DE831617C - Zerlegbares Gestell fuer Fruehbeetkaesten oder kleine Gewaechshaeuser - Google Patents

Zerlegbares Gestell fuer Fruehbeetkaesten oder kleine Gewaechshaeuser

Info

Publication number
DE831617C
DE831617C DEP37198D DEP0037198D DE831617C DE 831617 C DE831617 C DE 831617C DE P37198 D DEP37198 D DE P37198D DE P0037198 D DEP0037198 D DE P0037198D DE 831617 C DE831617 C DE 831617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
supports
ridge
ground
frame supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37198D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFRIED RODE
Original Assignee
SIEGFRIED RODE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFRIED RODE filed Critical SIEGFRIED RODE
Priority to DEP37198D priority Critical patent/DE831617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831617C publication Critical patent/DE831617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/20Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1952
ρ 37198IH/ 45 f D
Es ist bekannt, Frühbeetkästen oder Gewächshäuser mit abnehmbaren Dachsprossen und einer abnehmbaren Firstleiste zu versehen, um sie bei Bedarf nach oben hin vollständig freizulegen. Die Längs- und Stirnwände sind dabei aber am Erdreich bleibend festgelegt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell für Frühbeetkästen oder kleine Gewächshäuser, das in seiner Gesamtheit leicht zerlegbar ist, sich in beliebiger Länge mit einfachen Mitteln und geringem Arbeitsaufwand schnell aufstellen und vollständig abbauen läßt und dadurch den Benutzer in die Lage versetzt, nach ausreichend fortgeschrittener Anzucht von Kulturen unmittelbar im Mutterboden den Frühbeetkasten oder das Gewächshaus in seiner Gesamtheit fortzunehmen und an anderer Stelle zu einer anderen Anzucht neu aufzubauen. Die Ausnutzung derartiger Einrichtungen wird hierdurch wesentlich verbessert. Zugleich ist der Benutzer in die Lage versetzt, den Erdboden des Frühbeetes oder Gewächshauses, auf dem die Anzucht stattfinden soll, mit Zugtieren oder Maschinen zu bearbeiten, z. B. zu pflügen, eggen, häufeln usw., oder in gleicher Weise nach erfolgter Anzucht entsprechende Arbeiten wie Hacken, Roden o. dgl. vorzunehmen.
Erfindungsgemäß . weist das zum Aufbau von Frühbeetkästen oder kleinen Gewächshäusern bestimmte Gestell eine Mehrzahl von in das Erdreich einzurammenden Rahmenstützen auf, die sich je mit einer Sockelplatte am Erdboden abstützen, an ihren die Breite der abzudeckenden Fläche überspannenden Sparrenbügeln paarweise durch abnehmbare Firstbalken verbunden sind und Mittel zum leicht lösbaren Anbringen der aus abnehmbaren Platten bestehenden Längs- und Stirnwände aufweisen. Die
als Rammpfähle ausgebildeten Rahmenstützen erhalten durch ihre Sockelplatten einen festen Halt am Erdreich, sind hierdurch überdies in ihrer Rammtiefe begrenzt und gegen nachträgliches Tiefersinken in den Erdboden gesichert. Dadurch wird zugleich auch das nachträgliche Einsinken der Wandungen des Gestells in das Erdreich und das Durchfaulen der Wandungen an ihren unteren Kanten verhindert, das sich bei Frühbeetkästen aus ίο Holz meist lästig bemerkbar macht.
Vorzugsweise sind die in das Erdreich einzurammenden Stützen oberhalb ihrer Sockelplatten mit senkrechten Führungen zum Einschieben der Wandplatten von oben her ausgestattet. Die an den Stirnwänden liegenden Stützen weisen dann zweckmäßig im lick liegende Einschubführungen zur gleichzeitigen Anbringung von Längs- und Quer- bzw. Stirnwänden auf.
Die Rahmenstützen können, besonders bei großen Spannweiten, mehrteilig ausgeführt sein und beispielsweise aus einzelnen, mit Sockelplatten versehenen Rammpfählen bestehen, die durch nachträglich anzubringende Sparrenbügel zu Rahmen vereinigt werden. Bei kleineren Spannweiten, wie sie bei Frühbeetkästen üblich sind, bestehen die Rahmenstützen zweckmäßig aus einteiligen Metallbügeln, die die abzudeckende Fläche in ihrer Gesamtbreite überspannen und im Firstbereich seitlich vorstehende Lagerpfannen zum Abstützen des Firstbalkens tragen. Der Firstbalken ist an diesen Lagerpfannen zweckmäßig durch eine Steckverbindung, z. B. Zapfen und Zapfenlöcher, gesichert und zum leichten Anbringen der Fenster an seiner Unterseite mit seitlich vorstehenden Auflagerausätzen versehen, die die aufzulegenden Fensterrahmen hakenartig untergreifen, sie gegen Abrutschen sichern und zugleich auch das Hochschwenken und ein leichtes Abnehmen der Fenster zulassen.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung eines Frü'hbeetkastens nach der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. ι eine Längsansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht und
Fig. 3 einen Grundriß eines Teiles des Frühbeetkastens bei abgenommenen Fenstern und teilweise fortgelassenen, durch gestrichelte Linien angedeuteten Wänden,
Fig. 4 ein Teilstück des Firstbalkens in der Seitenansicht,
Fig. 5 den Firstbalken in der Stirnansicht,
Fig. 6 und 7 Querschnitte durch die Rahmenstützen nach Linie VI-VII von Fig. 3,
Fig. 8 und 9 Querschnitte durch die vorderen Teile der Rahmenstützen nach Linie VIII-IX von Fig- ι,
Fig. 10 die abnehmbare Stirnwandplatte des Kastens im Umriß.
Fig. ι und 3 zeigen das Endstück eines Frühbeetkastens, der sich nach links in beliebigerLänge fortsetzen kann. Die eigentlichen Träger des Kastens werden durch Rahmenstützen 1, 2 gebildet, die aus Rohrmaterial oder Eisenstäben von Rund- oder Pronlquerschnitt einteilig zu Bügeln gebogen oder verschweißt sind, die den Frühbeetkasten gemäß Fig. 2 in seiner ganzen Breite überspannen. Diese Rahmenstützen setzen sich an ihren senkrechten Schenkeln aus einem in das Erdreich einzurammenden Ende 3 von hinreichender Länge und einem oberhalb des Erdreiches im Wandungsbereich des Kastens liegenden Teil 4 zusammen, zwischen denen an jedem Schenkel eine Sockelplatte 5 angebracht ist, mit denen sich die Stützen beim Einrammen in das Erdreich fest gegen den Erdboden legen. Die senkrechten Schenkel 3 und 4 der gegenüberliegenden Enden sind durch die Sparrenbügel 6 zu Rahmen verbunden, die unterhalb der Sparrenbügel eine Querverspannung 7 aufweisen. Inmitten jeder Rahmenstütze befindet sich an den Sparrenbügeln 6 im Firstbereich eine seitlich vorstehende Lagerpfanne 8. Diese Lagerpfanne ragt an den mittleren Rahmenstützen 2 des Frühbeetkastens gemäß Fig. 6 nach beiden Seiten hervor, während sie an den Endstützen ι nur einseitig nach innen angebracht zu sein brauchen. Die Lagerpfannen 8 dienen zur Aufnähme der Enden des Firstbalkens 9, der aus einem Rundstab besteht und sich an seinen Enden mit einem nach unten gerichteten Zapfen 10 in einem Loch 11 der Lagerpfanne 8 festlegt.
Die senkrechten Schenkel 4 der Rahmenstützen g0 tragen oberhalb der Sockelplatten 5 senkrechte Führungen 12 und 13, die durch U-Schienen gebildet sind und zum Einschieben der Wandplatten dienen. Die Führungen 12 sind zum Aufnehmen der Längswände 14, die Führungen 13 zum Aufnehmen der Stirnwände 15 bestimmt. Die nicht an den Finden liegenden Rahmenstützen 2 brauchen auf jeder Seite nur zwei Führungen 12 für die Längswände aufzuweisen, während die an den Enden des Frühbeetkastens liegenden Rahmenstützen außer den Führungen 12 auch die im Eck dazu liegenden Führungen 13 für die Stirnwandplatten tragen. Die Wandplatten 14, 15 stützen sich an den unteren Kanten auf den Sockelplatten 5 ab und sind dadurch gegen Einsinken in das Erdreich gesichert. Die Stirn-Wandplatten 15 können gemäß Fig. 10 so bemessen sein, daß sie einteilig den ganzen Raum unter den Rahmenstützen 1 ausfüllen. Die Führungen 13 sind etwas nach außen versetzt, damit man die Platten 15 ebenso wie die Platten 14 von oben her in die Führungen einschieben kann.
Die Firstbalken 9 sind an ihrer Unterkante mit über die Länge verteilten Auflageansätzen 16 versehen, die mit ihren hakenförmig aufgebogenen Enden 17 die obere Querleiste der Fensterrahmen 18 untergreifen. Die Platten 14 der Längswände sind der Höhe nach so bemessen, daß die Fenster in der Schließstellung die erstrebte Neigung haben und gleichlaufend zu den Sparrenteilen 6 der Rahmenbügel liegen. Die Fenster stützen sich mit ihren unteren Enden lose auf den Längswandplatten 14 ab, sind durch die Haken 17 gegen Abrutschen gesichert und haben in den Ansätzen 16, 17 so viel Spiel und Führung, daß man sie zum Lüften in eine Schräglage nach oben schwenken kann.
Zum Erstellen eines Frühbeetkastens werden die

Claims (6)

  1. Rahmenstützen 1,2 in dem durch die Länge der Firstbalken 9 l>estimmten Abstand in das Erdreich gerammt, dann paarweise durch die aufzusteckenden Firstbalken 9 zu einem festen Gestell vereinigt, in das man von oben her die Wandplatten 14, 15 einschiebt und dann die Fensterrahmen 18 einhängt. Der Kasten kann dal>ei in beliebiger Länge aufgebaut werden. Wird er für die darin angezogene Kultur nicht mehr benötigt, so kann er abgebaut und an anderer Stelle neu errichtet werden.
    Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der Ausführung l>eschränkt. Die Rahmenstützen können z. B. mehrteilig ausgeführt sein. An Stelle der U-Führungen 12, 13 können sie Bolzen, Bolzenlöcher, Klammern oder sonstige Mittel zum Festlegen der Wandplatten aufweisen. Gegebenenfalls können auch die Wandplatten an ihren senkrechten Kanten Führungen tragen, mit denen sie sich auf die senkrechten Teile 4 der Rahmenstützen schieben lassen. Der Firstbalken 9 kann auf andere Weise mit den oberen Teilen der Rahmenbügel lösbar verbunden sein und bei Bedarf im Bereiche einer Längswand des Kastens liegen, wenn der Kasten nur eine einseitige Neigung aufweisen soll.
    P A T E N Γ A N S I' R L CHE:
    i. Zerlegbares Gestell für Frühbeetkästen oder kleine Gewächshäuser, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell eine Mehrzahl von in das Erdreich einzurammenden Rahmenstützen (1, 2) aufweist, die sich je mit einer Sockelplatte (5) am Erdboden abstützen, an ihren die Breite der abzudeckenden Fläche überspannenden Sparrenteilen (6) paarweise durch abnehmbare Firstbalken (9) verbunden sind und Mittel zum leicht lösbaren Anbringen der aus abnehmbaren Platten (14,15) bestehenden Längs- und Stirnwände aufweisen.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Erdreich einzurammenden Rahmenstützen (1,2) oberhalb ihrer Sockelplatten (5) mit senkrechten Führungen (12, 13) zum Einschieben der Wandplatten von oben her ausgestattet sind.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirn- oder Querwänden liegenden Rahmenstützen (1) im Eck liegende Einschubführungen (12, 13) aufweisen.
  4. 4. Gestell nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstützen (1, 2) aus Metallbügeln bestehen, die die abzudeckende Fläche in ihrer Gesamtbreite einteilig überspannen und im Firstbereich seitlich vorstehende Lagerpfannen (8) zum Abstützen des Firstbalkens (9) tragen.
  5. 5. Gestell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstbalken (9) an den sie aufnehmenden Lagerpfannen (8) durch eine Steckverbindung, z. B. Zapfen (10) und Zapfenlöcher (n), gesichert und an ihrer Unterseite mit seitlich vorstehenden Auflageansätzen (16, 17) für die Fensterrahmen versehen sind, mit denen sie die aufzulegenden Fensterrahmen hakenartig untergreifen.
  6. 6. Gestell nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rahmenstützen bildenden Metallbügel zwischen ihren sich gegenüberliegenden senkrechten Schenkeln eine Querverspannung (7) aufweisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 3204 2. 52
DEP37198D 1949-03-19 1949-03-19 Zerlegbares Gestell fuer Fruehbeetkaesten oder kleine Gewaechshaeuser Expired DE831617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37198D DE831617C (de) 1949-03-19 1949-03-19 Zerlegbares Gestell fuer Fruehbeetkaesten oder kleine Gewaechshaeuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37198D DE831617C (de) 1949-03-19 1949-03-19 Zerlegbares Gestell fuer Fruehbeetkaesten oder kleine Gewaechshaeuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831617C true DE831617C (de) 1952-02-14

Family

ID=7375165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37198D Expired DE831617C (de) 1949-03-19 1949-03-19 Zerlegbares Gestell fuer Fruehbeetkaesten oder kleine Gewaechshaeuser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018001482U1 (de) Nach Art eines vertikalen Gartens bepflanzbare Konstruktion
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
EP1426521A2 (de) Vorbau für Wände
DE831617C (de) Zerlegbares Gestell fuer Fruehbeetkaesten oder kleine Gewaechshaeuser
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE949783C (de) Gewaechshaus zum UEberdachen und Schuetzen von Kulturen
DE2556970C2 (de) Verbaueinheit zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben oder dergleichen
DE2835483C2 (de) Pflanzbehälter
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE2514620A1 (de) Eckverbindungsstuetze fuer kompostsilos
DE82114C (de)
DE954561C (de) Bodenkruemelgeraet mit Stahlblechsternen
DD201626A1 (de) Universale kaefigbatterie
AT146444B (de) Auf dem Saumsattel eines Tragtieres befestigbare Schmiedeeinrichtung.
CH538244A (de) Doppelbeute-Bienenkasten
DE587160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
AT47942B (de) Zerlegbare, aus Holztafeln bestehende, muschelförmige Tonhalle.
DE1018258B (de) Reihenhaube zum Abdecken von Freilandpflanzungen
DE1795195U (de) Transportable vorrichtung zum halten hochgeschichteter aushubmassen.
CH571196A5 (en) Prefabricated barbecue grill for outdoor use - has sloping trapezoidal side walls of stone with metal cross pieces