DE60210638T2 - Ventil und Schutzgehäuse für Druckflaschen - Google Patents

Ventil und Schutzgehäuse für Druckflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE60210638T2
DE60210638T2 DE60210638T DE60210638T DE60210638T2 DE 60210638 T2 DE60210638 T2 DE 60210638T2 DE 60210638 T DE60210638 T DE 60210638T DE 60210638 T DE60210638 T DE 60210638T DE 60210638 T2 DE60210638 T2 DE 60210638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
hood
pressure reducer
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210638D1 (de
Inventor
Paul Kremer
Paul Muzzo
Claude Risse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxembourg Patent Co SA
Original Assignee
Luxembourg Patent Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxembourg Patent Co SA filed Critical Luxembourg Patent Co SA
Publication of DE60210638D1 publication Critical patent/DE60210638D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210638T2 publication Critical patent/DE60210638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/027Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by pushing or pulling the valve actuator, the valve actuator being rotated subsequently to bring the valve closure element in the desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe bestehend aus einer Ventil/Druckminderereinheit und einer Schutzhaube für die Ventil/Druckminderereinheit, wobei die Haube am Hals einer Gasflasche so anzubringen ist damit sie die Ventil/Druckminderereinheit umgibt und schützt, und die Ventil/Druckminderereinheit ein Auf-Zu-Ventil aufweist, das mit einem an ein Betätigungselement des Ventils angeschlossenen und zum Schutz in das Innere der Haube beweglichen, schwenkbaren Betätigungshebel versehen ist, und wobei die Haube mindestens eine Zugangs- oder Sichtausnehmung aufweist.
  • Eine solche Baugruppe ist offenbart in der EP Patentschrift 0 747 796, gemäss welcher der Betätigungshebel des Ventils in einem vertikalen Schlitz der Haube beweglich ist. Der Hebel ist schwenkbar aus seiner Schutzstellung im Inneren der Haube durch die blosse Anlegung, möglicherweise unbeabsichtigt, einer Kraft auf den Betätigungshebel im Sinne eines Verschwenkens desselben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es diesen Nachteil zu vermeiden und eine Baugruppe des vorstehenden Typs zu schaffen wobei das blosse Anlegen einer Kraft auf den Betätigungshebel um ihn zu verschwenken, keine Bewegung des Hebels aus seiner Schutzstellung im Inneren der Haube nach aussen aus derselben heraus veranlassen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Baugruppe bestehend aus der Ventil/Druckminderereinheit und der Schutzhaube dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel ein Hebel mit variabler Länge ist, der manuell verkürzbar ist, um ihn durch die Ausnehmung in der Haube in die Schutzstellung im Inneren der Haube zu schwenken und aus dieser Schutzstellung in eine Stellung zu schwenken, in welcher er sich aus der Haube nach aussen erstreckt, wobei der Hebel im nicht- verkürzten Zustand eine maximale Länge aufweist, die so ausgewählt ist, damit die Wand der Haube, welche die Ausnehmung umgibt, die Schwenkbewegung des Hebels in das Innere der Haube und aus der Haube hinaus verhindert wenn der Betätigungshebel seine maximale Länge aufweist.
  • Entsprechend einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Betätigungshebel an das Betätigungselement des Ventils der Ventil/Druckminderereinheit durch eine Einrichtung mit totem Gang angeschlossen damit die Schwenkbewegung des Betätigungshebels während einer ersten Phase der Bewegung des Hebels aus seiner Schutzstellung im Inneren der Haube nach aussen aus der Haube heraus das Betätigungselement des Ventils nicht betätigt und dieses Betätigungselement betätigt wenn der Hebel weiter verschwenkt wird.
  • Gemäss einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Hebel ein Teleskophebel, der mit einer Feder versehen ist, um den Hebel normalerweise im Zustand maximaler Länge zu halten und die Einrichtung mit totem Gang, die den Hebel mit dem Betätigungselement des Ventils verbindet, ist ein Mechanismus mit einem am Hebel oder am Betätigungselement befestigten Stift, der in einer Längsnut beweglich ist, welche in dem anderen dieser zwei Bauteile vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher beschrieben mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, es zeigen:
  • 1 eine Ansicht in Perspektive der Baugruppe gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei die Schutzhaube am Hals einer Gasflasche (nur der obere Teil der Flasche ist dargestellt) befestigt ist und die Ventil/Druckminderereinheit (schematisch dargestellt) mit ihrem Betätigungshebel umgibt, und wobei der Hebel seine maximale Länge aufweist und sich im Inneren der Schutzhaube befindet;
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1, aber der Betätigungshebel ist verkürzt (axial zusammengedrückt) damit er aus der Haube heraus nach aussen schwenkbar ist;
  • 3 eine Seitenansicht der am Gasflaschenhals befestigten Baugruppe nach 1, wobei aber der Betätigungshebel aus der Haube heraus bis in eine Zwischenstellung ohne Betätigung des Ventils der Ventil/Druckminderereinheit verschwenkt ist;
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 2, aber mit weiter verschwenktem Betätigungshebel zum Öffnen des Ventils der Ventil/Druckminderereinheit;
  • 5 eine Längsschnittansicht des Betätigungshebels;
  • 6 eine schematische Ansicht des Betätigungshebels und seiner Verbindung mit dem Ventil der Ventil/Druckminderereinheit und mit dem Betätigungshebel in Vertikalstellung (in welcher er innerhalb der in dieser Figur nicht dargestellten Haube aufgenommen ist) und mit dem Ventil in Schliessstellung;
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie 6, aber mit dem Betätigungshebel in der Zwischenstellung gemäss 3 und dem Ventil in der geschlossenen Stellung; und
  • 8 auch eine ähnlich Ansicht wie 6, aber mit dem Betätigungshebel in der Stellung gemäss 4 und dem Ventil in einer offenen, von seinem Sitz abgehobenen Stellung.
  • Wie die 1 zeigt umfasst die Baugruppe gemäss der Erfindung die Ventil/Druckminderereinheit 10, die schematisch dargestellt und am Hals einer Gasflasche B, nur der obere Teil der Gasflasche ist dargestellt, befestigt ist. Eine Schutzhaube 12 für die Ventil/Druckminderereinheit 10 ist auch am Hals der Gasflasche B befestigt, um die Ventil/Druckminderereinheit 10 zu umgeben und zu schützen. Die Schutzhaube 12 hat mehrere Fenster oder Ausnehmungen 14A, 14B, 14C und 14D, durch welche die Ventil/Druckminderereinheit 10 zugänglich und Druckmessgeräte (nicht dargestellt) der Ventil/Druckminderereinheit 10 ablesbar sind. Die Ventil/Druckminderereinheit 10 ist mit einem Betätigungshebel 16 versehen, der zum Betätigen eines Auf-Zu-Ventils 18 (siehe 6, 7 und 8) dient. Der Hebel 16 ist schwenkbar durch einen Schwenkstift 20 an einem ringförmigen Tragstück 60 gelagert, das am Körper 24 der Ventil/Druckminderereinheit 10 mittels einer Überwurfmutter 62 befestigt ist. Die Überwurfmutter 62 ist an einem ihrer Enden mit einem Flansch 64 versehen, der sich radial einwärts erstreckt und einen Bund 66 des Tragstückes 60 umfasst, um das Tragstück 60 am Körper 24 der Ventil/Druckminderereinheit 10 festzuhalten. An dem innerhalb des Körpers 24 liegenden Ende liegt das Tragstück 60 an einem Druckring oder einem Halteelement 68 an. Eine biegsame Dichtungsmembran 70, aus metallischem Werkstoff wie z.B. rostfreiem Werkstoff, und in Form einer Kugelkalotte ist längs ihrem Aussenumfang dicht zwischen einer kugelförmigen Fläche des Druckringes 68 und dem Körper 24 der Ventil/Druckminderereinheit 10 eingespannt. Der Betätigungshebel 16 kann in Axialschlitzen 60-1 und 60-2 des Tragstückes 60 schwenken.
  • Der Schwenkhebel 16, siehe 5, ist ein Teleskophebel mit einem Griff 26, der an einem ersten rohrförmigen Teil 28 befestigt ist, welcher verschiebbar in einem zweiten rohrförmigen Teil 30 aufgenommen ist, dessen dem Griff 26 gegenüberliegende Ende 32 verschlossen ist und einen Fuss 24 in Form einer Gabel aufweist mit zwei seitlich voneinander beabstandeten Gabelarmen 34a, von denen nur einer dargestellt ist. Der Fuss 34 ist an dem rohrförmigen Teil 30 durch zwei Stifte 36 befestigt. Die zwei Gabelarme 34a sind jeweils mit einem Durchgangsloch 38 für den Schwenkstift 20 und mit einem Längsschlitz 40 versehen.
  • Wie die 6, 7 und 8 zeigen, trägt ein Betätigungselement oder Verbindungslenker 44, der mit einem Ende zwischen den beiden Gabelarmen 34a aufgenommen ist, einen Stift 42, der in die Schlitze 40 der beiden Gabelarme 34a eingreift. Das andere Ende des Lenkers 44 ist schwenkbar durch einen Stift 45 mit einem Stössel 46 verbunden. Der Stössel 46 ist in einer mittleren Bohrung 68-1 des Druckringes 68 und in einer Senkbohrung 60-3 des Tragstückes 60 axial beweglich geführt. Der Stössel 46 besitzt eine axiale Verlängerung 46-1, die sich durch eine mittlere Öffnung 70-1 der Dichtungsmembran 70 erstreckt und um diese mittlere Öffnung 70-1 dicht am Stössel 46 befestigt ist, z.B. durch Festschweissen der Membran 70 am Stössel 46. Die axiale Verlängerung 46-1 des Stössels 46 trägt ein Ventilelement 72 an ihrem freien Ende, das mit einer Kegelfläche 72-1 versehen ist, die in ihrer geschlossenen Stellung an einer Kegelfläche 56-1 eines Sitzringes 56 anliegt, der am Körper 24 der Ventil/Druckminderereinheit 10 durch einen Haltering 74 zurückgehalten ist, welcher am Körper 24 festgeschraubt ist und einen Teil der Verlängerung 46-1 des Stössels 46 und einen Teil des Ventilelementes 72 umgibt. Eine Schraubenfeder 76 zwischen dem Körper 24 und dem Ventilelement 72 drückt dieses Ventilelement 72 in seine geschlossene Stellung.
  • In der 6 ist der Betätigungshebel 16 in seiner vertikalen Stellung gezeigt, in welcher er in die Haube (in 6 nicht dargestellt) eingeschwenkt ist. In dieser Stellung befindet sich der Stift 42 am linken Ende der Schlitze 40 und das Ventilelement 72 ist in der geschlossenen Stellung, in welcher die Kegelfläche 72-1 an der Kegelfläche 56-1 des Sitzringes 56 anliegt, und das rechte Ende des Stössels 46 ist in Berührung mit einer radialen Anschlagfläche 60-4, die am inneren Ende der Senkbohrung 60-3 vorgesehen ist. In der 7 ist der Betätigungshebel 16 in seine Zischenstellung verschwenkt und der Stift 42 befindet sich jetzt am rechten Ende der Schlitze 40, aber die Stellung des Stössels 46 ist unverändert und das Ventilelement 72 bleibt in seiner geschlossenen Stellung. In der 8 wurde der Betätigungshebel 16 weiter verschwenkt über die Stellung nach 7 hinaus zum Öffnen des Ventils 18 der Ventil/Druckminderereinheit 10. Der Stössel 46 wurde jetzt nach rechts bewegt und ist von seiner Anschlagfläche 60-4 abgehoben, um das Ventilelement 72 von dem Sitzring 56 abzuheben. Die Bewegung des Stössels 46 nach rechts veranlasst eine Verformung der nachgiebigen Dichtungsmembran 70, welche auch als Feder wirkt, um die Feder 46 zum Zurückführen des Stössels 46 in seine initiale oder Ausgangslage in Berührung mit der Fläche 60-4 zurückzuführen wenn der Betätigungshebel 16 im entgegengesetzten Sinne verschwenkt wird zum Schliessen des Ventils 18 der Ventil/Druckminderereinheit 10.
  • Mit Bezug wieder auf die 5, der erste rohrförmige Teil 28 des teleskopischen Betätigungshebels 16 ist axial beweglich im Inneren des zweiten rohrförmigen Teiles 30 aufgenommen. Der erste rohrförmige Teil 28 ist mit einem Längsschlitz 88 versehen, durch den sich ein Anschlagstift 50 erstreckt, der am zweiten rohrförmigen Teil 30 befestigt ist. Eine Schraubendruckfeder 52 ist in dem zweiten rohrförmigen Teil 30 aufgenommen und stützt sich einerseits auf dem geschlossenen Ende 30 des zweiten rohrförmigen Teiles 30 und auf der anderen Seite auf dem ersten rohrförmigen Teil 28 ab. Die Feder 58 dient dazu den teleskopischen Betätigungshebel 16 normalerweise in seinem Zustand maximaler Länge zu halten, wobei der Anschlagstift 50 sich am Ende des Schlitzes 48 angrenzend an die Feder 52 befindet. Durch Anlegung einer axialen Kompressionskraft an den Griff 26 des Teleskophebels 16 kann die Länge des teleskopischen Betätigungshebels 16 verkürzt werden durch Zusammendrücken der Feder 52 bis das andere Ende des Längsschlitzes 48 sich gegen den Anschlagstift 50 anlegt. In dieser verkürzten Stellung des Betätigungshebels 16 befindet sich ein längerer Teil des ersten rohrförmigen Teiles 28, der der Länge des Längsschlitzes 48 entspricht, innerhalb des zweiten rohrförmigen Teiles 30.
  • Wie noch aus den 6 und 7 erkennbar ist, drückt die Feder 76 das Ventil 18 normalerweise in seine geschlossene Stellung, in welcher es in dichter Anlage mit dem Sitz 56 ist und das Ventil die Verbindung zwischen einer stromaufwärtigen Kammer C1 und einer stromabwärtigen Kammer C2 absperrt, welche in dem Körper 24 der Ventil/Druckminderereinheit 10 geformt sind und mit einem stromaufwärtigen Durchlass (nicht dargestellt) bzw. mit einem stromabwärtigen Durchlass (nicht dargestellt), die in dem Körper 24 der Ventil/Druckminderereinheit 10 geformt sind in Verbindung stehen.
  • Zum Öffnen des Ventils 18 muss der teleskopische Betätigungshebel 16 aus seiner Schutzstellung oder aus der in die Haube 12 eingeschwenkten Schutzstellung herausgeschwenkt werden durch gleichzeitiges Anlegen einer axialen Kompressionskraft auf den Hebel 18, um ihn durch Zusammendrücken der Feder 52 zu verkürzen. Während der initialen Schwenkbewegung des Betätigungshebels 16 wird das Ventil 18 nicht betätigt sondern bleibt in der geschlossenen Stellung infolge der Verbindung des Betätigungshebels 16 mit dem Verbindungslenker 44 über den Mechanismus mit totem Gang, der den Stift 42 und die Längsschlitze 40 umfasst. Während dieser initialen Phase der Bewegung verschieben sich die Schlitze 40 in Bezug auf den Stift 42 ohne eine Bewegung des Verbindungslenkers 44 und dementsprechend des Ventils 18 zu veranlassen. In der Vertikalstellung des Betätigungshebels 16, in den 1 und 2 dargestellt, in welcher er in das Innere der Haube 14 eingeschwenkt ist, befindet sich der Stift 42 am linken Ende der Schlitze 40 und am Ende der initialen Phase der Bewegung des Betätigungshebels 16 befindet sich der Stift 42 am rechten Ende der Schlitze 40. Die Stellung des Betätigungshebels 16 nach seiner initialen Schwenkphase ist in den 3 und 7 dargestellt, in dieser Zwischenlage befindet sich der Betätigungshebel in einem Winkel von etwa 30°–45° in Bezug auf seine in das Innere der Haube 12 eingeschwenkten, vertikalen Lage. Es ist zu verstehen dass, sobald der Hebel 16 ausreichend verschwenkt wurde damit sein oberes Ende sich ausserhalb der Haube 14 befindet, die axiale Kompressionskraft nicht mehr auf den Betätigungshebel 16 ausgeübt werden muss, der unter Wirkung der Feder 52 seine maximale Länge wieder einnehmen kann.
  • Wird nun der Hebel weiter verschwenkt über die in 3 dargestellt Zwischenlage hinaus in die in 4 und auch in 8 gezeigte Lage mit maximaler Schrägstellung, so wird eine Kraft durch den Hebel auf den Stift 42 ausgeübt, der am Verbindungslenker 44 befestigt ist, um diesen Verbindungslenker und dementsprechend den Stössel 46 und das Ventilelement 72 nach links zu drücken, um es von dem Sitz 46 abzuheben und die stromaufwärtige Kammer C1 der Ventil/Druckminderereinheit 10 mit der stromabwärtigen Kammer C2 zu verbinden.
  • Zum Schliessen des Ventils 18 wird der Betätigungshebel 16 nach oben in umgekehrter Richtung verschwenkt. Bei der Aufwärtsbewegung des Betätigungshebels 16 kommt der Stift 42 wieder zurück zu dem linken Ende des Schlitzes 40 und das Ventil 18 wird durch den Hebel 16 und auch durch die Feder 76 und die nachgiebige Dichtungsmembran 70 in die Schliessstellung zurückgebracht. Natürlich muss zum Zurückbewegen des Betätigungshebels 16 in seine vertikale, in das Innere der Haube 12 eingeschwenkte Lage, welche in den 1, 2 und 6 dargestellt ist, die axiale Kompressionskraft wieder auf den Hebel 16 ausgeübt werden, um seine Länge zu verkürzen damit er durch die Ausnehmung 14A der Haube 12 in diese hineingelangen kann.
  • Es ist somit verständlich, dass der Betätigungshebel 16, welcher sich normalerweise innerhalb der Haube 12 befindet, nicht in der Richtung zum Öffnen des Ventils 18 verschwenkbar ist durch das blosse Verschwenken des Hebels 16, sondern eine Axialkraft muss gleichzeitig auf den Schwenkhebel 16 angelegt werden, um seine Länge zu verkürzen, damit er aus der Haube 12 heraus zu verschwenken ist.
  • Nachdem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung vorstehend beschrieben wurde und in den Zeichnungen dargestellt ist, sind dem Fachmanne viele Abänderungen dieses Ausführungsbeispieles geläufig ohne dadurch den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie durch die nachfolgenden Ansprüche festgelegt ist.

Claims (6)

  1. Baugruppe bestehend aus einem Ventil/Druckminderer (10) und einer Schutzhaube (12), die am Hals einer Gasflasche zu befestigen ist, damit die Haube den Ventil/Druckminderer (10) umgibt und schützt, wobei der Ventil/Druckminderer (10) ein Auf-Zu-Ventil (18) aufweist, das mit einem schwenkbaren Betätigungshebel (16) versehen ist, der an ein Betätigungselement des Ventiles angeschlossen ist, und zum Schutz in das Innere der Haube beweglich ist, und wobei die Haube mit wenigstens einer Zugangs- oder Sichtausnehmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (16) ein Hebel mit variabler Länge ist, der manuell verkürzbar ist, um ihn durch die Ausnehmung in der Haube (12) in die Schutzstellung im Inneren der Haube (12) zu schwenken und aus dieser Schutzstellung in eine Stellung zu schwenken, in welcher er sich aus der Haube (12) nach aussen erstreckt, wobei der Hebel (16) im nicht-verkürzten Zustand eine maximale Länge aufweist, die so ausgewählt ist, damit die Wand der Haube (12), welche die Ausnehmung umgibt, die Schwenkbewegung des Hebels (16) in das Innere der Haube (12) und aus der Haube hinaus verhindert wenn der Betätigungshebel (16) seine maximale Länge aufweist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (16) an das Betätigungselement (44) des Ventiles (10) des Ventil/Druckminderers (10) über eine Einrichtung mit totem Gang angeschlossen ist, damit die Schwenkbewegung des Betätigungshebels während einer ersten Phase der Bewegung des Hebels aus seiner Schutzstellung im Inneren der Haube nach aussen aus der Haube heraus das Betätigungselement des Ventiles nicht betätigt und dieses Betätigungselement (44) betätigt wenn der Hebel (16) weiter verschwenkt wird.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) ein Teleskophebel ist, der mit einer Feder (52) versehen ist, um den Hebel normalerweise im Zustand maximaler Länge zu halten.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit totem Gang einen Stift (42) aufweist, der vom Betätigungselement (44) des Auf-Zu-Ventiles (18) oder von einem mit dem Betätigungshebel (16) verbundenen Element getragen ist, und der in einem Längsschlitz aufgenommen ist, der in dem anderen dieser Elemente vorgesehen ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (44) ein Hebel ist, der schwenkbar mit einem Stössel (46) verbunden ist, welcher axial beweglich geführt ist und ein bewegliches Verschlusselement (72) des Ventiles (18) trägt.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige, biegsame Dichtungsmembran (70) mit ihrem inneren Umfang dicht mit dem Stössel (46) verbunden ist, und der Aussenrand der Membran zwischen dem Körper (24) des Ventil/Druckminderers (10) und einem Zurückhaltelement (68) der Membran eingespannt ist.
DE60210638T 2002-12-02 2002-12-02 Ventil und Schutzgehäuse für Druckflaschen Expired - Fee Related DE60210638T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02080030A EP1426663B1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Ventil und Schutzgehäuse für Druckflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210638D1 DE60210638D1 (de) 2006-05-24
DE60210638T2 true DE60210638T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=32309441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210638T Expired - Fee Related DE60210638T2 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Ventil und Schutzgehäuse für Druckflaschen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1426663B1 (de)
AT (1) ATE323252T1 (de)
DE (1) DE60210638T2 (de)
ES (1) ES2261592T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054918A1 (de) * 2009-12-18 2011-12-15 Fiwarec Valves & Regulators Gmbh & Co. Kg Druckregel-Einheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930317B1 (fr) * 2008-04-22 2010-08-20 Air Liquide Ensemble comprenant un robinet et un chapeau de protection, bouteille comprenant un tel ensemble
GB2514351A (en) * 2013-05-20 2014-11-26 Linde Ag A pressurised fluid cylinder
GB201309046D0 (en) * 2013-05-20 2013-07-03 Linde Ag A pressurised fluid container
GB2514358A (en) * 2013-05-20 2014-11-26 Linde Ag A pressurised fluid container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035605A (en) * 1957-12-21 1962-05-22 Ninnelt Fred Protecting, actuating, and sealing devices for valves in receptacles for gaseous media and the like
DE3220659A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Koruma-Maschinenbau P. Hauser Kg, 7844 Neuenburg Ventil
AU4822090A (en) * 1988-12-27 1990-08-01 Robert M. Sanchez Utility shutoff valve
US5183073A (en) * 1992-04-02 1993-02-02 Milwaukee Valve Company, Inc Handle locking mechanism for quarter turn valves
FR2735209B1 (fr) * 1995-06-08 1997-07-25 Air Liquide Ensemble robinet/detendeur pour bouteille de gaz et bouteille de gaz equipee d'un tel ensemble
FR2774452A1 (fr) * 1998-01-30 1999-08-06 Air Liquide Chapeau de protection pour bouteilles de gaz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054918A1 (de) * 2009-12-18 2011-12-15 Fiwarec Valves & Regulators Gmbh & Co. Kg Druckregel-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426663B1 (de) 2006-04-12
DE60210638D1 (de) 2006-05-24
EP1426663A1 (de) 2004-06-09
ATE323252T1 (de) 2006-04-15
ES2261592T3 (es) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521672B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
EP1729616B1 (de) Kochgefäss
EP0568531B1 (de) Kochgefäss
EP0916046B1 (de) Doppelsitzventil
EP0108203A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE202007003676U1 (de) Überdruck-Kochtopf
DE2712062C2 (de) Ventil
DE102017125698B3 (de) Druckventil für Schnellkochtöpfe
EP1267680A2 (de) Dampfdruck-kochtopf
DE60210638T2 (de) Ventil und Schutzgehäuse für Druckflaschen
DE815880C (de) Selbstabdichtendes Druckluft-Abblaseventil
DE2558058A1 (de) Ablassventil fuer blutdruckmessgeraete und dergleichen
DE2818787C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP0969221B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE10057424B4 (de) Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement
DE4390855C2 (de) Kupplungsanordnung zur Kupplung eines Ausgabekopfes mit einem Ventil
DE2633653C3 (de) Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
EP2711083B1 (de) Brausekopf
DE2041952C3 (de) Flüssigkeitszapfventil
DE1778225B1 (de) Druckkochtopf mit ovalem deckel
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE957296C (de) Ventilgesteuerte Sicherheitsvorrichtung fuer Kessel und Druckkammern
EP0702741A1 (de) Vorrichtung zum auslösen und unterbrechen des wasserlaufs aus einer wasseraustrittsöffnung
DE888633C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Betaetigen von Membran-Ventilen entgegen einem Federdruck
DE3002907C2 (de) Ablaßventil für Blutdruckmeßgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee