DE1589106B2 - Elektrische lampe mit einem linearen kolben aus hitzebestaendigem glas - Google Patents

Elektrische lampe mit einem linearen kolben aus hitzebestaendigem glas

Info

Publication number
DE1589106B2
DE1589106B2 DE1968B0096400 DEB0096400A DE1589106B2 DE 1589106 B2 DE1589106 B2 DE 1589106B2 DE 1968B0096400 DE1968B0096400 DE 1968B0096400 DE B0096400 A DEB0096400 A DE B0096400A DE 1589106 B2 DE1589106 B2 DE 1589106B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
wire
molybdenum
electric lamp
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968B0096400
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589106A1 (de
DE1589106C3 (de
Inventor
John Frederick London Smalley
Original Assignee
Thorn Lighting Ltd , London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Lighting Ltd , London filed Critical Thorn Lighting Ltd , London
Publication of DE1589106A1 publication Critical patent/DE1589106A1/de
Publication of DE1589106B2 publication Critical patent/DE1589106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1589106C3 publication Critical patent/DE1589106C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/52Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it directly applied to or forming part of the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

durch gekennzeichnet, daß das nicht oxydierende Schließlich ist es (aus der deutschen Patentschrift
Material Platin ist. _ 480774) bekannt, mit Kontaktkappen versehene
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 mit stabförmige Lampen in zwei den Kappen zugeordneeinem Reflektor, in dessen Brennpunkt sie an- ten Fassungen zu haltern, von denen eine federnd gegeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die 20 führt ist, um das Montieren der Lampe zu vereinfa-Schlaufen (7) mit am Reflektor angeordneten, chen.
elastischen Kontaktelementen (8 bzw. 9, 10) zur Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
lösbaren Befestigung und Positionierung der Vermeidung der vorerwähnten Nachteile eine elektri-
Lampe zusammenarbeiten. sehe Lampe der eingangs erwähnten Bauart zu schaf-
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, da- 25 fen, dessen Stromzuführungsdrähte auch bei hohen durch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente Temperaturen dicht in die Quetschdichtung eingebet-(8) entsprechend der Form der Schlaufenenden tet sind, die ferner stets einen guten Kontakt gewährausgespart sind und ein Kontaktelement ein leisten und eine zuverlässige Halterung für die elekfederbelasteter Kolben ist. irische Lampe bilden.
5. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, da- 30 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente löst, daß der Stromzuführungsdraht mit einem nicht zwei Paare Federlamellen (9,10) sind, von denen oxydierenden Material überzogen und in Form einer jeweils eine Lamelle (10) einen Haltevorsprung steifen Schlaufe gebogen ist, deren beide Enden mit (11) aufweist, der in die jeweilige, zwischen der Molybdän-Folie fest verbunden sind.
einem Lamellenpaar angeordnete Schlaufe ein- 35 Der damit erreichte Vorteil besteht darin, daß das greift. Überziehen der Stromzuführungsdrähte mit einem
nicht oxydierenden Material die bei den hohen Tem-
peraturen von Entladungslampen an den Kontakten
üblicherweise auftretende Oxydation verhindert. Fer-40 ner gestattet es die Ausbildung der Zuführungsdrähte
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit in Form jeweils einer steifen Schlaufe, die Lampe an einem linearen Kolben aus hitzebeständigem Glas, diesen Schlaufen aufzuhängen, ohne daß bei aüftremit einer Quetschdichtung an jedem Kolbenende, in tenden Erschütterungen deren Bruch befürchtet werder jeweils eine Molybdän-Folie eingebettet ist, an den muß. Bei gleichem Stromdurchsatz brauchen die der ein Stromzuführungsdraht aus Molybdän oder 45 Stromzuführungsdrähte gegenüber den bekannten Molybdänlegierung befestigt ist. Zuführungen nur den halben Querschnitt aufzuwei-
Bei einer (aus der britischen Patentschrift sen, da beide Enden der Schlaufe mit der Molybdän-960149) bekannten elektrischen Lampe dieser Bau- Folie verbunden sind und somit als zwei parallele art führt an beiden Enden des Kolbens von der Mo- Leitungen fungieren. Infolge des geringeren Durchlybdän-Folie je ein dünner Zuführungsdraht aus Mo- 50 messers läßt sich eine bessere Abdichtung an den lybdän oder einer Molybdänlegierung aus der Quetschdichtungen erzielen.
Quetschdichtung in Längsrichtung des Kolbens nach Weitere Einzelheiten und Vorteile sind an Hand
außen. Jeder dieser Zuführungdrähte ist an seinem mehrerer Ausführungsbeispiele der Lampe nach der freien Ende hakenförmig umgebogen. Erfindung im folgenden näher erläutert; Es zeigt
Diese bekannte Lampe hat den Nachteil, daß zur 55 Fig. 1 eine elektrische Lampe als Hochdruck-Aufnahme des Kolbens an diesem selbst angreifende Quersilberdampflampe, die in einen Reflektor einge-Halterungen bzw. Fassungen erforderlich sind. Eine setzt ist,
Lagerung an den beiden Zuführungsdrähten ist nicht Fig.2 die Halterung der Lampe nach Fig. 1 in
möglich, da sie zu dünn sind und unter dem Einfluß einem Teilschnitt, von Erschütterungen in kürzester Zeit brechen wür- 60 Fig.3 eine Stirnansicht der elektrischen Lampe, den. Ferner oxydieren bei den sehr hohen Betriebs- welche in einen Reflektor mit einer anderen Ausfühtemperaturen von Entladungslampen die Molybdän- rungsform der Kontakte eingesetzt ist, Zuführungsdrähte an der Oberfläche sehr schnell, F i g. 4 eine Draufsicht zu F i g. 3 und
wodurch eine Verschlechterung des elektrischen F i g. 5 bis 7 drei Ausführungsbeispiele der Strom-
Kontaktes eintritt. 65 zuführungsdrähte.
Es ist ferner (aus der österreichischen Patent- In Fig. 1 ist eine Hochdruck-Quecksilberdampfschrift 238 312) eine elektrische Lampe der voraus- lampe 1 dargestellt, die in einem Reflektor 2 mit gesetzten Bauart bekannt, bei der in jeder Quetsch- einer parabolisch geformten Rückwand eingebaut ist.
Die Lampe 1 besteht aus einem blanken, linearen Kolben 3 aus hitzebeständigem Glas, beispielsweise Quarzglas, von einem Durchmesser von etwa 14 mm. Der Kolben weist an jedem Ende eine Quetschdichtung 4 auf und enthält gewöhnlich Quecksilber und eine geringe Menge Metalljodide.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist in die Quetschdichtung 4 zur Bildung einer Stromzuführung zur Lampe eine Molybdän-Folie 5 eingebettet. Mit jeder Folie ist eine Wolframelektrode 6 verbunden, wobei sich die Elektroden in den Kolben 3 erstrekken, um eine Entladung zu ermöglichen. An jeder Folie ist außerdem ein Stromzuführungsdraht aus Molybdän oder einer Molybdänlegierung befestigt, welcher aus dem Ende der Quetschdichtung 4 herausragt. Dieser Draht ist mit einem nicht oxydierenden Material überzogen und in Form einer steifen Schlaufe 7 gebogen, deren beide Enden mit der Molybdän-Folie 5 fest verbunden sind. Vorzugsweise ist der Draht etwa 0,75 mm dick. Der Molybdändraht kann durch einen Draht aus einer Molybdän-Legierung ersetzt werden, wenn diese· eine ausreichend hohe Schmelztemperatur und Festigkeit hat, um in solchen Lampen verwendet werden zu können. Da ein direkter elektrischer Kontakt mit dem Stromzuführungsdraht hergestellt werden muß, muß dessen Oberfläche aus einem Material bestehen, das auch bei der Betriebstemperatur der Lampe nicht oxydiert. Molybdän oxydiert bei dieser Temperatur. Es ist deshalb ein Überzug aus einem nicht oxydierenden Material erforderlich. Zweckmäßig ist das nicht oxydierende Material Platin. Die Stromzuführung soll ferner so gestaltet sein, daß sie eine gute Wärmeableitung ermöglicht, um eine Oxydation der Molybdän-Folie S zu verhindern. In den Fig.5 bis7 sind verschiedene Schlaufenformen gezeigt. Vorteilhaft arbeiten die Schlaufen 7 mit am Reflektor angeordneten, elastischen Kontaktelementen 8 bzw. 9 und 10 zur lösbaren Befestigung und Positionierung der Lampe zusammen. Wie sich aus F i g. 1 und 2 ergibt, können die Kontaktelemente 8 entsprechend der Form der Schlaufenenden ausgespart und ein Kontaktelement ein federbelasteter Kolben sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Ende des Kolbens 8 einen Schlitz auf, der entsprechend der Schlaufe geformt ist. Das Kolbenende kann aber auch die Form eines konkaven Tellers haben. Die Lampe wird zwischen die gegenüberliegenden Kolben 8 eingesetzt, welche sie genau justiert lagern, ohne daß eine weitere Brennpunkt-Einstellung nötig ist.
Gemäß Fig.3 und 4 können die Kontaktelemente zwei Paare Federlamellen 9, 10 sein, von denen jeweils eine Lamelle 10 einen Haltevorsprung 11 aufweist, der in die jeweilige, zwischen einem Lamellenpaar angeordnete Schlaufe eingreift. Beim Einsetzen der Lampe in den Reflektor 2 werden die Schlaufen? so zwischen die Lamellen gebracht, daß sich die Schlaufen jeweils um den Vorsprung herum erstrecken. Jede Schlaufe wird somit sicher durch zwei federnd gegeneinander wirkende Lamellen gelagert. Mit dieser Halterung wird die Lampe auch bei kräftigen Erschütterungen in ihrer Lage im Brennpunkt des Reflektors gehalten. Ferner wird ein Teil der dabei auftretenden Kräfte durch die Federlamellen absorbiert.
Die Stromzuführungen können auch bei Wolfram-Halogenlampen oder bei jeder anderen linearen Quarzlampe in der gleichen Weise unter Verwendung der gleichen Halterungen vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 dichtung als Stromzuführungsdraht ein Nickeldraht Patentansprüche: eingebettet ist, der auch zur Halterung der Lampe dient. Da die Lampe jedoch stirnseitig an zwei Klem-
1. Elektrische Lampe mit einem linearen KoI- men befestigt ist, muß einer der beiden Drähte ben aus hitzebeständigem Glas, mit einer 5 außen am Kolben entlang zurückgeführt werden. Um Quetschdichtung an jedem Kolbenende, in der je- trotz der dadurch erforderlichen erheblichen Länge weils eine Molybdän-Folie eingebettet ist, an der dieses Drahtes eine ausreichend feste Halterung zu ein Stromzuführungsdraht aus Molybdän oder ermöglichen, weist der Draht eine entsprechende einer Molybdänlegierung befestigt ist, da- Dicke auf. Dies hat zur Folge, daß dort, wo der Zudurch gekennzeichnet, daß der Strom- io führungsdraht in die Quetschdichtung eingeschmolzuführungsdraht mit einem nicht oxydierenden zen ist, Dichtungsschwierigkeiten auftreten. Diese Material überzogen und in Form einer steifen Dichtungsschwierigkeiten werden um so größer, je Schlaufe (7) gebogen ist, deren beide Enden mit höher die Betriebstemperatur und damit die vorhander Molybdän-Folie (5) fest verbunden sind. denen, unterschiedlichen Wärmedehnungen der ver-
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, da- 15 wendeten Materialien werden.
DE1968B0096400 1967-02-06 1968-01-27 Elektrische lampe mit einem linearen kolben aus hitzebestaendigem glas Granted DE1589106B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5626/67A GB1185873A (en) 1967-02-06 1967-02-06 Lamps having a Linear Envelope of High-Temperature Glass

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1589106A1 DE1589106A1 (de) 1970-09-17
DE1589106B2 true DE1589106B2 (de) 1972-12-28
DE1589106C3 DE1589106C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=9799623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0096400 Granted DE1589106B2 (de) 1967-02-06 1968-01-27 Elektrische lampe mit einem linearen kolben aus hitzebestaendigem glas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3549933A (de)
DE (1) DE1589106B2 (de)
GB (1) GB1185873A (de)
NL (1) NL153016B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6918746A (de) * 1969-12-13 1971-06-15
US3668391A (en) * 1970-08-19 1972-06-06 Sylvania Electric Prod Tungsten halogen lamp having improved seal of molybdenum aluminide
DE2230817A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-15 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur herstellung eines korrosionsbestaendigen ueberzuges an molybdaenmetallflaechen
JPS5542373Y2 (de) * 1973-09-19 1980-10-03
US4070594A (en) * 1975-02-13 1978-01-24 Matsushita Electronics Corporation Light source device to be utilized mainly for projection purposes
NL179433C (nl) * 1976-06-21 1986-09-01 Philips Nv Elektrische lamp.
US4296351A (en) * 1979-10-17 1981-10-20 Gte Products Corporation Tungsten halogen lamp having lead-in wire comprising tantalum alloy
US5345144A (en) * 1992-08-14 1994-09-06 Gte Products Corporation Lamp with internally pressed fuse
US5205769A (en) * 1992-08-14 1993-04-27 Gte Products Corporation Method of making a lamp with an internally pressed fuse
DE29817633U1 (de) * 1998-10-02 2000-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Einseitig gesockelte elektrische Lampe
US7719194B2 (en) * 2006-05-12 2010-05-18 General Electric Company Inhibited oxidation foil connector for a lamp

Also Published As

Publication number Publication date
NL153016B (nl) 1977-04-15
DE1589106A1 (de) 1970-09-17
US3549933A (en) 1970-12-22
DE1589106C3 (de) 1979-05-10
GB1185873A (en) 1970-03-25
NL6801593A (de) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510214C3 (de) Lampenhalterung für sich stark erwärmende Lampen
DE1589106B2 (de) Elektrische lampe mit einem linearen kolben aus hitzebestaendigem glas
EP0239006B1 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1062345B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und flachem Glasquetschfuss
DE2321709B2 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9004811U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE6804136U (de) Halogen-quarz-lampe
DE1857552U (de) Elektrische lampe oder aehnliches geraet.
DE2844032A1 (de) Gasgefuellte gluehlampe mit integraler sicherung
DE891889C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen
DE3934348C2 (de)
DE1489616C3 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
DE1280405B (de) Elektrische Lampe oder Entladungsroehre mit Traggestell fuer aeussere Stromzufuehrungskontakte
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
DE4134998A1 (de) Vakuumfluoreszenzanzeigeroehre
DE1933130B2 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
EP0446461B1 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
DE2909259A1 (de) Wolfram-halogen-lampe fuer einen monoblock-scheinwerfer sowie methode zu ihrer herstellung
DE2639547C2 (de) Lampenfassung für zweiseitig gesockelte Halogen-Lampen
DE2037874B2 (de) Verfahren zum herstellen einer vorratskathode
DE7233817U (de) Lichtquelle zur kinoprojektion
DE2003884A1 (de) Einsockel Wolfram-Halogenlampe
DE2610768C3 (de) Glühlampenfassung
DE3126036A1 (de) "elektrische lampenanordnung"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee