DE8336944U1 - Sichtscheibe fuer tauchermasken - Google Patents

Sichtscheibe fuer tauchermasken

Info

Publication number
DE8336944U1
DE8336944U1 DE19838336944 DE8336944U DE8336944U1 DE 8336944 U1 DE8336944 U1 DE 8336944U1 DE 19838336944 DE19838336944 DE 19838336944 DE 8336944 U DE8336944 U DE 8336944U DE 8336944 U1 DE8336944 U1 DE 8336944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nose
bolt
window
lever
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838336944
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADT LUDWIGSHAFEN 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Original Assignee
STADT LUDWIGSHAFEN 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADT LUDWIGSHAFEN 6700 LUDWIGSHAFEN DE filed Critical STADT LUDWIGSHAFEN 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Priority to DE19838336944 priority Critical patent/DE8336944U1/de
Publication of DE8336944U1 publication Critical patent/DE8336944U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

• J * *
-ζ-
Sichtscheibe für Tauchermasken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sichtscheibe für Tauchermasken.
Bei jedem Tauchvorgang muß der Taucher entsprechend der Tiefe, in die er kommt, immer wieder einen Druckausgleich zuuieg brinyen, um ein Platzen des Trommelfells zu vermeiden. Um diesen sogenannte-" Druckausgleich herbeizuführen, muß dig Nase zugedrückt werden und dagegen geblasen werden, bis man im Inneren des Ohrs merkt, daß der Druck dort und im Rachenraum gleich ist. Nun mu3 der Taucher, bei aufgesetzter Tauchmaske, irgendwie versuchen, mit zwei Fingern an die Nase zu kommen, was gar nicht einfach ist, weil die Nase ja innerhalb der Maske eingeschlossen ist. Es muß daher seitlich der dichte Abschluß an einer Wange aufgehoben werden.und mit zwei Fingern nach der Nase gegriffen werden, was dazu führt daß sich das Innere der Maske sofort mit WassEr füllt, was natürlich für den Taucher sehr unangenehm ist. Es stellt daher für die Taueher bei ihrer Arbeit unter Uasser ein großes Problem dar, Druckausgleich richtig und rechtzeitig herbeizuführen. Ea kommt immer wieder vor, daß der Tauchgang abgebrachen werden muß. weil dieser Druckausgleich nicht zuweg gebracht werden kann, so daß der Einsatz df?s Tauchers, der oft zum Zweck einer Lebensrettung erfolgen muß, abgebrochen werden muß.
E9 stellt sich also die Aufgabe, ein Zudrücken der Nase innsrhalb der Tauchermaske zu erreichen, ohne daß die Abdichtung des inneren Maskenraumes unterbrochen wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß nun darin gefunden, daß in der Mähe der Nase zu beiden Seiten, je ein Bolzen in dichter Lsperung durch die Gichtscheibe geführt ist und außerhalb der
li
Sichtscheibe an den LJe 11 en je ein Hebel angebracht ist, während an den inneren Enden der beiden üJellen je ein Druckstück befestigt ist, daß mittels des außerhalb der Sichtscheibe befindlichen Hebels zur und von der Nase weg bewegbar ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird so vorgegangen, daß in die beiden Bohrungen je eine Lagerbüchse dichtend eingeklebt ist durch die von innen nach außen ein Bolzen mit Kopf gesteckt ist, wobei an dem Kopf mittels einer entsprechend gebogenen Stange ein Druckstück befestigt ist und auf dem äußeren Ende des Bolzens Bine Kappe aufgesetzt ist, die durch einen daran angebrachten Hebel verdrehbar ist. Es ist dabei vorteilhaft,- die beiden Bolzenköpfe mit einer Zugfeder zu verbinden, die die Druckstücke von der Nase entfernt hält, solange die beiden außen an den Wellen angebrachten Hebel nicht betätigt werden.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, in der Sichtscheibe mittig eine Ausformung für die Nase vorzusehen und neben dem oberen Ende dei Ausformung die Bohrungen für die Lagerbüchse einzuarbeiten.
Mit dieser zusätzlichen Vorrichtung, die auch in bereits vorhandene Sichtscheiben von Tauchermasken eingebaut werden kann, können die Taucher unter Wasser jederzeit und mühelos den gebrauchten Druckausgleich herbeiführen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
-U-
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Sichtscheibe mit
eingebauter Vorrichtung zum Druckausgleich,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der einen
Hälfte der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine Sichtscheibe 1 ist mit einer Ausformung 2 zur Aufnahme der Nase des Tauchers versehen und sind neben dem oberen Ende 3 dieser Ausformung beidseitig je eine Lagerbüchse 7 in eine Bohrung eingesetzt und dort dichtend festgeklebt. Durch diese Lagerbüchse 7 ist ein Bolzen U mit Kopf 8 von innen nach außen durchgesteckt und an sein äußeres Ende eine Kappe 10 aufgesetzt, die mit Hilfe einer Feststellschraube 13 fts Bolzen U festgelegt wird. Die Kappe 10 ist mit einem Hebel 5 versehen, mit dessen Hilfe man die Kappe 5 und damit auch den Bolzen U verdrehen kann. An dem Kopf 8 ist mit Hilfe einer entsprechend gebogenen Stange 9 ein Druckstück 6 so befestigt, daß es seitlich neben den Nasenflügeln des Tauchers absteht, wenn er die Tauchmaske aufsetzt. An der Oberseite des Kopfes 8 ist ein Einhängestift 12 für eine Zugfeder 11 vorgesehen, die die Aufgabe hat, die Druckstücke 6, wenn der Hebei 5 nicht betätigt wird, stets von der Nase entfernt zu halten.
Wenn der Taucher,auf eine gewisse Tiefe gelangt, den notwendigen Druckausgleich herbeiführen will, dann genügt es, wenn er von außen die beiden Hebel 5 zusammendrückt, worauf sich dann sofort die beiden Druckstücke 6 auf die Nasenflügel legen und die Nase verschließen. Nun kann ganz einfach durch
das gewohnte Gegenblasen dieser Druckausgleich zwischen dem Rachenraum und dem Inneren des Ohree herbei geführt werden. Im gleichen Augenblick, wo der Taucher die beiden Hebel 5 los läßt, wird durch die Zugfeder 11 dafür gesorgt, daß die beiden DruckstUcke 6 von der Nase abgehoben sind und der Taucher unbehindert auch durch die Nase wieder atmen kann.

Claims (4)

SchutzanspruchE
1) Sichtscheibe für Tauchermasken, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe der Nase zu beiden Seiten, je ein Bolzen (U) in dichter Lagerung durch die Sichtscheibe (1) geführt ist und außerhalb der Sichtscheibe (1) an den üJellen je ein Hebel (5) angebracht, ist, während an den inneren Enden der beiden Wellen je ein Druckstück (6) befestigt ist, das mittels des außerhalb der Sichtscheibe befindlichen Hebels (5) zur und von der Na&E weg bewegbar ist.
2) Sichtscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Bohrunger je eine Lagerbüchse (7) dichtend eingeklebt ist, durch die von innen nach außen ein Bolzen (U) mit Kopf (β) gesteckt ist, wobei an dem Kopf (θ) mittels einer entsprechend gebogenen Stange (9) ein Oruck9tück (6) befestigt ist und auf dem äußeren Ende des Bolzens (U) eine Kappe (1D) aufgesetzt ii-t, die durch einsn daran angebrachten Hebel (5) verdrehbar ist.
3) Sichtscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die: beiden Bolzenköpfe (Θ) mit einer Zugfeder (11) verbunden sind, die die Druckstücke (6) von der Nase entfernt hält.
4) Sichtscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sichtscheibe (1) der Tauchermaske mittig eine Ausformung (2) für die Nase vorgesehen ist und neben dem oberen Ende (3) der Ausformung (?.) die Bohrungen für die Lagerbüchsen (7) eingearbeitet sind.
DE19838336944 1983-12-23 1983-12-23 Sichtscheibe fuer tauchermasken Expired DE8336944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336944 DE8336944U1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Sichtscheibe fuer tauchermasken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336944 DE8336944U1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Sichtscheibe fuer tauchermasken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336944U1 true DE8336944U1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6760169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336944 Expired DE8336944U1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Sichtscheibe fuer tauchermasken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8336944U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183917A1 (de) * 1984-10-11 1986-06-11 Drägerwerk Aktiengesellschaft Schutzhaube mit Verschlusselementen für die Nasenflügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183917A1 (de) * 1984-10-11 1986-06-11 Drägerwerk Aktiengesellschaft Schutzhaube mit Verschlusselementen für die Nasenflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300646C1 (de) Schutzhelm,kombiniert mit Atemschutzmaske
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
DE2549979B2 (de) Schutzhelm kombiniert mit atemschutzmaske
DE2811993C3 (de) Atmungsventil für Rettungsapparat mit Mundstück und einem damit verbundenen Atmungschemikalien enthaltenden Kanister
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE3615664C2 (de)
DE8336944U1 (de) Sichtscheibe fuer tauchermasken
EP1132113A1 (de) Feedinganordnung für Atemschutzmasken zur Nahrungs- und Getränkeaufnahme im Einsatz
DE10012701B4 (de) Nahrungszuführeinrichtung für eine Atemschutzmaske
DE2853213C2 (de)
DE10057424B4 (de) Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement
DE3231639C2 (de)
DE1600652A1 (de) Druckmittelbeaufschlagter Zylinder
DE2164752A1 (de) Differentialdruckschalter
DE8317607U1 (de) Schutzhelm
DE3130144A1 (de) Brille
DE3603639C2 (de)
DE3019581C2 (de) Plombe
DE8519305U1 (de) Skibrille mit optischem Einsatz
DE3621546C2 (de)
DE2550254C3 (de) Hilfsgerät zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
AT220050B (de) Unterwassermaske
DE2703513C3 (de) Flaschenöffner
DE740969C (de) Geschlossenes Atemschutzgeraet mit Sauerstoffvorratsflasche
EP0579107A1 (de) Isolierglasscheibe für ein Notausstiegsfenster