DE10057424B4 - Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement - Google Patents

Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE10057424B4
DE10057424B4 DE2000157424 DE10057424A DE10057424B4 DE 10057424 B4 DE10057424 B4 DE 10057424B4 DE 2000157424 DE2000157424 DE 2000157424 DE 10057424 A DE10057424 A DE 10057424A DE 10057424 B4 DE10057424 B4 DE 10057424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
protective cap
operating element
compressed gas
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000157424
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057424A1 (de
Inventor
Klemens Thoma
Ulrich Klebe
Uwe Elgert
Peter Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Messer Cutting Systems GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Messer Cutting and Welding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH, Messer Cutting and Welding GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE2000157424 priority Critical patent/DE10057424B4/de
Publication of DE10057424A1 publication Critical patent/DE10057424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057424B4 publication Critical patent/DE10057424B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Schutzkappe (2) für einen ein Ventil (4) aufweisenden Druckgasbehälter (3), wobei das Ventil (4) ein Handrad (6) aufweist und die Schutzkappe (2) zum Schutz des Ventils (4) einen inneren freien Raum für das Ventil (4) aufweist und auf dem Druckgasbehälter (3) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Druckgasbehälter abgewandten Kopfseite der Schutzkappe ein Deckel vorgesehen ist, der zur Bedienung des Ventils (4) ein Ventilbedienelement trägt oder darstellt und mit dem Handrad (6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für, ein deckelartiges Element dafür, ein Ventilbedienelement für die Schutzkappe und eine Verwendung der Schutzkappe sowie einen Druckgasbehälter umfassend die Schutzkappe.
  • Der empfindlichste Teil einer Druckgasflasche ist das Flaschenventil (Absperrventil). Besonders bei Gebrauch der Druckgasflaschen ist das Flaschenventil weitgehend ungeschützt. Zum Schutz des Flaschenventils sind eine Reihe von Schutzeinrichtungen bekannt.
  • EP 0 629 812 A1 beschreibt eine Kunststoffkappe für Gasflaschen mit einem unteren Teil zum Anbringen an die Gasflasche und einem oberen Teil zum Schutz des Absperrventils (Flaschenventil), wobei der untere Teil einen seitlichen Vorsprung mit einer Krümmung als Aufhängevorrichtung umfaßt.
  • DE 44 40 298 A1 beschreibt einen Ventilschutzkragen für Gasflaschen, der auf den Kopfabschnitt einer Gasflasche aufsetzbar und lösbar an der Ventilmuffe befestigbar ist.
  • EP 0 447 315 B1 beschreibt eine Etikettier- und Schutzanordnung für das Ventil eines Fluidbehälters, wobei eine Schutzkappe auf das Handrad des Ventils aufgesteckt wird.
  • WO 91/04197 A1 beschreibt eine glockenförmige Schutzkappe für Druckgasflaschen aus Metall, die an der Grundseite eine Öffnung mit Schraubgewinde und eine große seitliche Öffnung mit integriertem Griff aufweist und am Kopf offen ist.
  • Die WO 98/23895 A1 beschreibt eine Schutzkappe, die aus zwei Halbschalen gebildet wird.
  • Die genannten Schutzeinrichtungen oder Schutzkappen haben den Nachteil, dass das Bedienelement des Absperrventils der Druckgasflasche bei aufgesetzter Schutzeinrichtung schlechter zugänglich ist und eine Bedienung des Absperrventils behindern.
  • DE 199 12 489 A1 betrifft eine Gasflaschenarmatur, die mehrere für den Benutzer vorgesehene Bedien- und Anzeigeelemente besitzt, wobei alle für den Benutzer vorgesehenen Bedien- und Anzeigeelemente innerhalb eines zylindrischen Sektors angeordnet sind und von der Seite her zugänglich sind. DE 1 016 284 B btrifft eine Sicherheitsschraube für eine an einen Verbraucher angeschlossene Gasflasche und sieht eine als Kuppel ausgestaltete flexible Hülle um ein Flaschenventil aufweisen. EP 0 080 734 A2 offenbart ein ungeschütztes Ventil für einen Brenngaszylinder. FR 2 647 185 A1 offenbart eine Sicherheitskapsel zur Gewährleistung der Unversehrtheit einer Druckgasflasche vor ihrer ersten Benutzung mit einem abreißbaren Siegel. FR 2 399 610 A1 offenbart eine Schutzkappe für eine Druckgasflasche, die an der dem Druckgasbehälter abgewandten Kopfseite offen ist und einen direkten Zugriff auf das Flaschenventil zulässt. US 51 58 20 offenbart eine als Kuppel ausgebildete Druckkappe für eine Druckgasflasche mit einem Rohrstutzen zur Aufnahme eines Ventils, um den Druck innerhalb der Druckkappe zu überwachen und Gas aus der Druckkappe zu entnehmen. US 33 23 541 offenbart eine Sicherheitsvorrichtun für Druckgasflaschen zur Verhinderung eines Entweichens von Gas bei leckhaften Ventilen. DE 100 40 336 A1 offenbart eine Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter, die kuppelförmig ist und ein Handrad zur Bedienung des Ventils an einer Druckgasflasche aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung für Druckgasbehälter, insbesondere Druckgasflaschen, bereitzustellen, die eine Bedienung des Absperrventils erleichtert.
  • Die Aufgabe wurde gelöst den Ansprüchen 1, 8, 9, 12 oder 13 mit den in 1 beschriebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Druckgasbehälter sind beispielsweise Druckgasflaschen, Druckdosen und Gaskartuschen. Bevorzugte Druckgasbehälter sind Druckgasflaschen.
  • Schutzkappen für Druckgasbehälter sind Schutzeinrichtungen für das Absperrventil oder Gasentnahmeventil von Druckgasbehältern. Die Schutzkappen sind Körper mit einem inneren freien Raum für das Ventil. Schutzkappen sind beispielsweise Ventilschutzkörbe, Ventilschutzkragen oder Druckgasflaschenköpfe. Die Schutzkappen sind in der Regel aus Metall oder Kunststoff.
  • Die Schutzkappe hat im Allgemeinen mindestens eine Öffnung. Da bei den üblichen Ventilen das Bedienelement am oberen Ventilende angeordnet ist, weisen die Schutzkappen in der Regel eine Öffnung an der Oberseite oder dem oberen Ende (Kopföffnung) auf, um eine Betätigung des Ventiles zu ermöglichen.
  • Das deckelförmige Ventilbedienelement ist an der Kopfseite der Schutzkappe angeordnet und deckt in der Regel die Kopföffnung der Schutzkappe ab. Das deckelförmige Ventilbedienelement ist mit dem Ventil des Druckgasbehälters verbunden. Beispielsweise wird das deckelförmige Ventilbedienelement am Handrad oder an der Griffkappe (dem eigentlichen, üblichen Bedienelement des Ventiles) befestigt, z.B. aufgesteckt, oder es wird direkt mit dem Ventil verbunden, wobei es das Handrad oder die Griffkappe des Ventiles ersetzt. Das deckelförmige Ventilbedienelement ist beweglich, insbesondere drehbar. Durch die Bewegung wird das Ventil betätigt. Das deckelförmige Ventilbedienelement muß nicht mit dem Schutzkappenkörper in irgendeiner Weise verbunden sein. Zur Stabilisierung oder zur Entlastung des Ventiles ist es vorteilhaft das deckelförmige Ventilbedienelement am Schutzkappenkörper zu führen. Beispielsweise kann der obere Rand der Schutzkappe als Lager, insbesondere Gleitlager oder Kugellager, oder als Führungsschiene (z.B. Rundschiene der Rundprofil) ausgebildet sein oder enthaften.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein deckelartiges Element (Ventilbedienelement) für eine Schutzkappe für Druckgasbehälter, das an der Kopföffnung der Schutzkappe (2) angeordnet wird und zur Bedienung eines Ventiles dient.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Ventilbedienelement, das an einem deckelartigen Teil für eine Schutzkappe für Druckgasbehälter angeordnet ist.
  • Das deckelartige Teil ist ein eigenständiges Teil. Es deckt in der Regel die Kopföffnung der Schutzkappe teilweise oder vollständig ab und wird an der Schutzkappe befestigt, z. B. durch eine Einrastverbindung, durch eine Steckverbindung, durch Verkleben, Verschweißen oder Vernieten oder durch eine Schraubverbindung. Das Ventilbedienelement ist an dem deckelartigen Teil beweglich angeordnet, im Allgemeinen im Zentrum des deckelartigen Teiles. Das Ventilbedienelement ist, wie oben bei dem deckelförmigen Ventilbedienelement erläutert, mit dem Ventil verbunden. Das Ventilbedienelement besteht im Wesentlichen aus einem oder mehreren Teilen. Das deckelförmige Ventilbedienelement, das Ventilbedienelement am deckelartigen Teil und das deckelartige Teil sind im Wesentlichen aus Metall (z. B. Messing, Aluminium oder Stahl) oder aus Kunststoff (z. B. Polyamid oder ABS).
  • Schutzkappen, die gemäß der Erfindung modifiziert oder ausgestattet werden können sind beispielsweise in der US 37 76 412 , der WO 91/04197 A1 und der WO 98/23895A1 beschrieben, worauf hiermit Bezug genommen wird. Übliche Schutzkappen für Druckgasbehälter lassen sich ohne nachträgliche Umbaumaßnahmen mit einem deckelförmigen Ventilbedienelement oder einem Ventilbedienelement an einem deckelartigen Teil kombinieren. Das deckelförmige Ventilbedienelement, das Ventilbedienelement am deckelartigen Teil und das deckelartige Teil werden somit vorteilhaft zum nachträglichen Ausstatten (Nachrüsten) üblicher oder bekannter Schutzkappen für Druckgasbehälter verwendet.
  • Das deckelförmige Ventilbedienelement oder das Ventilbedienelement an einem deckelartigen Teil weisen vorteilhaft ein knaufförmiges Griffteil auf, das festgestellt werden kann. Z.B. ist das Griffteil des Ventilbedienelementes als Knauf ausgebildet, der vorzugsweise feststellbar (z. B. mittels einer Feststellschraube, einem Feststellstift oder einem Klemmmechanismus) ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Schutzkappe (Schutzkorb) mit deckelförmigem, beweglichem Ventilbedienelement, das auf das Ventilhandrad aufgesteckt ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Schutzkappe (Schutzkorb) mit deckelförmigem, beweglichem Ventilbedienelement, das das Ventilhandrad ersetzt.
  • 3 zeigt schematisch eine Schutzkappe (Schutzkorb) mit einem fest mit der Schutzkappe verbundenen Deckel, an dem das Ventilbedienelement beweglich (drehbar) angeordnet und mit dem Ventilhandrad verbunden ist.
  • 4 zeigt schematisch eine schalenförmige Schutzkappe (Schutzkopf) mit einem drehbaren Deckel als Ventilbedienelement, das mit dem Ventilhandrad verbunden ist.
  • 5 zeigt schematisch eine schalenförmige Schutzkappe (Schutzkopf) mit einem fest verbundenen Deckel mit drehbarem Ventilbedienelement, das das übliche Ventilhandrad ersetzt.
  • Das Schema in 1 ist stark vereinfacht. Es zeigt im Querschnitt einen Ventilschutzkorb 2, wie z. B. in der US 37 76 412 beschrieben, der auf einer Druckgasflasche 3 montiert (z. B. verschraubt) ist und an dessen Kopfseite ein deckelförmiges Bedienelement 1 für das Flaschenventil 4 angeordnet ist. Der Ventilschutzkorb 2 hat üblicherweise eine Öffnung an der Oberseite (Kopfseite), die den Zugriff auf das übliche Handrad 6 eines Ventiles 4 gestattet. Das Handrad 6 sitzt in der Regel auf einem drehbaren Teil 5, das die Drehbewegung des Handrades auf ein Schließelement des Ventiles überträgt, wodurch das Ventil geöffnet oder geschlossen wird. Das drehbare Teil 5 weist im Allgemeinen ein vierkantiges Ende zur Befestigung des Handrades 6 auf. Beim gezeigten Beispiel wird das Bedienelement 1 am Handrad 6 befestigt, beispielsweise durch Aufstecken. Zur Befestigung am Handrad 6 weist das Bedienelement 1 ein hülsenförmiges oder hutförmiges Teil 7 (Befestigungselement) auf, das auf das Handrad 6 z. B. aufgesteckt wird. Das Handrad 6 weist in der Regel eine besondere Kontur auf, die ein besseres Greifen ermöglicht, z. B. eine wellenförmige seitliche Oberfläche. Das Befestigungselement 7 ist vorteilhaft mit einer entsprechenden (passenden) inneren Oberfläche an der Aufnahmeöffnung ausgestattet, so daß ein guter (strammer) Sitz auf dem Handrad 6 zustande kommt. Die Aufnahmeöffnung des Befestigungselementes 7 ist vorzugsweise so bemessen, daß nach Befestigung des Bedienelementes 1 ein Hohlraum 9 erhalten bleibt und das Handrad 6 am oberen Ende nicht direkt mit dem Bedienelement 1 in Berührung kommt. Der Hohlraum 9 sorgt dafür, daß bei einem Stoß an der Oberseite die Stoßenergie nicht direkt auf das Handrad 6, und damit nicht direkt auf das Ventil 4, übertragen wird. Idealerweise kann eine auf das Handrad 6 aufgesteckte Hülse 7 bei einem Stoß über das Handrad (nach unten) gleiten.
  • Das Bedienelement 1 überdeckt vorzugsweise die obere Schutzkappenöffnung und sorgt dadurch nicht nur für eine leichtere Bedienbarkeit des Flaschenventils 4, sondern sorgt auch für einen besseren Schutz des Ventils. Insbesondere schützt das deckelförmige Bedienelement 1 das Ventil 4 und den Kopf der Druckgasflasche 3 (z. B. das Flaschengewinde) vor Nässe. Das Bedienelement 1 verfügt vorteilhaft über einen nach unten gezogenen äußeren Rand, der das obere Schutzkappenende abdeckt. Das Bedienelement 1 kann mannigfaltig gestaltet werden. Beispielsweise kann das Bedienelement 1 mit einem seitlichen Griffteil 8 versehen werden, womit das Bedienelement in die gewünschte Position gedreht wird. Am äußeren Rand des Bedienelementes 1 kann auch eine Stellungsanzeige für die "Auf"- und "Zu"-Position, z. B. in Form einer Nase oder einem Fenster, angebracht werden. Statt eines Griffteiles 8 kann der äußere Rand des Bedienelementes eine ergonomische Form aufweisen (z. B. Griffmulden oder Riffelung). Die Oberseite des Bedienelementes 1 ist z. B. glatt (wie gezeigt) oder gewölbt (z. B. kuppelartig).
  • Alternativ zur primären Befestigung des Bedienelementes 1 am Handrad 6 wird das Bedienelement 1 primär an der Schutzkappe 2 befestigt. Beispielsweise wird der obere Rand der Schutzkappe als Rundprofil oder Lager gestaltet oder enthält ein entsprechendes Element, auf dem das Bedienelementes 1 geführt wird. In diesem Fall könnte die Kopplung mit dem Ventil lockerer ausgeführt werden. Die Kopplung zwischen Ventil 4 und Bedienelementes 1 könnte durch eine Art Mitnehmer erfolgen.
  • In 2 wird eine Ausführung einer Schutzkappe 2 mit beweglichem (drehbaren) Bedienelement 1 gezeigt, wo das Handrad durch ein Befestigungsteil 7 ersetzt wird. Befestigungsteil 7 wird in diesem Beispiel direkt auf dem Teil 5 (Ventilschaft, z. B. Vierkant) aufgesteckt oder auf andere Weise befestigt. Auch hier sorgt ein Hohlraum 9 für einen Spielraum bei einem Stoß. Das Bedienelement 1 weist beispielsweise ein Randprofil auf, das in die innere Öffnung des Schutzkappenkopfes eingepaßt ist.
  • Das Bedienelement 1 im gezeigten Beispiel mit einem zentralen Griffteil 10 auf der Oberseite ausgestattet. Das Griffteil 10 ist z. B. wie ein Handrad oder eine Griffkappe ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Schutzkappe 2 mit fest angebrachtem Deckel 11, der ein zentrales, bewegliches (drehbares) Bedienelement trägt. Das Bedienelement enthält das Befestigungsteil 7 mit einem axialen oder zentralen Schaft 12 und einem Griffteil 13. Das Bedienelement ist über das Befestigungsteil 7 wie in 1 gekoppelt. Das Bedienelement ist beispielsweise mit einem Gleitlager oder Kugellager im Deckel 11 angeordnet. Der Schaft 12 ist z. B. am oberen Ende wie Ventilschaft 5 ausgebildet (z. B. Vierkant am Ende), so daß als Griffteil 13 ein übliches Handrad oder eine Ventilgriffkappe verwendet werden kann. Auch hier ist bei aufgesetztem Befestigungsteil 7 ein Spalt oder Hohlraum 9 vorteilhaft. Der Deckel 11 wird mit der Schutzkappe 2 beispielsweise durch Verklebung, Verschweißung, Verschraubung oder Vernietung fest verbunden.
  • In dem Schema in 4 ist ein zweischaliger Flaschenkopf als Schutzkappe 2, wie er in der DE 196 48 440 C1 beschrieben wird, mit einem beweglichen Deckel 1 ausgestattet, der als Bedienelement wie bei dem Ausführungsbeispiel in 1 dient. Der Deckel 1 wird auf das Handrad 6 (Bedienteil des Ventiles 4) über das Befestigungsteil 7 aufgesetzt. Vorteilhaft ist auch hier der Hohlraum 9 bei aufgesetztem Deckel 1. Der Deckel 1 ist beispielsweise mit einem Griffteil 8 (herausstehender Zapfen) versehen. Der Deckel 1 deckt die kopfseitige Öffnung des Flaschenkopfes vollständig ab und sorgt daher für einen guten Schutz des Ventiles 4. Die Bedienung des Ventiles 4 wird erheblich erleichtert, da zur Betätigung des Handrades 6 ein Greifen in die Kopföffnung des Flaschenkopfes nicht mehr erforderlich ist.
  • In 5 ist ein zweischaliger Flaschenkopf, wie er in der DE 196 48 440 C1 beschrieben wird, mit einem fest verbundenen Deckel 11 versehen. Der feststehende Deckel 11 wird vorteilhaft durch eine Einrastvorrichtung 14 (aus einem oder mehreren Teilen) an der Schutzkappe 2 befestigt. Das Ventilhandrad am Ventilschaft 5 wurde durch ein Bedienelement aus Griffteil 13, drehbar gelagertem Teil 12 (gezeigt mit Vierkant-Enden) und Befestigungsteil 7, das hier als separates Zwischenstück (z. B. Hülse) ausgeführt ist. Teile 7 und 12 können durch ein einziges entsprechend gestaltetes Teil ersetzt werden. Ein separates Zwischenstück 7 hat den Vorteil, daß eine starre Verbindung zum Ventil 4 vermieden und bei einem Stoß auf das Griffteil 13 die Energie nicht direkt auf das Ventil 4 übertragen wird (auch hier der Hohlraum 9). Das Ventil 4 ist z. B. ein gewöhnliches Absperrventil, wie es z.B. in der DE 43 09 753 A1 beschrieben wird, oder ein Gasentnahmesystem mit integriertem Druckminderer, wie es z. B. in der DE 197 44 048 A1 (interne Bezeichnung TMG 2059) beschrieben wird.
  • Das Griffteil 13 wird bei einer anderen Ausführungsform vorteilhaft als Knauf ausgebildet, der vorzugsweise feststellbar (z. B. mittels einer Feststellschraube, einem Feststellstift oder einem Klemmmechanismus) ist.
  • 1
    deckelartiges Ventilbedienelement (an der Schutzkappe)/Deckel/Bedienelement
    2
    Schutzkappe
    3
    Druckgasflasche
    4
    Absperrventil oder Gasentnahmesystem oder Ventil
    5
    Ventilschaft
    6
    Ventilbedienelement am Ventil (Handrad)
    7
    Befestigungsteil/-element/Zwischenstück
    8
    Griffteil
    9
    Spalt oder Hohlraum
    10
    Griffteil
    11
    feststehender Deckel
    12
    gelagertes Teil
    13
    Griffteil (z. B. Handrad)
    14
    Einrastvorrichtung

Claims (13)

  1. Schutzkappe (2) für einen ein Ventil (4) aufweisenden Druckgasbehälter (3), wobei das Ventil (4) ein Handrad (6) aufweist und die Schutzkappe (2) zum Schutz des Ventils (4) einen inneren freien Raum für das Ventil (4) aufweist und auf dem Druckgasbehälter (3) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Druckgasbehälter abgewandten Kopfseite der Schutzkappe ein Deckel vorgesehen ist, der zur Bedienung des Ventils (4) ein Ventilbedienelement trägt oder darstellt und mit dem Handrad (6) verbunden ist.
  2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbedienelement (1) mit der Schutzkappe (2) eine Einheit bildet.
  3. Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbedienelement (1 oder 7, 12, 13) mit einem Absperrventil (4) verbunden ist.
  4. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbedienelement (1 oder 7, 12, 13) über ein Befestigungsteil (7) eine Verbindung direkt mit dem Absperrventil (4) oder dem eigentlichen Bedienelement (5) des Absperrventils (4) an dem Druckgasbehälter (3) aufweist.
  5. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbedienelement (1 oder 7, 12, 13) drehbar ist.
  6. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (2) an der Oberseite ein Gleitlager oder Kugellager für das Ventilbedienelement (1) aufweist.
  7. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbedienelement (1 oder 7, 12, 13) eine Anzeige für den Öffnungszustand des Ventils (4) aufweist.
  8. Deckelartiges Element (1) für eine Schutzkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für einen Druckgasbehälter (3), das an der Kopföffnung der Schutzkappe (2) angeordnet ist und zur Bedienung eines Ventils (4) dient.
  9. Ventilbedienelement (7, 12, 13) für eine Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das an einem deckelartigen Teil (11) für eine Schutzkappe (2) für Druckgasbehälter (3) angeordnet ist.
  10. Ventilbedienelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbedienelement ein Griffteil (13) enthält, das als Knauf ausgebildet ist.
  11. Ventilbedienelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (13) feststellbar ist.
  12. Druckgasbehälter (3) umfassend eine Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  13. Verwendung der Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, des deckelartigen Elements (1) nach Anspruch 8 oder des Ventilbedienelements (7, 12, 13) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 für Druckgasflaschen (3).
DE2000157424 2000-11-20 2000-11-20 Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement Expired - Fee Related DE10057424B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157424 DE10057424B4 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157424 DE10057424B4 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057424A1 DE10057424A1 (de) 2002-05-29
DE10057424B4 true DE10057424B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7663907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000157424 Expired - Fee Related DE10057424B4 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10057424B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017665U1 (de) 2009-12-07 2010-05-12 Vetter Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Druckluftflaschen
US20180112825A1 (en) * 2015-04-29 2018-04-26 Messer Gaspack Gmbh Modular gas extraction system for pressurized gas bottles
CN109373186A (zh) * 2018-12-12 2019-02-22 海宁市英德赛电子有限公司 高纯氨钢瓶中防护组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308676B4 (de) * 2003-02-28 2008-04-03 Adam Opel Ag Schutzkappe für ein Flaschenventil einer Gasflasche
FR3056281B1 (fr) * 2016-09-22 2019-04-26 Air Liquide Dispositif de fourniture de fluide sous pression
DE102022002161A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Manfred Zimmermann Vorrichtung zur Kontrolle des Ist-Zustandes des Gashahnes an einer Gasflasche

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016284B (de) * 1955-10-21 1957-09-26 Karl Bokelmann Sicherheitshaube fuer eine an einen Verbraucher angeschlossene Gasflasche
US3323541A (en) * 1963-04-03 1967-06-06 Tesco Chemical Inc Safety device for gas cylinders
US3776412A (en) * 1972-09-27 1973-12-04 Luxfer Usa Ltd Gas cylinder structure and valve-protecting element therefor
FR2399610A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Vieyres Gabriel Dispositif pour assembler, dans un recipient pour fluide sous pression, deux elements entoures d'une tulipe protectrice
FR2647185A1 (fr) * 1989-05-17 1990-11-23 France Prod Oxygenes Co Capsule de securite avant premiere ouverture pour bouteilles de gaz
WO1991004197A1 (en) * 1989-09-25 1991-04-04 Sakae Kitsuda Safety cylinder cap
US5158204A (en) * 1992-02-06 1992-10-27 Air Products And Chemicals, Inc. Containment and diversion cap for gas cylinders
EP0447315B1 (de) * 1990-03-16 1993-10-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Etikettierungs- und Schutzanordnung für Fluidflaschenventile
DE4309753A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Messer Griesheim Gmbh Absperrventil
EP0629812A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-21 Compagnie Francaise De Produits Oxygenes Kappe für Gasflaschen
DE4440298A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Andreas Vetter Schutzeinrichtung für das Ventil einer Gasflasche
DE19648440C1 (de) * 1996-11-22 1998-03-26 Messer Griesheim Gmbh Flaschenkopf
DE19744048A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Messer Griesheim Schweistechni Gasentnahmesystem
DE19912489A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Linde Tech Gase Gmbh Gasflaschenarmatur
DE10040336A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Messer Griesheim Gmbh Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016284B (de) * 1955-10-21 1957-09-26 Karl Bokelmann Sicherheitshaube fuer eine an einen Verbraucher angeschlossene Gasflasche
US3323541A (en) * 1963-04-03 1967-06-06 Tesco Chemical Inc Safety device for gas cylinders
US3776412A (en) * 1972-09-27 1973-12-04 Luxfer Usa Ltd Gas cylinder structure and valve-protecting element therefor
FR2399610A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Vieyres Gabriel Dispositif pour assembler, dans un recipient pour fluide sous pression, deux elements entoures d'une tulipe protectrice
FR2647185A1 (fr) * 1989-05-17 1990-11-23 France Prod Oxygenes Co Capsule de securite avant premiere ouverture pour bouteilles de gaz
WO1991004197A1 (en) * 1989-09-25 1991-04-04 Sakae Kitsuda Safety cylinder cap
EP0447315B1 (de) * 1990-03-16 1993-10-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Etikettierungs- und Schutzanordnung für Fluidflaschenventile
US5158204A (en) * 1992-02-06 1992-10-27 Air Products And Chemicals, Inc. Containment and diversion cap for gas cylinders
DE4309753A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Messer Griesheim Gmbh Absperrventil
EP0629812A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-21 Compagnie Francaise De Produits Oxygenes Kappe für Gasflaschen
DE4440298A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Andreas Vetter Schutzeinrichtung für das Ventil einer Gasflasche
DE19648440C1 (de) * 1996-11-22 1998-03-26 Messer Griesheim Gmbh Flaschenkopf
WO1998023895A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Messer Griesheim Gmbh Flaschenkopf
DE19744048A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Messer Griesheim Schweistechni Gasentnahmesystem
DE19912489A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Linde Tech Gase Gmbh Gasflaschenarmatur
DE10040336A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Messer Griesheim Gmbh Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017665U1 (de) 2009-12-07 2010-05-12 Vetter Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Druckluftflaschen
EP2330335A1 (de) 2009-12-07 2011-06-08 Vetter GmbH Sicherheitsvorrichtung für Druckluftflaschen
US20180112825A1 (en) * 2015-04-29 2018-04-26 Messer Gaspack Gmbh Modular gas extraction system for pressurized gas bottles
US10364941B2 (en) * 2015-04-29 2019-07-30 Messer Gaspack Gmbh Modular gas extraction system for pressurized gas bottles
CN109373186A (zh) * 2018-12-12 2019-02-22 海宁市英德赛电子有限公司 高纯氨钢瓶中防护组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057424A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635248T2 (de) Ventilkappe für Gasflasche und damit ausgerüstete Gasflasche
EP1708936B1 (de) Adapter für aerosoldosen
EP2473394B1 (de) Gebervorrichtung für ein geschlossenes hydrauliksystem lenkergeführter fahrzeuge
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
WO2006082211A2 (de) Druckminer- und regulierventil mit anstechmechanismus einer im fassverschluss montierbaren gaspatrone
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE102008006491A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE10057424B4 (de) Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement
DE10057425B4 (de) Griffelement mit Knauf für Schutzkappen von Druckgasbehältern
EP1378484A1 (de) Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung
DE69923640T2 (de) Ventil für einen Behälter für Flüssigkeit unter Druck mit einem Hebel zur Steuerung des Flüssigkeitsdurchflusses
DE10146261B4 (de) Ventilschutzbügel
DE10040336C2 (de) Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter
EP1316870B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
EP1230882B1 (de) Kanne
DE60210638T2 (de) Ventil und Schutzgehäuse für Druckflaschen
EP2210644B1 (de) Zentralarmatur für einen Feuerlöscher
DE4202592C2 (de) Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche
DE4203375C2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung eines flaschenartigen Druckbehälters
DE19707334C1 (de) Stoßfestes Ventil für Hochdruckflaschen
DE19702819A1 (de) Flaschendoppelventil für Drucklufttauchgeräte
DE10259008B4 (de) Drehgriff für Sanitärarmaturen
DE602006000898T2 (de) Hahn mit zeitverzögerter Schliessung
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

Owner name: MESSER CUTTING & WELDING AG, 64823 GROSS-UMSTADT,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee