DE8328355U1 - Transportable leseleuchte - Google Patents

Transportable leseleuchte

Info

Publication number
DE8328355U1
DE8328355U1 DE19838328355 DE8328355U DE8328355U1 DE 8328355 U1 DE8328355 U1 DE 8328355U1 DE 19838328355 DE19838328355 DE 19838328355 DE 8328355 U DE8328355 U DE 8328355U DE 8328355 U1 DE8328355 U1 DE 8328355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
transportable
reading lamp
lighting fixture
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Noel E 10605 White Plains Ny Us
Original Assignee
Zeller Noel E 10605 White Plains Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Noel E 10605 White Plains Ny Us filed Critical Zeller Noel E 10605 White Plains Ny Us
Priority to DE19838328355 priority Critical patent/DE8328355U1/de
Publication of DE8328355U1 publication Critical patent/DE8328355U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

-6-
BeSchreibung
Die Erfindung betrifft eine transportable Leseleuchte und insbesondere eine solche Leuchte, die leicht von den Seiten oder einer Bucheinbanddecke getragen werden kann und die eine solche Leichtbauweise hat, daß das Gewicht der Leuchte das Gewicht des Buches nicht nennenswert vergrößert. Die Leuchte selbst kann in nahezu alle Positionen verstellt werden, um eine Anpassung an den Leser und die Art und Weise zu ermöglichen, in der das Buch gehalten wird.
Selbstverständlich sind Leseleuchten verschiedener Bauart an sich bekannt. Einige dieser Leuchten mit Normabmessungen sind so beschaffen und ausgelegt, daß sie angeklemmt oder auf andere Weise mittels eines Ständers oder der Kopflehne eines Bettes gestützt werden können. Obgleich einige von ihnen sich an ein Buch anklemmen lassen, werden hierdurch die Abmessungen und das Gewicht des Buches so vergrößert, daß es für den Leser ermüdend wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine einfach aufgebaute transportable, leicht anbringbare Leseleuchte in Leichtbauweise zu schaffen, die die Nachteile beim Stand der Technik hinsichtlich der Auslegung vermeidet.
Insbesondere soll eine Leseleuchte derart ausgelegt werden, daß sie die vorstehend genannten Eigenschaften hat, vobei ein leicht zugänglicher Schalter auf der Basis der Leseleuchte eingebaut ist.
Ferner soll die Auslegung vorzugsweise derart getroffen werden, daß eine Leseleuchte angegeben wird, bei der die Lampe nicht nur von den Augen des Lesers abgeschirmt oder abgeschattet ist, sondern die auch in einer Kreisbahn und in
ι ■ ■ · · ·
-7-
vertikaler Richtung drehbar und schwenkbar ist, um eine Verknüpfung von Bewegungen zu ermöglichen, mittels denen der Leser die Lichtrichtung derart einstellen kann, daß das Licht auf optimale Weise trotz Positionsänderungen entweder des Buches oder des Lesers oder beider auf das Buch fallen kann.
Nach der Erfindung zeichnet sich eine solche Leuchte durch die Merkmale des Anspruches 1 aus.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Verwendungsweise der Leseleuchte nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Leseleuchte,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Bodens der Leseleuchte von Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Vertikalschnittansicht der Leseleuchte längs der Linie 4-4 in Fig„ 2,
Fig. 5 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 4, und
Fig. 6 eine Vertikalschnittansicht durch die Basis
der Leseleuchte längs der Linie 6-6 in Fig.4.
-8-
Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, weist die Leseleuchte als wesentliche Bauteile ein Basisteil bestehend aus einer Kapsel 2, von der nach oben ein rohrförmiger Arm 4 zum Tragen des Beleuchtungskörpers 6 auf eine nachstehend noch näher beschriebene Art und Weise ragt, und eine Einrichtung zum Anbringen der den Beleuchtungskörper 6 tragenden Kapsel 2 an einem Buch, einer Zeitschrift o.dgl. auf, die eine Klemme, gebildet aus einem oberen zweiarmigen Teil 8, aus starr an der Kapsel 2 anbringbar ist und vorzugsweise einstückig mit der Kapsel 2 ausgebildet ist, und einer unteren geringfügig zungenförmig ausgebildeten Platte 10, aufweist, die in das Teil 8 paßt und flexibel an einem Ende der Kapsel 2 angebracht ist. Insbesondere hat das Teil 8 Arme 12 und 12', die einstückig an einem Ende der Kapsel 2 angebracht sind und die zweckmäßigerweise, jedoch nicht notwendigerweise am anderen Ende durch einen gewölbten Abschnitt 14 verbunden sind. Hierbei handelt es sich um eine starre Konstruktion, die sich einteilig mit der Kapsel aus einem geeigneten Kunststoff herstellen läßt. Die Platte 10 ist andererseits flexibel an der Kapsel bei 16 angebracht und ist mit einem erhabenen bogenförmig ausgebildeten Abschnitt 18 versehen, der in seiner Grundstellung sich geringfügig oberhalb des Teils 8 erstrecken kann, wie dies am deutlichsten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Abmessungen des Teils 8 und der 1' Latte 10 sind derurt gewählt, daß sie eine ausreichende Klemm- bzw. Greiffläche bilden, um dazwischen eine Anzahl von Seiten odor die Einbanddecke eines Buches oder eines anderen Schriftstückes einzuklemmen, so daß die Lesel^uchte im wesentlichen selbsttragend an dem Gegenstand anbringbar ist, auf den das Licht geworfen werden soll.
Der rohrförmige Arm 4 erstreckt sich von der Kapsel 2 nach oben und ist für eine Drehung in Querrichtung in einem Querschlitz an einem Ende an seiner Oberseite angebracht. Wie in den Fig. 4 und 6 yezeigt, ist die Einrichtung zur dreh-
baren Lagerung des unteren Endes des rohrförmigen Armes 4 vorzugsweise in Form eines Stehlagers 22 ausgebildet, das die Gestalt eines gestürzten T hat. Die Arme 24 und 24' desselben sind zylindrisch ausgebildet und der senkrecht stehende Schaft bzw. Fuß 26 ist kraftschlüssig in den rohrförmigen Arm eingepaßt. Die Lagerung für die zylindrischen Arme 24 und 24' wird von inneren nach unten verlaufenden einstückig ausgebildeten Vorsprüngen 28 und 28' in der Kapsel von nach oben weisenden Vorsprüngen 30 und 30' von einer Basisplatte 32 gebildet, die an der Kapsel auf jeder Seite der Lagerung mit Hilfe von Schrauben 3 4 und 34' angebracht ist. Es soll noch erwähnt werden, daß die mit Gewinde versehenen öffnungen dieser Schrauben eine geringfügig größere Tiefe als dis Länge der Schrauben haben. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Schrauben zur Änderung des Drucks auf die Arme? 24, 24' über die Vorsprünge 30, 30' veränderbar angezogen (oder gelöst) werden können. Dies ist möglich, da die Basisplatte 32 dünn und ausreichend nachgiebig ist. Die Auslegung ist daher derart getroffen, daß ein ausreichender Druck auf die Lagerung aufgebracht worden kann, so daß der Arm 4 nach Bedarf bewegt werden kann, jedoch immei in einer gewünschten VJinkelstellung bleibt.
Der Beleuchtungskörper 6 ist an dem Oberteil des rohrförmigen Arms 4 derart angebracht, daß er sowohl in Form einer Kreisbewegung als auch einer vertikalen Bewegung relativ zur Kapsel 2 bewegbar ist. Nach den Fig. 4 und 5 wird dies hauptsächlich mittels eines kleinen Trage lernents 36 erreicht, das eine nach unten verlaufende rohrförmige Verlängerung 38 hat, die über ein vorzugsweise kleiner ausgebildetes Ende 40 des rohrförmigen Armes 4 paßt. Die Bauteile sind derart dimensioniert, daß sie sich aus einem geeigneten Kunststoff herstellen lassen. Das Element 36 ist an dem Arm mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung angebracht, die gleichzeitig ermöglicht, daß das Element 36 sich vollständig
auf der Oberseite des Arms drehen kann.
Ein querträgerförmiges Stück 42 ist mit einem Paar von Armen 44 und 44" versehen, die schwenkbar beispielsweise mit Hilfe von Gewindeschrauben 46 an dem Tragelement 36 angebracht sind. Das Querstück 42 hat eine einstückig ausgebildete rechtwinklige hohle Verlängerung 48, die an ihrem äußeren Ende unter Bildung eines Zylinders 50 erweitert ist, in den eine Lampenfassung 52 (und zugeordnete Verbindungsstücke), die beide von üblicher Bauart sind, angebracht ist. Das äußere Ende des Zylinders 50 ist offen, um das Einführen der Glühbirne 54 zu ermöglichen und es ist mit einem geringfügig kleineren Durchmesser, wie bei 56 dargestellt, ausgebildet, so daß sich mittels einer kraftschlüssigen Verbindung ein Schirm 48 mit einer etwa zylindrischen Form anbringen läßt, der einen Innendurchmesser gleich dem kleineren Durchmesser und einen Außendurchmessor, vorzugsweise gleich dem Außendurchmesser des Zylinders 50, hat. Der Schirm 58 kann mit einer öffnung 60 an einer Seite versehen sein. Da sich der Schirm 58 auf dem Zylinder 50 drehen läßt, kann der Leser mit Hilfe der öffnung 60 den Schirm drehen und das Licht von der Glühbirne 54 in irgendeine gewünschte Richtung lenken.
Die Regelung des Lichts kann mit Hilfe einer Einrichtung, wie eines einfachen Schiebeschalters 62, erreicht werden, der in der Kapsel 2 angebracht ist, und dessen Bewegung mittels einer Gleitbetätigungseinrichtung 64 auf der oberen Seite der Kapsel steuerbar ist, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Die Leitungen für die Leseleuchte können von einem Strang 66 gebildet werden, der über eine öffnung, beispielsweise der Basisplatte 30 der Kapsel 2 eintritt u.?d auf entsprechende Weise mit dem Schalter 62 verbunden ist. Vom Schalter geht der Strang durch den rohrförmigen Arm 4 nach oben und tritt am oberen Ende über das Element 36 aus und verläuft dann durch die hohle Verlängerung 48 in den Zylinder 50, in den er an der Fassung 52 angebracht ist.
1*4
-11-
Eine Leseleuchte der vorstehend beschriebenen Bauart läßt sich im wesentlichen insgesamt aus Leichtkunststoff herstellen, so daß das Gewicht der gesamten Leseleuchte einschließlich der Glühbirne sich auf etwa 42,5 g beläuft. Somit ist ersichtlich, daß sich die Leseleuchte in Leichtbauweise ohne weiteres an einem mittels der Hand gehaltenen Buch usw. anbringen läßt, ohne daß eine nennenswerte ermüdende Gewichtsvergrößerung vorhanden ist.
Um die Leichtbauweise, sowie die Transportabilität und die Abmessungen zu verbessern, liefert die Glühlampe vorzugsweise ein Niedervoltlicht und wird von einer Energieversorgungsquelle gespeist, die beispielsweise von einer kleinen transportablen Batterie gebildet wird, die man in die Leseleuchte einlegen kann oder die vor. einer üblichen Hauptspannung squelIe über einen Transformator versorgbar ist. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
Ferner soll noch erwähnt werden, daß gewisse Merkmale der Leseleuchte auch bei transportablen Leuchten mit größeren Abmessungen und einem größeren Gewicht verwirklicht werden können, obgleich die beschriebene Leseleuchte hinsichtlich ihres eigentlichen Bestimmungszwecks vorzugsweise kleine Abmessungen hat und aus einem Leichtkunststoff, vorzugsweise in Spritzgußweise, hergestellt ist.

Claims (12)

" Patentanwälte Dr. rer. net. Thomes Borendf Df.-Jnrr. Hann T1GV A 14 695 N.E. Zeller 7 Brentwood Avenue White Plains, New York 1060 5 USA Transportable Leseleuchte ansprüche
1. Transportable Leseisuchte, gekennzeichnet durch ein Basisteil, das in Form einer umschlossenen und sich in Längsrichtung erstreckenden Kapsel (2) ausgebildet ist, einen starren rohrförmigen Arm (4), eine Einrichtung in der Kapsel (2), die den rohrförmigen Arm zur Querbewegung drehbar lagert, einen Beleuchtungskörper (6), eine Einrichtung zum Anbringen des Beleuchtungskörpers (6) an dem anderen Ende des rohrförmigen Arms (4), die eine erste Einrichtung (36,38) zur drehbaren Lagerung des Beleuchtungskörpers (6) auf dem Ende des Arms (4) zur Ausführung einer Kreisbewegung relativ zu diesem, eine zweite Einrichtung, die an der ersten Einrichtung zur Lagerung des Beleuchtungskörpers (6) für eine Vertikalbcwegung relativ zum
Arm (4) angebracht ist und eine Fassung (52) aufweist, die von der zweiten Einrichtung (40) getragen wird, um den Beleuchtungskörper (6) zu halten, und durch einen Leseleuchtenträger (8) , der sich von der langen Seite der Kapsel (2) nach außen erstreckt, wobei der Lese leuchtenträger (8) ein erstes Element (8) mit einem Paar von Armen (12,12') , die jeweils starr mit einem Ende an den gegenüberliegenden Enden der Kapsel (2) angebracht sind, wobei sich ein offener Bereich durch die beiden Arme (12,12') auf den gegenüberliegenden Seiten der Kapsel (2) an einem Ende und der einr.t.ückigen Verbindung am anderen Ende bildet und der eine Platte (10) aufweist, die flexibel mit einem Ende an der Kapsel (2) angebracht ist und sich hiervon nach außen in den gebildeten offenen Bereich erstreckt, wobei die Platte (10) sich in der Nähe ihres äußeren Endes oberhalb der Arme (24, 24') erstreckt und wobei das Spiel zwischen der Platte (10) und den Armen das Einführen eines flachen Gegenstandes dazwischen zur Halterung der Leseleuchte gestattet.
2. Transportable Leseleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in Längsrichtung sich erstreckende Kapsel (2) mit einem Querschlitz versehen ist und daß der rohrförmige Arm (4) drehbeweglich für eine Querbewequnq in dem Schiit/, «joi ,iqrrf ist.
3. Transportable Leseleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) nach oben oder nach unten in der Nähe ihres äußeren Endes bogenförmig ausgebildet ist, um das Einführen des flachen Gegenstandes zu erleichtern.
4. Transportable Leseleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur drehbaren Lagerung des rohrförmigen Armes (4) in der Kapsel (2) einen Träger (22) in Form eines gestürzten Trägers ? aufweist,
-3-
der zylindrisch ausgebildete Arme (24, 24') hat, und dessen senkrechter Steg (26) in den rohrförmigen Arm (4) eingesetzt ist und daß eine Lagerung (28, 28', 30, 30') in der Kapsel (2) zur drehbaren Lagerung der zylindrisch ausgebildeten Arme (24, 24') vorgesehen ist.
5· Transportable Leseleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine betatigbare Einrichtung (34, 34') für die Lagerung zur Ausübung eines variablen Drucks auf die zylinderförmig ausgebildeten Arme (24, 24') des T derart vorgesehen ist, daß der rohrförmige Arm (4) an Ort und Stelle haltbar ist.
6. Transportable Leseleuchte r.^ch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kapsel (2) mit einem offenen Boden ausgebildet ist und daß die letztgenannte Einrichtung eine Basisplatte (32) aufweist, die an dem Boden der Kapsel (2) angebracht ist und denselben verschließt.
7. Transportable Leseleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (8) und die flexibel angebrachte Platte (10) einteilig mit dem Körper der Kapsel (2) ausgebildet sind.
8. Transportable Leseleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Einrichtung (42) ein Paar Arme (44, 44') enthält, die sich auf jeder Seite der ersten Einrichtung erstrecken und schwenkbeweglich mit derselben verbunden sind, daß ein Fuß bzw. Schaft (26 bzw.48) einstückig mit den Armen (44, 44') ausgebildet ist und rechtwinklig von diesen nach außen vorsteht, und daß ein Zylinder
(50) an einem Ende einstückig mit dem Schaft (48) ausgebildet ist, der die Fassung (52) umgibt und trägt.
9. Transportable Leseleucht^ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (2) an seinem gegenüberliegenden Ende offen ausgebildet ist und einen verminderten Durchmesser hat, daß der Beleuchtungskörper (6) in die Fassung (52) einführbar ist, daß ein Schirm (58) für den Beleuchtungskörper (6) vorgesehen ist und daß der Schirm (58) ein etwa zylinderförmig ausgebildetes Teil hat, dessen innerer Durchmesser etwa gleich dem verminderten Durchmesser des Zylinders (50) und dessen äusserer Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des Zylinders (50) ist, wobei der Schirm (58) drehbeweglich auf dem Zylinder (50) mittels einer kraftschlüssigen Verbindung gelagert ist.
10. Transportable Leseleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das zylinderförmig ausgebildete Teil des Schirms (58) an dem Ende geschlossen ist, das dem Ende gegenüberliegt, an dem es an dem Zylinder (50) angebracht ist, und daß das Teil mit einer öffnung (60) in einer Wandung versehen ist, um zu ermöglichen, daß das Licht von dem Beleuchtungskörper (6) durch diese in eine Richtung in Abhängigkeit von der Stellung des Schirms (58) relativ zur Leseleuchte lenkbar ist.
11. Transportable Leseleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Lichtschalterbetätigungseinrichtung (64) auf der oberen Seite der Kapsel (2) angebracht ist.
12. Transportable Leseleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ein-Ausschalter (62) in der Kapsel (2) angeordnet ist, und durch die Betätigungseinrichtung (64) betätigbar ist, und daß eine Leitung (66) für den Beleuchtungskörper (6) in die Kapsel (2) eintritt »
-5-
durch den Ein-Ausschalter geht, sich durch den rohrförmigen Arm (4) und dann durch die Befestigungseinrichtung zu der Beleuchtungskörperfassung (52) erstreckt.
DE19838328355 1983-10-03 1983-10-03 Transportable leseleuchte Expired DE8328355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328355 DE8328355U1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Transportable leseleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328355 DE8328355U1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Transportable leseleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328355U1 true DE8328355U1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6757618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328355 Expired DE8328355U1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Transportable leseleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328355U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335853A1 (de) Transportable leseleuchte
DE2742112C2 (de) Halterung für eine Handbrause
DE2009698A1 (de) Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause
DE3500677C2 (de)
EP0916454A1 (de) Parkett-Verlegehilfe
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE8328355U1 (de) Transportable leseleuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE2604897A1 (de) Schulterstuetze fuer streichinstrumente
DE202021100881U1 (de) Lampenhalterungsmodul
DE4201846B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte
CH683454A5 (de) Leuchterobjekt.
DE4110873C1 (en) Housing for plug-in unit accommodation - has mounting angle-plate with fixture edge screwed onto frontal and face of side wall
AT524918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und ein Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE1925404A1 (de) Hochfrequenz-Kleinsttransformator
DE20002172U1 (de) Bausatz für die verstellbare Montage von Trägern
DE19650679A1 (de) Tisch
DE811119C (de) Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE3816429C2 (de)
DE19537170A1 (de) Transportabler Noten- bzw. Buchständer
DE2351883C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern
DE3941489C1 (de)
DE3443505C2 (de)
DE2625122A1 (de) Markise
CH675014A5 (en) Light fitting with interchangeable heads for drawing board