DE8312051U1 - Ausziehtisch - Google Patents
AusziehtischInfo
- Publication number
- DE8312051U1 DE8312051U1 DE19838312051 DE8312051U DE8312051U1 DE 8312051 U1 DE8312051 U1 DE 8312051U1 DE 19838312051 DE19838312051 DE 19838312051 DE 8312051 U DE8312051 U DE 8312051U DE 8312051 U1 DE8312051 U1 DE 8312051U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halves
- plate
- insert plate
- attached
- table top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
Ilse-Werke GmbH it Co!, .IiG ! !.ί. , ."
• It· · ·
I ■
Ausziehtisch
Die Erfindung bezieht sich auf pinen Aurziehti.ioh. ti I dein
aas Tischgeütell einen Monta'jerahmeii mit Führun;;sl<ii. ' <
η aufweist, in denen zwei, die Tischplatte bildende PIu4ten-Hälften
verschiebbar sind, wobei die beiden Plaitenlv. ι f ten
mittels einem waagerecht liegenden Drcifach-Gelenkht: t ■- 1,
dessen mittlerer Drehpunkt arn Tischge.·! teil festgelep1 ist,
gegeneinander führbar bzw. auseinander drückbar sind*
Es sind Ausziehtische der verschiedensten Bauart bekannt, bei denen nach dem Auseinanderzieh^n von zwei Plattenteilen,
die zusammengeschoben die geschlossene Tischplatte bilden, in der öffnung bei den auseinandergebogenen Platten eine
weitere Platte eingelegt wird. Di-·; Handhabung derartiger
Ausziehtische ist. mit gewissen Schwierigkeiten verbunden»
w&il meist auf beiden Seiten des Tisches Plattenteile ausgezogen
werden müssen und dann in der Mitte eine weitere Platte eingelegt oder heraus gehoben werden muß, wozu noch
kommt, daß verschiedene Verriegelungselemente gelöst ;ir>d
wieder verschlossen v/erden und bei der Verkleinerung der Tischfläche in umgekehrter Reihenfolge alles wieder jehandhabt
werden muß. Zur Vereinfachung der Handhabung wurden mechanische Einrichtungen ausgestaltet, bei denen
man durch Verschieben eines der beiden Plattenteile, über ein entsprechendes Hebelgestänge, den anderen Plattenteil
mit bewegen kann, so daß es nur notwendig ist, zwischen den auseinander gezogenen Plattenteilen eine Mittelplatte einzulegen
bzw. beim Verkleinern der Tischplatt.e diese Mittel platte wieder zu entfernen.
Ilse-Werke GmbH FrGd. .ΚΠ
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt* einen
Ausziehtisch zu schaffen, bei dem das Ausziehen und Zusammenschieben der beiden, die Tischplatte bildenden,
Plattenteile, bei gleichzeitigem Lösen einer Verriegelung, durch Betätigen, also Schieben oder Ziehen, nur eines der
Plattenteile, au ermöglichen, wobei gleichzeitig automatisch
die zur Vergrößerung gebrauchte Einlage in der Mitte zwischen die offenen Plattenteile eingesetzt bzw. zum Schließen der
beiden Plattenteile wieder entfernt werden kann, wobei auch in der ausgezogenen Stellung eine Verriegelung automatisch
erfolgen muß.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß darin gefunden, daß unterhalb der beiden Tischplatten-Hälften eine
Einlageplatte vorgesehen ist, deren Länge etwas kleiner ist, als die Länge des sich zwischen den ganz ausgezogenen Tischplatten-Hälften
'ergebenden Abstandes, wobei die Einlageplatte auf vier Exzenterscheiben ruht, die paarweise,
nahe, den beiden Endkanten der Einlageplatte an Drehachsen befestigt sind und ferner je zwei hintereinander angeordnete
Exzenterscheiben mittels je einer Verbindungsstange, die oberhalb der Drehachsen liegt, gekuppelt sind, während
unterhalb der Tischplatten-Hälfte je eine in den Drehpunkten
schwenkbare Steuerstange angeordnet ist, in denen ein Führungsschlitz zur Aufnahme eines an den Exzenterscheiben
befestigten Bolzens eingearbeitet ist und dieser Schlitz am freier^ Ende der Steuerstange eine Mitnahme-Abrundung,
sowie mit schräg nach oben gerichteter Führung eine Mitnahme-Äbrundung
zur Aufnahme des Bolzens besitzt; dabei kann man so vorgehen, daß die Exzenterscheiben in ihrer
tiefsten bzw. höchsten Stellung die Einlageplatte mit ihrem tiefsten bzw. höchsten Kantenpunkt abstützet.
Ilse-Werke GmbH it'Cd.
Erfindungsgemäß kann man die Mechanik auch so ausbilden,
daß am Ende der Verbindungsstange ein Abstützklotz angebracht
ist, der bei angehobener Einlageplatte auf der Drehachse der Exzenterscheiben auflieft.
10
15
20
25
30
35
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist eine Bauform vorgesehen, bei der unter der Tischplatten-Hälfte,
die zur Betätigung des Ausziehmechanismus dient, eine VerrLegelungsstange vorgesehen ist, die um ein Gelenk
schwenkbar ist, wobei eine, nahe dem freien Ende der Verriegelungsstange,
etwa unterhalb der K-inte der Plattenhälfte
angebrachte Noppe in der eingeschobenen Stellung
der Platten-Hälften hinter einem am Montagerahmen befestigten
Abstoppwinkel greii't, unter der Wirkung einer untor der
Einlageplatte liegenden Flachstahlfeder; dabei ist ferner vorgesehen, daß in der ausgezogenen Stellung der Tischplatten-Hälften
und angehobener Einlageplatte die Verriegelungsnoppe in den Abstoppwinkel einrasten kann,
unter Einwirkung der Flachstahlfeder.
Ein nach dem Vorschlag der Erfindung gebauter Ausziehtisch hat den Vorteil, daß die unter der geschlossenen Tischplatte
liegende Einlage während dec Ausziehprozesses, mit Hilfe der Steuerstange, die die Exzenterscheiben aufrichtet
im die Plattenstärke nach oben bewegt wird, wobei
während des Ausziehens keine zusätzliche Handhabung erforderlich wird, denn die Lösung der Verriegelung .wird
durch einen Fingerdruck unter der zu betätigenden Tischplatte bei Beginn der Handhabung vorgenommen. Die bei dem
Auseinanderziehen und dem Hochgehen der Einlage zwischen den beiden Tischplatten-Hälften und der Einlage zu beiden
Seiten entstandenen Fugen v/erden durch Zusammenschieben
der beiden Tischplatten-Hälften in Richtung zur Mitte geschlossen. Die Einlage liegt dann fest und sicher auf
41:
i f
I I I t · *
den durch die Exzenterscheiben gebildeten vier Festpunkten auf, und da bei dem Schließen der Fugen auch die Veri'iegelvsg
automatisch einfällt, ist die vergrößerte Tischplatte Un^
verrückbar feststehend. Ein derartiger Ausziehtisch ist in jeder Stellung, also ob geschlossen, oder ausgezogen,
g3gen unbeabsichtigte Betätigung der zu verschiebenden
Tischplatten-Hälften gesichert. Bezüglich der Verriegelung ist festzuhalten, daß bei jeder Betätigung zur Verschiebung
der Tischplatten-Hälften nur ein einmaliger Druck zur Entriegelung der Verriegelungsstange gebraucht wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung
mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
9Q Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Ausziehtisches, wobei die folgenden Figuren
Ansichten nach der Schnittlinie X-X in Figur 1 sind,
Fig. 2 den eingeschobenen Zustand des Tisches,
Fig. 3 die Stellung, wenn die beiden Tischplatten-._
Hälften ausgezogen sind,
Fig. 4. ' die Stellung der völlig ausgezogenen Tischplatten-Hälften
mit angehobener Einlage,
Fig. 5 die Stellung des Tisches mit vergrößerter Tischplatte und geschlossenen Fugen
Ilse-Werke GmbH
Fig. 6 die Stellung der beiden Tischplatten-Hälften
und der Einlage beim Beginn der Betätitung zur-Verkleinerung der Tischplatte,
Fig. 7 die Anordnung der Verriegelung, wenn sich der
Tisch im eingeschobenen Zustand befindet (sieheFig. 2),
Fig. 8 die Verriegelungsstellung bei ausgezogenen Tischplatten-'Hälften (siehe Fig. 3) ,
Fig. 9 die Stellung der Verriegelung bei angehobener
Einlage (siehe Fig. U),
Fig. 10
Fig.7a
und 7b
und 7b
Fig. 11
bis 13
bis 13
die Verriegelung dana, wenn die vergrößerte Tischplatte, mit geschlossenen Fugen, vorliegt,
Einzeldarstellungen des Abstoppv/inkels für die Verriegelung und des Haltewinkels für die Verriegelungsstange
und
die Stellungen des Dreifach-Gelenkhebels in den drei möglichen Positionen der beiden vorschiebbaren
Tischplatten-Hälften
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausziehtisches
in geschlossener Stellung, wo also die beiden, die Tischplatte bildenden Tischplatten-Hälften I5 1', zusammengeschoben
sind, während unter ihnen, in der Mitte, eine Einlage 2 bündig vorgesehen ist. Die weiteren Figuren
bis 10 sind sehornatische Schnittdarstellungen nach der
Linie X-X in Figur 1, wobei dann auch die Mechanik zur Betätigung der Tischplatten-Hälften bzw. der Einlage in
den verschiedenen Stellungen dargestellt sind.
Il I I I I
f
Ilse-Werke GmbH "6 !Go1* K(J
ti·· · ι
Die Schnittdarstellung in Fig. 2 zeigt den Tisch im eingeschoberan
Zustand (wie Fig. 1), wobei die Plattenhälften 1, an der Mittelachse zusammenstoßen. Unterhalb der beiden
Tischplatten-Hälften ist eine Einlageplatte 2 vorgesehen^
deren Länge kleiner ist, als die Länge des sich zwischen den ganz ausgezogenen Tischplatten-Hälften 1, 1' ergebenden
Abstandes (siehe Fig. 4.). Die Einlageplatte 2 ruht auf vier Exzenterscheiben 3, 31, die paarweise, nahe den beider. Endkanten
2' der Einlageplatte 2 auf Drehachsen U Λ1 befestigt
sind. Darüber hinaus sind je zwei hintereinander angeordnete Exzenterscheiben 3/ 3' mittels je einer Verbindungsstange
gekuppelt, wobei diese Verbindungsstange 8 oberhalb der Drehachsten 4->
4' liegt. Unterhalb der Tischplatten-Hälfte ist je eine in den Drehpunkten 7 schwenkbare Steuerstange
angeordnet, die einen Führungsschlitz 11 aufweisen, der zur Aufnahme eines an den Exzenterscheiben 3 befestigten Bolzens
eingearbeitet ist. Dieser Schlitz 11 v/eist am freien Ende der Steuerstange 5 eine Mitnahme-Abrundung 9 auf und ferner
eine schräg nach oben gerichtete Führung, an deren Ende eine Mitnahme-Abrundung 10 eingearbeitet ist, in denen der Bolzen
aufgenommen werden kann. Am Ende der Verbindungsstange 8 25
sind Abstützklö.tze 14 angebracht, die bei angehobener Einlageplatte
2 auf der Drehachse 4-1 der Exzenterscheiben 3' aufliegen
(Fig. 5).
Unter der Tischplatten-Hälfte 1, die zur Betätigung des Ausziehmechanismus dient , ist eine Verriegelungentange
vorgesehen, die um ein Gelenk 15 schwenkbar ist. Nahe dem freien Ende der Verriegelungsstange 16, etwa unterhalb der
Kante der Plattenhälfte 1, ist eine Noppe 18 angebracht,
die in der eingeschobenen Stellung der Platten-Hälften 1, hinter einen am MontagerahfnSn befestigten Abstoppwinkel
gre.ift, um unter der Wirkung einer unterhalb der Einlageplatte 2 liegenden Flachstahlfeder 17 die Verriegelung zu
sichern (Fig. 7). In der ausgezogenen Stellung der Tisch-
15
20
-'Ό
Ilse-Werke GmbH 6 .Co.".BG!
platten-Hälften 1, 1' und bei angehobener Einlageplatte 2,
(Fig. 9· und 10) sitzt die Verriegelungsnoppe 18' und rastet
in den Abstoppwinkel 19 ein, was durch die Flachstahlfeder 19 verursacht wird.
In den Figuren 7a und 7b sind der Führungs- und Abstoppwinkel 19, die' Verriegelung bzw. der Haltewinkel 20 für
die Verriegelungsstange 16 gesondert dargestellt, wobei festzuhalten ist, daß der Abstoppwinkel 19 für die Verriegelung
auf dem Montagerahmen befestigt ist und die Kante 21 zur Verriegelung im eingeschobenen Tisch-zustand
dient, die Kante 22 zur Verriegelung im ausgezogenen Zustand. Der Haltewinkel 20 für die Verriegelungsstange 16 ist unter
der Tischplatten-Hälfte 1 befestigt.
In den. Figuren Il bis 13 ist der ye.offerecht liegend
Dreifach-Gelenkh/bel dargestellt, der dazu dient, die
beiden Tischplatten-Hälften so miteinander zu kuppeln, daß durch das Verschieben einer der beiden Tischplatten-Hälften
die andere zwangsweise mitgeführt wird. In Fig. 11 ist die
Stellung dieses Gelenkhebels bei eingeschobenen Tischplatten skizziert, in Fig. 12 diese Stellung, wenn die Tischplatten
auseinander gezogen sind (siehe Fig. 3) und in Fig. 13 jene Stellung, wenn die beiden Tischplatten-Hälften in
ihrer äußersten Stellung ausgezogen sind und die Einlage 2 angehoben ist (siehe Fig. 4).
Wenn man von im Tisch eingeschobenen Tischplatten-Hälften 1,
ausgeht. (Fig. 1, 2, 7) so ist festzuhalten, daß die Platten-Hälften 1, 1' in der Mittelachse zusammenstoßen und die
Kuppelstange 8 auf den Drehachsen 4, V der Exzentersoheiben
aufli'egt. Die Noppe 18 auf der Verriegelungsstange 16, die unter der Plattenhälfte 1 bei 15 schwenkbar
befestigt ist, faßt hinter den Führungs- und Abstoppwinkel 19 , und zwar hinter die .,Kante 21, wodurch die
I· tttt
• * * I * t ti lit
Ilse-Werke GmbH Ϊ' Cck -ÜG
beiden Tischplatten-Hälften 1, I1 verriegelt sind. In
dieser Stellung ist die an die Verriegelungsstange 16
anschließende Flachstahlfeder 17 in der Nutleiste unt^r
der Einlageplatte 2 angeordnet (siehe Fig. 7). Nun v/i rd die Verriegelungsstange 16 an ihrem Ende angehoben (siehe
Pfeil D), wodurch die Noppenunterkante 18 über die H^jtewinkelkante
21 gezogen wird. Damit ist die Tischplatt'in-Hälfte
1 zur Bewegung freigegeben.
Wird nun die Platten-Hälfte 1 ausgezogen (Fig. 3 und 8)
wandert der Stehbolzen 6 der Exzenterscheibe 3 in der Nute 11 der Steuerstange 5 bis zur Mitnahme-Abrundung 9·
Die zweite Platten-Hälfte I1 wird zwangsläufig über den
Dreifach-Gelenkhebel mitgenommen, so daß die beiden Tischplatten-Hälften
1, I1 um die Strecke A von der Mitte des Tisches wegbewegt v/urden. In diesem Augenblick liegt nun
die Verriegelungsstange 16 auf dem Haltewinkel 20 unter des Platten-Hälfte 1, und da die Einlageplatte 2 noch in
ihrer unteren Lage sich befindet, kann die Noppe in der Ctellung 18' den Führungs- und Abstoppwinkel 19 ohne Verriegelung
passieren (Fig. 8).
Zieht man nun an der Tischplatten-Hälfte 1 weiter (Fig.
und 9), so legen die beiden Tischplatten-Hälften jede noch einen Weg B zurück, wodurch die Steuerstange 5>
die um den Punkt 7 gelenkig verschwenkbar ist, die Einlage 2 anhebt, indem nämlich die Exzentersclviben 3>
3' aus ihrer tiefsten Stellung mit dem Kantenpuict 12 nunmehr die Einlage 2 in
ihrer höchsten Stellung mit dem Kantenpunkt 13 abstützen (Fig. U)· Gleichzeitig drückt die in der Nutleiste unter
der Einlageplatte 2 sitzende Flachstahlfeder 17 die Verriegelungäätänge 16 nach oben (Fig. 9)* da die Einlageplatte
2 durch die Exzenteracheiben 3 t 3' in die obere
Lage gebracht worden ist.
Ilse-Werke GmbH & Ga.. KGi
< · I Il *
- 11 -
V/erden nun die Platten-Hälften wieder in Richtung zur
Mittelachse einander angenähert, wird der Zwischenraum zwischen den Kanten der Platten-Hälften und der
Einlage (Strecke B) geschlossen, wobei sich dann der Stehbolzen 6 an der Exzenterscheibe 3 im Freiraum der
Mute 11 befindet. Die Exzenterscheiben 3 > 3' halten die Einlage 2 nunmehr auf vier Randpunkten 13 in der
gleichen Höhe mit den beiden Tischplatten-Hälften ], 1'
wie in Fig« 5 und Fig. 10 zu sehen ist. Bei diesem Zusammenschieben der Platten-Hälften in Richtung zur
Mitte kann die Noppe in der Stellung 18' hinter der Kante 22 des Führungs- und Abstoppwinkels 19 einrasten,
εο daß die beiden Tischplatten-Hälften 1, I1 im ausgezogenen
Zustand verriegelt sind (Fig. lo).
Will man nun den Ausziehtisch wieder auf die verkleinerte FLattßngröße bringen, dann löst man durch Anheben der
Ve-rriegelungsstange 16 (Pfeil D) die Verriegelung der
beiden Tischplatten-Hälften 1, 1' und zieht die Tischplatten-Hälfte
1 um eine Strecke C von der Einlageplatte 2 weg. Diese Strecke C ist um die Differenz der
Mitnahme-Abrund-ungen 9 und 10 der Steuerstange länger
als die Strecke B und wandert bei diesem Ziehen der Stehbolzen 6 in die Mitnahme-Abrundung 10 der Steuerstange
(Fig. 6 ). Schiebt man nun die Tischplatten-Hälfte 1
in Richtung zur Mitte, legen beide Plattenhälften 1, I1
iie Strecke C in Richtung zur Mitte zurück, wodurch der obere Ran'dpuakt 13 der Exzenterscheiben nach unten geführt
wird und unter die Einlageplatte, bei dem dabei eintretenden Absinken, der Randpunkt 12 gelangt, so daß
die Einlageplatte 2 in ihrer unteren Stellung, also unterhalb der beiden Tischplatten-Hälften 1, I1 zu liegen
kommt. Schiebt man jetzt die beiden Tischplatten-Hälften weiter zusammen, gelangt man in die eingeschobene
Stellung (Fig. 1, 2, 7) des Tisches, in der die Noppe
tlfftt II* ··
Il ItI* · ·
ι ■■ t * · *
Ilse-Werke GnibH...» Co,[ϋ./'"._M,..!_
- 12 -
auf der Verriegelungsstange 16 wieder hinter den Führungs- und Abstoppwinkel 19, (Kante 21) einrastet
und so die beiden TischpMten verriegelt.
Claims (5)
1) Ausziehtisch-, bei dem das Tischgestell einen Montagerahmen mit Führungsleisten aufweist, in denen zwei; die
Tischplatte bildende Plattanhälften verschiebbar sind, wobei die beiden Plattenhälften mittels einem waagerecht
liegenden Dreifach-Gelenkhebel, dessen mittlerer Drehpunkt am Tischgestell festgelegt ist, gegeneinander führbar
bzw. auseinander drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der beiden Tischplatten-Hälften (1, 1')
eine Einlageplatte (2) vorgesehen ist, deren Länge etwas kleiner ist als die Länge des sich zwischen den ganz aufgezogenen
Tischplatten-Hälften (1, I1) ergebenden Abstandes,
wobei die Einlageplatte (2) auf vier Exzenter-Scheiben (3, 31) ruht, iie paarweise, nahe den beiden
EndKanten (?') der Einlageplatte (2), an Drehachsen (4->
W) befestigt sii.ä und ferner je zwei hintereinander angeordnete
Exzenterscheiben (3> 31) mittels je einer Verbindungsstange
(8), die oberhalb der Drehachsen (4·, 4·')
liegt, gekuppelt sind, während unterhalb der Tischplatten-Hälfte
(1) je eine in den Drehpunkten (7) schwenkbare Steuerstange (5) angeordnet ist, in denen ein Führungs
schlitz (11) zur Aufnahme eines an den Exzenterschüiben (3) befestigten Bolzens (6) eingearbeitet ist und dieser
Schlitz (11) am freien Ende der Steuerstange (5) eine Mitnahme-Abrundung (9) sowie mit schräg nach oben
gerichteter Führung eine Mitnahme-Abrundung (10") zur Aufnahme des Bolzens (6) besitzt.
2) Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentffscheiben (3, 3') in ihrer tiefsten bzw.
höchsten Stellung, die Einlageplatte (2)-mit ihrem Kantenpunkt (12) bzw. Kantenpunkt (13) abstützen.
40
Ilse-Werke GmbH δ * G cJ... JiG: '.,',. , ,'
3) Ausziehtisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Verbindungsstange (8) eir.
Abstützklotz (14.) angebracht ist, der bei. angehobener
Einlageplatte (2) auf der Drehachse (4·1) der Exzenterscheiben
(3') aufliegt.
4.) Ausziehtisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet.
daß unter der Tischplatten-Hälfte (1) die «:ur Betätigung
des Ausziehmechanismus dient, eine Verriegelun/?sst,ange (16)
vorgesehen ist, die um ein Gelenk (15) schwenkbar ist,
jc wobei eine, nahe dem freien Ende der Verriegelungsstange
(16) etwa unterhalb der Kante der Plattenhälfte (1) angebrachte Noppe (18) in der eingeschobenen Stellung
der Platten-Hälften (i, I1) hinter einen am Montagerahmen
befestigten Abstoppwinkel (I9) greift, unter der Wirkung
2Q einer unter der Einlageplatte (2) liegenden Flachstahlfeder
(17). .
5) Ausziehtisch nach Anspruch lr, dadurch gekennzeichnet, daß
in der ausgezogenen Stellung der Tischplatten-Hälften (1, 1' ) und angehobener Einlageplatte (2) die Ver-■
riegelungsnoppe (I81) in den Abstoppwinkel (19) einrasten
kann, unter Einwirkung der Flachstahlfeder (17)·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838312051 DE8312051U1 (de) | 1983-04-23 | 1983-04-23 | Ausziehtisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838312051 DE8312051U1 (de) | 1983-04-23 | 1983-04-23 | Ausziehtisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8312051U1 true DE8312051U1 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=6752651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838312051 Expired DE8312051U1 (de) | 1983-04-23 | 1983-04-23 | Ausziehtisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8312051U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416391A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-28 | Hermann 7171 Michelfeld Schöller | Ausziehtisch |
-
1983
- 1983-04-23 DE DE19838312051 patent/DE8312051U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416391A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-28 | Hermann 7171 Michelfeld Schöller | Ausziehtisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0606564A1 (de) | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen | |
DE202004002321U1 (de) | Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen | |
DE3217051C2 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils | |
DE4325920C2 (de) | Ausziehsperre für Möbelauszüge | |
DE3780505T2 (de) | Ordner. | |
DE4320280A1 (de) | Vorrichtung zum parallelen vertikalen Bewegen langer Gegenstände | |
DE2325735C3 (de) | Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette | |
DE3314766A1 (de) | Ausziehtisch | |
DE8312051U1 (de) | Ausziehtisch | |
EP0311803A2 (de) | Ausziehtisch | |
DE9300260U1 (de) | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges o.dgl. | |
DE202010004726U1 (de) | Separiervorrichtung für ein Sektionaltor | |
DE2745210C3 (de) | Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber | |
DE2927608C2 (de) | Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte | |
DE2418558C3 (de) | Vorrichtung zum Festhalten eines Schiebers während des Einfädeins der Reißverschlußkette durch den Schieber | |
DE4327424C1 (de) | Höheneinstelleinrichtung für den Deckel eines Hebeschiebe- bzw. eines Spoilerdaches von Fahrzeugen | |
DE3874589T2 (de) | Dia-wechselvorrichtung fuer dia-projektoren und projektor mit einem solchen mechanismus. | |
DE3224540A1 (de) | Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl. | |
DE2342574A1 (de) | Drehfallen-schloss fuer eine schiebetuer | |
DE4130738C2 (de) | Springform | |
DE3406300A1 (de) | Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch | |
DE1916820C3 (de) | Vorrichtung zum Einschieben von leeren Zündholzinnenschachteln in zugehörige Außenschachteln | |
DE2724902A1 (de) | Gesperre fuer schubladen | |
DE2435635A1 (de) | Hoehenverstellbarer tisch | |
DE2814539A1 (de) | Beschlag fuer einen auszugstisch |