EP2359920A1 - Seiltrommel für einen Spielzeugkran - Google Patents

Seiltrommel für einen Spielzeugkran Download PDF

Info

Publication number
EP2359920A1
EP2359920A1 EP11151609A EP11151609A EP2359920A1 EP 2359920 A1 EP2359920 A1 EP 2359920A1 EP 11151609 A EP11151609 A EP 11151609A EP 11151609 A EP11151609 A EP 11151609A EP 2359920 A1 EP2359920 A1 EP 2359920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
cable drum
locking
cable
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11151609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2359920B1 (de
Inventor
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Publication of EP2359920A1 publication Critical patent/EP2359920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2359920B1 publication Critical patent/EP2359920B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/12Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like

Definitions

  • the invention relates to a cable drum for a toy crane.
  • Toy cranes with a cable drum for winding a rope with a mounted on a frame drum body are from the DE 1 695 515 U and the DE 299 17 441 U1 known.
  • a cable drum with a securing device as rotation of a frame mounted on a drum body relative to this frame, wherein the securing device is designed such that a rotatably connected to the drum body crank for rotating the drum body about a longitudinal axis between a locking position and an unlocking position is displaced.
  • By displacing or adjusting the crank in the locking position of the drum body is fixed relative to the frame and a further winding or unwinding of the rope from the drum body is not possible.
  • lifted loads can be positioned in this position on the toy crane without an operator having to hold the crank separately in this position.
  • the adjustment of the crank between the locking position and the unlocked position is easy to handle. By doing that with Given the locking position and the unlocked position fixed states of the securing device on the cable drum, an arrangement of the securing device in these positions is safe.
  • the crank between the locking position and the unlocked position by radially pulling out a crank arm of the crank relative to the longitudinal axis of the crank, the adjustment between the locking position and the unlocking position is particularly simple and fast by radially pulling out a crank arm relative to the longitudinal axis possible. This simplifies the handling of the toy crane and is therefore particularly suitable for children.
  • a surmountable, releasable fixation of the crank arm of the locking position and / or the unlocking position prevents unwanted leaving the respective Kurbelarm too. In particular, it is prevented that, when the crank is actuated, the crank arm is undesirably moved from the locking position into the unlocking position.
  • the releasable fixation can be done by a latching connection of the crank arm with the other crank.
  • a securing device In a securing device according to claim 3, the simple adjustment of the crank between the locking position and the unlocking position is ensured while a secure engagement of a locking cam in a corresponding recess in the locking position.
  • a cable drum is particularly comfortable to use, yet safe to use.
  • a design of the cable drum according to claims 4 and 5 allows a guided and robust displacement of the crank and thus a user-friendly Adjusting between the locking position and the unlocking position.
  • a cable drum according to claim 6 allows a release of the crank from the locking position to an overload position in which a rotation of the drum body relative to the frame in case of overload is possible in case of unintentional overload load on the cable drum.
  • a displacement between the locking position and the overload position can be done by displacement of the crank arm relative to the drum body in the axial direction.
  • releasing the locked securing device takes place at a critical cable force, which occurs in particular by pulling on the wound on the drum body rope in the locking position of the securing device. It is possible, with appropriate design of an elastic spring tongue to adjust the critical cable force to overcome the overload protection of the cable drum and thus adapt in particular to the strength of the installed components in order to avoid damage to the toy crane, which could pose a risk of injury to an operator.
  • FIG. 1 illustrated crane hoist 1 for a toy crane has on a bottom a cylindrical shaft 2 for insertion into a roller slewing connection for a rotatable connection with a crane undercarriage, not shown. Furthermore, the crane superstructure 1 comprises a cab 3, a counterweight 4 and a cable drum 5, the basis of the enlarged view in FIG FIG. 2 is explained in more detail.
  • the cable drum 5 has a drum body 7 rotatable about a longitudinal axis 6 for winding up a cable.
  • a cable knot holder 8 in the form of a keyhole-shaped exception is provided in an outer circumferential surface of the drum body 7.
  • the drum body 7 is rotatably mounted on a fixedly connected to the crane superstructure 1 frame 9.
  • the frame 9 is substantially U-shaped with two mutually parallel side walls 10, which are interconnected via a semicircular bottom 11.
  • the drum body 7 is received in a respective bore in the side walls 10.
  • a crank 12 for rotating the drum body 7 is connected about the longitudinal axis 6.
  • the crank 12 includes a rotatably connected to the drum body 7 crank disc 13, arranged perpendicular to the longitudinal axis 6 and rotatably connected to the crank disc 13 crank arm 14 and an eccentric to the longitudinal axis 6 attached to the crank arm 14 crank handle 15 for rotating the crank 12th
  • the crank handle 15 is designed substantially cylindrical or slightly conical along a crank axis 16 arranged parallel to the longitudinal axis 6 and has a corrugated outer circumferential surface 17.
  • the crank handle 15 is pivotally connected to the crank arm 14 about the crank axis 16, which is connected in a Kurbelarm arrangement 18 with the crank disc 13 and radially displaceable relative to the longitudinal axis 6.
  • a viewing window 35 is provided in the crank arm guide 18, which allows an operator to view the crank arm 14 guided in the crank arm guide 18.
  • a two-part status marker is provided in a region of the crank arm 14 corresponding to the viewing window 35, so that an operator can judge the securing state of the cable drum 5 through the viewing window 35 on the basis of the status marker.
  • the status marker has a red-colored field, which can be seen when the cable drum 5 is in the locking position, and a green-colored field, which can be seen in the case of the unlocking position of the cable drum 5 through the viewing window 35.
  • Other versions of the status marker are also possible.
  • FIGS. 3 to 8 the cable drum 5 according to the invention is shown without the crane superstructure. As a result, hook-like connecting elements 19 are exposed, by means of which the cable drum 5 is latched in the region of the frame 9 on the crane uppercarriage 1.
  • the cable drum 5 further comprises a securing device 20 which is designed such that the crank 12 is adjustable between a locking position and an unlocking position. According to the FIGS. 3 to 8 is the crank 12 and thus the securing device 20 and the cable drum 5 in total in the locked position.
  • the securing device 20 comprises a fixedly connected to the crank arm 14 locking cam 21 and a fixedly mounted on the frame 9 locking disc 22 with twenty-eight identically designed, radially to
  • the locking cam 21 is arranged on a crank handle 15 opposite rear side 24 of the crank arm 14 and the frame 9 faces.
  • the locking disc 22 is disposed on a drum body 7 facing away from the outer surface of the side wall 10, wherein the locking recesses 23 are incorporated on one of the crank disc 13 facing disc surface 25 a.
  • the crank disk 13, the locking disk 22 and the drum body 7 are arranged concentrically to the longitudinal axis 6.
  • the locking cam 21 engages in one of the corresponding recesses 23 of the locking disc 22 a.
  • the locking disc 22 is fixedly attached to the frame 9 and thus non-rotatable about the longitudinal axis 6 of the cable drum 5, the crank 12 and thus the rotatably connected to the crank 12 drum body 7 is locked and a rotation about the longitudinal axis. 6 blocked.
  • the latching recesses 23 are formed as with respect to the longitudinal axis 6 radial recesses on the locking disc 22 and have in a concentric with the longitudinal axis 6 arranged cutting plane a V-shaped cross-section.
  • the latching cam 21 which has a cross-sectional shape corresponding to the latching recesses 23, is correspondingly guided in the corresponding latching recess 23 on the side surfaces of the latching recess 22. From the into the Figures 10 and 11 As shown, the Radialein Industriesschräge 34 of the locking cam 21 can be seen.
  • FIGS. 5 to 8 Integrally formed on the crank arm 14, in particular by injection molding, is an elastic spring tongue 25, wherein at a lower end of the spring tongue 25 of the locking cam 21 is integrally formed.
  • the spring tongue 25 is pivotable about a pivot axis 26 oriented perpendicular to the longitudinal axis 6.
  • the pivot axis 26 is spaced from the locking cam 21, so that during the pivotal movement of the spring tongue 25 of the locking cam 21 is moved substantially parallel to the longitudinal axis 6. In this way, a displacement of the latching cam 21 from a locking position to an overload position occur, in which the locking cam 21 is released relative to the frame 9 for rotating the drum body 7.
  • the crank arm 14 is radially displaceable in the crank arm guide 18 to the longitudinal axis 6. Characterized in that a plurality of locking recesses 23 is provided on the locking disc 22, the mounting of the locking disc 22 is facilitated on the frame 9, as a preferred positioning is not given. Furthermore, it is possible to transfer the crank 12 in a plurality of different angles of rotation with respect to the longitudinal axis 6 by radial insertion with respect to the longitudinal axis 6 of the unlocked position into the locking position, since the locking cam 21 can engage in one of the recesses 23.
  • the spring tongue 25 is thus integrally formed on the crank arm 14 in a hinge-like manner and is not connected to the crank arm 14, in particular on side surfaces 27. At a lower end, the spring tongue 25 has semicircularly shaped, lateral latching lugs 36 which engage in corresponding recesses 37 of the crank arm guide 18. In the in FIG. 6 illustrated position, the crank arm 14 is fixed to the spring tongue 25 on the crank arm 18, so that the locking position can not be done solely by slipping out of the crank arm 14 from the Kurbelarm Assembly 18 due to gravity.
  • the drum body 7 is designed in two parts according to the embodiment shown, the cable drum 5 with a bobbin 28 which is disposed between the side walls 10 of the frame 9 and is hollow with an internal thread. In the internal thread engages a threaded pin 29 with a corresponding to the internal thread external thread. The threaded pin 29 is led out through the hole in the side wall 10 of the frame 9 and through the locking disc 22.
  • this has a concentric with the threaded pin 29 arranged plate portion 30 on which a with respect to the longitudinal axis 6 radially outwardly guided, pin-like carrier 31 is integrally formed.
  • the driver 31 is arranged between two substantially parallel to the longitudinal axis 6 and fixedly connected to the crank disc 13 Auf philosophicalstif th 32, so that regardless of a rotational direction of the crank 12 about the longitudinal axis 6 entrainment of the driver 31 and thus the threaded pin 29 and the associated drum body 7 takes place through the pickup pins 32 of the crank disk 13.
  • the crank arm 14 and consequently the crank 12 is connected in a rotationally fixed manner to the drum body 7 as a whole.
  • the crank arm 14 Adjacent to the pickup pins 32, the crank arm 14 has a final lateral surface element 33. In the illustrated locking position of the cable drum 5 in FIG. 7 the lateral surface element 33 is arranged at a distance from the driver 31.
  • the driver 31 is rotatably arranged with respect to the longitudinal axis 6 and radially with respect to the longitudinal axis 6 is not displaceable.
  • FIGS. 9 to 11 the unlocked position of the cable drum 5 described in more detail.
  • the only difference of the unlocking position shown in relation to the previously described locking position is the arrangement of the crank arm 14 with the integrally formed thereon detent cam 21 with respect to the attached to the frame 9 locking disc 22.
  • the crank arm 14 is displaced radially outwardly with respect to the longitudinal axis 6 by about 5 mm, so that the locking cam 21 from the corresponding recess 23rd the locking disc 22 is displaced radially outward and no longer engages in the recess 23.
  • a maximum displacement path is radially limited to the longitudinal axis 6 by the driver 31 so that with a radial displacement of the crank arm 14 of this relative to the longitudinal axis 6 and thus also the lateral surface element 33 is displaced.
  • a maximum displaced position of the crank arm 14 is a concern of the driver 31 is given to the lateral surface element 33 of the crank arm 14 and thereby limits the maximum displacement path.
  • the maximum displacement path is greater than an extension of the latching cam 21 along a radial direction relative to the longitudinal axis 6.
  • crank arm 14 for unlocking the cable drum 5 radially to the longitudinal axis 6 to the outside and thus be displaced as shown in the figures down.
  • the crank arm 14 must be pulled with the lateral locking lugs 36 of the spring tongue 25 from the corresponding recesses 37 of the crank arm 18.
  • the locking cam 21 which is integrally formed on the crank arm 14, pulled out of the recess 23 of the locking disc 22 radially outward until the locking cam 21 is no longer engaged in the recess 23.
  • the spring tongue 25 may also have lateral locking lugs 36 at an upper end, so that the crank arm 14 is locked accordingly in the unlocked position on the recesses 37 of the crank arm 18.
  • an actuation of the drum body 7 can now take place by rotation of the crank 12 about the longitudinal axis 6.
  • the user may return the crank 12 to the locking position by displacing the crank arm 14 radially inward of the longitudinal axis.
  • the cable force F s which leads to a release of the overload protection in the form of the spring tongue 25, are set.
  • the cable force F s is at least 100 N.
  • the crank arm 14 is releasably fixed both in the locking position and in the unlocked position via a latching device on the other crank 12.
  • This latching device can be realized by a tongue / groove latching arrangement, which is overcome by a radial force which is greater than a preset value. An unwanted leaving the locking position or the unlocking position of the crank arm relative to the other crank is thus prevented, which is particularly helpful when cranking the cable drum.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Seiltrommel für einen Spielzeugkran umfasst einen eine Längsachse (6) aufweisenden und an einem Rahmen (9) gelagerten Trommelkörper (7) zum Aufwickeln eines Seiles, eine mit dem Trommelkörper (7) drehfest verbundene Kurbel (12) zum Drehen des Trommelkörpers (7) um die Längsachse (6) und eine Sicherungsvorrichtung (20) als Verdrehsicherung des Trommelkörpers (7) relativ zum Rahmen (9), wobei die Sicherungsvorrichtung (20) derart ausgeführt ist, dass die Kurbel (12) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seiltrommel für einen Spielzeugkran.
  • Spielzeugkrane mit einer Seiltrommel zum Aufwickeln eines Seils mit einem an einem Rahmen gelagerten Trommelkörper sind aus der DE 1 695 515 U und der DE 299 17 441 U1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Seiltrommel derart zu gestalten, dass eine Verdrehsicherung des Trommelkörpers relativ zum Rahmen einfach und sicher eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Seiltrommel mit einer Sicherungsvorrichtung als Verdrehsicherung eines an einem Rahmen gelagerten Trommelkörpers relativ zu diesem Rahmen, wobei die Sicherungsvorrichtung derart ausgeführt ist, dass eine drehfest mit dem Trommelkörper verbundene Kurbel zum Drehen des Trommelkörpers um eine Längsachse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verlagerbar ist. Dadurch ist es möglich, die Seiltrommel für den Spielzeugkran in einer Entriegelungsstellung zum Aufwickeln eines Seils auf den Trommelkörper zu verwenden. Durch Verlagern bzw. Verstellen der Kurbel in die Verriegelungsstellung ist der Trommelkörper relativ zum Rahmen fixiert und ein weiteres Auf- oder Abrollen des Seils vom Trommelkörper ist nicht möglich. Somit können beispielsweise angehobene Lasten in dieser Position am Spielzeugkran positioniert werden, ohne dass ein Bediener die Kurbel in dieser Stellung separat halten muss. Dadurch wird die Flexibilität des Bedieners während des Spielvorgangs weiter erhöht. Die Verstellung der Kurbel zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung ist einfach in der Handhabung. Dadurch, dass mit der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung festgelegte Zustände der Sicherungsvorrichtung an der Seiltrommel gegeben sind, ist eine Anordnung der Sicherungsvorrichtung in diesen Stellungen sicher. Durch die Verstellung der Kurbel zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung durch radiales Herausziehen eines Kurbelarms der Kurbel relativ zu der Kurbel-Längsachse ist die Verstellung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung besonders einfach und schnell durch radiales Herausziehen eines Kurbelarms relativ zu der Längsachse möglich. Dies vereinfacht die Handhabung des Spielzeugkrans und eignet sich daher insbesondere für Kinder.
  • Eine überwindbare, lösbare Fixierung des Kurbelarms der Verriegelungsstellung und/oder der Entriegelungsstellung verhindert ein unerwünschtes Verlassen der jeweiligen Kurbelarmstellung. Insbesondere ist verhindert, dass beim Betätigen der Kurbel unerwünscht ein Umstellen des Kurbelarms von der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung erfolgt. Die lösbare Fixierung kann durch eine Rastverbindung des Kurbelarms mit der sonstigen Kurbel erfolgen.
  • Bei einer Sicherungsvorrichtung gemäß Anspruch 3 ist die einfache Verstellung der Kurbel zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bei gleichzeitigem sicherem Eingreifen einer Rastnocke in einer korrespondierenden Rastausnehmung in der Verriegelungsstellung gewährleistet. Eine derartige Seiltrommel ist besonders komfortabel in der Handhabung und trotzdem sicher in der Anwendung.
  • Eine Gestaltung der Seiltrommel nach den Ansprüchen 4 und 5 ermöglicht eine geführte und robuste Verlagerung der Kurbel und damit ein bedienerfreundliches Verstellen zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung.
  • Eine Seiltrommel gemäß Anspruch 6 ermöglicht ein Lösen der Kurbel aus der Verriegelungsstellung in eine Überlaststellung, in der eine Verdrehung des Trommelkörpers relativ zum Rahmen im Überlastfall möglich ist, bei unbeabsichtigter Überlastbeanspruchung der Seiltrommel. Eine Verlagerung zwischen der Verriegelungsstellung und der Überlaststellung kann durch Verlagerung des Kurbelarms relativ zum Trommelkörper in axialer Richtung geschehen.
  • Bei einer Seiltrommel nach den Ansprüchen 7 und 8 erfolgt ein Lösen der verriegelten Sicherungsvorrichtung bei einer kritischen Seilkraft, die insbesondere durch Ziehen an dem auf dem Trommelkörper aufgewickelten Seil in der Verriegelungsstellung der Sicherungsvorrichtung auftritt. Es ist möglich, bei entsprechender Gestaltung einer elastischen Federzunge die kritische Seilkraft zur Überwindung der Überlastsicherung der Seiltrommel einzustellen und damit insbesondere an die Festigkeit der verbauten Komponenten anzupassen, um damit Beschädigungen an dem Spielzeugkran zu vermeiden, die eine Verletzungsgefahr für einen Bediener darstellen könnten.
  • Bei einer Seiltrommel nach Anspruch 9 kann ein Bediener, insbesondere auch ein spielendes Kind, direkt erkennen, ob sich die Kurbel in der Verriegelungsstellung oder in der Entriegelungsstellung befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kranoberwagens eines Spielzeugkrans mit einer erfindungsgemäßen Seiltrommel,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Seiltrommel gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Seiltrommel in einer Verriegelungsstellung,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Teilansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Fig. 3 entsprechende Vorderansicht der Seiltrommel,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Teilansicht der Seiltrommel mit einer elastischen Federzunge gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung gemäß Linie VII-VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detailansicht der elastischen Federzunge gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Fig. 3 entsprechende Seitenansicht der erfindungsgemäßen Seiltrommel in einer Entriegelungsstellung,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Teilansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß Fig. 9, und
    Fig. 11
    eine Fig. 8 entsprechende Schnittdarstellung in der Entriegelungsstellung.
  • Ein in Figur 1 dargestellter Kranoberwagen 1 für einen Spielzeugkran weist an einer Unterseite einen zylindrischen Schaft 2 zum Einsetzen in eine Rollendrehverbindung für eine drehbare Verbindung mit einem nicht dargestellten Kranunterwagen auf. Weiterhin umfasst der Kranoberwagen 1 ein Führerhaus 3, ein Gegengewicht 4 und eine Seiltrommel 5, die anhand der vergrößerten Darstellung in Figur 2 näher erläutert wird.
  • Die Seiltrommel 5 weist einen um eine Längsachse 6 drehbaren Trommelkörper 7 zum Aufwickeln eines Seils auf. Zur Befestigung des Seils am Trommelkörper 7 ist in einer äußeren Mantelfläche des Trommelkörpers 7 eine Seilknotenaufnahme 8 in Form einer schlüssellochförmigen Ausnahme vorgesehen. Der Trommelkörper 7 ist drehbar an einem fest mit dem Kranoberwagen 1 verbundenen Rahmen 9 gelagert. Der Rahmen 9 ist im Wesentlichen U-förmig gestaltet mit zwei parallel zueinander orientierten Seitenwänden 10, die über einen halbkreisförmigen Boden 11 miteinander verbunden sind. Der Trommelkörper 7 ist in jeweils einer Bohrung in den Seitenwänden 10 aufgenommen. Drehfest mit dem Trommelkörper 7 ist eine Kurbel 12 zum Drehen des Trommelkörpers 7 um die Längsachse 6 verbunden. Die Kurbel 12 umfasst eine drehfest mit dem Trommelkörper 7 verbundene Kurbelscheibe 13, einen senkrecht zur Längsachse 6 angeordneten und mit der Kurbelscheibe 13 drehfest verbundenen Kurbelarm 14 sowie einen exzentrisch zur Längsachse 6 an dem Kurbelarm 14 angebrachten Kurbelgriff 15 zum Drehen der Kurbel 12.
  • Der Kurbelgriff 15 ist im Wesentlichen zylindrisch oder leicht konisch entlang einer zu der Längsachse 6 parallel angeordneten Kurbelachse 16 gestaltet und weist eine geriffelte äußere Mantelfläche 17 auf. Der Kurbelgriff 15 ist um die Kurbelachse 16 drehbar an dem Kurbelarm 14 angelenkt, der in einer Kurbelarmführung 18 mit der Kurbelscheibe 13 verbunden und relativ zur Längsachse 6 radial verlagerbar ist. Konzentrisch zur Längsachse 6 ist in der Kurbelarmführung 18 ein Sichtfenster 35 vorgesehen, das einem Bediener eine Ansicht auf den in der Kurbelarmführung 18 geführten Kurbelarm 14 ermöglicht. In einem dem Sichtfenster 35 entsprechenden Bereich des Kurbelarms 14 ist ein zweiteiliger Zustandsmarker vorgesehen, so dass ein Bediener durch das Sichtfenster 35 anhand des Zustandsmarkers den Sicherungszustand der Seiltrommel 5 beurteilen kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Zustandsmarker ein rot gefärbtes Feld auf, das erkennbar ist, wenn die Seiltrommel 5 in der Verriegelungsstellung ist, und ein grün gefärbtes Feld, das im Fall der Entriegelungsstellung der Seiltrommel 5 durch das Sichtfenster 35 erkennbar ist. Es sind auch andere Ausführungen des Zustandsmarkers möglich.
  • In den Figuren 3 bis 8 ist die erfindungsgemäße Seiltrommel 5 ohne den Kranoberwagen dargestellt. Dadurch werden hakenartige Verbindungselemente 19 freigelegt, mittels derer die Seiltrommel 5 im Bereich des Rahmens 9 an dem Kranoberwagen 1 verrastet ist.
  • Als Verdrehsicherung des Trommelkörpers 7 relativ zu dem Rahmen 9 weist die Seiltrommel 5 weiterhin eine Sicherungsvorrichtung 20 auf, die derart ausgeführt ist, dass die Kurbel 12 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist. Gemäß den Figuren 3 bis 8 ist die Kurbel 12 und damit die Sicherungsvorrichtung 20 sowie die Seiltrommel 5 insgesamt in der Verriegelungsstellung.
  • Die Sicherungsvorrichtung 20 umfasst einen fest mit dem Kurbelarm 14 verbundenen Rastnocken 21 und eine an dem Rahmen 9 fest angebrachte Rastscheibe 22 mit achtundzwanzig identisch ausgeführten, radial zur Längsachse 6 angeordnete Rastausnehmungen 23. Der Rastnocken 21 ist an einer dem Kurbelgriff 15 gegenüberliegenden Rückseite 24 des Kurbelarms 14 angeordnet und dem Rahmen 9 zugewandt. Entsprechend ist die Rastscheibe 22 an einer dem Trommelkörper 7 abgewandten Außenfläche der Seitenwand 10 angeordnet, wobei die Rastausnehmungen 23 an einer der Kurbelscheibe 13 zugewandten Scheibenfläche 25a eingearbeitet sind. Die Kurbelscheibe 13, die Rastscheibe 22 und der Trommelkörper 7 sind konzentrisch zur Längsachse 6 angeordnet.
  • In der gezeigten Verriegelungsstellung greift der Rastnocken 21 in eine der korrespondierenden Rastausnehmungen 23 der Rastscheibe 22 ein. Dadurch, dass die Rastscheibe 22 fest an dem Rahmen 9 und damit nicht drehbar um die Längsachse 6 an der Seiltrommel 5 angebracht ist, ist die Kurbel 12 und damit der mit der Kurbel 12 drehfest verbundene Trommelkörper 7 verriegelt und um eine Drehung um die Längsachse 6 blockiert. Die Rastausnehmungen 23 sind als bezüglich der Längsachse 6 radiale Vertiefungen an der Rastscheibe 22 ausgebildet und weisen in einer konzentrisch zur Längsachse 6 angeordneten Schnittebene einen V-förmigen Querschnitt auf. Dadurch ist der Rastnocken 21, der eine zu den Rastausnehmungen 23 korrespondierende Querschnittsform aufweist, in der entsprechenden Rastausnehmung 23 an den Seitenflächen der Rastausnehmung 22 entsprechend geführt. Aus der in den Figuren 10 und 11 gezeigten Darstellung wird die Radialeinführschräge 34 des Rastnockens 21 erkennbar.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 5 bis 8 der Aufbau der Seiltrommel 5 mit der Kurbel 12 und der Sicherungsvorrichtung 20 näher erläutert. Einstückig an den Kurbelarm 14 angeformt, insbesondere durch Spritzgießen, ist eine elastische Federzunge 25, wobei an einem unteren Ende der Federzunge 25 der Rastnocken 21 einstückig angeformt ist. Die Federzunge 25 ist um eine senkrecht zur Längsachse 6 orientierte Schwenkachse 26 verschwenkbar. Die Schwenkachse 26 ist beabstandet von dem Rastnocken 21 angeordnet, so dass bei der Schwenkbewegung der Federzunge 25 der Rastnocken 21 im Wesentlichen parallel zur Längsachse 6 bewegt wird. Hierdurch kann eine Verlagerung des Rastnockens 21 von einer Verriegelungsstellung in eine Überlaststellung geschehen, in der der Rastnocken 21 zur Verdrehung des Trommelkörpers 7 relativ zum Rahmen 9 freikommt.
  • Der Kurbelarm 14 ist in der Kurbelarmführung 18 radial zur Längsachse 6 verlagerbar. Dadurch, dass eine Vielzahl von Rastausnehmungen 23 an der Rastscheibe 22 vorgesehen ist, wird die Montage der Rastscheibe 22 an dem Rahmen 9 erleichtert, da eine bevorzugte Positionierung nicht gegeben ist. Weiterhin ist es möglich, die Kurbel 12 in einer Vielzahl von verschiedenen Drehwinkeln bezüglich der Längsachse 6 durch radiales Einschieben bezüglich der Längsachse 6 von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu überführen, da der Rastnocken 21 in eine der Rastausnehmungen 23 eingreifen kann.
  • Die Federzunge 25 ist also an dem Kurbelarm 14 scharnierartig angeformt und ist insbesondere an Seitenflächen 27 nicht mit dem Kurbelarm 14 verbunden. An einem unteren Ende weist die Federzunge 25 halbrund ausgeformte, seitliche Rastnasen 36 auf, die in entsprechende Ausnehmungen 37 der Kurbelarmführung 18 eingreifen. In der in Figur 6 dargestellten Stellung ist der Kurbelarm 14 mit der Federzunge 25 an der Kurbelarmführung 18 fixiert, so dass die Verriegelungsstellung nicht allein durch ein Herausrutschen des Kurbelarms 14 aus der Kurbelarmführung 18 infolge der Schwerkraft erfolgen kann.
  • Der Trommelkörper 7 ist gemäß der gezeigten Ausführungsform der Seiltrommel 5 zweiteilig gestaltet mit einem Spulenkörper 28, der zwischen den Seitenwänden 10 des Rahmens 9 angeordnet ist und hohl mit einem Innengewinde ausgeführt ist. In das Innengewinde greift ein Gewindezapfen 29 mit einem zu dem Innengewinde korrespondierenden Außengewinde ein. Der Gewindezapfen 29 ist durch die Bohrung in der Seitenwand 10 aus dem Rahmen 9 und durch die Rastscheibe 22 herausgeführt.
  • An einem der Rastscheibe 22 abgewandten Ende des Gewindezapfens 29 weist dieser einen konzentrisch zum Gewindezapfen 29 angeordneten Tellerabschnitt 30 auf, an dem ein bezüglich der Längsachse 6 radial nach außen geführter, stiftartiger Mitnehmer 31 einstückig angeformt ist. Der Mitnehmer 31 ist zwischen zwei im Wesentlichen parallel zur Längsachse 6 orientierten und fest mit der Kurbelscheibe 13 verbundenen Aufnehmerstif ten 32 angeordnet, so dass unabhängig von einer Drehrichtung der Kurbel 12 um die Längsachse 6 eine Mitnahme des Mitnehmers 31 und damit des Gewindezapfens 29 sowie des damit verbundenen Trommelkörpers 7 durch die Aufnehmerstifte 32 der Kurbelscheibe 13 erfolgt. Dadurch ist der Kurbelarm 14 und folglich die Kurbel 12 insgesamt drehfest mit dem Trommelkörper 7 verbunden. Benachbart zu den Aufnehmerstiften 32 weist der Kurbelarm 14 ein abschließendes Mantelflächenelement 33 auf. In der gezeigten Verriegelungsstellung der Seiltrommel 5 in Figur 7 ist das Mantelflächenelement 33 beabstandet zu dem Mitnehmer 31 angeordnet. Der Mitnehmer 31 ist drehbar bezüglich der Längsachse 6 und radial bezüglich der Längsachse 6 nicht verschiebbar angeordnet.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 9 bis 11 die Entriegelungsstellung der Seiltrommel 5 näher beschrieben. Einziger Unterschied der gezeigten Entriegelungsstellung gegenüber der vorher beschriebenen Verriegelungsstellung ist die Anordnung des Kurbelarms 14 mit dem einstückig daran angeformten Rastnocken 21 bezüglich der an dem Rahmen 9 angebrachten Rastscheibe 22. Der Kurbelarm 14 ist bezüglich der Längsachse 6 radial nach außen um etwa 5 mm verlagert, so dass der Rastnocken 21 aus der entsprechenden Rastausnehmung 23 der Rastscheibe 22 radial nach außen verschoben ist und nicht mehr in die Rastausnehmung 23 eingreift. Dabei ist ein maximaler Verlagerungsweg radial zur Längsachse 6 durch den Mitnehmer 31 derart begrenzt, dass bei einem radialen Verlagern des Kurbelarms 14 dieser bezüglich der Längsachse 6 und damit auch das Mantelflächenelement 33 verlagert wird. Wie in Figur 11 gezeigt, ist in einer maximal verlagerten Position des Kurbelarms 14 ein Anliegen des Mitnehmers 31 an dem Mantelflächenelement 33 des Kurbelarms 14 gegeben und begrenzt dadurch den maximalen Verlagerungsweg. Insbesondere ist der maximale Verlagerungsweg größer als eine Ausdehnung des Rastnockens 21 entlang einer bezogen auf die Längachse 6 radialen Richtung.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Seiltrommel mit Sicherungsvorrichtung 20 und Federzunge 25 als Überlastsicherung der Seiltrommel 5 näher beschrieben. Ausgehend von der Verriegelungsstellung der Kurbel 12 in den Figuren 3 bis 8 kann der Kurbelarm 14 zum Entriegeln der Seiltrommel 5 radial zur Längsachse 6 nach außen und damit gemäß der Darstellung in den genannten Figuren nach unten verlagert werden. Dazu muss der Kurbelarm 14 mit den seitlichen Rastnasen 36 der Federzunge 25 aus den entsprechenden Ausnehmungen 37 der Kurbelarmführung 18 gezogen werden. Durch dieses Verlagern wird der Rastnocken 21, der einstückig an dem Kurbelarm 14 angeformt ist, aus der Rastausnehmung 23 der Rastscheibe 22 radial nach außen gezogen, bis der Rastnocken 21 nicht mehr in die Rastausnehmung 23 eingreift. Dadurch ist die Seiltrommel 5 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt. Die Federzunge 25 kann an einem oberen Ende ebenfalls seitliche Rastnasen 36 auf weisen, so dass der Kurbelarm 14 auch in der Entriegelungsstellung an den Ausnehmungen 37 der Kurbelarmführung 18 entsprechend verrastbar ist. In der Entriegelungsstellung kann nun eine Betätigung des Trommelkörpers 7 durch Drehung der Kurbel 12 um die Längsachse 6 erfolgen. Sobald eine von einem Benutzer gewünschte Zielposition der Kurbel 12 erreicht ist, kann der Benutzer die Kurbel 12 zurück in die Verriegelungsstellung überführen, indem er den Kurbelarm 14 radial zur Längsachse nach innen verlagert. Da entlang der Rastscheibe 22 eine Vielzahl von Rastausnehmungen 23 radial zur Längsachse 6 sternförmig angeordnet ist, kann diese Zurückverlagerung in nahezu beliebigen Positionen der Kurbel 12 erfolgen, so dass eine im Wesentlichen stufenlose Arretierung des Trommelkörpers 7 ermöglicht ist. Durch das Zurückverlagern des Kurbelarms 14 greift der Rastnocken 21 in eine der Rastausnehmungen 23 ein, wobei das Einführen des Rastnockens 21 in die Rastausnehmung 23 durch die Radialeinführschräge 34 zusätzlich erleichtert ist.
  • In dieser Verriegelungsstellung ist es nun nicht mehr möglich, das auf dem Trommelkörper 7 aufgewickelte bzw. an dem Trommelkörper 7 in der Seilknotenaufnahme 8 befestigte Seil abzurollen. Der Trommelkörper 7 ist bezüglich einer Drehung um die Längsachse 6 gesperrt. Für den Fall, dass dennoch eine Seilkraft Fs auf den Trommelkörper 7 wirkt, beispielsweise infolge eines unbeabsichtigten Ziehens eines Bedieners, wird diese Kraft über den Trommelkörper 7 auf den Kurbelarm 14 und über die Federzunge 25 auf den Rastnocken 21 übertragen. Infolge der V-förmigen Gestaltung von Rastnocken 21 und Rastausnehmung 23 wirkt auf den in der Rastausnehmung 23 gelagerten Rastnocken 21 unabhängig von der Richtung der Seilkraft Fs auf den Trommelkörper 7 eine Reaktionskraft auf den Rastnocken 21. Infolge der oben beschriebenen elastischen Gestaltung der Federzunge 25 kann der Rastnocken 21 bei Erreichen einer kritischen Reaktionskraft hervorgerufen durch die Seilkraft aus der Rastausnehmung 23 im Wesentlichen parallel zur Längsachse 6, also in axialer Richtung, herausbewegt werden. Dadurch ist es möglich, die Seiltrommel 5 ohne eine radiale Verlagerung des Kurbelarms 14 von der Verriegelungsstellung in die Überlaststellung zu überführen, in dem der Rastnocken 21 nicht mehr in die Rastausnehmung 23 eingreift. In Abhängigkeit der Gestaltung der Federzunge 25, das heißt insbesondere der Materialwahl, einer Dicke der Federzunge 25 und einer Länge eines Hebelarms, der durch den radialen Abstand des Kraftangriffspunkts der kritischen Reaktionskraft auf den Rastnocken 21 zu der Schwenkachse 26 definiert ist, kann die Seilkraft Fs, die zu einer Auslösung der Überlastsicherung in Form der Federzunge 25 führt, festgelegt werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Seilkraft Fs mindestens 100 N. Es ist aber auch möglich, die Seilkraft auf mindestens 1000 N, und insbesondere auf mindestens 10.000 N festzulegen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführung ist der Kurbelarm 14 sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Entriegelungsstellung über eine Rasteinrichtung an der sonstigen Kurbel 12 lösbar fixiert. Diese Rasteinrichtung kann durch eine Nut/Feder-Rastanordnung realisiert sein, die durch eine Radialkraft, die größer ist als ein Vorgabewert, überwunden werden. Ein unerwünschtes Verlassen der Verriegelungsstellung bzw. der Entriegelungsstellung des Kurbelarms relativ zur sonstigen Kurbel ist damit verhindert, was besonders beim Kurbeln der Seiltrommel hilfreich ist.

Claims (10)

  1. Seiltrommel für einen Spielzeugkran umfassend
    a. einen eine Längsachse (6) aufweisenden und an einem Rahmen (9) gelagerten Trommelkörper (7) zum Aufwickeln eines Seiles,
    b. eine mit dem Trommelkörper (7) drehfest verbundene Kurbel (12) zum Drehen des Trommelkörpers (7) um die Längsachse (6) und
    c. eine Sicherungsvorrichtung (20) als Verdrehsicherung des Trommelkörpers (7) relativ zum Rahmen (9),
    d. wobei die Sicherungsvorrichtung (20) derart ausgeführt ist, dass die Kurbel (12) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verlagerbar ist,
    gekennzeichnet durch eine Verstellung der Kurbel (12) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung durch radiales Herausziehen eines Kurbelarms (14) der Kurbel (12) relativ zu der Längsachse (6).
  2. Seiltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel in der Verriegelungsstellung und/oder in der Entriegelungsstellung überwindbar fixiert ist.
  3. Seiltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (20)
    a. einen fest mit dem Kurbelarm (14) verbundenen Rastnocken (21) und
    b. eine an dem Rahmen (9) angebrachte Rastscheibe (22) mit mindestens einer zu dem Rastnocken (21) korrespondierenden Rastausnehmung (23) aufweist.
  4. Seiltrommel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine bezüglich der Längsachse (6) radiale Vertiefung an der Rastscheibe (22) als Rastausnehmung (23).
  5. Seiltrommel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (21) eine zu der mindestens einen Rastausnehmung (23) korrespondierende Querschnittsform und eine Radialeinführschräge (34) zum radialen Einführen des Rastnockens (21) in die Rastausnehmung (23) aufweist.
  6. Seiltrommel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine elastische Federzunge (25) zur Anbindung des Rastnockens (21) an den Kurbelarm (14) als Überlastsicherung der Seiltrommel (5).
  7. Seiltrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (25) mit dem Rastnocken (21) derart an den Kurbelarm (14) angeformt ist, dass die Sicherungsvorrichtung (20) bei Erreichen einer Seilkraft (Fs) von der Verriegelungsstellung in eine Überlaststellung verstellbar ist.
  8. Seiltrommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilkraft (Fs) mindestens 100 N, insbesondere mindestens 1000 N und insbesondere mindestens 10000 N beträgt.
  9. Seiltrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sichtfenster (35) zur Beurteilung eines Sicherungszustandes der Seiltrommel (5).
  10. Spielzeugkran mit einer Seiltrommel nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP20110151609 2010-02-01 2011-01-21 Seiltrommel für einen Spielzeugkran Active EP2359920B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001448 DE102010001448A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Seiltrommel für einen Spielzeugkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2359920A1 true EP2359920A1 (de) 2011-08-24
EP2359920B1 EP2359920B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=43929090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110151609 Active EP2359920B1 (de) 2010-02-01 2011-01-21 Seiltrommel für einen Spielzeugkran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2359920B1 (de)
DE (1) DE102010001448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105457314A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 彭晋国 具有自动展示功能的盒式玩具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284328A (en) * 1927-01-28 1929-04-23 Gilbert Co A C Improvements in or relating to mechanical toys
DE833169C (de) * 1950-10-28 1952-03-03 Hans Biller Metall Und Spielwa Spielzeug-Greiferkran
DE919577C (de) * 1952-03-04 1954-10-28 Fuchs Martin Metallwaren Spielzeug mit Ausleger
DE1695515U (de) 1954-08-14 1955-03-24 Michael Rost Fahrbarer spielzeugkran.
DE29917441U1 (de) 1999-10-04 1999-12-09 Sieper Werke Gmbh Spielzeug-Kran, insbesondere für ein Spielfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284328A (en) * 1927-01-28 1929-04-23 Gilbert Co A C Improvements in or relating to mechanical toys
DE833169C (de) * 1950-10-28 1952-03-03 Hans Biller Metall Und Spielwa Spielzeug-Greiferkran
DE919577C (de) * 1952-03-04 1954-10-28 Fuchs Martin Metallwaren Spielzeug mit Ausleger
DE1695515U (de) 1954-08-14 1955-03-24 Michael Rost Fahrbarer spielzeugkran.
DE29917441U1 (de) 1999-10-04 1999-12-09 Sieper Werke Gmbh Spielzeug-Kran, insbesondere für ein Spielfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105457314A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 彭晋国 具有自动展示功能的盒式玩具
CN105457314B (zh) * 2015-12-30 2017-09-26 傅小娟 具有自动展示功能的盒式玩具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001448A1 (de) 2011-08-04
EP2359920B1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998039168A1 (de) Spannschloss
EP2879905B1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE102005013901A1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
EP1989960A1 (de) Rastbeschlag
DE2401385B2 (de) Ausrueckbare zentrifugalkupplung
DE8703372U1 (de) Gurtanschlußvorrichtung
DE2614961B2 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
DE102011101965B4 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
DE102013016860B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102010002052A1 (de) Spanngurt sowie Befestigungsvorrichtung für einen solchen Spanngurt
EP2359920B1 (de) Seiltrommel für einen Spielzeugkran
DE102007027746A1 (de) Vorrichtung mit einem Haken zum Anhängen eines Gegenstandes
EP2673173B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
EP3356696B1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
DE202007014788U1 (de) Lastbügel oder -haken
DE102014108902A1 (de) Spannschloss für eine Gleitschutzkette
EP1019278B1 (de) Ersatzradwinde
EP3378822B1 (de) Hebevorrichtung
EP3088050B1 (de) Drahtschutzkorb
DE2537453A1 (de) Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten
DE102013015500A1 (de) VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
EP3009299B1 (de) Spannratsche
WO2019145238A1 (de) Gurtaufroller
EP1477365A1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE3732878A1 (de) Strammvorrichtung fuer einen sicherheitsgurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUDER, PAUL HEINZ

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000154

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000154

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 14