EP3378822B1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3378822B1
EP3378822B1 EP18162325.7A EP18162325A EP3378822B1 EP 3378822 B1 EP3378822 B1 EP 3378822B1 EP 18162325 A EP18162325 A EP 18162325A EP 3378822 B1 EP3378822 B1 EP 3378822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
lifting
control part
engagement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18162325.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3378822A1 (de
Inventor
Torsten Soonberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH
Original Assignee
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH filed Critical Carl Stahl GmbH
Publication of EP3378822A1 publication Critical patent/EP3378822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3378822B1 publication Critical patent/EP3378822B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for lifting, transporting and depositing loads having the features in the preamble of claim 1.
  • a lifting device is for example off DE 20 2006 019 490 U1 known.
  • the known lifting device is a load hanger for lifting a load, with at least one, hinged at a free end of the load hanger pawl as a locking part, which is in the closed state for lifting a load in the region of a load-receiving zone of the load yoke and is pivotable such that a load-receiving means is detachable from the load bar.
  • the pawl includes two on one leg or a lifting arm of the load strap successively hinged slats, which extend in the closed state largely parallel to each other and across the opening of the load yoke and allow a load handling device, such as a rope or a chain, passed over this is to pick up a load.
  • the catch part forming the pawl is supported in this case in its locked position, each with an abutment, formed by the free ends of the lifting arms of the load hanger, from these.
  • the US 3,964,777 A. discloses a generic lifting device for lifting, transporting and depositing loads with a housing having two lifting arms defining therebetween a at least one side open load receiving space and each having an abutment against which a locking member in its latched position with the respective abutment is supported, which is guided in its dissolved position by means of an actuating device about a pivot axis rotatably movable, wherein the locking part is provided with a control part, the same in its actuated or unactuated state, the locking member in a translational movement transverse to the pivot axis of the same or brings into latching system with the respective abutment.
  • the invention has as its object to increase the reliability of a lifting device for lifting, transporting and depositing loads to the effect that accidental opening of the locking member from the latched or locked position is effectively avoided.
  • a lifting device is characterized in that the locking part has at its free end a detent which engages in the locked state in the wedge-shaped abutment on a lifting arm, and that at the free end opposite the end of the locking part, a further locking lug is formed, the in the locked state in abutment with the abutment on the other lifting arm, which is cylindrical or wedge-shaped.
  • the locking part is provided with a control part, which in its actuated or unactuated state, the locking member in a translational movement transversely to the pivot axis of the same out of or in latching contact with the respective abutment.
  • the control part By the control part, the reliability of the lifting device is increased to the effect that the latching of the locking member takes place in a different from the rotational opening or closing movement, translational movement.
  • the associated technical design of the lifting device prevents an opening movement of the latched locking part, since this must first be transferred from the latched position in translational motion in the released position to be opened from this position in a rotational movement.
  • the control part is a locking mechanism for the locking of the locking part, which connects the two lifting arms bridge-like manner in contact with the abutments and thus closes the open side of the load receiving space.
  • the force for the translational movement of the locking part is applied via the control part and in particular via a load acting on the locking part.
  • the locking part and the control part are connected to each other via a web portion such that at least in the latched position of the locking part a receiving space for a load-receiving means is formed as a subspace of the load receiving space.
  • locking and web part and control and web part are each at a right angle to each other, so that the composite of locking, control and web part forms a U-shape.
  • the component comprising locking, control and web part in such a way Swung in load receiving space, that at least the locking part, preferably locking and control part, abuts the lifting arm opposite the web part.
  • the locking part, the web part, the control part and the at least one lifting arm form the sides of the receiving space.
  • the position of the composite of locking, control and web part is fixed and the position of a recorded in the receiving space lifting device, such as a rope, a chain or a permanently attached to the load eyelet, set.
  • the locking part, the control part and the web part perpendicular to each other forms a component with the receiving space.
  • the load-receiving space delimited by the lifting arms has a substantially rectangular cross-sectional shape.
  • the transverse thereto arranged locking part is translationally movable.
  • a recess or a guide slot is preferably formed on at least one lifting arm on the receiving space associated inner surface, in which engage the free end of the locking part and can be moved in the direction of the abutment.
  • the locking part in a lifting arm associated with a housing portion is pivotable and moved out of the load receiving space.
  • the preferably bar or web-like locking part in the region of the free end of the respective lifting arm at the same time in abutment with the respective abutment can be brought.
  • a bar-shaped or ridge-like locking part provides a particular for the use of the lifting device suitable planar contact surface for a load-receiving means, such as a rope or a chain.
  • the abutments are arranged in each case one, preferably in a common, aligned perpendicular to the translational movement of the locking part level and formed in its shape corresponding to the locking part. This results in the advantage that the abutment unhindered in a translational movement of the locking member come into contact with this and form a support for the latched locking part.
  • the example cylindrical or wedge-shaped abutment are expediently designed counterpart to the locking part, wherein the latching part is provided a corresponding locking lug or recess.
  • a preferably acting on the control part restoring device preferably with a spring element, such as a compression spring provided, which causes a translational return movement of the locking part from the latched position to the released position. Due to the automatic, caused by the return device provision of the locking part a user-friendly, easy handling of the lifting device is ensured.
  • the restoring device is arranged in a housing part adjoining the control part, particularly preferably in the region of the pivot axis for latching and control part.
  • the lifting device in a further preferred embodiment of the lifting device according to the invention is in the region of the housing side, from the open side opposite end of the load receiving space provided the pivot axis for the rotational movement, and in particular the control part is arranged on the pivot axis and movable via the actuating device.
  • the control part is typically designed bar or web-like, wherein the pivot axis is particularly preferably arranged centrally.
  • the actuating device usually engages in an end region of the control part, particularly preferably in the connecting region of the web and control part, on the control part.
  • the restoring device is arranged in the region of the pivot axis arranged preferably centrally on the control part such that the restoring direction changes in accordance with the pivot position of the control part and a translational return of the locking part is effected only when positionally correct positioning of the control part. This is achieved in particular by the fact that the restoring device is not fixed to the housing but is fixedly arranged on the pivotable control part.
  • an operating element for a manual actuation and / or a motor preferably a battery-operated electric motor, for an automatic actuation.
  • designed as a control lever operating element results in a simple, reliable handling of the lifting device, which is opened as needed to bring in or take out a lifting device and closed again for the load operation or storage of the lifting device.
  • the two-point support of the locking part on the abutments in connection with the applied via the load-carrying means on the locking part force is essential.
  • a preferably acting on the control part further restoring device, preferably provided with a resilient element, which causes a rotational return movement of the locking part from the access to the load receiving space releasing position back into the load receiving space occluding position.
  • the locking part connected to the control part via the web part releases and closes the receiving space for the load receiving part in a corresponding manner.
  • the further restoring device is arranged stationarily on the housing of the lifting device and, with particular preference, engages in the region of the control part on which the actuating device also engages.
  • the further restoring device is particularly preferably arranged outside the region of the pivot axis, which is preferably arranged centrally on the control part, such that a rotational return of the locking part is effected independently of the pivoting position of the control part. In this way, the force required for provision force is applied particularly easily to the control and locking part.
  • an actuating part having the actuating device and the control part and further a carrier part adjoins a load-receiving part of the housing having the lifting arms, and in particular the carrier part comprises a receiving device for the lifting device.
  • the load-receiving part of the housing typically a lifting arm is widened or connects to a corresponding housing part, in which the locking part, in particular in conjunction with the web part and control part, is pivotable into.
  • the central control part for the movable components and the actuation and return mechanisms acting on the latter are arranged in the actuating part of the housing, which typically represents a central part of the housing.
  • the carrier part which particularly preferably adjoins the actuating part has, in particular, the function of enabling a reception of the lifting device, for example via a retaining ring.
  • the housing is composed of carrier part, operating part and fork-like load receiving part.
  • the lifting device with the housing and the components arranged therein as well as the receiving device has a flat shape.
  • the motor for the actuating device is arranged on the carrier part of the housing, preferably attached to the outside. In this way, no space for the motor is required in the load-receiving and operating part of the housing.
  • the motor is connected via a cable with the pivotally mounted control part.
  • the arrangement on the outside of the housing or of the carrier part has the advantage that the motor is accessible in a simple manner for maintenance or repair purposes and can not be arranged in the housing of the lifting device for reasons of space size.
  • Lifting device 10 shown in side view has a housing 12 with two lifting arms 14a and 14b.
  • the lifting arms 14a, 14b are directed downwards and opposite thereto a receiving device 16 is arranged at the top of the housing 12. This corresponds to the extent of the use position of the lifting device 10 when lifting, transporting and depositing loads.
  • the receiving device 16 is aligned as vertically parallel to the housing 12 Retaining ring formed and is penetrated for example by a crane hook.
  • the lifting arms 14a, 14b define a load receiving space 18 with the housing 12 connecting them.
  • the load receiving space 18 has a substantially rectangular cross-sectional shape and is open to one side, down here. Via this opening, a load-receiving means, such as a rope, a chain or a fixedly attached to the load eyelet, are introduced into the load receiving space 18.
  • a component 20 can be inserted, which has a locking part 24 for closing the open side of the load receiving space 18.
  • the locking part 24 is formed like a bar and connected to a control part 26 via a likewise beam-like web portion 28.
  • the locking part 24, the control part 26 and the web part 28 form the movable member 20 of the lifting device 10.
  • the component 20 is sometimes referred to as a "pawl".
  • the component 20, which is movable about a pivot axis S, is pivoted into the load receiving space 18 and delimits, with the lifting arm 14a shown on the right, a receiving space 22 for the load-carrying means not shown in the figures.
  • the receiving space 22 is a partial space of the load receiving space 18 and also has a substantially rectangular cross-sectional shape. According to a translational movement T1, in the representation of Fig. 1a from top to bottom, the locking part 24 has been brought into the locked position shown and there in abutment with abutments 30a, 30b.
  • the abutments 30a, 30b are each arranged in the end region of the lifting arms 14a, 14b assigned to the open side of the load receiving space 18 and are designed as a cylindrical web (abutment 30b) or as a wedge-shaped receptacle (abutment 30a).
  • a translational return movement T2 in the representation of Fig. 1b from bottom to top, the locking member 24 is in the released position and out of engagement with the abutments 30a, 30b brought.
  • Fig. 1b are the counter to the abutments 30a, 30b formed locking lugs 32a, 32b of the locking member 24 clearly visible.
  • the one latching nose 32 a is at the in the Fig. 1a to 1d shown on the right, free end of the locking part 24 is formed and engages in the wedge-shaped abutment 30a on the lifting arm 14a.
  • the locking lug 32b is formed to rest against and on the cylindrical abutment 30b on the lifting arm 14b.
  • Fig. 1b shown released position engages the locking member 24 with a locking lug 32a in a formed on web-like lifting arm 14a recess 34 (see. Fig. 1c and 1d ) one.
  • the component 20 can be pivoted about the pivot axis S in the block-like widened lifting arm 14b such that the other latching nose 32b of the latching part 24 protrudes from the housing 12 on the side of the lifting arm 14b opposite the load receiving space 18.
  • the pivot axis S is arranged centrally on the control part 26. In the region of the pivot axis S, a restoring device 36 for the translational return movement T2 of the latching part 24 is arranged.
  • Fig. 2 shows the return device 36 in detail.
  • a slot 38 is formed, in which a fastening bolt 40 is inserted along the pivot axis S and fixed to the housing 12 for pivotally mounting the control part 26.
  • a screw 24 is supported on this, which is acted upon by a compression spring 44.
  • the compression spring 44 causes a movement of the control member 26 in the vertical direction of the screw 42, corresponding to the translational return movement T2 in the vertical direction.
  • the screw 42 with the compression spring 44 as a central element of the return device 36 is arranged in an extension 46 of the web-like control part 26.
  • an operating element 48 which is arranged in the connecting region of web part 28 and control part 26, the control part 26 and with it the movable component 20 in a rotational movement R1 from the load receiving space 18 in the housing 12 is pivotable, as in Fig. 1c and 1d shown.
  • An opposing rotational return movement R2 is effected by the further restoring device 50, which is arranged in an actuating part of the housing 12 adjoining the pivoting region of the component 20.
  • the further restoring device 50 is a spring-elastic element fixed to the attachment point 54c.
  • the housing 12 and the components arranged in or on it are via fastening means, of which in the Fig. 1a to 1d only two are designated 54b and 54c, firmly connected.
  • the lifting device 10 is characterized in that the locking part 24 from the in the Fig. 1a locked position not shown in the Fig. 1c and 1d shown, the access to the load receiving space 18 releasing position can be moved.
  • the translational return movement T2 in the in the Fig. 1b shown dissolved position is imperative and thus constitutes a securing mechanism.
  • the control part 26 is connected to an insertion funnel 53 of an electric motor, not shown.
  • the resilient element comparable to a metal strip formed further restoring device 50 is located on the other lifting arm 14b associated part of the top of the control part 26 on this and exerts a spring force on this.
  • the rotational return R2 of the component 20 causes.
  • the elastic return device 50 rests against the end of the control part 26 assigned to the web part 28, the fastening means 54c representing the axis of rotation for the restoring force acting in the radial direction.
  • the cable 53 is guided through a slot 55 formed in the further restoring device 50 and open towards the free end.
  • the cable 52 engages the control part 26, wherein the force acting on the cable 52 electric motor rotational movement R1 to open the load receiving space 18 and the further restoring device 50 a rotational movement R2 for closing of the load receiving space 18 causes.
  • another cable can be provided on the free end of the control part 26 associated with the one lifting arm 14a and connected to the insertion funnel 53. About this further cable a restoring force on the control part 26 as part of the component 20 can be applied.
  • the electric motor is accommodated in a motor housing 58, which is arranged on the rear side of the housing 12, adjacent to the receiving device 16.
  • the actuator 48, the cable 52 and the two restoring devices 36, 50 all act on the control part 26, whereby a compact structure and a central control of the lifting device 10 are ensured.
  • Fig. 3 shows a side view of the lifting device 10 comparable to the Fig. 1d , wherein the housing 12 is shown completely closed. At the edge of the housing 12 fastening means 54a to 54j are arranged at a total of ten points. Next, the housing 12 at the in Fig. 3 shown Side an arcuate guide slot 56 for the control element 48. About the control element 48 is the control part 26, which in the illustration of Fig. 3 with its free end into the load receiving space 18 protrudes, operable and the locking part, which in the representation of the Fig. 3 with the detent 32b protrudes from the housing 12, movable.
  • the on the lifting arm 14 a, 14 b opposite side of the housing 12 formed receiving device 16 is in the side views of Fig. 4a, 4b and 4d good as well as in the side view of the Fig. 4c visible only with the over the housing 12 laterally projecting part.
  • the side views of Fig. 4a to 4d can be removed that only the fastening means 54a, 54j for fastening the web-like, cylindrical abutment 30b and the screw 42 (see. Fig. 2 ) project along the pivot axis S over the respective side surface of the housing 12.
  • the motor housing 58 of the electric motor is fastened to a rear side of the housing 12 by means of five fastening means 54d to 54h in a carrier part of the housing 12 assigned to the receiving device 16.
  • the electric motor as actuator of the control part 26 also on the in Fig. 3 shown front side of the housing 12 may be arranged.
  • the operating element 48 projects in the form of a gripping button on the front side of the housing 12.
  • Fig. 4a and 4d show that the housing 12 of the lifting device 10 at the top and the one lifting arm 14a associated side is formed closed.
  • the side of the housing 12 formed open at least in the arranged between the fastening means 54a, 54j load receiving part. Via an associated opening 60 on the side of the housing 12, the other latching lug 32 b of the latching part 24 can be brought out of the housing 12.
  • the housing 12 of the lifting device 10 is at least partially open at the bottom trained and thus provides access to the load receiving space 18 (see. Fig. 3 ).
  • FIGS. 5 and 6 Perspective oblique views of FIGS. 5 and 6 the back and the front of the lifting device 10, in particular the formation of the two abutments 30a, 30b and the other lifting arm 14b as a pivoting space for the locking part 24 can be removed.
  • An abutment 30a on a lifting arm 14a is wedge-shaped and adjoins the recess 34.
  • the other abutment 30b is formed as a cylindrical web between the fastening means 54a on the other lifting arm 14b.
  • the fastening means 54b comprises a likewise cylindrical web between both sides of the housing 12 on the other lifting arm 14b.
  • the components of the lifting device 10 are typically formed of a metal material, such as steel.
  • the battery-operated electric motor may be accommodated in a motor housing 58, preferably made of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum Anheben, Transportieren und Absetzen von Lasten mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Hebevorrichtung ist beispielsweise aus DE 20 2006 019 490 U1 bekannt. Die bekannte Hebevorrichtung ist ein Lastbügel zum Heben einer Last, mit mindestens einer, an einem freien Ende des Lastbügels angelenkten Klinke als Rastteil, die sich im geschlossenen Zustand zum Heben einer Last im Bereich einer Lastaufnahmezone des Lastbügels befindet und derart verschwenkbar ist, dass ein Lastaufnahmemittel aus dem Lastbügel lösbar ist. Die Klinke umfasst zwei an einem Schenkel bzw. einem Hebearm des Lastbügels nacheinander angelenkte Lamellen, die sich im geschlossenen Zustand weitestgehend parallel zueinander und quer über die Öffnung des Lastbügels erstrecken und ermöglichen, dass ein Lastaufnahmemittel, beispielsweise ein Seil oder eine Kette, über diese geführt wird, um eine Last aufzunehmen. Die das Rastteil ausbildende Klinke stützt sich dabei in ihrer verrasteten Stellung mit je einem Widerlager, gebildet durch die freien Enden der Hebearme des Lastbügels, an diesen ab. Hinsichtlich der Sicherheit der Verrastung oder Verriegelung des Rastteils in der verrasteten Stellung, insbesondere gegenüber einem unbeabsichtigten Öffnen der Klinke mit der Gefahr eines gefährlichen Herausfallens einer Last aus der Hebevorrichtung, lässt die bekannte Lösung noch Wünsche offen.
  • Die US 3,964,777 A offenbart eine gattungsgemäße Hebevorrichtung zum Anheben, Transportieren und Absetzen von Lasten mit einem Gehäuse, das zwei Hebearme aufweist, die zwischen sich einen zumindest nach einer Seite hin offenen Lastaufnahmeraum begrenzen und die jeweils ein Widerlager aufweisen, gegen die sich ein Rastteil in seiner verrasteten Stellung mit dem jeweiligen Widerlager abstützt, das in seiner gelösten Stellung mittels einer Betätigungseinrichtung um eine Schwenkachse rotatorisch bewegbar geführt ist, wobei das Rastteil mit einem Steuerteil versehen ist, das in seinem betätigten oder unbetätigten Zustand das Rastteil in einer translatorischen Bewegung quer zur Schwenkachse desselben außer bzw. in verrastende Anlage mit dem jeweiligen Widerlager bringt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Betriebssicherheit einer Hebevorrichtung zum Anheben, Transportieren und Absetzen von Lasten dahingehend zu erhöhen, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Rastteils aus der verrasteten oder verriegelten Stellung wirksam vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Rastteil an seinem freien Ende eine Rastnase aufweist, die im verrasteten Zustand in das keilförmig ausgebildete Widerlager an einem Hebearm eingreift, und dass am dem freien Ende gegenüberliegenden Ende des Rastteils eine weitere Rastnase ausgebildet ist, die im verrasteten Zustand in Anlage mit dem Widerlager am anderen Hebearm ist, das zylinder- oder keilförmig ausgebildet ist.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung von zwei keilförmigen Widerlagern, in die von oben eine vorzugsweise gleichfalls keilförmige Rastnase eingreift, ist eine vollständig sichere Verrastung respektive Verriegelung zwischen den beiden Hebearmen und dem Rastteil erreicht.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Rastteil mit einem Steuerteil versehen ist, das in seinem betätigten oder unbetätigten Zustand das Rastteil in einer translatorischen Bewegung quer zur Schwenkachse desselben außer bzw. in verrastende Anlage mit dem jeweiligen Widerlager bringt. Durch das Steuerteil ist die Betriebssicherheit der Hebevorrichtung dahingehend erhöht, dass die Verrastung des Rastteils in einer von der rotatorischen Öffnungs- bzw. Schließbewegung verschiedenen, translatorischen Bewegung erfolgt. Die zugehörige technische Ausgestaltung der Hebevorrichtung verhindert eine Öffnungsbewegung des verrasteten Rastteils, da dieses aus der verrasteten Stellung zunächst in translatorischer Bewegung in die gelöste Stellung überführt werden muss, um aus dieser Stellung in einer rotatorischen Bewegung geöffnet zu werden. Das Steuerteil stellt einen Sicherungsmechanismus für die Verrastung des Rastteils dar, welches in Anlage mit den Widerlagern die beiden Hebearme brückenartig miteinander verbindet und insoweit die offene Seite des Lastaufnahmeraums verschließt. Die Kraft für die translatorische Bewegung des Rastteils wird über das Steuerteil und insbesondere über eine am Rastteil angreifende Last aufgebracht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung sind das Rastteil und das Steuerteil über ein Stegteil derart miteinander verbunden, dass zumindest in der verrasteten Stellung des Rastteils ein Aufnahmeraum für ein Lastaufnahmemittel als Teilraum des Lastaufnahmeraums gebildet ist. Typischerweise stehen Rast- und Stegteil sowie Steuer- und Stegteil jeweils in einem rechten Winkel zueinander, so dass der Verbund aus Rast-, Steuer- und Stegteil eine U-Form bildet. Bei einer rotatorischen Bewegung des Rastteils aus der geöffneten in die geschlossene Stellung wird das Bauteil umfassend Rast-, Steuer- und Stegteil derart in den Lastaufnahmeraum eingeschwenkt, dass zumindest das Rastteil, vorzugsweise Rast- und Steuerteil, an den dem Stegteil gegenüberliegenden Hebearm anliegt. Das Rastteil, das Stegteil, das Steuerteil und der zumindest eine Hebearm bilden die Seiten des Aufnahmeraums. Durch die Verrastung des Rastteils an den Widerlagern, welche vorzugsweise im Bereich des freien Endes des jeweiligen Hebearms ausgebildet sind, wird die Lage des Verbunds aus Rast-, Steuer- und Stegteil fixiert und die Lage eines in den Aufnahmeraum aufgenommenen Lastaufnahmemittels, wie eines Seils, einer Kette oder einer fest an der Last angebrachten Transportöse, festgelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung bildet das Rastteil, das Steuerteil und das Stegteil senkrecht aufeinander stehend ein Bauteil mit dem Aufnahmeraum aus.
  • Besonders bevorzugt weist der von den Hebearmen begrenzte Lastaufnahmeraum eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform auf. Hieraus ergibt sich der Vorteil eines konstruktiv einfachen Aufbaus der Hebevorrichtung, da zumindest in einem Teilabschnitt der parallel zueinander verlaufenden Hebearme das quer dazu angeordnete Rastteil translatorisch bewegbar ist. Hierzu ist vorzugsweise an zumindest einem Hebearm an der dem Aufnahmeraum zugeordneten Innenfläche eine Ausnehmung oder ein Führungsschlitz ausgebildet, in welche das freie Ende des Rastteils eingreifen und in Richtung des Widerlagers bewegt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Rastteil in einen einem Hebearm zugeordneten Gehäuseabschnitt hinein verschwenkbar und aus dem Lastaufnahmeraum herausbewegbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist das bevorzugt balken- oder stegartig ausgebildete Rastteil im Bereich des freien Endes des jeweiligen Hebearms zeitgleich in Anlage mit dem jeweiligen Widerlager bringbar. Ein balken- oder stegartig ausgebildetes Rastteil stellt eine für die Nutzung der Hebevorrichtung besonders geeignete plane Anlagefläche für ein Lastaufnahmemittel, wie ein Seil oder eine Kette, dar. Durch die Anordnung der Widerlager im Bereich des freien Endes des jeweiligen Hebearms ist ein größtmöglicher Aufnahmeraum für ein Lastaufnahmemittel als Teilraum des seitlich von den Hebearmen begrenzten Lastaufnahmeraums gebildet. Das jeweilige Widerlager ist anforderungsoptimiert als Aufnahme, Rastnase, Formteil oder dergleichen ausgestaltet.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass die Widerlager in jeweils einer, bevorzugt in einer gemeinsamen, senkrecht zur translatorischen Bewegung des Rastteils ausgerichteten Ebene angeordnet und in ihrer Gestalt korrespondierend zum Rastteil ausgebildet sind. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Widerlager bei einer translatorischen Bewegung des Rastteils ungehindert mit diesem in Anlage kommen und eine Abstützung für das verrastete Rastteil bilden. Die beispielsweise zylindrisch oder keilförmig ausgebildeten Widerlager sind zweckmäßigerweise gegenstückartig zum Rastteil ausgebildet, wobei am Rastteil eine entsprechende Rastnase oder Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine bevorzugt am Steuerteil angreifende Rückstelleinrichtung, vorzugsweise mit einem Federelement, wie einer Druckfeder, vorgesehen, welche eine translatorische Rückstellbewegung des Rastteils aus der verrasteten Stellung in die gelöste Stellung bewirkt. Durch die selbsttätige, von der Rückstelleinrichtung bewirkte Rückstellung des Rastteils ist eine bedienerfreundliche, einfache Handhabung der Hebevorrichtung sichergestellt. Typischerweise ist die Rückstelleinrichtung in einem an das Steuerteil angrenzenden Gehäuseteil angeordnet, besonders bevorzugt im Bereich der Schwenkachse für Rast- und Steuerteil.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist im Bereich des gehäuseseitigen, von der offenen Seite abgewandten Ende des Lastaufnahmeraums die Schwenkachse für die rotatorische Bewegung vorgesehen, und insbesondere ist das Steuerteil an der Schwenkachse angeordnet und über die Betätigungseinrichtung bewegbar. Hieraus ergibt sich der Vorteil eines besonders kompakten Aufbaus der Hebevorrichtung, da das Steuerteil für ein Öffnen, Schließen und Verriegeln des Lastaufnahmeraums und die zugehörige Betätigungseinrichtung benachbart zueinander und bauraumsparend im Gehäuse der Hebevorrichtung angeordnet sind. Das Steuerteil ist typischerweise balken- oder stegartig ausgebildet, wobei die Schwenkachse besonders bevorzugt mittig angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung greift in der Regel in einem Endbereich des Steuerteils, besonders bevorzugt im Verbindungsbereich von Steg- und Steuerteil, am Steuerteil an.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist die Rückstelleinrichtung im Bereich der bevorzugt mittig am Steuerteil angeordneten Schwenkachse derart angeordnet, dass die Rückstellrichtung entsprechend der Schwenkposition des Steuerteils verändert und nur bei lagegerechter Positionierung des Steuerteils eine translatorische Rückstellung des Rastteils bewirkt ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Rückstelleinrichtung nicht ortsfest am Gehäuse, sondern fest am verschwenkbaren Steuerteil angeordnet ist.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass die bevorzugt am Steuerteil angreifende Betätigungseinrichtung für das Rastteil ein Bedienelement für eine manuelle Betätigung und/oder einen Motor, vorzugsweise einen batteriebetriebenen Elektromotor, für eine automatische Betätigung umfasst. Durch das beispielsweise als Bedienhebel ausgebildete Bedienelement ergibt sich eine einfache, betriebssichere Handhabung der Hebevorrichtung, die bedarfsgerecht zum Hinein- oder Herausführen eines Lastaufnahmemittels geöffnet und für den Lastbetrieb oder eine Lagerung der Hebevorrichtung wieder geschlossen wird. Für eine betriebssichere Funktionsweise der Hebevorrichtung im Lastbetrieb ist die Zwei-Punkt-Auflage des Rastteils auf den Widerlagern in Verbindung mit der über das Lastaufnahmemittel auf das Rastteil aufgebrachten Kraft unerlässlich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist eine bevorzugt am Steuerteil angreifende weitere Rückstelleinrichtung, vorzugsweise mit einem federelastischen Element, vorgesehen, welche eine rotatorische Rückstellbewegung des Rastteils aus einer den Zugang zum Lastaufnahmeraum freigebenden Stellung zurück in eine den Lastaufnahmeraum verschließende Stellung bewirkt. Es versteht sich, dass das über das Stegteil mit dem Steuerteil verbundene Rastteil in entsprechender Weise den Aufnahmeraum für das Lastaufnahmeteil freigibt und verschließt. Typischerweise ist die weitere Rückstelleinrichtung ortsfest am Gehäuse der Hebevorrichtung angeordnet und greift besonders bevorzugt in dem Bereich des Steuerteils an, an dem auch die Betätigungseinrichtung angreift.
  • Besonders bevorzugt ist die weitere Rückstelleinrichtung außerhalb des Bereichs der bevorzugt mittig am Steuerteil angeordneten Schwenkachse derart angeordnet, dass eine rotatorische Rückstellung des Rastteils unabhängig von der Schwenkposition des Steuerteils bewirkt ist. Auf diese Weise wird die zur Rückstellung erforderliche Kraft besonders einfach auf das Steuer- und Rastteil aufgebracht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt sich an einen die Hebearme aufweisenden Lastaufnahmeteil des Gehäuses ein die Betätigungseinrichtung und das Steuerteil aufweisendes Betätigungsteil und weiter ein Trägerteil an, und insbesondere umfasst das Trägerteil eine Aufnahmeeinrichtung für die Hebevorrichtung. Im Lastaufnahmeteil des Gehäuses ist typischerweise ein Hebearm verbreitert ausgebildet bzw. schließt sich an ein entsprechendes Gehäuseteil an, in welches das Rastteil, insbesondere im Verbund mit Stegteil und Steuerteil, hinein verschwenkbar ist.
  • Das zentrale Steuerteil für die bewegbaren Komponenten sowie die an diesem angreifenden Betätigungs- und Rückstellmechanismen sind im Betätigungsteil des Gehäuses, welches typischerweise einen zentralen Teil des Gehäuses darstellt, angeordnet. Das sich besonders bevorzugt an das Betätigungsteil anschließende Trägerteil hat insbesondere die Funktion, eine Aufnahme der Hebevorrichtung, beispielsweise über einen Haltering, zu ermöglichen. Im Gesamten betrachtet setzt sich das Gehäuse aus Trägerteil, Betätigungsteil und gabelartigem Lastaufnahmeteil zusammen. In der Regel weist die Hebevorrichtung mit dem Gehäuse und den darin angeordneten Komponenten sowie der Aufnahmeeinrichtung eine flache Gestalt auf.
  • Vorteilhafterweise ist der Motor für die Betätigungseinrichtung am Trägerteil des Gehäuses angeordnet, vorzugsweise an der Außenseite befestigt. Auf diese Weise ist im Lastaufnahme- und Betätigungsteil des Gehäuses kein Bauraum für den Motor erforderlich. In der Regel ist der Motor über einen Seilzug mit dem schwenkbar gelagerten Steuerteil verbunden. Durch die Anordnung an der Außenseite des Gehäuses bzw. des Trägerteils ergibt sich der Vorteil, dass der Motor in einfacher Weise für Wartungs- oder Reparaturzwecke zugänglich ist und eine im Gehäuse der Hebevorrichtung aus Platzgründen nicht anzuordnende Größe aufweisen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Die vorstehend genannten und die weiter angeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen an einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung realisiert sein. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Es zeigen:
  • Fig. 1a bis 1c
    jeweils eine perspektivische Schrägansicht auf eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen mit einer zumindest teilweise offenen Darstellung des Gehäuses zur Veranschaulichung der Positionen der einzelnen Komponenten sowie der an diesen angreifenden Betätigungs- und Rückstellmechanismen;
    Fig. 1d
    eine Seitenansicht auf die Hebevorrichtung aus Fig. 1c;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Ausschnittes der Fig. 1b zur Veranschaulichung des Aufbaus der Rückstelleinrichtung für die translatorische Bewegung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf die Hebevorrichtung vergleichbar der Darstellung der Fig. 1d mit einer den Zugang zum Lastaufnahmeraum freigebenden Stellung des Rastteils;
    Fig. 4a bis 4d
    jeweils eine Seitenansicht von oben, links, unten und rechts auf die Hebevorrichtung aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Schrägansicht auf die Rückseite der Hebevorrichtung aus Fig. 3; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Schrägansicht auf die Vorderseite der Hebevorrichtung aus Fig. 3.
  • Eine in den Fig. 1a bis 1c jeweils in einer Perspektive von rechts vorne und in Fig. 1d in Seitenansicht gezeigte Hebevorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 mit zwei Hebearmen 14a und 14b auf. In der Darstellung der Fig. 1a bis 1d sind die Hebearme 14a, 14b nach unten gerichtet und diesen gegenüberliegend ist eine Aufnahmeeinrichtung 16 oben am Gehäuse 12 angeordnet. Dies entspricht insoweit der Gebrauchsstellung der Hebevorrichtung 10 beim Anheben, Transportieren und Absetzen von Lasten. Die Aufnahmeeinrichtung 16 ist als vertikal parallel zum Gehäuse 12 ausgerichteter Haltering ausgebildet und wird beispielsweise von einem Kranhaken durchgriffen.
  • Die Hebearme 14a, 14b begrenzen mit dem sie verbindenden Gehäuse 12 einen Lastaufnahmeraum 18. Der Lastaufnahmeraum 18 weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform auf und ist nach einer Seite, hier unten, offen. Über diese Öffnung kann ein Lastaufnahmemittel, wie ein Seil, eine Kette oder eine fest an der Last angebrachte Transportöse, in den Lastaufnahmeraum 18 eingeführt werden. In den Lastaufnahmeraum 18 ist ein Bauteil 20 einführbar, welches ein Rastteil 24 zum Schließen der offenen Seite des Lastaufnahmeraums 18 aufweist. Das Rastteil 24 ist balkenartig ausgebildet und mit einem Steuerteil 26 über ein ebenfalls balkenartiges Stegteil 28 verbunden. Das Rastteil 24, das Steuerteil 26 und das Stegteil 28 bilden das bewegbare Bauteil 20 der Hebevorrichtung 10. Im Fachjargon wird das Bauteil 20 mitunter als "Klinke" bezeichnet.
  • In den Fig.1a und 1b ist das um eine Schwenkachse S bewegbare Bauteil 20 in den Lastaufnahmeraum 18 eingeschwenkt und begrenzt mit dem rechts gezeigten Hebearm 14a einen Aufnahmeraum 22 für das in den Figuren nicht gezeigte Lastaufnahmemittel. Der Aufnahmeraum 22 ist ein Teilraum des Lastaufnahmeraums 18 und weist ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform auf. Entsprechend einer Translationsbewegung T1, in der Darstellung der Fig. 1a von oben nach unten, ist das Rastteil 24 in die gezeigte verrastete Stellung und dort in Anlage mit Widerlagern 30a, 30b gebracht worden. Die Widerlager 30a, 30b sind jeweils in dem der offenen Seite des Lastaufnahmeraums 18 zugeordneten Endbereich der Hebearme 14a, 14b angeordnet und als zylindrischer Steg (Widerlager 30b) oder als keilförmige Aufnahme (Widerlager 30a) ausgebildet.
  • Über eine translatorische Rückstellbewegung T2, in der Darstellung der Fig. 1b von unten nach oben, ist das Rastteil 24 in die gelöste Stellung und außer Eingriff mit den Widerlagern 30a, 30b bringbar. In Fig. 1b sind die gegenstückartig zu den Widerlagern 30a, 30b ausgebildeten Rastnasen 32a, 32b des Rastteils 24 gut erkennbar. Die eine Rastnase 32a ist an dem in den Fig. 1a bis 1d rechts gezeigten, freien Ende des Rastteils 24 ausgebildet und greift in das keilförmige Widerlager 30a am Hebearm 14a ein. Am gegenüberliegenden Ende des Rastteils ist als eine Art Fortsatz die Rastnase 32b ausgebildet zur Anlage an und auf dem zylinderförmigen Widerlager 30b am Hebearm 14b.
  • In der in Fig. 1b gezeigten gelösten Stellung greift das Rastteil 24 mit der einen Rastnase 32a in eine am stegartig ausgebildeten Hebearm 14a ausgebildete Ausnehmung 34 (vgl. Fig. 1c und 1d) ein. Das Bauteil 20 ist um die Schwenkachse S in den blockartig verbreiterten Hebearm 14b derart einschwenkbar, dass die andere Rastnase 32b des Rastteils 24 an der dem Lastaufnahmeraum 18 gegenüberliegenden Seite des Hebearms 14b aus dem Gehäuse 12 herausragt. Die Schwenkachse S ist mittig am Steuerteil 26 angeordnet. Im Bereich der Schwenkachse S ist eine Rückstelleinrichtung 36 für die translatorische Rückstellbewegung T2 des Rastteils 24 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt die Rückstelleinrichtung 36 im Detail. Im Steuerteil 26 ist ein Langloch 38 ausgebildet, in welches ein Befestigungsbolzen 40 entlang der Schwenkachse S eingeführt und am Gehäuse 12 zur schwenkbaren Lagerung des Steuerteils 26 befestigt ist. Senkrecht zum Befestigungsbolzen 40 stützt sich eine Schraube 24 auf diesem ab, welche mit einer Druckfeder 44 beaufschlagt ist. Die Druckfeder 44 bewirkt eine Bewegung des Steuerteils 26 in vertikaler Ausrichtung der Schraube 42, entsprechend der translatorischen Rückstellbewegung T2 in vertikaler Richtung. Die Schraube 42 mit der Druckfeder 44 als zentrales Element der Rückstelleinrichtung 36 ist in einem Fortsatz 46 des stegartigen Steuerteils 26 angeordnet. Wird anstelle der Druckfeder 44 eine Zugfeder eingesetzt, übt diese eine Kraft auf das Rastteil 24 zumindest in seiner Schließstellung aus, so dass die Rastnasen 32a, b mit einer vorgebbaren Anpresskraft an den Widerlagern 30a bzw. 30b gehalten sind. Derart ist das Rastteil 32 besonders gesichert in seiner Schließ- oder Raststellung gehalten.
  • Über ein Bedienelement 48, welches im Verbindungsbereich von Stegteil 28 und Steuerteil 26 angeordnet ist, ist das Steuerteil 26 und mit ihm das bewegbare Bauteil 20 in einer Rotationsbewegung R1 aus dem Lastaufnahmeraum 18 in das Gehäuse 12 schwenkbar, wie in Fig. 1c und 1d dargestellt. Eine gegenläufige rotatorische Rückstellbewegung R2 ist durch die weitere Rückstelleinrichtung 50, welche in einem sich an den Schwenkbereich des Bauteils 20 anschließenden Betätigungsteil des Gehäuses 12 angeordnet ist, bewirkt. Die weitere Rückstelleinrichtung 50 ist ein an dem Befestigungspunkt 54c festgelegtes federelastisches Element. Das Gehäuse 12 und die in bzw. an ihm angeordnete Komponenten sind über Befestigungsmittel, von denen in den Fig. 1a bis 1d lediglich zwei mit 54b und 54c bezeichnet sind, fest miteinander verbunden.
  • Die Hebevorrichtung 10 zeichnet sich dadurch aus, dass das Rastteil 24 aus der in der Fig. 1a gezeigten verrasteten Stellung nicht in die in den Fig. 1c und 1d gezeigte, den Zugang zum Lastaufnahmeraum 18 freigebende Stellung bewegt werden kann. Die translatorische Rückstellbewegung T2 in die in der Fig. 1b gezeigte gelöste Stellung ist zwingend erforderlich und stellt somit einen Sicherungsmechanismus dar. Über einen Seilzug 52 ist das Steuerteil 26 mit einem Einführtrichter 53 eines nicht weiter dargestellten Elektromotors verbunden. Bei einer Betätigung des Elektromotors ist über den im Verbindungsbereich von Stegteil 28 und Steuerteil 26 am Steuerteil 26 angreifenden Seilzug 52 das Bauteil 20 aus der in Fig. 1b gezeigten gelösten Stellung in die in den Fig. 1c und 1d gezeigte, aus dem Lastaufnahmeraum 18 herausgeschwenkte Stellung bewegbar. Dementsprechend ist der Seilzug 52 in der Darstellung der Fig. 1c und 1d verkürzt gegenüber der Darstellung in den Fig. 1a und 1b.
  • Die als federelastisches Element vergleichbar einem Blechstreifen ausgebildete weitere Rückstelleinrichtung 50 liegt an dem dem anderen Hebearm 14b zugeordneten Teil der Oberseite des Steuerteils 26 auf diesem auf und übt eine Federkraft auf dieses aus. Über die von der weiteren Rückstelleinrichtung 50 aufgebrachte Federkraft wird die rotatorische Rückstellung R2 des Bauteils 20 (vgl. Fig. 1d) bewirkt. Die federelastische Rückstelleinrichtung 50 liegt am dem Stegteil 28 zugeordneten Ende des Steuerteils 26 an, wobei das Befestigungsmittel 54c die Rotationsachse für die in radialer Richtung wirkende Rückstellkraft darstellt. Der Seilzug 53 ist durch einen in der weiteren Rückstelleinrichtung 50 ausgebildeten, zum freien Ende hin offenen Schlitz 55 hindurch geführt. Unabhängig von der Schwenkposition des Bauteils 20 und der an ihm anliegenden weiteren Rückstelleinrichtung 50 greift der Seilzug 52 am Steuerteil 26 an, wobei der über den Seilzug 52 wirkende Elektromotor eine Rotationsbewegung R1 zum Öffnen des Lastaufnahmeraums 18 und die weitere Rückstelleinrichtung 50 eine Rotationsbewegung R2 zum Schließen des Lastaufnahmeraums 18 bewirkt. Alternativ kann ein weiterer, in den Figuren nicht dargestellter Seilzug am dem einen Hebearm 14a zugeordneten, freien Ende des Steuerteils 26 vorgesehen und mit dem Einführtrichter 53 verbunden sein. Über diesen weiteren Seilzug ist eine Rückstellkraft auf das Steuerteil 26 als Teil des Bauteils 20 aufbringbar.
  • Der nicht näher dargestellte Elektromotor ist in einem Motorgehäuse 58 aufgenommen, welches an der Rückseite des Gehäuses 12, benachbart zur Aufnahmeeinrichtung 16, angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung 48, der Seilzug 52 sowie die beiden Rückstelleinrichtungen 36, 50 greifen allesamt am Steuerteil 26 an, wodurch ein kompakter Aufbau und eine zentrale Steuerung der Hebevorrichtung 10 gewährleistet sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf die Hebeeinrichtung 10 vergleichbar der Fig. 1d, wobei das Gehäuse 12 komplett geschlossen dargestellt ist. Am Rand des Gehäuses 12 sind an insgesamt zehn Punkten Befestigungsmittel 54a bis 54j angeordnet. Weiter weist das Gehäuse 12 an der in Fig. 3 gezeigten Seite einen bogenförmigen Führungsschlitz 56 für das Bedienelement 48 auf. Über das Bedienelement 48 ist das Steuerteil 26, welches in der Darstellung der Fig. 3 mit seinem freien Ende in den Lastaufnahmeraum 18 ragt, bedienbar und das Rastteil, welches in der Darstellung der Fig. 3 mit der Rastnase 32b aus dem Gehäuse 12 ragt, bewegbar.
  • Die an der dem Hebearm 14a, 14b gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 12 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 16 ist in den Seitenansichten der Fig. 4a, 4b und 4d gut sowie in der Seitenansicht der Fig. 4c lediglich mit dem über das Gehäuse 12 seitlich herausragende Teil sichtbar. Den Seitenansichten der Fig. 4a bis 4d ist entnehmbar, dass lediglich die Befestigungsmittel 54a, 54j zur Befestigung des stegartigen, zylindrischen Widerlagers 30b sowie der Schraube 42 (vgl. Fig. 2) entlang der Schwenkachse S über die jeweilige Seitenfläche des Gehäuses 12 hervorragen. Mittels fünf Befestigungsmittel 54d bis 54h in einem der Aufnahmeeinrichtung 16 zugeordneten Trägerteil des Gehäuses 12 ist das Motorgehäuse 58 des Elektromotors an einer Rückseite des Gehäuses 12 befestigt. Es versteht sich, dass der Elektromotor als Betätigungseinrichtung des Steuerteils 26 auch an der in Fig. 3 gezeigten Vorderseite des Gehäuses 12 angeordnet sein kann. Neben den Befestigungsmitteln 54a, 54j und dem Motorgehäuse 58 des Elektromotors ragt das Bedienelement 48 in Form eines Greifknopfes an der Vorderseite des Gehäuses 12 vor.
  • Die Fig. 4a und 4d zeigen, dass das Gehäuse 12 der Hebevorrichtung 10 an der Oberseite und der dem einen Hebearm 14a zugeordneten Seite geschlossen ausgebildet ist. An der dem anderen Hebearm 14b zugeordneten anderen Seite ist, wie Fig. 4d entnehmbar, die Seite des Gehäuses 12 zumindest in dem zwischen den Befestigungsmitteln 54a, 54j angeordneten Lastaufnahmeteil offen ausgebildet. Über eine zugehörige Öffnung 60 an der Seite des Gehäuses 12 ist die andere Rastnase 32b des Rastteils 24 aus dem Gehäuse 12 herausführbar. Wie in Fig. 4c erkennbar, ist das Gehäuse 12 der Hebevorrichtung 10 an der Unterseite zumindest teilweise offen ausgebildet und stellt insoweit einen Zugang zum Lastaufnahmeraum 18 (vgl. Fig. 3) dar.
  • Den perspektivischen Schrägansichten der Fig. 5 und 6 der Rückseite und der Vorderseite der Hebevorrichtung 10 ist insbesondere die Ausbildung der beiden Widerlager 30a, 30b sowie des anderen Hebearms 14b als Schwenkraum für das Rastteil 24 entnehmbar. Das eine Widerlager 30a am einen Hebearm 14a ist keilförmig ausgebildet und schließt sich an die Ausnehmung 34 an. Das andere Widerlager 30b ist als zylinderförmiger Steg zwischen den Befestigungsmitteln 54a am anderen Hebearm 14b ausgebildet. Das Befestigungsmittel 54b umfasst einen ebenfalls zylinderförmigen Steg zwischen beiden Seiten des Gehäuses 12 am anderen Hebearm 14b. Die Komponenten der Hebevorrichtung 10 sind typischerweise aus einem Metallwerkstoff, wie Stahl, gebildet. Der batteriebetriebene Elektromotor kann in einem Motorgehäuse 58 bevorzugt aus Metall aufgenommen sein.

Claims (14)

  1. Hebevorrichtung zum Anheben, Transportieren und Absetzen von Lasten mit einem Gehäuse (12), das zwei Hebearme (14a, 14b) aufweist, die zwischen sich einen zumindest nach einer Seite hin offenen Lastaufnahmeraum (18) begrenzen und die jeweils ein Widerlager (30a, 30b) aufweisen, gegen die sich ein Rastteil (24) in seiner verrasteten Stellung mit dem jeweiligen Widerlager (30a, 30b) abstützt, das in seiner gelösten Stellung mittels einer Betätigungseinrichtung (48) um eine Schwenkachse (S) rotatorisch bewegbar (R1, R2) geführt ist, wobei das Rastteil (24) mit einem Steuerteil (26) versehen ist, das in seinem betätigten oder unbetätigten Zustand das Rastteil (24) in einer translatorischen Bewegung (T1, T2) quer zur Schwenkachse (S) desselben außer bzw. in verrastende Anlage mit dem jeweiligen Widerlager (30a, 30b) bringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (24) an seinem freien Ende eine Rastnase (32) aufweist, die im verrasteten Zustand in das keilförmig ausgebildete Widerlager (30a) an einem Hebearm (14a) eingreift, und dass am dem freien Ende gegenüberliegenden Ende des Rastteils (24) eine weitere Rastnase (32b) ausgebildet ist, die im verrasteten Zustand in Anlage mit dem Widerlager (30b) am anderen Hebearm (14b) ist, das zylinder- oder keilförmig ausgebildet ist.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (24) und das Steuerteil (26) über ein Stegteil (28) derart miteinander verbunden sind, dass zumindest in der verrasteten Stellung des Rastteils (24) ein Aufnahmeraum (22) für ein Lastaufnahmemittel als Teilraum des Lastaufnahmeraums (18) gebildet ist.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (24), das Steuerteil (26) und das Stegteil (28) senkrecht aufeinander stehend ein Bauteil 20 mit dem Aufnahmeraum (22) ausbilden.
  4. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Hebearmen (14a, 14b) begrenzte Lastaufnahmeraum (18) eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform aufweist.
  5. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bevorzugt balken- oder stegartig ausgebildete Rastteil (24) im Bereich des freien Endes des jeweiligen Hebearms (14a, 14b) zeitgleich in Anlage mit dem jeweiligen Widerlager (30a, 30b) bringbar ist.
  6. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (30a, 30b) in jeweils einer, bevorzugt in einer gemeinsamen, senkrecht zur translatorischen Bewegung (T1, T2) des Rastteils (24) ausgerichteten Ebene angeordnet und in ihrer Gestalt korrespondierend zum Rastteil (24) ausgebildet sind.
  7. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bevorzugt am Steuerteil (26) angreifende Rückstelleinrichtung (36), vorzugsweise mit einem Federelement, wie einer Druckfeder (44), vorgesehen ist, welche eine translatorische Rückstellbewegung (T2) des Rastteils (24) aus der verrasteten Stellung in die gelöste Stellung bewirkt.
  8. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des gehäuseseitigen, von der offenen Seite abgewandten Endes des Lastaufnahmeraums (18) die Schwenkachse (S) für die rotatorische Bewegung (R1, R2) vorgesehen ist, und dass insbesondere das Steuerteil (26) an der Schwenkachse (S) angeordnet und über die Betätigungseinrichtung (48) bewegbar ist.
  9. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (36) im Bereich der bevorzugt mittig am Steuerteil (26) angeordneten Schwenkachse (S) derart angeordnet ist, dass die Rückstellrichtung entsprechend der Schwenkposition des Steuerteils (26) verändert und nur bei lagegerechter Positionierung des Steuerteils (26) eine translatorische Rückstellung (T2) des Rastteils (24) bewirkt ist.
  10. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt am Steuerteil (26) angreifende Betätigungseinrichtung für das Rastteil (26) ein Bedienelement (48) für eine manuelle Betätigung und/oder einen Motor, vorzugsweise einen batteriebetriebenen Elektromotor, für eine automatische Betätigung umfasst.
  11. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bevorzugt am Steuerteil (26) angreifende weitere Rückstelleinrichtung (50), vorzugsweise mit einem federelastischen Element, vorgesehen ist, welche eine rotatorische Rückstellbewegung (R2) des Rastteils (24) aus einer den Zugang zum Lastaufnahmeraum (18) freigebenden Stellung zurück in eine den Lastaufnahmeraum (18) verschließende Stellung bewirkt.
  12. Hebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Rückstelleinrichtung (50) außerhalb des Bereichs der bevorzugt mittig am Steuerteil (26) angeordneten Schwenkachse (S) derart angeordnet ist, dass eine rotatorische Rückstellung (R2) des Rastteils (24) unabhängig von der Schwenkposition des Steuerteils (26) bewirkt ist.
  13. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einen die Hebearme (14a, 14b) aufweisenden Lastaufnahmeteil des Gehäuses (12) ein die Betätigungseinrichtung (48) und das Steuerteil (26) aufweisendes Betätigungsteil und weiter ein Trägerteil anschließt, und dass insbesondere das Trägerteil eine Aufnahmeeinrichtung (16) für die Hebevorrichtung (10) umfasst.
  14. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor für die Betätigungseinrichtung am Trägerteil des Gehäuses (12) angeordnet, vorzugsweise an dessen Außenseite befestigt, ist.
EP18162325.7A 2017-03-21 2018-03-16 Hebevorrichtung Active EP3378822B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002812.5A DE102017002812A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Hebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3378822A1 EP3378822A1 (de) 2018-09-26
EP3378822B1 true EP3378822B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=61691366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162325.7A Active EP3378822B1 (de) 2017-03-21 2018-03-16 Hebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3378822B1 (de)
DE (1) DE102017002812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2756450C1 (ru) * 2020-12-28 2021-09-30 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тольяттинский государственный университет" Устройство для автоматического захвата и транспортировки длинномерных осесимметричных деталей

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428355A (en) * 1967-12-26 1969-02-18 Alexander Hamilton Safety hoisting hook
SE380506B (sv) * 1974-03-07 1975-11-10 Hiab Foco Ab Fjerrmanovrerbar lastkrok
DE202006019490U1 (de) 2006-12-27 2007-04-12 Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2756450C1 (ru) * 2020-12-28 2021-09-30 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тольяттинский государственный университет" Устройство для автоматического захвата и транспортировки длинномерных осесимметричных деталей

Also Published As

Publication number Publication date
EP3378822A1 (de) 2018-09-26
DE102017002812A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642683B1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
EP2248435B1 (de) Gurtspanner
DE112008001196T5 (de) Führungsschiene für ein Schrank-Auszugsteil
DE3903274A1 (de) Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer die motorhaube eines kraftfahrzeugs
DE29516306U1 (de) Schließvorrichtung für Behälter, wie Koffer, Taschen o.dgl.
EP2379340B1 (de) Ordnermechanik
EP2362041A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
EP3378822B1 (de) Hebevorrichtung
AT510061B1 (de) Karabinerhaken
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
DE2427314C3 (de) Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich
DE3502069C2 (de)
DE1428501C3 (de) Haubenverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP4022191B1 (de) Unterwasserhaken mit betätigungstaster und freigabetaster
EP1716889A2 (de) Läufer für eine Anschlageinrichtung
DE202010005854U1 (de) Zugvorrichtung einer chirurgischen Retraktionsvorrichtung
DE1931325C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE102009042061A1 (de) Sicherheitsrastschloss eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
AT502167B1 (de) Vorrichtung zum anlenken eines lenkers einer dreipunktanlenkung eines traktors
AT511336B1 (de) Karabinerhaken
DE202007015967U1 (de) Verkürzungshaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20190326

Extension state: TN

Effective date: 20190326

Extension state: KH

Effective date: 20190326

Extension state: MA

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 1/36 20060101AFI20190412BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000270

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000270

Country of ref document: DE

Owner name: CARL STAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL STAHL HOLDING GMBH, 73079 SUESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000270

Country of ref document: DE

Owner name: CARL STAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL STAHL GMBH, 73079 SUESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7