DE2209386A1 - Filmaufbewahrungsschrank - Google Patents

Filmaufbewahrungsschrank

Info

Publication number
DE2209386A1
DE2209386A1 DE2209386A DE2209386A DE2209386A1 DE 2209386 A1 DE2209386 A1 DE 2209386A1 DE 2209386 A DE2209386 A DE 2209386A DE 2209386 A DE2209386 A DE 2209386A DE 2209386 A1 DE2209386 A1 DE 2209386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage cabinet
inner housing
housing
cabinet according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2209386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209386C3 (de
DE2209386B2 (de
Inventor
Jiro Ozeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1971077156U external-priority patent/JPS5334983Y2/ja
Priority claimed from JP1689972U external-priority patent/JPS4893013U/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2209386A1 publication Critical patent/DE2209386A1/de
Publication of DE2209386B2 publication Critical patent/DE2209386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209386C3 publication Critical patent/DE2209386C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/062Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with trays revolving on a vertical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

PA TBNTAN WXL TE
Jßictar
PATENTANWALT DIPL-.NG. R. MOLLER-BORNE« PATENTANWALT Dl PL-ING. HANS-H WEY BERLIN-DAHLEM 33 · PODBI ELSKIALLEE «8 β M 0 N C H E N 22 · Wl D E N MAYE RSTR AS SE 49 TEL 0311 .742907 ■ TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0184057 TEL 0811 . 225585 . TELEGR. PROPINDUS . TELEX 052««
München, den 28. Februar 1972
24 352
Jiro OZEKI, Tokyo/Japan
Filmaufbevahrungs schrank
Die Erfindung betrifft einen Filmaufbewahrungsschrank,bestehend aus einem einseitig offenen äusseren Gehäuse, einer an diesem Gehäuse zum Verschliessen der öffnung angebrachten Tür und einem inneren Gehäuse, das im Inneren des äusseren Gehäuses um Zapfen oder um eine Welle herum horizontal verschwenkbar angeordnet ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbewahren einer grossen Zahl von beispielsweise Farbdiapositiven, Röntgenfilmen oder anderen transparenten Informationsträgern gemäss einer bestimmten Ordnung und in einer Weise, in der das aufbewahrte Material leicht eingesehen werden kann.
309813/0221
Ua eine grössere Zahl transparenter Informationsträger effektiv nutzen zu können, 1st es erforderlich, diese entsprechend einer bestimmten Ordnung aufzubewahren. Eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Diapositiven 1st In dem US-Patent 3 466 beschrieben. Gemäss dieser Vorrichtung werden die Informationsträger kartelartig aufbewahrt. Wenn bei dieser Art der Aufbewahrung die einzelnen Diapositive und Filme auf den Kartelblättern bzw. den einzelnen Trägerrahmen auch angemessen untergebracht sind, so war doch zur Handhabung dieser einzelnen karteiblattartigen Träger ein relativ grosser Raum erforderlich. So ist beispielsweise ein Träger, der 20 Diapositive der Abmessung 5 cm χ 5 cm im Papprähmchen aufnehmen kann, etwa 25 cm χ 30 cm gross. Die Handhabung von Trägern dieser Grosse erfordert einen beträchtlichen Platz. Insbesondere wird ein erheblicher Raumbedarf dann bestehen, wenn karte!blattartige Träger der vorgenannten Art gemäss einem bestimmten Ordnungasystem zu handhaben sein werden.
Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, eine Vorrichtung zu schaffen, in der eine grosse Anzahl transparenter Informations traget, beispielsweise Filmmaterial, auf engstem Raum entsprechend einer vorgegebenen Ordnung aufbewahrt und in einfacher und bequemer Weise im Bedarfsfall eingesehen werden kann.
Wenn der Einfachheit halber in der nachfolgenden Beschreibung die Wörter "Film" oder "FilmmaterialH benutzt werden, so sind damit alle Arten transparenter Informationsträger gemeint, beispielsweise gerahmte und ungerahmte Diapositive, Aufnahmen auf Röntgenfilm sowohl im Originalmaßstab als auch vergrössert oder verkleinert, Zeichnungen auf transparentem Papier oder Leinen oder beispielsweise jede Art photographischer Drucke auf transparenten Trägern.
309813/0221
Aufgabengemäss sollen dabei nicht nur transparente Informationsträger kleinerer Abmessungen, sondern insbesondere auch grössere Abmessungen, beispielsweise auch noch der Standardabmessungen 1030 mm χ 1456 mm, aufbewahrt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Aufbewahrungsschrank, bestehend aus einem äusseren und einem inneren Gehäuse, vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das innere Gehäuse eine vertikale Öffnung zum Zugriff zu dem aufbewahrten Filmmaterial enthält und dass beim Öffnen des äusseren Gehäuses die vertikale Öffnung des inneren Gehäuses aus dem äusseren Gehäuse herausgeschwenkt wird. Vorteilhafterweise kann insbesondere das äussere Gehäuse aus Stahlblech hergestellt sein.
Entsprechend einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das innere Gehäuse mit Führungen zum Verschieben des in ihm aufbewahrten Filmmaterials dienen und kann die Innenseite der Tür des äusseren Gehäuses eine Beleuchtungsquelle in der Art tragen, dass diese das aus dem inneren Gehäuse an den Führungen herausgezogene Filmmaterial rückwärtig beleuchtet. Weiterhin kann die vertikale öffnung des inneren Gehäuses mit einer schwenkbaren Klappe oder mit einer Kombination von schwenkbaren Klappen in der Weise verschliessbar sein, dass die Klappen im geöffneten Zustand Verlängerungen der Führungen für das Filmmaterial, wie sie im Inneren des inneren Gehäuses enthalten sind, bieten. Das Filmmaterial kann dann einzeln aus der Aufbewahrungsposition in die Betrachtungsposition vor der Beleuchtungsquelle gezogen werden.
Mit dem Aufbewahrungsschrank gemäss der Erfindung können auf diese Weise eine grosse Anzahl von Filmen auf kleinstem Raum entsprechend einer bestimmten Ordnung aufbewahrt werden,
309813/0221
wobei sie gleichzeitig vor Staub und Feuchtigkeit geschützt sind. Ausserdem ist die Durchsicht des Materials bequem und einfach möglich.
Nachstehend ist die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Filmaufbewahrungsschrankes gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Aufbewahrungsschrankes in geöffnetem Zustand mit einem herausgezogenen Wechselhalter;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen
Ausschnitt der vertikalen Öffnung des inneren Gehäuses des Aufbewahrungsschrankes nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4a in perspektivischer Darstellung einen
Ausschnitt des Aufbewahrungsschrankes nach Fig. 1 in einer modifizierten Ausführungsform;
Fig. 4b einen Schnitt nach 4B-4B in Fig. 4A;
Fig. 5A eine schematisehe Darstellung eines Wechsel· halters für das Filmmaterial, wie er in Verbindung mit einem Aufbewahrungsschrank nach Fig. 1, 2 oder 4A benutzt werden kann;
309Ö13/0221
Fig. 5B einen Schnitt nach 5B-5B in Fig.
Fig. 6A eine schematische Darstellung eines Filmaufbewahrungsschranke s mit einer nach oben verschwenkbaren Klappe am inneren Gehäuse und
Fig. 6b einen Schnitt nach 6B-6B in Fig. 6A«.
In den Zeichnungen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Ausführungsform des Filmaufbewahrungsschranke s 1 dargestellt. Der Aufbewahrungsschrank besteht aus einem äusseren Gehäuse 2, dessen Seiten- und Rückwände sowie Deck- und Bodenplatten vorzugsweise aus Stahlblech bestehen. Die offene Vorderseite 5 kann durch Türen 3 und 4 verschlossen werden. Ein inneres Gehäuse 7 ist um Zapfen 9 herum verschwenkbar im Inneren des äusseren Gehäuses 2 angebracht. In der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 ist das innere Gehäuse um die vertikalen Zapfen herum horizontal im Uhrzeigersinn aus dem äusseren Gehäuse heraus verschwenkbar. Das innere Gehäuse ist ein Quader mit einer vertikalen seitlichen Öffnung 8. Die fünf anderen Seitenflächen des Quaders sind geschlossen. Das innere Gehäuse 7 ist an geeigneter Stelle drehbar in dem äusseren Gehäuse 2, in den Figuren 1 und 2 beispielsweise an der linken Seite des Gehäuses, gelagert. Die gezeigte Zapfenlagerung braucht dabei nicht stets auf der linken Gehäuseseite zu liegen, sondern kann in gleicher Weise auch auf der rechten Seite, sowohl vorn als auch hinten, vorgesehen sein.
In der in Fig. 6A gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das innere Gehäuse 7 durch die Zapfen 9 so im äusseren Gehäuse 2 gelagert, dass das innere Gehäuse im Uhrzeigersinn
309813/0221
aus dem äusseren Gehäuse herausgeschwenkt werden kann· Durch eine Verlagerung der Zapfen auf die rechte Gehäuseseite würde ein Herausschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn erreicht werden. Vorzugsweise können im Inneren des äusseren Gehäuses 2 an verschiedenen Stellen mehrere Zapfen- bzw. Wellenlager vorgesehen sein, in die Zapfen bzw. Wellen wahlweise eingesetzt werden können, so dass das innere Gehäuse je nach Bedarf im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem äusseren Gehäuse herausgeschwenkt werden kann und dass dadurch die im inneren Gehäuse aufbewahrten Filme 10 (Fig. 2) nach rechts oder nach links herausgezogen werden können.
Wenn die Fronttüren 3 und 4, wie in Fig. 1 gezeigt, geschlossen sind, sind das innere Gehäuse 7 und die darin enthaltenen Filme von der Feuchtigkeit und dem Staub der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen. Bei geöffneten Türen 3 und 4 ist das innere Gehäuse 7, wie in Fig. 2 gezeigt, herausgeschwenkt, so dass die aufbewahrten Filme 10 aus dem offenen Ende 8 leicht und wahlweise herausgezogen werden können. In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind die Filme 10 parallel zueinander aufbewahrt, so dass der für die Aufbewahrung der Filme benötigte Stauraum im Vergleich zu bekannten Aufbewahrungs- und Betrachtungsvorrichtungen wesentlich reduziert werden kann.
Darüber hinaus ermöglicht die Gleitführung der Filme 10 im Inneren des inneren Gehäuses 7 eine einfache Handhabung einer grossen Anzahl von Filmen auf beschränktem Raum, ohne dadurch den wahlweisen Zugriff zu einem beliebigen der aufbewahrten Filme zu beeinträchtigen.
Um die Abschirmung des im Inneren des Aufbewahrungsschrankes befindlichen Filmmaterials gegen atmosphärische Einflüsse zu verbessern, kann das aussere Gehäuse 2, wie in den Figuren
309813/0221
1 und 2 gezeigt ist, mit Beinen 17 oder einem entsprechenden Sockelgestell versehen werden. Auf diese Weise kann ein grösserer Abstand zwischen der Bodenfläche des äusseren Gehäuses 2 und der äusseren Unterstützungsfläche dieses Gehäuses, beispielsweise einem Fussboden, hergestellt werden. Insbesondere kann auf diese Weise beim Aufbewahren des Filmmat er iales in feuchten Räumen ein Übergreifen der Feuchtigkeit von den Wänden bzw. vom Fussboden auf den Filmaufbewahrungsschrank praktisch ausgeschlossen werden. Darüber hinaus kann im Inneren des Filmaufbewahrungsschrankes vorzugsweise ein Trockenmittel, beispielsweise aktiviertes Aluminiumoxid oder Silicagel, vorgesehen sein.
Zur Sicherstellung einer gleichmässigen und sanften Führung der Filme 10 im Inneren des inneren Gehäuses 7 können, wie in Fig. 3 gezeigt, Führungsschienen 7a vorgesehen sein.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Beleuchtungsquelle 6,beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, an der Innenseite einer der Türflügel 3 bzw. 4 befestigt. Die für eine solche Beleuchtungsquelle erforderliche Energiezufuhr ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Mit Hilfe einer solchen Beleuchtungsquelle 6 kann ein Film 10 betrachtet werden, ohne dass er dem Aufbewahrungsschrank vollständig entnommen zu werden braucht. Es ist zur Betrachtung dabei lediglich erforderlich, dass der Film vor die Beleuchtungsquelle gezogen wird. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungsquelle 6 auf der Innenseite der Fronttür 4 angebracht, Jedoch kann diese Beleuchtungsquelle ebenso auf der Innenseite der Tür 3 angebracht sein, und zwar insbesondere dann, wenn das innere Gehäuse entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem äusseren Gehäuse herausgeschwenkt wird.
309813/022 1
In den Figuren 4a und 4B ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die sich insbesondere zum Aufbewahren von Diapositiven in Papprähmchen der Grosse 5 cm χ 5 cm eignet. Mehrere solche Diapositive 14 der Grosse 5 cm χ 5 cm sind in einer Gittertasche 13 enthalten. Beispielsweise können 12 solcher Diapositive 14 in Stecktaschen 14a der Gittertaschen 13 entsprechend dem US-Patent 3 466 126 enthalten sein. Mehrere solcher Taschen 13» beispielsweise sechs, können auf einem Wechselhalter 12, wie er in Fig. 4A gezeigt ist, untergebracht sein. Der Wechselhalter 12 kann gleitbar im Inneren des Gehäuses 7 in der gleichen Weise,wie für den Film 10 in den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3 gezeigt, angeordnet sein. Zur Erleichterung einer auswechselbaren Befestigung der Diapositivtaschen 13 am Wechselhalter 12 sind Haken 15 vorgesehen, die drehbar am Wechselhalter 12 befestigt sind. Die Haken 15 können durch entsprechende Löcher 13A der Taschen 13 greifen (Fig. 4b). Sowohl die Filmtaschen 13 als auch die Wechselhalter 12 können biegbar ausgebildet sein, so dass ein Durchführen der Haken 15 durch die Hängelöcher 13a durch ein einfaches leichtes Verwölben der Taschen 13 bzw. des vorzugsweise kartonartig ausgebildeten Wechselhalters 12 erreicht werden kann. Auch können zu diesem Zweck Ösen oder andere nicht gezeigte Haltevorrichtungen am Wechselhalter 12 vorgesehen sein.
Wie in Fig. 4A gezeigt, kann ausserdem eine abschwenkbare Verschlussklappe 11 zum Abdecken der vertikalen öffnung 8 des inneren Gehäuses 7 vorgesehen sein. Bei verschlossener Klappe 11 kann die Abschirmwirkung gegenüber Umwelteinflüssen zusätzlich erhöht werden. Zusätzlich kann die geöffnete Klappe 11 Führungen für die Filme 10 oder für die Wechselhalter 12 enthalten, die die zur Betrachtung herausgezogenen Filme auch über das Innere des inneren Gehäuses 7 hinaus führen. Die Klappe 11 kann darüber hinaus an ihrem äusseren Ende mit einem Anschlag 11a versehen werden, so dass ein
309813/0221
versehentliches vollständiges Herausgleiten des zu betrachtenden Filmmateriales 10 bzw. 12 verhindert wird.
Entsprechend der in den Figuren 6A und 6B gezeigten Ausführungsform kann die Verschlussklappe 11 für das innere Gehäuse auch nach oben verschwenkbar ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform können an der inneren Unterseite der Deckplatte 11 des inneren Gehäuses 7 geeignete Hänger 11b befestigt sein, an denen in geeigneter Weise mit Falzen 12c versehene Wechselhalter gleitbar aufgehängt werden können.
In den Figuren 5A und 5B ist eine Modifizierung der Wechselhalter 12 gezeigt, die insbesondere zum Aufbewahren und zum Halten mehrerer relativ grosser transparenter Informationsträger 16 geeignet ist. Als solche Träger 16 kommen insbesondere Röntgenaufnahmen, beispielsweise Thoraxaufnahmen in Originalgrösse, in Betracht. Der eigentliche Wechselhalter 12 kann beispielsweise aus einer durchsichtigen Kunststoffplatte bestehen, die an ihren Seiten Halterungen 12a in der Weise aufweist, dass diese eine Deckplatte 12b halten können und damit die Träger 16 sandwichartig zwischen der Platte 12 und der Deckplatte 12b aufnehmen. Die Träger 16 können auf der Platte 12 beispielsweise durch Klebstreifen, Klebstoffe oder andere geeignete Mittel befestigt sein.
Die im vorstehenden beschriebene Erfindung kann auf verschiedene Weisen in ihren Ausführungsformen abgewandelt werden, ohne dass dabei der eigentliche Rahmen der Erfindung verlassen würde. So braucht beispielsweise der im Inneren des inneren Gehäuses geführte Film nicht auf der Bodenplatte des Gehäuses aufstehend geführt werden, sondern kann durch beliebige geeignete Haken oder Hängevorrichtungen an der Deckplatte des Gehäuses geführt werden. Auch können für grössere Filme 10 geeignete Gleitrahmen im Inneren des Gehäuses 7 vorgesehen sein. In den beschriebenen Ausführungs-
309813/0221
beispielen sind die Filme 10 bzw. die Wechselnalter 12 parallel zur Ebene der Filme gleitbar angeordnet, jedoch können die Filme bzw. die Halter oder die Taschen auch so geführt werden, dass sie senkrecht zur Filmebene verschiebbar sind.
Dr.Jae/er Patentansprüche
309813/0221

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Filmaufbewahrungsschrank,bestehend aus einem einseitig offenen äusseren Gehäuse, einer an diesem Gehäuse zum Verschliessen der Öffnung angebrachten Tür und einem inneren Gehäuse, das im Inneren des äusseren Gehäuses um Zapfen oder um eine Welle herum horizontal verschwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse eine vertikale Öffnung zum Zugriff zu dem aufbewahrten Filmmaterial enthält und dass beim Öffnen des äusseren Gehäuses die vertikale Öffnung des inneren Gehäuses aus dem äusseren Gehäuse herausgeschwenkt wird.
  2. 2. Aufbewahrungsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse mehrere Führungen zum Verschieben des aufbewahrten Filmmaterials enthält.
  3. 3. Aufbewahrungsschrank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Tür des äusseren Gehäuses eine Beleuchtungsquelle so angebracht ist, dass sie das an den Führungen des inneren Gehäuses herausgezogene Filmmaterial beleuchten kann.
  4. 4. Aufbewahrungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der vertikalen Öffnung des inneren Gehäuses mindestens eine verschwenkbare Klappe in der Weise angebracht ist, dass sie geöffnet das aus dem inneren Gehäuse herausgezogene Filmmaterial führt.
  5. 5. Aufbewahrungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse scheiben-
    309813/0221
    oder rahmenförmige Wechselhalter für das Filmmaterial enthält.
  6. 6. Aufbewahrungsschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhalter Haken zum Halten des Filmmaterials bzw. zum Halten von Transparenttaschen für das Filmmaterial enthält.
  7. 7. Aufbewahrungsschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselhalter seitliche Halterungen für eine transparente Deckplatte oder -folie enthalten, die das am Wechselhalter befestigte Filmmaterial abdeckt.
  8. 8. Aufbewahrungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des äusseren Gehäuses Füsse oder ein Sockel befestigt sind.
  9. 9. Aufbewahrungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Gehäuse mehrere an unterschiedlichen Stellen angebrachte Lager enthält, in die die Zapfen bzw. die Welle des inneren Gehäuses wahlweise und auswechselbar so eingesetzt werden können, dass die VerSchwenkrichtung des inneren Gehäuses und der Filmführungen relativ zum äusseren Gehäuse nach Bedarf unterschiedlich festgelegt werden kann.
  10. 10. Aufbewahrungsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Deckplatte des inneren Gehäuses Schienen mit hakenförmigem Querschnitt angebracht sind, in die mit entsprechend hakenförmig ausgebildeten Oberkanten versehenes Filmmaterial bzw. versehene Wechselhalter gleitbar eingehängt werden können.
    Dr.Jae/er 3098 13/022
    Leerseite
DE2209386A 1971-08-28 1972-02-28 Aufbewahrungskasten für flächiges Material Granted DE2209386B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971077156U JPS5334983Y2 (de) 1971-08-28 1971-08-28
JP1689972U JPS4893013U (de) 1972-02-10 1972-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209386A1 true DE2209386A1 (de) 1973-03-29
DE2209386B2 DE2209386B2 (de) 1975-04-24
DE2209386C3 DE2209386C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=26353336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209386A Granted DE2209386B2 (de) 1971-08-28 1972-02-28 Aufbewahrungskasten für flächiges Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3753606A (de)
DE (1) DE2209386B2 (de)
GB (1) GB1338873A (de)
SE (1) SE376983B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067631A (en) * 1976-07-16 1978-01-10 Herman Miller, Inc. Under work surface organizer
DE3012282A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Walter 8961 Wildpoldsried Amrhein Organisationsschrank
FR2535181A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Daimez Claude Armoire de rangement
CN109131466A (zh) * 2018-09-20 2019-01-04 湖北师范大学 一种多功能可调节的物流用运输车
CN109515025A (zh) * 2018-11-14 2019-03-26 河南云投小镇创业孵化器有限公司 一种企业经营管理用纸质文件整理装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924749A (en) * 1974-07-22 1975-12-09 Roy Bernard Weston Display device
US3997219A (en) * 1975-07-17 1976-12-14 Phelps Gary M Jewelry cabinet
US4222166A (en) * 1978-06-02 1980-09-16 Harry F. Kurek Method and apparatus for loading circuit boards
US4314733A (en) * 1979-09-19 1982-02-09 Smith Clark K Specialized filing cabinet
US4515420A (en) * 1983-06-24 1985-05-07 Grosch Peter T Storage container with movable identification tabs
USRE33953E (en) * 1986-11-20 1992-06-09 Filing module
US4785971A (en) * 1985-05-06 1988-11-22 Konarik Michael A Bag storage and dispensing apparatus
US4717215A (en) * 1986-11-20 1988-01-05 Everts Kenneth A Filing module
SE8801895L (sv) * 1988-05-20 1989-11-21 Carl Anders Sundstroem Saett och anordning foer foervaring och "framtagning" av bilder i ett bildarkivsystem
JP2816316B2 (ja) * 1995-05-12 1998-10-27 エレコム株式会社 ディスク収納ケース
US5690404A (en) * 1995-11-07 1997-11-25 Keller; William Hidden photograph storage device
USD433264S (en) 1998-11-30 2000-11-07 Kent Lindeqvist CD cabinet
US6830159B2 (en) 1999-02-24 2004-12-14 Harbor Steel & Supply Corp. File cabinet container
US6951374B2 (en) 2001-08-20 2005-10-04 Harbor Steel & Supply Corp Carrousel file cabinet
US6991306B2 (en) 2002-08-30 2006-01-31 Harbor Steel & Supply Corp. Carrousel file
CN113633495B (zh) * 2021-08-23 2022-07-01 商丘医学高等专科学校 一种用于ct影像的快速查找阅片装置及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514126A (en) * 1894-02-06 Cabinet
US1098787A (en) * 1912-11-20 1914-06-02 Giles B Doud Cabinet.
US1795699A (en) * 1927-11-23 1931-03-10 Auerbach Zemach Filing and recording system
US3018150A (en) * 1960-02-23 1962-01-23 Louis D Wright Map storage unit
US3446545A (en) * 1967-04-03 1969-05-27 Joseph D Horlacher Side opening filing cabinet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067631A (en) * 1976-07-16 1978-01-10 Herman Miller, Inc. Under work surface organizer
DE3012282A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Walter 8961 Wildpoldsried Amrhein Organisationsschrank
FR2535181A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Daimez Claude Armoire de rangement
CN109131466A (zh) * 2018-09-20 2019-01-04 湖北师范大学 一种多功能可调节的物流用运输车
CN109131466B (zh) * 2018-09-20 2020-10-16 湖北师范大学 一种多功能可调节的物流用运输车
CN109515025A (zh) * 2018-11-14 2019-03-26 河南云投小镇创业孵化器有限公司 一种企业经营管理用纸质文件整理装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1338873A (en) 1973-11-28
DE2209386C3 (de) 1975-11-27
SE376983B (de) 1975-06-16
DE2209386B2 (de) 1975-04-24
US3753606A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209386A1 (de) Filmaufbewahrungsschrank
DE840836C (de) Registratur mit schwingenden Zwischenwaenden
DE832991C (de) Lichtpausmaschine
AT203751B (de) Aufbewahrungs- und Durchleuchtungsschrank od. dgl. für lichtdurchlässige Gegenstände, wie Diapositive, Filme, Negative
AT384782B (de) Praesentationstafel
DE2221114A1 (de) Anschlagtafel
DE3236825A1 (de) Aktenordner mit leuchtschirm fuer dias in sichtmagazinen
DE3718231C2 (de)
DE518067C (de) Taschenartige Huelle zur Ordnung und Aufbewahrung photographischer Negative
DE1135293B (de) Kartei fuer Mikrofilme
DE438681C (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Einordnen von Schriftstuecken, Karten u. dgl., bei derein drehbarer Sammelbehaelter radiale Schriftstueckhalter traegt
DE1611033C3 (de) Mappe zum losen Aufbewahren von Schriftgut
DE207605C (de)
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
DE958827C (de) Doppeltasche fuer Filmnegative und Lichtbilder
DE1836411U (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungskoerper.
DE202007005912U1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE8504408U1 (de) Vortragsutensilienmappe
DE1984805U (de) Flachmodell.
DE1486751A1 (de) Ordnungssysteme
DE1935796A1 (de) Informationstraegertasche
CH245128A (de) Kassette für einen endlosen, zu einem Wickel aufgerollten Schallfilm.
DE1732352U (de) Karteikarte zum sammeln und aufbewahren von filmstreifen und -abschnitten beliebiger groesse.
DE7618358U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1779433U (de) Sammelbuch fuer muenzen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977