DE833169C - Spielzeug-Greiferkran - Google Patents

Spielzeug-Greiferkran

Info

Publication number
DE833169C
DE833169C DEL6129A DEL0006129A DE833169C DE 833169 C DE833169 C DE 833169C DE L6129 A DEL6129 A DE L6129A DE L0006129 A DEL0006129 A DE L0006129A DE 833169 C DE833169 C DE 833169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
rope
cable drum
shift lever
grab crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6129A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BILLER METALL und SPIELWA
Original Assignee
HANS BILLER METALL und SPIELWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BILLER METALL und SPIELWA filed Critical HANS BILLER METALL und SPIELWA
Priority to DEL6129A priority Critical patent/DE833169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833169C publication Critical patent/DE833169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/12Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Spielzeug-Greiferkran Es gibt bereits Spielzeug-Greiferkräne, bei denen das öffnen und Schließen des Greifers durch Kuppeln zweier Seiltrommeln erfolgt, wobei eine der Seiltrommeln axial verschoben wird.
  • Die 1?rfiii,dung betrifft eine neuartige konstruktive Ausführung eines solchen Spiel.zeug-Greiferkrans, durch die erzielt wird, daß der Kran völlig tiarrensiclier ist, d.,h. er kann selbst von kleinen Kindern leicht bedient werden; Bedienungsfehler, die das einwandfreie Arbeiten des Greiferkrans gefährden könnten, sind unmöglich. Leichtere Bedienung und Materialeinsparung zeichnen diese Erfindung aus.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i zeigt einen Seitenriß des Greiferkrans (Fahrgestell und Teil 4 der fJ`hers-icht wegen fortgelassen), Fig.2 einen Grun.driß (Ausleger, Greifer und Fahrgestell fortgelassen). Fig. 3 einen Aufriß (Ausleger, Greifer und Fahrgestell fortgelassen).
  • Die Seiltrommel 2 (Fig. 3) -ist ;starr mit d'er Sei-ltrommelachse 12 verbunden. Die Seil,trommelachse 12 ist um den Lagerpunkt 9 nach oben .und unten schwenkbar gelagert. Das schwenkbare Ende der Seiltrom,melachse 12 wind durch .die Zugfeder nach oben gezogen und bleibt somit stets an der oberen Begrenzung der,langlocharbigen Lagerung 8 stehen.
  • In dieser Lage wird die Seiltrommel.a aber in das abgewinkelte Bremsblech 3 ,gezogen, dadurch @w@it,d die Seiltrommel2derart gebremst, daß der Greifer, auch mit Last, in jeder Höhenlage stehenbleibt, wenn die Handkurbel? losgelassen wiird. Die Bremswirkung wird beim Drehen an der Handkurbel 7 jedoch leicht überwunden.
  • Der Schalthebel i (Fig. i) ist schwenkbar auf der Seilrollenachse 12 gelagert und trägt am oberen linde die Seilrolle 5. Der Schwenkweg des Schalt- Hebels i wird begrenzt durch den Führungsschlitz io im Dach des Kranhauses (Fig. 2).
  • Die Mitte der Zugfeder 4 (Fig. 3) ist an der Seitenwand des Kranhauses befestigt, so d@aß die Zugfeder .4 zwei Aufgaben erfüllt: a) sie zieht die Seiltrommelachse 12 nach oben und somit die Seiltrom-mel 2 in das Bremsblech 3; b) sie zieht den Schalthebel i an die Iinke Seite des Führungsschlitzes 10 (Fig. 2), wodurch der Schalthebel i in jeder Stellung stehenbleibt, auch .bei belastetem Greifer. In der Endstellung »zu« des Schalthebels i (Fig. 2) ;wird derselbe durch die Zugfeder 4 in eine 1?inrastnut i i des Führungsschlitzes io gezogen und somit ein ungewolltes Öffnen .des Greifers 6 verhindert.
  • Das Seil ß (Fig. i), welches :den Greifer 6 öffnet und schließt, läuft vom Greifer 6 über eine Seilrolle an der Spitze des Auslegers über die Seilrolle 3, die am Schalthebel 1:i befestigt ist, zur Sei.lt rotn me l 2.
  • Das Seil A, welches den Greifer hebt oder senkt, läuft von den Haltestangen des Greifers 6 über eine zweite Seilrolle an der Spitze des Auslegers zur Sei 1 t romriiel 2.
  • \Vird nun der Schalthebel i von Stellung »auf« nach Stellung »zu« bewegt, so zieht die Seilrolle 5 <las Seil l3 an und schließt den Greifer 6 (Stellung »zu«). Da der Fiüh,rungsschlitz io (Fig. 2) den \Veg des Schalthebels i nach zwei Seiten begrenzt, kann das Seil 13 nur soweit angezogen oder nachgelassen wenden, bis der Greifer 6 ganz -geschlossen bzw. ganz geöffnet ist. Durch diese Einrichtung wird verhindert, daß das Seil A locker wird und sich verkletnmt. -Das Öffnen und Schließen .des Greifers 6 kann während des Hebens und .Senkens desselben durch Verschieben des Schalthebels i erreicht ;werden, ohne claß der Greifer 6 idie Hebe- oder Senkbewegung dabei zu unterbrechen-braucht.
  • Das Öffnen und Schließen des Greifers 6 kann durch schnelles Verschieben des Schalthebels 1 1111 Bruchteil einer Sekunde erfolgen. Dadurch ergibt sich größere Arbeitsgesch,iNiindigkeit als bei den bekannten Kranen dieser Art. Neben dein Öffnen und Schließen des Greifers 6 übernimmt der Schalthebel i eine zweite Aufgabe, .das Schnellabseilers. Drückt man ,beim Bedienen des Schalthebels i (Fig. 3) denselben nach unten, so überträgt dieser den Druck Tiber die Seiltromnielachse 12 auf die Seiltrommel 2. Letztere bewegt sich nach unten und löst sich aus dem Klemmwinkel des Bremsbleches 3. Das Gewicht .des Greifers 6 rollt .die Seile .-I und /3 ab. Läßt -der Druck auf den Schalthebel i nach, so wird die Seiltrommel 2 durch die Zugfeder .4 in schon erwähnter Weise wieder gebremst und hält den Greifer 6 in der gegenwärtigen Höhenlage fest. Das Schnellabseilers kann in jeder Stellung .des Scltaltlrebels i vorgenommen werden.
  • 1Vird der Greifer 6 durch Schnellabseilen oder durch Drehen der Handkurbel 7 so weit gesenkt, daß die Seile A und B völlig al>ger-ollt sind, so kann die Handkurbel 7 beliebig gedreht werden, um den Greifer 6 wieder zu heben, ohne dafi sich die lkdienung.sweise .des Schalthebels i leim Öffnen und Schließen des Greifers 6 umkehrt.
  • Aus H,altl>arkeits-griicrden sind die Seile .-t und 13 als kleine 'Metallketten ausgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeug-Greiferkran, dadurch gekennzeichnet, @daß er. nur eine mit ihrer Achse um einen Lagerpunkt in der Vertikalen federnd schwenkbare Seiltrommel aufweist, über die zwei Seile Taufen, deren eines das Heb- und Senkseil und deren anderes das Öffnungs- und Schließseil des Greifers darstellt, wobei zum Öffnen und Schließen des Greifers und zum Schnellabseilers desselben ein Schalthebel vorgesehen ist, dessen Schwenkweg nach zwei Seiten begrenzt ist. 2. ,Spielzeug-Greiferkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß zum federnden Verschwenketr der Seiltrommel eine Zugfeder vorgesehen ist, die die Seiltrommel gegen ein abgewinkeltes Bremsblech andrückt und den Schalthebel gegen selbsttätiges Verschwenken sichert.
DEL6129A 1950-10-28 1950-10-28 Spielzeug-Greiferkran Expired DE833169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6129A DE833169C (de) 1950-10-28 1950-10-28 Spielzeug-Greiferkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6129A DE833169C (de) 1950-10-28 1950-10-28 Spielzeug-Greiferkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833169C true DE833169C (de) 1952-03-03

Family

ID=7257004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6129A Expired DE833169C (de) 1950-10-28 1950-10-28 Spielzeug-Greiferkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833169C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000724B (de) * 1954-03-04 1957-01-10 Mangold Gama Fab Spielzeug-Greiferbagger
US5387148A (en) * 1990-12-04 1995-02-07 Interlego A.G. Grab for a toy crane
EP2359920A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-24 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Seiltrommel für einen Spielzeugkran

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000724B (de) * 1954-03-04 1957-01-10 Mangold Gama Fab Spielzeug-Greiferbagger
US5387148A (en) * 1990-12-04 1995-02-07 Interlego A.G. Grab for a toy crane
EP2359920A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-24 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Seiltrommel für einen Spielzeugkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833169C (de) Spielzeug-Greiferkran
DE509736C (de) Wippkran
DE817029C (de) Winde, insbesondere Speicherwinde
DE2507446B2 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE2334446C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Lastaufnahmemittel
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE888061C (de) Aus zwei klappbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Laderaumdeckel
DE818410C (de) Einseilgreifer
DE432752C (de) Ladebaumwinde
DE805440C (de) Schwenkbarer Kran mit Greifer
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE476722C (de) Wippkran
DE860705C (de) Windeneinstellvorrichtung fuer Heu- und Dungaufzuege
DE569251C (de) Heuaufzug
DE221392C (de)
DE1883998U (de) Sicherheitsvorrichtung an auslegeraufzuegen.
DE871693C (de) Fahrstuhl fuer Kraftfahr-Drehleitern
AT221441B (de) Greiferzange zum Bewegen von Lasten, insbesondere Dammtafeln
DE1225356B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer an Aussenwaenden verfahrbare Arbeitsbuehnen
DE810424C (de) Wippkran
DE732262C (de) Wippkran mit einer Seilfuehrung zur Erzielung eines waagerechten Lastweges
DE386426C (de) Greifer
DE805308C (de) Kurvenlenker-Wippkran
DE718657C (de) Vorrichtung zum Niederlassen von Lasten, insbesondere zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr
DE846380C (de) Greiferwindwerk, insbesondere fuer Universalbagger