DE8331033U1 - Glühlampe - Google Patents

Glühlampe

Info

Publication number
DE8331033U1
DE8331033U1 DE8331033U DE8331033U DE8331033U1 DE 8331033 U1 DE8331033 U1 DE 8331033U1 DE 8331033 U DE8331033 U DE 8331033U DE 8331033 U DE8331033 U DE 8331033U DE 8331033 U1 DE8331033 U1 DE 8331033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
rod
lamp
return conductor
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8331033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn EMI PLC
Original Assignee
Thorn EMI PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn EMI PLC filed Critical Thorn EMI PLC
Publication of DE8331033U1 publication Critical patent/DE8331033U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

-3- ;i
Glühlampe
Die Erfindung betrifft eine Glühlampe mit einem Lampenkolben, mit elektrischen Durchführungen, die in einem Ende des Kolbens versiegelt sind und eine elektrische Verbindung zwischen der Außenseite und der Innenseite des Kolbens herstellen, mit einem im allgemeinen linear gewendelten oder doppelt gewendelten Heizfaden, der elektrisch mit seinem einen Ende mit einer der Durchführungen verbunden ist, mit einem länglichen Haltestab, der sich im allgemeinen parallel zu dem Heizfaden erstreckt,' mit einer Vielzahl von Haltedrähten, die sich im Abstand voneinander auf dem Haltestab befinden und den Heizfaden relativ zum Halte* stab lagern, und mit einem Rückführungsleiter, der mit seinem einen Ende elektrisch mit der anderen Durchführung und mit seinem anderen Ende mit dem anderen Ende des Heizfadens verbunden ist.
Es sind Glühlampen mit länglichem Heizfaden bekannt, der linear gewendelt oder doppelt gewendelt ist, und die vorzugsweise einen durchsichtigen Kolben aus einem Material enthalten, das für Lampenfüllungen geeignet ist, die Halogene enthalten, die bei dem bekannten Wolfram-Halogen-Regenerationszyklus verwendet werden können.
Häufig haben diese Lampen an beiden Enden einen Anschluß, wo'oei beide Enden des Kolbens übliche Kleramdichtungen aufweisen, und wobei Molybdänfolien dafür sorgen, daß die elektrische Stromversorgung durch die Dichtungen zum Heizfaden gelangen kann.
Bei bestimmten Anwendungsfällen, insbesondere bei Leistungen von 200 Watt und weniger wird nur ein Anschlußende vorge^ sehen, an dem ein üblicher Sockel angebracht wird. Bei ausrei-
-IJ-
Ghender Größe des linearen Heizfadens besitzen solche Lampen einen einzigen Dichtungsbereich mit wenigstens zwei der genannten Folien am Senkelende des Kolbens und erfordern eine Rüekführungsverbindung zwischen dem Dichtungsbereich und dem davon abgekehrten Ende des Heizfadens.
Bei den bekannten Lampen mit einem Anschlußsockel an nur einem Ende besteht die Gefahr, daß zwischen dem Rückführungsdraht und detn Heizfaden eine Lichtbogenbildung entsteht, und um dieser Gefahr zu begegnen, kann die Rückführungsleitung so dicht wie möglich an der Kolbenwand entlanggeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Gefahr feiner Bogenbildung weitgehend beseitigt wird.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lampe eine Wolfram-Halogenlampe mit linearem Heizfäden ist, daß die Durchführungen zwei Dichtungsfolien enthalten, die in einer einzelnen Klemmdichtung an dem einen Ende des Kolbens abdichtend gehalten sind, daß der längliche Haltestab aus einem starren hochschmelzenden Material besteht, daß der Rückführungsleiter in etwa derselben Ebene wie der Heizfaden und der Stab liegt und so angeordnet ist, daß er wenigstens teilweise durch den Stab von dem Heizfaden abgeschirmt ist.
Im Gegensatz zu Glühlampen mit linearem Heizfaden und doppelseitigem Anschluß wird somit der Heizfaden in Abständen über seine Länge durch Hältedrähte gelagert, die starr im Lampenkolben gelagert sind. Vorzugsweise endet jeder Draht in einer Spule aus zwei oder mehr Windungen, deren Steigung und Durchmesser so ist, daß die Spule den Heizfaden ohne ineinanderzugreifen lagert. Die starre Lagerung der Drähte wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Drähte an einefii starren isolierenden Stab be-
festigt werden, der sich im wesentlichen parallel zum Heizfaden erstrecke.
Bei einigen Konstruktionen von Glühlampen mit einem Anschlußende werden hohle Glasstäbe als Lagerstützen für den Heizfaden der Lampe verwendet, und ein leitender Draht kann durch den hohlen Stab hindurchgeführt werden. Eine solche Konstruktion ist in der GB-PS 1 521 106 beschrieben. In dieser Patentschrift wird jedoch darauf hingewiesen, daß der Glasstab brechen kann, wenn nicht bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Ein weiteres Problem bei dem hohlen Glasstab besteht in dem möglichen Einschluß von Luft, wenn der Stab an beiden Enden geschlossen wird. Bei der vorliegenden Erfindung würde ein Glasstab den in einer Wolfram-Halogenglühlampe vorhandenen schwierigen Bedingungen nicht standhalten. Eine andere Konstruktion, bei der der Leiter vom Heizfaden abgeschirmt ist, beschreibt unsere eigene GB-PS 1 449 851. Bei dieser Anordnung wird der Heizfaden jedoch mittels mehrerer Keramikscheiben getragen, die an einer Aluminiumstange angelenkt sind. Um hierbei eine Bogenbildung zu vermeiden, wird vorgeschlagen, den Stromleiter mittels einer Glas- oder Keramikbeschichtung oder durch eine Anzahl von auf den Leiter zwischen den Scheiben aufgeschraubten isolierenden Röhren zu isolieren. Eine solche Anordnung kann teuer werden, und bei der vorliegenden Erfindung wird die Abschirmung des Leiters einfach dadurch erreicht, daß der Leiter unterhalb des starren hochschmelzreiwlen Lagerstabes verläuft.
Es wird also eine Lampe mit einem Anschlußende vorgeschlagen i bei der ein starrer isolierender Stab und daran angebrachte Lager verwendet werden, und bei der der Stab ferner zur Abschirmung der Rückführungsleitung vom Heizfaden dient.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der
- 6 -
' Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Heizfadenänordnung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A**A in Fig. 1,
Fig. 3 eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Heizfadenanordnung,
Fig. U einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3,
Fig. 5 eine vollständige Lampe mit der Heizfadenanordnung gemäß Fig. 1 und einem Schraubsockel und
Fig. 6 eine ähnliche Lampe wie in Fig. 5 mit einem Bajonettsockel.
t · » 9
Fig. 1 zeigt eine Heizfaden-Anordnung ohne den Kolben, die Abdichtungen und den Sockel.
Die Heizfadenwendel 1 ist dabei nur in schematischer. Form dargestellt. Die Enden des Heizfadens 1 sind in massiven Zapfen 2 gelagert, von denen einer mit einer Molybdänfolie 3 verschweißt ist, die das Dichtungselement in einer Klemmdichtung mit dem Kolben bekannter Art darstellt, während der andere Zapfen mit einem Folienstreifen 4 verschweißt ist, der nicht Teil einer Dichtung sein muß.
Der Heizfaden 1 wird ferner von einer Mehrzahl von Drähten 5 gehalten, die an einem starren, isolierenden Stab 6 befestigt sind, der sich im wesentlichen parallel zum Heizfaden erstreckt. Der Stab kann aus einem Glas mit hohem Silica-Gehalt (beispielsweise einem Quarzglas mit hohem Silica-Gehalt) bestehen, aus einem Aluminium-Silikat mit hohem Schmelzpunkt oder einem Borsilikat-Glas oder gegebenenfalls aus einem keramischen Material, jedoch wird Quarz bei einer Wolfram-Halogenlampe bevorzugt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Drähte 5 in den isolierenden Stab 6 dadurch eingeführt, daß das Quarz oder das Glas erhitzt wird und dann die Drähte in den Stab eingeschoben werden (europäische Patentanmeldung Nr. 81 30 0412), und die Drähte 5 sind gemäß der europäischen Patentanmeldung Nr. 80 30 1645 ausgebildet.
Ein Rückführungsleiter (7), vorzugsweise mit 0,4 bis 0,5 mm Durchmesser, ist ferner mit der Folie 4 und auch mit der Folie 8 in der Nähe der Folie 3 verschweißt und soll in derselben Klemmdichtung abgedichtet werden, wobei beide elektrischen Anschlüsse sich an demselben Ende des Lampenkolbens befinden.
Erfindungsgemäß ist der RUcfcführungsleiter 7 so angeordnet, daß er durch den Stab 6 von dem Heizfaden 1 abgeschirmt ist, was deutlicher aus Fig. 2 ersichtl'ieh ist. Der Stab 6 wird
t · • t ψ
ψ · • tt
· · It
ferner durch Lager 9 gehalten ·, die an ihm in der gleichen Weise wie die Drähte 5 befestigt sind, jedoch erfolgt diese Befestigung an den Enden, wobei die Lager 9 mit den Folien 8 und H verschweißt sind. Hierdurch wird eine einzelne fest gelagerte Heizfadenanordnung gebildet, die bequem vor dem Einsetzen in den Lampenkolben gehandhabt werden kann, jedoch können gegebenenfalls auch andere Anordnungen verwendet werden.
Die Drähte 7 und 9 erstrecken sich über den Folienstreifen 4 mit Verlängerungen 7f und 9' hinaus, die in der Abschmelzspitze des Kolbens gehalten werden und dadurch das Ende des Heizfadens lagern.
Es ist ersichtlich, daß bei diesem Aufbau der isolierende Stab 6 zumindest die Neigung vermindert, daß zwischen dem Heizfaden 1 und dem Rückführungsleiter 7 eine Lichtbogenbildung auftritt.
Fig. 3 und H zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Rückführungsleiter 10 aus einem ebenen Metallstreifen besteht, wobei Fig. 1J einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3 darstellt. Der massive Zapfen 2 am einen Ende des Heizfadens 1 ist hier durch einen U-förmigen Zapfen 11 ersetzt, der mit demselben Ende des Stabes 6 verbunden ist und in seiner Mitte mit dem Rückführungsleiter verbunden ist. Die Folie 4 kann dann entfallen. Am anderen Ende des Stabes 6 ist ein Draht 9 in die Folie 8 eingeführt und mit dieser verschweißt. Das Ende 13 des Rückführungsleiters 10, das konisch ausgebildet sein kann, ist ebenfalls mit der Folie 8 verschweißt. Der Rückführungsleiter ist mit einer Verlängerung 15 versehen, die wiederum in der Abschmelzspitze des Kolbens gelagert sein kann. Bei einer typischen Ausführungsform besteht der Rückführungsleiter 10 aus einem 0,2 mm dicken Metallstreifen mit einer Breite von 0,7 mm, der - wie dargestellt - in der Ebene des Heizfadens 1 und des
Stabes 6 angeordnet ist und durch den Stab 6 abgeschirmt wird. In den Beispielen gemäß Fig. 3 und 1I haltert jedoch der Rückführungsleiter 10 den Stab 6 und nicht umgekehrt, und dies ist von Vorteil, weil dadurch eine steifere Heizfadenanordnung erzielbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat es sich als erwünscht herausgestellt, daß der Rückführungsleiter aus einem hochschmelzenden Material besteht, z. B. aus Wolfram oder Molybdän.
Fig. 5 und 6 zeigen Beispiele für vollständige Lampen unter Verwendung der Anordnung gemäß Fig. 1, die jeweils einen Schraubsockel 16 oder einen Bajonettverschlußsockel 17 aufweisen. Beide Larcnen enthalten einen Kolben 18 mit einer Abschmelzspitze 19, in der - wie zuvor beschrieben - die Verlängerungen 7' und 9' gelagert sind.

Claims (2)

EIKENBERG 8c BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER THORN EMI plc 100/664 4-nsprüche
1. Glühlampe mit einem Lampenkolben, mit elektrischen Durchführungen, die in einem Ende des Kolbens versiegelt sind und eine elektrische Verbindung zwischen der Außenseite und der Innenseite des KolDOns herstellen, mit einem im allgemeinen linear gewendelten oder doppelt gewendelten Heizfaden, der elektrisch mit dem einen Ende mit einer der Durchführungen verbunden ist, mit einem länglichen Haltestab, der sich im allgemeiner parallel zu dem Heizfaden erstreckt, mit einer Vielzahl von Haltedrähten, -die sich im Abstand voneinander auf dem Haltestab befinden und den Heizfaden relativ zum Haltestab lagern, und mit einem Rückführungsleiter, der mit seinem einen Ende elektrisch mit der anderen Durchführung und mit seinem anderen Ende mit dem anderen Ende des Heizfadens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Wolfram-Halogenlampe mit linearem Heizfaden (1) ist, daß die Durchführungen zwei Dichtungsfolien enthalten, die in einer einzelnen Klemmdichtung an dem einen Ende des Kolbens (18) abdichtend gehalten sind, daß der längliche Haltestab (6) aus einem starren hochschmelzenden Material besteht, daß der Rückführungsleiter (7, 10) in etwa derselben Ebene wie der Heizfaden (1) und der Stab (6) liegt und so angeordnet ist, daß er wenigstens teilweise durch den Stab (6) von dem Heizfaden (1) abgeschirmt ist.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführungsleiter aus einem ebenen Streifen (10) aus hochschmelzendem Material besteht.
DE8331033U 1982-11-06 1983-10-26 Glühlampe Expired DE8331033U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08231766A GB2129610B (en) 1982-11-06 1982-11-06 Incandescent lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331033U1 true DE8331033U1 (de) 1986-01-30

Family

ID=10534103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339190 Withdrawn DE3339190A1 (de) 1982-11-06 1983-10-26 Gluehlampe
DE8331033U Expired DE8331033U1 (de) 1982-11-06 1983-10-26 Glühlampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339190 Withdrawn DE3339190A1 (de) 1982-11-06 1983-10-26 Gluehlampe

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3339190A1 (de)
GB (1) GB2129610B (de)
IT (1) IT1169664B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035454A (en) * 1963-01-03 1966-07-06 Zolta Electric Company Ltd Electric incandescent lamps
DE2305960A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Patra Patent Treuhand Halogengluehlampe
GB1449851A (en) * 1973-07-10 1976-09-15 Thorn Electrical Ind Ltd Electrical incandescent filament devices
US3997752A (en) * 1974-09-26 1976-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking time indication arrangement for use in microwave oven

Also Published As

Publication number Publication date
IT8323585A0 (it) 1983-11-04
DE3339190A1 (de) 1984-05-10
GB2129610B (en) 1986-05-29
GB2129610A (en) 1984-05-16
IT1169664B (it) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446460B1 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3907277A1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE1237682B (de) Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
EP0758142A2 (de) Halogenglühlampe
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE1589106B2 (de) Elektrische lampe mit einem linearen kolben aus hitzebestaendigem glas
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
EP0479088A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
EP0446458B1 (de) Zweiseitig gequetschte Halogenglühlampe
DE8331033U1 (de) Glühlampe
DE69402780T2 (de) Elektrische Lampe
DE2909259C2 (de)
EP3262672B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit einem einseitig gesockelten infrarotstrahler, zur einkopplung von infrarot-strahlung in eine vakuum-prozesskammer
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
DE896686C (de) Elektronen-Entladungsroehre
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
DE4230815A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE2003884A1 (de) Einsockel Wolfram-Halogenlampe
DE3536553C1 (de) Stromzuführung für Gasentladungslampen
DE19754806A1 (de) Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
EP2052399B1 (de) Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe