoerpers
DE684115C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur in den Abteilen eines Eisenbahnwagens