DE832991C - Lichtpausmaschine - Google Patents

Lichtpausmaschine

Info

Publication number
DE832991C
DE832991C DEST1920A DEST001920A DE832991C DE 832991 C DE832991 C DE 832991C DE ST1920 A DEST1920 A DE ST1920A DE ST001920 A DEST001920 A DE ST001920A DE 832991 C DE832991 C DE 832991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
flap
slots
rod
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1920A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Stegenwalner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Ing H Stegenwalner K G
Original Assignee
Maschb Ing H Stegenwalner K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Ing H Stegenwalner K G filed Critical Maschb Ing H Stegenwalner K G
Priority to DEST1920A priority Critical patent/DE832991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832991C publication Critical patent/DE832991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/22Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by stretching over a curved surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Lichtpausmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtpausinaschine mit einem AufbeNvahrungsbehälter für auf lierausnehnibaren Stangen gelagerte Lichtpauspapierrollen mit auf der Vorderseite angeordneter Versclilußklalil>e mit Gegengewicht.
  • Die bekannten Aufbewahrungsbehälter haben eine Verschlußklappe, die durch ein Scharnier auf-und zuklappbar ist und deren Gegengewicht dazu dient, ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlußklappe zu verhindern. 'Ulan kennt auch Schübe zum Aufbewahren von Pauspapierrollen. Die bekannten :@tifbewalirutigsbehälter haben den Nachteil, dhLß sie einen erheblichen Raum innerhalb des ':Maschinengestells der Lichtpausmaschine einnehmen und häufig offen stehen. Das Lichtpauspapier wurde deshalb durch 1-ic'hteinwirkting oder durch Zutritt der im Ratun enthaltenen, von der Entwicklttngsinasc'hine herrührenden _lninioniakgase unbrauchbar. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, das die Verschlußklappe als Halbzylinder ausgebildet und uni die Lagerung der Stange, welche die Pauspapierrollen trägt, drehklappbar ist, wobei das Gegengewicht am Halbzvlinder und ein Endanschlag so, angeordnet sind, daß der Gesamtschwerpunkt der bis zum Endanschlag geöffneten Verschlußklappe auf diese ein Rückdrehmoment ausübt, so daß die Verschlußklappe in jeder Stellting selbsttätig schließt.
  • Eine Vereinfachung des Aufbewahrungsbehälters wird dadurch erzielt, daß der Halbzylinder an seinen beiden Längskanten Dichtungen trägt, welche bei geschlossener Verschlußklappe gegen Wände lder Lichtpausmaschine anliegen, so daß der HalbzcIinder mit diesen Wänden einen abgeschlossenen Behälter bildet. Auf diese Weise werden in der Lichtpausmaschin-e bereits vorhandene Wände in Verbindung mit der Verschlußklappe dazu benutzt, den für die Aufbewahrung der Lichtpauspapierrollen erforderlichen abgeschlossenen Raum zii schaffen.
  • Die Lagerung der Verschlußklappe ist derart ausgebildet, daß die beiden Endscheiben des Halbzylinders mittig kreisförmige Ausnehmungen zur :lufnahme der mit Schlitzen zur Einführung und Lagerung der Stange versehenen Lagerscheiben, welche die Endscheiben des Halbzylinders lagern, und durch die Mitte gehende Schlitze besitzen, welche in der bis zum Endanschlag geöffneten Stellung der Verschlußklappe sich mit den Schlitzen und den Lagerscheiben decken und in jeder anderen Stellung der Verschlußklappe die Stange in deal Lagerscheiben sperren.
  • Hierdurch ist die Lagerung der Verschlußklappe vereinfacht und dient zur Sperrung der die Lichtpauspapierrolle tragenden Stange, welche nur dann aus dein Behälter entfernt werden kann, wenn die Verschlußklappe vollkommen geöffnet ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch eine 1,ichtpau,sniaschine mit Aufbewahrungsbehälter, Fig. 2 die geschlossene Verschlußklappe im Querschnitt, Fig. 3 die geöffnete Verschlußklappe im Querschnitt, Fig.4 einen Längsschnitt durch die Lagerung der Verschlußklappe, nach Fig. 3 und Fig. 5 eine Lagerscheibe in Ansicht.
  • Die Lichtpausmaschine besteht aus einem Glaszylinder i, der in seinem Innern angeordneten Lichtquelle 2 und der Transportdecke 3, welche über die Walzen 4, 5, 6 und 7 geführt ist, welche die gleiche Länge wie der Glaszylinder haben. Die \Valze 7 ist durch die Spindel 8 am Knopf 9 parallel zu sich verstellbar: Es sind zwei solcher Spindeln 8 und Knöpfe 9 an der Maschine vorhanden. Der Anlegetisch ist mit io bezeichnet. Im Innern der Lichtpausmaschine befindet sich die Wand i i, die zur Abdeckung der Belichtungseinrichtung dient und welche von unten gegen die durch den Anlegetisch gebildete obere :10bschlußwand stößt. Unten im Maschinengestell befindet sich die Auffangmulde 12.
  • Die Verschlußklappe besteht aus dem aus Blech gebogenen Halbzylinder 13, der an seinen beiden Stirnseiten die Endscheiben 14 trägt, auf denen er durch Schrauben 15 befestigt ist. Die Endscheiben 14 besitzen Schlitze. 16, die durch hie Mitte der Endscheiben gehen. Der Halbzylinder 13 besitzt die Längskanten 17 und 18. An der Längskante 17 ist das Gegengewicht 19 in Form einer über die ganze Länge des Halbzylinders gehenden Stange angebracht. Das Gegengewicht 19 ist mit dem Dichtungsstreifen 2o, beispielsweise aus Gummi, versehen. An der Längskante 18 befindet sich der Anschlag 21 mit der Gummidichtung 22. Die Endscheiben 14 besitzen kreisförmige Ausnehmungen 23 zur Aufnahme der Lagerscheiben, welche an den Seitenwänden 25 der Lichtpausinaschine befestigt sind. Die Lagerscheiben 24 dienen zur Lagerung der Endscheiben 14 der N"ersclilußlclappe. Die Lagerscheiben 24 haben außerdem Schlitze 26, welche zur Aufnahme und Lagerung der Stange 27 dienen, welche die Lichtpauspapierrolle 28 trägt. Die Schlitze 16 und 26 sind gleich breit und geben die Stange 27 frei wenn sich die Schlitze, wie in der Fig.3, decken.
  • In der in Fig.2 dargestellten Stellung der Schlitze 16 und 26 zueinander läßt sich die Stange 27 nicht aus ihrer Lagerung entfernen.
  • Der von dem Gegengewicht i9 beaufschlagtc Endanschlag 29 ist an dem wulstförmig gebogenen Ende des Anlegetisches io befestigt und so angeordnet, daß das Gegengewicht ic bei Beaufschlagung des Endanschlages 29 noch ein kückdrehmoment ausübt, das durch den Gesamtschwerpunkt der drehklappbaren Verschlußklappe bestimmt wird. In der geschlossenen Stellung kommt die Gummidichtung 22 des Anschlages 21 zur Anlage gegen den wulstförniigen Teil des Anlegetisches io, wie es in der F ig. 2 dargestellt ist. In dieser Stellung der Verschlußklappe liegt die Gummidichtung 20 gegen die 1Vand i i an, so daß zwischen den Wänden io und i i und den Dichtungen 2o und 22 der Verschlußklappe ein abgeschlossener Raum entsteht.
  • Zum Einbringen oder Auswechseln der Pauspapierrollen wird die Verschlußklappe geöffnet, bis sich die Schlitze 16 und 26 Überdecken, so daß die Stange 27 mit einer neuen l'auspapierrolle in den Aufbewahrungsbehälter eingelegt werden kann. Die Verschlußklappe schließt sich in jeder Stellung selbsttätig.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtpawsmaschine mit einem Aufbewahrungsbehälter für auf herausnehmbaren Stangen gelagerte Lichtpauspapierrollen mit auf der Vorderseite angeordneter Verschlußklappe mit Gegengewicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe als Halbzylinder (13) ausgebildet und um die Lagerung (24) der Stange (27). welche die Pauspapierrollen trägt, drehklappbar ist, wobei das Gegengewicht (i9) am Halbzylinder und ein Endanschlag (29) so angeordnet sind, daß der Gesamtschwerpunkt der bis zum Endanschlag geöffneten Verschlußklappe auf diese ein Rückdrelimonient ausübt, so daß die Verschlußklappe in jeder Stellung selbsttätig schließt.
  2. 2. Lichtpausmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbzylinder (13) an seinen beiden Längskanten (17, i8) Dichtungen (20, 22) trägt, welche bei geschlossener Verschlußklappe gegen Wände (i o, i i) der Lichtpausmaschine anliegen, so daß der Halbzylinder mit diesen Wänden einen abgeschlossenen Behälter bildet.
  3. 3. Lichtpausmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dali die beiden End- Scheiben (i4) des Halbzylinders (i3) mittig kreisförmige Ausnehmunge.n (23) zur Aufnahme der mit Schlitzen (26) zur Einführung und Lagerung der Stange (27) versehenen Lagerscheiben (24), welche die Endscheiben des Halbzylinders lagern, und durch die Mitte gehende Schlitze (t6) besitzen, welche in der bis zum Endanschlag (29) geöffneten Stellung der Verschlußklappe sich mit den Schlitzen (26) in den Lagerscheiben (24) decken und in jeder anderen Stellung der Verschlußklappe die Stange (27) in den Lagerscheiben sperren.
DEST1920A 1950-08-02 1950-08-02 Lichtpausmaschine Expired DE832991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1920A DE832991C (de) 1950-08-02 1950-08-02 Lichtpausmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1920A DE832991C (de) 1950-08-02 1950-08-02 Lichtpausmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832991C true DE832991C (de) 1952-03-03

Family

ID=7452687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1920A Expired DE832991C (de) 1950-08-02 1950-08-02 Lichtpausmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832991C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966937C (de) * 1952-08-08 1957-09-19 Walter Eisbein Dr Ing Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien
DE967275C (de) * 1952-09-27 1957-10-31 Walter Eisbein Dr Ing Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966937C (de) * 1952-08-08 1957-09-19 Walter Eisbein Dr Ing Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien
DE967275C (de) * 1952-09-27 1957-10-31 Walter Eisbein Dr Ing Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktkopien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209386A1 (de) Filmaufbewahrungsschrank
DE1176563B (de) Feuersicherer, zylindrischer Muellsackstaender
DE832991C (de) Lichtpausmaschine
DE1299822B (de) Halter fuer auf Rollen gewickeltes blattfoermiges Material, insbesondere Toilettenpapier
DE522078C (de) Verschlusskapsel fuer rohrfoermige Behaelter, insonderheit fuer elektrische Stablampen
DE613913C (de) Karteikasten
DE836629C (de) Rohrpostbuechse
DE480790C (de) Vereinigte Kopier- und Dunkelkammerlampe
DE340165C (de) Kinematographische Projektionseinrichtung
DE494491C (de) Elektroskopartiger Warenpruefer
DE581698C (de) Rollfilmentwicklungsapparat
AT126664B (de) Lichtspielvorrichtung.
AT132458B (de) Tragbare Dunkelkammer.
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE382577C (de) Entwicklungsbehaelter fuer photographische Rollfilme
DE903439C (de) Walzentrockner zur Verarbeitung fluessiger und breiartiger Stoffe
DE729704C (de) Aufnahmebehaelter fuer zu entwickelnde photographische Papiere oder Schnittfilme
DE808410C (de) Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Papiere durch Ammoniak
DE618214C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE561585C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren der Greifersteuerorgane bei kinematographischen Apparaten
DE2844728C2 (de) Stehbildkamera mit einem schwenkbaren Deckel
DE491268C (de) Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen
DE961297C (de) Mechanisches Putzgeraet mit einer Spritzwalze
DE694647C (de) Kopiervorrichtung mit verschieden grossen, versenkpiergut verschiedenen Formats
DE383193C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von festen Massen