EP0311803A2 - Ausziehtisch - Google Patents
Ausziehtisch Download PDFInfo
- Publication number
- EP0311803A2 EP0311803A2 EP88115007A EP88115007A EP0311803A2 EP 0311803 A2 EP0311803 A2 EP 0311803A2 EP 88115007 A EP88115007 A EP 88115007A EP 88115007 A EP88115007 A EP 88115007A EP 0311803 A2 EP0311803 A2 EP 0311803A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control rail
- strut
- table according
- extending
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B1/00—Extensible tables
- A47B1/02—Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
Definitions
- the invention relates to an extension table according to the preamble of claim 1.
- Such an extendable table is described in DE-OS 35 31 347.
- This extendable table can be pulled out from its round, collapsed state to an oval table.
- the rectangular insert plates required for this purpose are joined together in the pulled-apart state parallel to the direction of displacement of the table top and are located between the respective semicircular table tops.
- the extension leaves are staggered under the table tops.
- Both table tops and both extension leaves are connected to each other via a sliding device.
- a strut cross which consists of two strut joints, one of which is connected to the table tops, is rotatably arranged below the table tops, brings the table tops together and causes the insert plates to move transversely.
- the transverse movement is coupled with a height adjustment, which is achieved by rotatable support arms.
- the angles of rotation of the support arms belonging to the two insert plates are different. This enables the offset arrangement of the insert plates in the rest position.
- the invention is based on the object of designing an extending table in such a way that the attachment of an edge panel which completely covers the mechanism arranged below the table tops is possible.
- the two strut joints can be coupled or uncoupled depending on the crossing angle, so that when the insert plates are moved into the rest position, the transverse displacement of the insert plates first when the strut cross is decoupled by a cam part on which a control rail articulated on the table top acts eccentrically, and then done by the rotational movement of the coupled strut joints.
- the curved part guides the insert plates faster than known extension tables in the direction of the rest position.
- the extendable table according to the invention can thus be provided with edge panels which completely cover the mechanics arranged below the plates. This is particularly advantageous for aesthetic reasons. The transverse movement of the insert plates, which is guided by the curve part, prevents the edge trims and the insert plates from jamming.
- Edge panels are provided on the curved outer edges of the table tops, which are guided vertically down to the area of the attachment of the table base.
- edge trims On the outer edges of the extension plates are edge trims, which are in the pull-out position tion are also guided into the area of the attachment of the table base, hingedly attached by means of spring joints.
- the edge panels arranged in this area are therefore invisible.
- the edge panels arranged on the table tops cover the area of the mechanics.
- the edge panels arranged on the insert plates are not visible in this position because they are folded up.
- the insert plates are arranged so as to be vertically displaceable on sliding bearings which are connected to one another via a strut joint, so that the movement of one sliding bearing effected via the cam part is transmitted to the other.
- the curve part is attached to an articulated parallelogram, which is pivoted via a control rail from a movable boom arranged below the table top.
- the control rail enables the pivoting movement of the articulated parallelogram to be decoupled from the sliding movement of the table top. Since the articulated parallelogram according to claim 10 drives the eccentric arranged below the insert plates, the eccentricity of which is different for each insert plate, the vertical movement of the insert plates can thus be decoupled from the displacement of the table tops.
- the sequence of movements caused by the control rail enables the table or insert plates to be centered precisely, so that no joints or unevenness occur between the plates.
- a control rail is provided which is supported at one end on a swivel joint on the pull-out slide.
- the control rail is formed with an elongated hole into which a bolt engages is connected to a pivot lever of the parallel lifting device.
- a support tab is arranged at the free end of the control rail.
- This support bracket is slidably supported on a support part.
- the advantage according to the invention is also achieved that the locking takes place directly on the parallel lifting mechanism and not , as in known devices, on the slide guide for the table tops. An unintended The insertion plate is safely prevented from falling into the starting position.
- subclaims 17 and 18 ensure, on the one hand, the function of the latching process, on the other hand, they allow the control rail to be lifted out of its detented positions when it is operated manually.
- a control rail according to claims 12 to 18 can also be used in extending tables that have no strut joints that can be uncoupled from one another.
- an extending table which has two pull-apart table top halves and an insert plate.
- the insert plate lies on a parallel lifting device which is connected to a pull-out slide via a control rail.
- the control rail is mounted with its one end pivotably on a pull-out slide in the region of a table longitudinal side.
- a coupling element is arranged laterally, which engages with a bolt, which is arranged on a pivot lever of the parallel jack device.
- the bolt couples into the side of the coupling element, as a result of which the swivel lever is flipped over and the insert plate is moved into the plane of the table top halves.
- the coupling element is provided with horizontal and vertical guide grooves for the bolt, which control the functional sequence of the plate adjustment.
- locking lugs are provided on the underside of the control rail, each in corresponding receptacles on the frame intervention.
- the control rail must be raised using a separate lever.
- the side coupling presupposes spring forces that do not always guarantee reliable function.
- the manufacturing outlay is also significantly greater than in the configuration according to the invention.
- the extending table shown in FIG. 1 has two semicircular table tops (1, 2) and two rectangular insert tops (3, 4).
- the edge panels (11) are provided on the curved outer edges (54) of the table tops (1, 2).
- the edge panels (11 ') are attached.
- the edge panels (11, 11 ') are shown in FIG. 3, which shows the extended state of the extending table, in the area of the attachment of the table base (25). This means that the entire mechanism below the table tops is invisible to the side viewer. This is advantageous for aesthetic reasons, since the mechanics are perceived as disturbing.
- the mechanism arranged below the pull-out table according to the invention is invisible to the lateral viewer. In this position, the cover panels (11) cover them.
- the edge panels (11) are vertical to the table plates (1, 2) attached.
- the edge panels (11 ') of the insert plates (3, 4) are hinged to the outer edges (55) by means of spring joints (53).
- the edge panels (11 ') are positioned vertically to the insert plates (3, 4).
- the edge panels (11 ') by stop parts (52) which are attached to the hollow frame parts (31, 32) are folded up. For the side viewer, only the edge panels (11) can be seen.
- the rectangular frame (21, 22, 31, 32) of the extending table according to the invention is formed by hollow frame parts (31, 32) arranged parallel to the direction of displacement and frame supports (21, 22) arranged vertically to the direction of displacement.
- the frame struts (23, 24) are provided parallel to the direction of displacement.
- the hollow frame parts (31, 32) take up the pull-out rails (14, 14 ') of the extension arm (12, 12'), separate guides being provided in the hollow frame parts (31, 32) for the pull-out rails (14, 14 ').
- the table tops (1, 2) are attached.
- the arms (12, 12 ') are connected to each other via the strut joint (6), which is made up of a central strut and struts (7, 8) articulated opposite one another.
- the center strut of the strut joint (6) is mounted in its center on a pivot axis (26) which is arranged vertically to the frame strut (28).
- a pivot axis (26) which is arranged vertically to the frame strut (28).
- another strut joint (5) is arranged on the swivel axis (26).
- the central strut of the strut joint (5) is connected to the two sliding bearings (36, 37) via the struts (9 and 10).
- the cuboid sliding bearings (36, 37) have sliding guides, not shown in the drawing, which receive the shaft (34).
- the Shaft (34) is arranged vertically to the direction of displacement in the middle of the hollow frame parts (31, 32).
- a bore (49) is provided on each of the sliding bearings (36, 37), into which a pin (not shown in the drawing) that is attached to the underside of the insert plates (3, 4) is inserted.
- the insert plates (3, 4) are thus arranged vertically and vertically displaceable with respect to the sliding bearings (36, 37).
- a spring can be arranged between the sliding bearings (36, 37) and the insert plates (2, 4), which are guided by the pin becomes.
- a roller (38) is also attached, on which a cam part (39) rolls.
- the curve part (39) is firmly connected on the one hand to the shaft (34) and, on the other hand, is movably attached to the articulation parallelogram (44, 43, 45) at a linkage (50).
- the insert plates (3, 4) fastened to the sliding bearings (36, 37) are displaced transversely when the table plates (1, 2) are moved into the rest position.
- the transverse displacement is initially effected by the curve part (39), which is connected to the arm (12) of the table top (1) via the articulated parallelogram (44, 43, 45) and the control rail (40).
- the displacement of the table top (1) causes the cam part (39) to rotate, so that the sliding bearing (37) and thus also the sliding bearing (36) are guided in the direction of the axis of rotation (26).
- the strut cross (5, 6) is decoupled from one another during the transverse movement guided by the curve part (39).
- a pin (48) is attached to the strut (6) in the region of the swivel axis (26) and engages in an elongated hole (27) provided in the central strut of the strut joint (5).
- This detail is shown in Fig. 8.
- the decoupling of the strut joints (5, 6) and the transverse movement guided by the curve part (39) make the cross faster than known extension tables displacement from the extended position of the insert plates (3, 4) reached. When extending tables with edge panels (11, 11 '), this is necessary because this prevents jamming between the insert plates (3, 4) and the edge panels (11) of the table tops (1, 2).
- the insert plates (3, 4) are moved further transversely by a rotary movement of the strut joints (5, 6) which are now reconnected.
- the extension leaves (3, 4) are brought into their rest position.
- the parts required for the height adjustment of the insert plates are shown in particular in FIGS. 6 and 7.
- the shafts (33 and 35), which are mounted in the hollow frame parts (31, 32), are arranged parallel to the shaft (34).
- the shafts (33, 34, 35) are connected to one another via the joint parallelogram (44, 43, 45).
- Eccentrics (15, 16, 17) are provided below the insert plate (4), which is arranged to the left of the axis of rotation (26) with respect to the direction of displacement of the table tops (1, 2).
- the eccentrics (15, 16, 17) are attached to the shafts (34, 35, 33).
- the eccentric (15) is arranged outside the frame (21, 22, 31, 32).
- eccentrics (18, 19, 20) are provided below the insert plate (3).
- the eccentrics (18, 19, 20) have a different eccentricity.
- the eccentrics in the area of the insert plate (4) are designed so that the lifting process takes place more quickly. In the extended position, all eccentrics have the same eccentricity, so that the insert plates (3, 4) are at the same height.
- the height adjustment of the insert plates is based on the shift the table tops coupled.
- the eccentrics (15, 16, 17, 18, 19, 20) also undergo a rotary movement, which, via the articulated parallelogram (44, 33, 45) and the control rail (40) Displacement of the table top (1) is entered.
- An engagement pin (46) is provided for articulation on the articulated parallelogram (44, 43, 45), which engages in a recess (42) in the control rail (40).
- the control rail (40) has a support tab (41) with which the engagement pin (46) is engaged or disengaged.
- the control rail (40) is shown in the region of the support bracket (41).
- the engagement pin (46), which engages in the recess (42), is engaged or disengaged by means of support parts (47) which are arranged on the inside of the hollow frame part (31).
- the displacement movement of the table tops (1, 2) can be decoupled from the vertical movement of the insert plates (3, 4).
- the table or extension leaves are at the same height. However, there are still spaces between the plates. When the plates are brought together, the height remains unchanged since the support bracket (41) presses the control rail (40) upward, so that the engagement pin (46) disengages.
- Centering pins (51) are arranged on the end faces of the table tops (1, 2) and engage in tapered guides on the end faces of the insert plates (3, 4). This results in a seamless arrangement of the panels in the extended position.
- the frame (101) of an extending table is shown in a schematic representation, in which the table top halves and the insert plate are not shown in the drawing.
- the frame (101) is made up of two parallel longitudinal members (101 '), which form a frame structure via cross members (101a, 101b, 101c).
- slide carriages (102 ', 102 ⁇ ) are slidably mounted.
- the pull-out slides have support parts (120) to which the table top halves, not shown in the drawing, are attached.
- a roller bearing is provided for mounting the pull-out slide (102).
- the roller bearings (126) are arranged between inner and outer rails (121, 122), which are assigned on the one hand to the support part (120) of the pull-out slides (102) and on the other hand to the frame (101). In this way, a space-saving design of the extending table is achieved (Fig. 4).
- the cross members (103 ', 103 ⁇ ), which connect the support parts (120) of the pull-out carriage (102), are coupled to one another via an articulated lever linkage (106).
- the articulated lever linkage (106) is made up of three articulated levers, the middle articulated lever being rotatably mounted in the center of the frame on a central support (110).
- the articulated lever linkage (106) is designed such that when one pull-out slide is moved, the other pull-out slide is moved in the opposite direction.
- the parallel jack device (107) is built up of rotary shafts (109 ', 109 ⁇ ) which connect the eccentrics (108) to each other and are mounted in the side members (101').
- the eccentrics (108) are adjustably attached to the rotary shafts (109) in their angular position, as a result of which simple adaptation to different plate thicknesses is achieved.
- a connecting element (111) is also provided, which connects the eccentrics (108) to one another.
- a control rail (104) is shown, which is mounted in the longitudinal center plane of the frame (101) on a pivot joint (105) which is on the cross member ( 103 ⁇ ) of the slide (102 ⁇ ) is provided.
- the displacement movement of the insert plate is controlled when the table top halves are shifted.
- an elongated hole (114) is provided on the control rail (104), into which a bolt (115) engages, which is arranged on a swivel lever (113).
- the swivel lever (113) is non-rotatably coupled to the rotary shaft (109 ⁇ ), which means that the eccentric (108) of the parallel lifting device (107) is moved in the same direction when the swivel lever (113) is turned.
- the exact design of the control rail (104) can be seen in particular from FIG. 12.
- the control rail (104) has an elongated hole (114) which extends from the free end of the control rail (104) over approximately a third of the length of the control rail (104). The exact dimensions depend on the size of the respective insert.
- At the slot (114) in the region of the free end of the control rail (104) there is a fork (117) which is built up from superposed receptacles (117 ', 117 ⁇ ). The recordings are adapted to the size of the bolt (115).
- a locking groove (118) is arranged on the upper edge of the elongated hole (114), the function of which will be discussed later.
- the latching edge (119a) is part of a recess (119) on the underside of the control rail (104).
- control rail (104) The function of the control rail (104) will be explained with reference to FIGS. 14a to 14f.
- the locking groove (119) of the control rail (104) engages on one leg (123) of the U-shaped cross member (101b) in which the input plate lies under the table tops.
- the locking edge (119a) lies against the leg (123).
- This position is thus securely fixed. Shocks or even pulling on one of the table tops cannot release the lock because the control rail, which is attached to a table top, also locks the lifting device at the same time.
- the height of the parallel lifting device is blocked, which in turn depends on the end position of the pivoting lever (113) and the eccentric (108) predetermined by stops (127 'and 127 ⁇ ).
- the actuating button (112) of the control rail (104) is pressed down, the latching groove (119) disengaging from the upper edge (123) of the cross member (101b).
- the actuation button is attached to an extension (150 ⁇ of the control rail (104), which - with respect to the pivot point (1055) - lies on the side of the control rail (104) facing away from the elongated hole (114) .
- the table tops or the pull-out slides can now be pulled apart
- the control rail (104) connected to the pull-out slide (102 ⁇ ) moves together with the associated table top half, and the bolt (115) slides in the elongated hole (114) on the guide pin (124), which is attached to one on the frame (101 ) attached mounting bracket (128), the lower edge (104 ') of the control rail (104) slides in.
- the respective end position of the pivoting lever (113) is determined by the abovementioned stop pins (127', 127 ⁇ ), which are also attached to
- the pin (115) engages in the receptacle (117 ') of the fork (117). If the slide is extended further outwards, i.e. the control rail (104) moves to the left, so the control rail (104) turns the pivot lever (113), the position of which is now determined by the stop pin (127 ') (Fig. 14c). This thus also triggered lifting movement of the control rail (104) begins before the locking groove (119) has reached the position of the guide pin (124). It is therefore lifted over the guide pin. Since the pivot lever (113) is mounted eccentrically on the rotary shaft (109 '') in the embodiment, the bolt (115) is now in an elevated position.
- the bolt (115) disengages from the receptacle (117 ') of the fork (117) and lies down at the upper edge of the slot (114).
- the bevel (125) provided below the fork (117) on the control rail (104) causes the guide pin (124) to lose contact with the lower edge (104 ') of the control rail (104) and the control rail (104) from the upper edge of the elongated hole (114) is guided.
- the insert plate is now in the level of the table top halves.
- the bolt (115) snaps into the latching groove (118) at the slot (114) as shown in FIG. 14d.
- the end position of the tabletop halves is thus fixed in the extended state. The result is an almost gap-free table surface that is built up and locked in place by the two halves of the table top with the insert plate in between.
- the actuating button (112) is in turn moved past the control rail (104) pressed down, causing the bolt (115) to disengage from the locking groove (118).
- the table top halves are pulled apart, whereby, as shown in FIG. 14e, the bolt (115) engages in the receptacle (117 ') of the fork (117).
- the receptacle (117 ⁇ ) is arranged above the receptacle (117 ') and designed so that it enables a pushing movement (from left to right) on the bolt (115).
- the swivel lever (113) is folded over and assumes a position as shown in FIG. 14f.
- the swivel lever (113) lies against the stop pin (127 ⁇ ). Now the guide pin (124) is again in contact with the lower edge (104 ') of the control rail (104). When the table top halves are brought together again, this prevents the bolt (115) from engaging in the locking groove (118). In its end position, the control rail (104) in turn engages with its locking groove (119) on the cross member (101b).
- control rail (104) can be easily made from different materials. Metal or plastic can be used as the production material.
- the control rail (104) can be shaped in a casting or injection molding process, depending on the material selected. It is also possible to carry out the shaping by means of a stamping, embossing, milling or cutting process.
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ausziehtisch nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein derartiger Ausziehtisch wird in der DE-OS 35 31 347 beschrieben. Dieser Ausziehtisch kann aus seinem runden, zusammengeschobenen Zustand zu einem ovalen Tisch ausgezogen werden. Die dazu notwendigen rechteckigen Einlegeplatten sind im auseinandergezogenen Zustand parallel zur Verschieberichtung der Tischplatte aneinandergefügt und befinden sich zwischen den jeweils halbkreisförmigen Tischplatten. In ihrer Ruhestellung sind die Einlegeplatten unter den Tischplatten versetzt übereinander angeordnet. Beide Tischplatten und beide Einlegeplatten sind über eine Verschiebevorrichtung miteinander verbunden. Durch das Verschieben einer Tischplatte wird der Übergang von der Ruhestellung in den ausgezogenen Zustand des Ausziehtisches erreicht. Ein Strebenkreuz, das aus zwei Strebengelenken besteht, von denen eines mit den Tischplatten verbunden ist, ist unterhalb der Tischplatten drehbar angeordnet, führt die Tischplatten zusammen und bewirkt eine Querbewegung der Einlegeplatten. Die Querbewegung ist mit einer Höhenverstellung gekoppelt, die durch drehbare Auflagearme erzielt wird. Hierbei sind die Drehwinkel der zu den beiden Einlegeplatten gehörenden Auflagearme verschieden. Hierdurch wird die versetzte Anordnung der Einlegeplatten in der Ruhestellung möglich.
- Bei diesem Ausziehtisch ist die unter den Tischplatten angeordnete Verschiebe- und Anhebevorrichtung von der Seite sichtbar, da keine Randblende vorgesehen ist. Das Anbringen einer Randblende ist bei diesem Ausziehtisch nicht möglich, da die über das Strebenkreuz bewirkte Querbewegung der Einlegeplatten gegenüber der Längsbewegung der Tischplatten zu langsam erfolgt. Dies führt zu einem Verklemmen der an den Tischplatten angeordneten Randblenden und der Einlegeplatten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausziehtisch derart auszugestalten, daß das Anbringen einer Randblende, die die unterhalb der Tischplatten angeordnete Mechanik vollständig abdeckt, möglich ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Ausziehtisch der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Ausziehtisch sind die beiden Strebengelenke abhängig vom Kreuzungswinkel an- bzw. abkoppelbar, so daß beim Einfahren der Einlegeplatten in die Ruhestellung die Querverschiebung der Einlegeplatten zunächst bei abgekoppelten Strebenkreuz durch ein Kurventeil, an dem eine an der Tischplatte angelenkte Steuerschiene exzentrisch angreift, und anschließend durch die Drehbewegung der angekoppelten Strebengelenke erfolgt. Das Kurventeil führt die Einlegeplatten gegenüber bekannten Ausziehtischen schneller in die Richtung der Ruhelage. Der erfindungsgemäße Ausziehtisch kann somit mit Randblenden versehen werden, die die unterhalb der Platten angeordnete Mechanik vollständig abdecken. Dies ist insbesondere aus ästhetischen Gründen vorteilhaft. Durch die von dem Kurventeil geführte Querbewegung der Einlegeplatten wird ein Verklemmen der Randblenden und der Einlegeplatten verhindert.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- An den gekrümmten Außenkanten der Tischplatten sind Randblenden vorgesehen, die vertikal nach unten bis in den Bereich der Befestigung des Tischfußes geführt sind. An den außenliegenden Kanten der Einlegeplatten sind Randblenden, die in Ausziehstel lung ebenfalls bis in den Bereich der Befestigung des Tischfusses geführt sind, mittels Federgelenken klappbar befestigt. Für den seitlichen Betrachter ist in Ausziehstellung der Bereich zwischen den Tisch- bzw. Einlegeplatten und der Befestigung des Tischfußes durch die Randblenden vollständig abgedeckt. Die in diesem Bereich angeordneten Mechanik ist deshalb unsichtbar. In Ruhestellung, d.h. im zusammengeschobenen Zustand, decken die an den Tischplatten angeordneten Randblenden den Bereich der Mechanik ab. Die an den Einlegeplatten angeordneten Randblenden sind in dieser Stellung nicht sichtbar, da sie nach oben geklappt sind.
- Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 sind die Einlegeplatten höhenverschieblich auf Schiebelagern angeordnet, die über eine Strebengelenk miteinander verbunden sind, so daß die über das Kurventeil bewirkte Bewegung des einen Schiebelagers auf das andere übertragen wird. Das Kurventeil ist an einem Gelenk-Parallelogramm befestigt, das über eine Steuerschiene von einem unterhalb der Tischplatte angeordneten, verschiebbaren Ausleger geschwenkt wird. Die Steuerschiene ermöglicht die Abkoppelung der Schwenkbewegung des Gelenk-Parallelogramms von der Verschiebebewegung der Tischplatte. Da das Gelenk-Parallelogramm gemäß Anspruch 10 neben dem Kurventeil auch unterhalb der Einlegeplatten angeordnete Exzenter antreibt, deren Exzentrität für jede Einlegeplatte verschieden ist, ist somit auch die Höhenbewegung der Einlegeplatten von der Verschiebung der Tischplatten abkoppelbar. Der durch die Steuerschiene bewirkte Bewegungsablauf ermöglicht die genaue Zentrierung der Tisch- bzw. Einlegeplatten, so daß keine Fugen bzw. Unebenheiten zwischen den Platten auftreten.
- Bei dem bisher beschriebenen Ausziehtisch ist eine Steuerschiene vorgesehen, die an ihrem einen Ende an einem Drehgelenk am Ausziehschlitten gelagert ist. Die Steuerschiene ist mit einem Langloch ausgebildet, in das ein Bolzen eingreift, der mit einem Schwenkhebel der Parallelhebervorrichtung verbunden ist. Zur Steuerung der Steuerschiene bzw. zum Ein- und Ausklinken des Bolzens ist am freien Ende der Steuerschiene eine Stützlasche angeordnet. Diese Stützlasche liegt gleitbeweglich auf einem Auflageteil auf. Diese Ausbildung der Steuerschiene mit einer Stützlasche ist aufwendig und erfordert andererseits bei der Montage eine genaue Zentrierung der Auflageteile der Stützlasche. Weiterhin ist bei dem bekannten Ausziehtisch eine zusätzliche Verrastung zur Fixierung der Endpositionen der Tischplattenhälften erforderlich.
- Um einen Ausziehtisch der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Herstellung vereinfacht wird, ohne daß die Sicherheit der Steuerung beeinträchtigt wird, werden bei einem gattungsgemäßen Ausziehtisch in besonders vorteilhafter Weise die Merkmale des Patentanspruches 12 vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung wird eine zusätzliche Arretiervorrichtung überflüssig, weil die Aufgabe der Arretierung durch die Steuerschiene unmittelbar übernommen wird. Die Erfindung ermöglicht damit auch eine entscheidende Herstellungsvereinfachung, weil zur Steuerung der Anhebebewegung und zur Arretierung der verschiedenen Tischstellungen nur ein Teil notwendig wird. Die in dem Langloch bedingte Zwangsführung des Steuerbolzens, der nach Anspruch 13 vorzugsweise der Mitnahmeteil des Schwenkhebels der Parallelhebervorrichtung sein kann und der nach den Merkmalen des Anspruches 14 sicher in dem Langloch geführt ist, gewährleistet auch eine sichere Funktion, die unabhängig von Federkräften ist. Wenn nach Anspruch 15 in an sich bekannter Weise dem mit dem Mitnehmerbolzen versehenen Schwenkhebel Anschläge zur Fixierung seiner beiden Endstellungen und damit der Endstellungen der Parallelhebervorrichtung zugeordnet sind, dann wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch der Vorteil erreicht, daß die Arretierung unmittelbar am Parallelhebemechanismus erfolgt und nicht, wie bei bekannten Einrichtungen, an der Schlittenführung für die Tischplatten. Ein unbeabsich tigtes Herunterfallen der Einlegeplatte in die Ausgangsposition wird dadurch sicher vermieden.
- Nach den Merkmalen des Anspruches 16 wird es auch überflüssig, einen gesonderten Betätigungsmechanismus für die Steuerschiene vorzusehen, die damit einschließlich ihres Betätigungsteiles einteilig ausgebildet sein kann. Dies ergibt eine Herstellungsvereinfachung.
- Die Merkmale der Unteransprüche 17 und 18 gewährleisten zum einen die Funktion des Einrastvorganges, zum anderen erlauben sie, daß die Steuerschiene bei Handbetätigung auch einwandfrei aus ihren Raststellungen gehoben werden kann. Eine Steuerschiene nach den Ansprüchen 12 bis 18 kann auch bei Ausziehtischen eingesetzt werden, die keine voneinander abkoppelbaren Strebengelenke besitzen.
- Aus dem DE-GM 84 38 064 ist zwar ein Ausziehtisch bekannt, der zwei auseinanderziehbare Tischplattenhälften und eine Einlegeplatte besitzt. Die Einlegeplatte liegt auf einer Parallelhebervorrichtung auf, die über eine Steuerschiene mit einem Ausziehschlitten verbunden ist. Bei dem bekannten Ausziehtisch ist die Steuerschiene im Bereich einer Tischlängsseite mit ihrem einen Ende schwenkbeweglich an einem Ausziehschlitten gelagert. An dem anderen Ende der Steuerschiene ist seitlich ein Kupplungselement angeordnet, das mit einem Bolzen in Eingriff kommt, der an einem Schwenkhebel der Parallelhebervorrichtung angeordnet ist. Beim Auseinanderziehen der Tischplattenhälften kuppelt der Bolzen seitlich in das Kupplungselement ein, wodurch der Schwenkhebel umgelegt wird und die Einlegeplatte in die Ebene der Tischplattenhälften versetzt wird. Das Kupplungselement ist mit horizontalen und vertikalen Führungsnuten für den Bolzen versehen, die den Funktionsablauf der Plattenverstellung steuern. Zur Fixierung der Endlagen der Tischplattenhälften sind an der Unterseite der Steuerschiene Rastnasen vorgesehen, die jeweils in entsprechende Aufnahmen am Gestell eingreifen. Zur Lösung der Verrastung muß die Steuerschiene über einen separaten Hebel angehoben werden. Dabei setzt das seitliche Kuppeln Federkräfte voraus, die nicht immer die Gewähr für eine sichere Funktion geben. Auch der Herstellungsaufwand ist wesentlich größer als bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind anhand der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen ausgezogenen erfindungsgemäßen Ausziehtisch,
- Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den zusammengeschobenen Ausziehtisch der Fig. 1,
- Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des ausgezogenen Ausziehtisches der Fig. 1 aus der Ansicht X der Fig. 1,
- Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des zusammengeschobenen Ausziehtisches der Fig. 2 aus der Ansicht X der Fig. 2,
- Fig. 5 den Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 2,
- Fig. 6 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ausziehtisch der Fig. 1 ohne die Tisch- und Einlegeplatten,
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Ausziehtisches der Fig. 1 ohne die Tisch- und Einlegeplatten,
- Fig. 8 eine Vergrößerung der Einzelheit A aus Fig. 6,
- Fig. 9 eine Vergrößerung der Einzelheit B aus Fig. 7,
- Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform bei nicht montierten Tischplattenhälften und ohne Einlegeplatte,
- Fig. 11 den Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 12,
- Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung einer Steuerschiene (4) gemäß Fig. 12,
- Fig. 13 den Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 12,
- Fig. 14a bis 14f Funktionsstellungen der Steuerschiene (4) im Bereich des Schwenkhebels (13).
- Der in der Fig. 1 in einer Draufsicht dargestellte Ausziehtisch besitzt zwei halbkreisförmige Tischplatten (1, 2) und zwei rechteckige Einlegeplatten (3, 4). An den gekrümmten Außenkanten (54) der Tischplatten (1, 2) sind die Randblenden (11) vorgesehen. An den außenliegenden Kanten (55) der Einlegeplatten (3, 4) sind die Randblenden (11′) befestigt. Die Randblenden (11, 11′) sind gemäß Fig. 3, die den ausgezogenen Zustand des Ausziehtisches darstellt, bis in den Bereich der Befestigung des Tischfußes (25) geführt. Somit ist für den seitlichen Betrachter die gesamte unterhalb der Tischplatten angeordnete Mechanik unsichtbar. Dies ist aus ästhetischen Gründen vorteilhaft, da das Sichtbarwerden der Mechanik als störend empfunden wird. Auch im zusammengeschobenen Zustand, der in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, ist die unterhalb des erfindungsgemäßen Ausziehtisches angeordnete Mechanik für den seitlichen Betrachter unsichtbar. In dieser Stellung erfolgt die Abdeckung durch die Randblenden (11).
- Gemäß Fig. 5 sind die Randblenden (11) vertikal an den Tisch platten (1, 2) befestigt. Die Randblenden (11′) der Einlegeplatten (3, 4) sind an den außenliegenden Kanten (55) mittels Federgelenken (53) klappbar befestigt. In Ausziehstellung sind die Randblenden (11′) vertikal zu den Einlegeplatten (3, 4) positioniert. Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung der Einlegeplatten (3, 4) werden die Randblenden (11′) durch Anschlagteile (52), die an den Rahmenhohlteilen (31, 32) befestigt sind, nach oben geklappt. Für den seitlichen Betrachter sind somit nur die Randblenden (11) zu sehen.
- In Fig. 6 ist die unterhalb der Tischplatten angeordnete Mechanik in einer Draufsicht dargestellt. Der rechteckige Rahmen (21, 22, 31, 32) des erfindungsgemäßen Ausziehtisches wird durch parallel zur Verschieberichtung angeordnete Rahmenhohlteile (31, 32) und vertikal zur Verschieberichtung angeordnete Rahmenauflagen (21, 22) gebildet. Zur Stabilisierung des Rahmens (21, 22, 31, 32) sind die Rahmenverstrebungen (23, 24) parallel zur Verschieberichtung vorgesehen. Die Rahmenhohlteile (31, 32) nehmen die Ausziehschienen (14, 14′) der Ausleger (12, 12′) auf, wobei für die Ausziehschienen (14, 14′) voneinander getrennte Führungen in den Rahmenhohlteilen (31, 32) vorgesehen sind. Auf den Auslegern (12, 12′) sind die Tischplatten (1, 2) befestigt. Die Ausleger (12, 12′) sind über das Strebengelenk (6), das aus einer Mittelstrebe und gegenüberliegend angelenkten Streben (7, 8) aufgebaut ist, miteinander verbunden. Die Mittelstrebe des Strebengelenks (6) ist in ihrer Mitte auf einer Schwenkachse (26) gelagert, die vertikal zur Rahmenverstrebung (28) angeordnet ist. Somit bewirkt die Verschiebung der Tischplatte (1) eine entgegengerichtete Verschiebung der Tischplatte (2). In gleicher Weise ist ein weiteres Strebengelenk (5) an der Schwenkachse (26) angeordnet. Die Mittelstrebe des Strebengelenks (5) ist über die Streben (9 und 10) mit den beiden Schiebelagern (36,37) verbunden. Die quaderförmigen Schiebelager (36, 37) besitzen in der Zeichnung nicht dargestellte Gleitführungen, die die Welle (34) aufnehmen. Die Welle (34) ist vertikal zur Verschieberichtung in der Mitte der Rahmenhohlteile (31,32) angeordnet. An den Schiebelagern (36, 37) ist jeweils eine Bohrung (49) vorgesehen, in die ein in der Zeichnung nicht dargestellter Stift, der an der Unterseite der Einlegeplatten (3,4) befestigt ist, eingeführt wird. Somit sind die Einlegeplatten (3, 4) bezüglich der Schiebelager (36, 37) vertikal und höhenverschieblich angeordnet. Zur Erleichterung der Höhenverschiebung der Einlegeplatten (3,4), die nachfolgend noch beschrieben wird, kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder zwischen den Schiebelagern (36, 37) und den Einlegeplatten (2, 4) angeordnet sein, die von dem Stift geführt wird. Auf der Drehachse der Strebe (9) am Schiebelager (37) ist weiterhin eine Rolle (38) befestigt, auf der ein Kurventeil (39) abwälzt. Das Kurventeil (39) ist einerseits fest mit der Welle (34) verbunden und andererseits an einer Anlenkung (50) beweglich an dem Gelenk-Parallelogramm (44, 43, 45) befestigt.
- Die an den Schiebelagern (36, 37) befestigten Einlegeplatten (3, 4) werden beim Einfahren in die Ruhestellung bezüglich der Verschieberichtung der Tischplatten (1, 2) querverschoben. Von der Ausziehstellung ausgehend wird die Querschiebung zunächst von dem Kurventeil (39) bewirkt, das über das Gelenk-Parallelogramm (44, 43, 45) und die Steuerschiene (40) mit dem Ausleger (12) der Tischplatte (1) verbunden ist. Die Verschiebung der Tischplatte (1) bewirkt eine Drehbewegung des Kurventeils (39), so daß das Schiebelager (37) und damit auch das Schiebelager (36) in Richtung der Drehachse (26) geführt wird. Während der durch das Kurventeil (39) geführten Querbewegung ist das Strebenkreuz (5, 6) voneinander abgekoppelt. Hierzu ist im Bereich der Schwenkachse (26) an der Strebe (6) ein Stift (48) befestigt, der in ein Langloch (27) eingreift, das in der Mittelstrebe des Strebengelenkes (5) vorgesehen ist. Diese Einzelheit ist in Fig. 8 dargestellt. Durch die Abkoppelung der Strebengelenke (5, 6) und die vom Kurventeil (39) geführte Querbewegung wird gegenüber bekannten Ausziehtischen eine schnellere Quer verschiebung aus der Ausziehstellung der Einlegeplatten (3, 4) erreicht. Bei Ausziehtischen mit Randblenden (11, 11′) ist dies erforderlich, da hierdurch ein Verkkemmen zwischen den Einlegeplatten (3, 4) und den Randblenden (11) der Tischplatten (1, 2) verhindert wird. Nach dem Lösen der Gleitverbindung zwischen dem Kurventeil (39) und dem Schiebelager (37) erfolgt die weitere Querverschiebung der Einlegeplatten (3, 4) durch eine Drehbewegung der nun wieder angekoppelten Strebengelenke (5, 6). Durch die weitere Verschiebung der Tischplatte (1) werden die Einlegeplatten (3, 4) in ihre Ruhelage geführt.
- Die für die Höhenverstellung der Einlegeplatten erforderlichen Teile sind insbesondere in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Parallel zur Welle (34) sind die Wellen (33 und 35) angeordnet, die in den Rahmenhohlteilen (31, 32) gelagert sind. Die Wellen (33, 34, 35) sind über das Gelenk-Parallelogramm (44, 43, 45) miteinander verbunden. Unterhalb der Einlegeplatte (4), die bezüglich der Verschieberichtung der Tischplatten (1, 2) links von der Drehachse (26) angeordnet ist, sind zur Höhenverstellung Exzenter (15, 16, 17) vorgesehen. Die Exzenter (15, 16, 17) sind auf den Wellen (34, 35, 33) befestigt. Hierbei ist der Exzenter (15) außerhalb des Rahmens (21,22, 31,32) angeordnet. In analoger Weise sind Exzenter (18, 19, 20) unterhalb der Einlegeplatte (3) vorgesehen. Gegenüber den Exzentern der Einlegeplatte (4) besitzen die Exzenter (18,19,20) eine andere Exzentrität. Die vertikal verschieblich in den Schiebelagern (36,37) gelagerten Einlegeplatten (3, 4) liegen auf den Exzentern auf. In Ruhestellung befindet sich die Einlegeplatte (3) unterhalb der Einlegeplatte (4). Die Exzenter im Bereich der Einlegeplatte (4) sind so ausgebildet, daß der Anhebevorgang schneller erfolgt. In Ausziehstellung besitzen alle Exzenter die gleiche Exzentrität, so daß die Einlegeplatten (3, 4) auf gleicher Höhe liegen.
- Die Höhenverstellung der Einlegeplatten ist an die Verschiebung der Tischplatten gekoppelt. In gleicher Weise wie das Kurventeil (39) erfahren auch die Exzenter (15,16,17,18,19,20) eine Drehbewegung, die über das Gelenk-Parallelogramm (44, 33, 45) und die Steuerschiene (40) durch die Verschiebung der Tischplatte (1) eingetragen wird. Zur Anlenkung am Gelenk-Parallelogramm (44, 43, 45) ist ein Eingriffzapfen (46) vorgesehen, der in einer Aussparung (42) in der Steuerschiene (40) eingreift. Weiterhin besitzt die Steuerschiene (40) eine Stützlasche (41), mit der das Ein- bzw. Ausrasten des Eingriffzapfens (46) erreicht wird.
- In Fig. 9 ist die Steuerschiene (40) im Bereich der Stützlasche (41) dargestellt. Das Ein- bzw. Ausrasten des Eingriffzapfens (46), der in die Aussparung (42) eingreift, wird durch Auflageteile (47) erzielt, die an der Innenseite des Rahmenhohlteiles (31) angeordnet sind. Hierdurch kann die Verschiebebewegung der Tischplatten (1, 2) von der Höhenbewegung der Einlegeplatten (3, 4) abgekoppelt werden. In einer ausgezogenen Endstellung des Auslegers (12) befinden sich die Tisch- bzw. Einlegeplatten auf gleicher Höhe. Zwischen den Platten bestehen jedoch noch Zwischenräume. Beim Zusammenführen der Platten bleibt die Höhenlage unverändert, da die Stützlasche (41) die Steuerschiene (40) nach oben drückt, so daß der Eingriffzapfen (46) ausrastet. An den Stirnseiten der Tischplatten (1, 2) sind Zentrierstifte (51) angeordnet, die in kegelige Führungen an den Stirnseiten der Einlegeplatten (3, 4) eingreifen. Hierdurch wird in der Ausziehstellung eine fugenfreie Anordnung der Platten erzielt. Die durch die Steuerschiene (40) ermöglichte Abkopplung der Höhenbewegung der Einlegeplatten von der Verschiebung der Tischplatten hat eine ebene Plattenoberfläche in Ausziehstellung zur Folge. Unebenheiten und Fugen zwischen den Platten treten nicht auf.
- In Fig. 10 ist das Gestell (101) eines Ausziehtisches in schematischer Darstellung gezeigt, bei dem die Tischplattenhälften und die Einlegeplatte in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Gestell (101) baut sich aus zwei parallelen Längsträgern (101′) auf, die über Querträger (101a, 101b, 101c) eine Rahmenkonstruktion bilden. An dem Gestell (101), das beispielsweise auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Tischfuß montiert wird, sind gleitbeweglich Ausziehschlitten (102′, 102˝) gelagert.
- Die Ausziehschlitten besitzen Auflageteile (120), an denen die in der Zeichnung nicht dargestellten Tischplattenhälften befestigt sind. Zur Lagerung der Ausziehschlitten (102) ist eine Wälzlagerung vorgesehen. Die Wälzlager (126) sind zwischen Innen- und Außenschienen (121, 122) angeordnet, die einerseits dem Auflageteil (120) der Ausziehschlitten (102) und andererseits dem Gestell (101) zugeordnet sind. Hierdurch wird eine raumsparende Bauweise des Ausziehtisches erzielt (Fig. 4). Die Querträger (103′, 103˝), die die Auflageteile (120) der Ausziehschlitten (102) verbinden, sind über ein Gelenkhebelgestänge (106) aneinandergekoppelt. Das Gelenkhebelgestänge (106) baut sich aus drei Gelenkhebeln auf, wobei der mittlere Gelenkhebel drehbeweglich in der Gestellmitte an einem Mittelträger (110) gelagert ist. Das Gelenkhebelgestänge (106) ist so ausgebildet, daß beim Bewegen eines Ausziehschlittens der andere Ausziehschlitten in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
- Ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist die Einlegeplatte, die auf Exzentern (108) der Parallelhebervorrichtung (107) aufliegt. Die Parallelhebervorrichtung (107) baut sich aus Drehwellen (109′, 109˝) auf, die die Exzenter (108) miteinander verbinden und in den Längsträgern (101′) gelagert sind. Die Exzenter (108) sind in ihrer Winkellage verstellbar an den Drehwellen (109) befestigt, wodurch eine einfache Anpassung an verschiedene Plattenstärken erreicht wird. Weiterhin ist ein Verbindungselement (111) vorgesehen, das die Exzenter (108) miteinander verbindet.
- In Fig. 11, die einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 zeigt, ist eine Steuerschiene (104) dargestellt, die in der Längsmittelebene des Gestelles (101) an einem Drehgelenk (105) gelagert ist, das am Querträger (103˝) des Ausziehschlittens (102˝) vorgesehen ist. Mit der Steuerschiene (104) wird bei der Verschiebung der Tischplattenhälften die Versetzbewegung der Einlegeplatte gesteuert. Hierzu ist an der Steuerschiene (104) ein Langloch (114) vorgesehen, in das ein Bolzen (115) eingreift, der an einem Schwenkhebel (113) angeordnet ist. Der Schwenkhebel (113) ist drehfest mit der Drehwelle (109˝) gekoppelt, wodurch beim Umlegen des Schwenkhebels (113) ein gleichgerichtete Bewegung der Exzenter (108) der Parallelhebervorrichtung (107) erreicht wird.
- Die genaue Ausbildung der Steuerschiene (104) ist insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich. Die Steuerschiene (104) besitzt ein Langloch (114), das sich vom freien Ende der Steuerschiene (104) über etwa ein Drittel der Länge der Steuerschiene (104) erstreckt. Die genauen Abmessungen sind von der Größe der jeweiligen Einlegeplatte abhängig. Am Langloch (114) ist im Bereich des freien Endes der Steuerschiene (104) eine Gabelung (117) vorgesehen, die sich aus übereinander angeordneten Aufnahmen (117′, 117˝) aufbaut. Die Aufnahmen sind der Größe des Bolzens (115) angepaßt. An der Oberkante des Langlochs (114) ist eine Rastnut (118) angeordnet, auf deren Funktion noch später eingegangen werden wird. An der Unterkante (104′) der Steuerschiene (104) ist eine Rastkante (119a) und eine Aufgleitschräge (125) vorgesehen. Die Rastkante (119a) ist beim Ausführungsbeispiel Teil einer Ausnehmung (119) an der Unterseite der Steuerschiene (104).
- Die Funktion der Steuerschiene (104) soll anhand der Fig. 14a bis 14f erläutert werden.
- In der zusammengeschobenen Stellung gemäß den Fig. 10 und 11, in der die Eingeplatte unter den Tischplatten liegt, rastet gemäß Fig. 14a die Rastnut (119) der Steuerschiene (104) an einem Schenkel (123) des U-förmigen Querträgers (101b) ein. Die Rastkante (119a) liegt an dem Schenkel (123) an. Der Bolzen (115) des Schwenkhebels (113), der durch eine Sicherungsscheibe (116) im Langloch (114) gesichert ist, liegt in dem der Gabelung (117) gegenüberliegenden erweiterten Bereich (151) des Langloches (114). Diese Stellung ist damit sicher fixiert. Erschütterungen oder selbst ein Ziehen an einer der Tischplatten können die Arretierung nicht lösen, weil die Steuerschiene, die an einer Tischplatte befestigt ist, auch die Arretierung der Anhebeeinrichtung gleichzeitig bewirkt. Blockiert ist also die Höhe der Parallelhebeeinrichtung, die wiederum von der durch Anschläge (127′ und 127˝) vorgegebenen Endlage des Schwenkhebels (113) und der Exzenter (108) abhängt.
- Zur Lösung der fixierten Stellung im zusammengeschobenen Zustand der Tischplattenhälften wird der Betätigungsknopf (112) der Steuerschiene (104) nach unten gedrückt, wobei die Rastnut (119) von der Oberkante (123) des Querträgers (101b) ausrückt. Der Betätigungsknopf ist an einer Verlängerung (150} der Steuerschiene (104) angebracht, die - bezüglich des Schwenkpunktes (1055) - auf der vom Langloch (114) abgewandten Seite der Steuerschiene (104) liegt. Nunmehr können die Tischplatten bzw. die Ausziehschlitten auseinandergezogen werden. Hierbei bewegt sich die mit dem Ausziehschlitten (102˝) verbundene Steuerschiene (104) zusammen mit der zugeordneten Tischplattenhälfte. Der Bolzen (115) gleitet in dem Langloch (114). Am Führungsstift (124), der an einer am Gestell (101) befestigten Befestigungslasche (128) angeordnet ist, gleitet die Unterkante (104′) der Steuerschiene (104). Die jeweilige Endposition des Schwenkhebels (113) wird durch die schon erwähnten Anschlagstifte (127′, 127˝) festgelegt, die ebenfalls an der Befestigungslasche (128) vorgesehen sind.
- Hat die Steuerschiene die Position gemäß Fig. 14b erreicht, so greift der Bolzen (115) in die Aufnahme (117′) der Gabelung (117) ein. Wird der Ausziehschlitten weiter nach außen, d.h. die Steuerschiene (104) nach links bewegt, so legt die Steuerschiene (104) den Schwenkhebel (113) um, dessen Stellung nun durch den Anschlagstift (127′) bestimmt wird (Fig. 14c). Diese damit auch ausgelöste Anhebebewegung der Steuerschiene (104) setzt ein, noch ehe die Rastnut (119) die Stelle des Führungsstiftes (124) erreicht hat. Sie wird daher über den Führungsstift gehoben. Da beim Ausführungsbeispiel der Schwenkhebel (113) an der Drehwelle (109′′) exzentrisch gelagert ist, befindet sich der Bolzen (115) nunmehr in einer erhöhten Lage. Mit dem Umlegen des Schwenkhebels (113) und einer Rückbewegung, die notwendig ist, um den noch vorhandenen Spalt zwischen Einlegeplatte und Tischplatten zu beseitigen, rastet der Bolzen (115) aus der Aufnahme (117′) der Gabelung (117) aus und legt sich an der Oberkante des Langloches (114) an. Die unterhalb der Gabelung (117) an der Steuerschiene (104) vorgesehene Abschrägung (125) bewirkt, daß der Führungsstift (124) den Kontakt mit der Unterkante (104′) der Steuerschiene (104) verliert und die Steuerschiene (104) von der Oberkante des Langloches (114) geführt wird. Die Einlegeplatte befindet sich nun in der Ebene der Tischplattenhälften.
- Am Ende der Zurückschiebebewegung der Tischplatte, um den Spalt zwischen Einlegeplatte und Tischplatte zu schließen, rastet gemäß Fig. 14d der Bolzen (115) in die Rastnut (118) am Langloch (114) ein. Somit ist die Endstellung der Tischplattenhälften im ausgezogenen Zustand fixiert. Es entsteht eine nahezu spaltfreie Tischoberfläche, die sich aus den beiden Tischplattenhälften mit dazwischenliegender Einlegeplatte aufbaut und arretiert ist.
- Zur Rückführung in den zusammengeschobenen Zustand wird wiederum der Betätigungsknopf (112) der Steuerschiene (104) nach unten gedrückt, wodurch der Bolzen (115) aus der Rastnut (118) ausrückt. Zunächst werden die Tischplattenhälften auseinandergezogen, wodurch gemäß Fig. 14e der Bolzen (115) in die Aufnahme (117′) der Gabelung (117) eingreift. Die Aufnahme (117˝) ist oberhalb der Aufnahme (117′) angeordnet und so ausgebildet, daß sie eine Drückbewegung (von links nach rechts) auf den Bolzen (115) ermöglicht. Beim nach Innenführen der Tischplattenhälften wird der Schwenkhebel (113) umgelegt und nimmt eine Position gemäß Fig. 14f an. Der Schwenkhebel (113) liegt an dem Anschlagstift (127˝) an. Nunmehr hat der Führungsstift (124) wieder Kontakt mit der Unterkante (104′) der Steuerschiene (104). Beim weiteren Zusammenführen der Tischplattenhälften wird hierdurch ein Einrasten des Bolzens (115) in die Rastnut (118) verhindert. In ihrer Endstellung rastet die Steuerschiene (104) wiederum mit ihrer Rastnut (119) am Querträger (101b) ein.
- Abschließend sei noch bemerkt, daß die Steuerschiene (104) in einfacher Weise aus verschiedenen Materialien hergestellt werden kann. Als Herstellungsmaterial kann Metall oder Kunststoff verwendet werden. Die erfindungsgemäße Ausformung der Steuerschiene (104) kann abhängig vom gewählten Material in einem Guß- oder Spritzgußverfahren erfolgen. Ebenfalls ist es möglich, die Ausformung mittels eines Stanz-, Präge-, Fräs- oder Schneidverfahren vorzunehmen.
Claims (18)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3734522 | 1987-10-13 | ||
DE19873734522 DE3734522C2 (de) | 1987-10-13 | 1987-10-13 | Ausziehtisch |
DE3820020 | 1988-06-13 | ||
DE19883820020 DE3820020A1 (de) | 1988-06-13 | 1988-06-13 | Ausziehtisch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0311803A2 true EP0311803A2 (de) | 1989-04-19 |
EP0311803A3 EP0311803A3 (de) | 1989-08-30 |
Family
ID=25860710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88115007A Withdrawn EP0311803A3 (de) | 1987-10-13 | 1988-09-14 | Ausziehtisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0311803A3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135912A1 (de) * | 1991-10-31 | 1993-05-06 | Georg Dipl.-Ing. Appeltshauser (Fh), 7000 Stuttgart, De | Schwenktisch |
DE19600956A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Fischer Matthias Dipl Designer | Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen |
CN106913072A (zh) * | 2017-04-21 | 2017-07-04 | 陈舒畅 | 一种立体储藏会计桌 |
CN109662452A (zh) * | 2018-11-09 | 2019-04-23 | 安徽爱就爱家具制造有限公司 | 一种便于节省空间的伸缩型家用桌 |
CN110623475A (zh) * | 2019-10-22 | 2019-12-31 | 聊城市孩室宝家俱有限公司 | 一种可变形桌板及应用可变形桌板的学习桌 |
CN112425909A (zh) * | 2020-12-17 | 2021-03-02 | 浙江机电职业技术学院 | 一种转盘可升降旋转餐桌 |
CN114098278A (zh) * | 2021-11-29 | 2022-03-01 | 东莞市雅弗莱家具有限公司 | 一种带有安全锁扣的折叠桌 |
CN117549977A (zh) * | 2024-01-12 | 2024-02-13 | 临汾市百祥矿山设备有限公司 | 一种新式矿用自动伸缩连接平板车 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429928A1 (de) * | 1984-02-22 | 1986-02-20 | Fritz Mutz GmbH & Co, 7270 Nagold | Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch |
DE3416391A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-28 | Hermann 7171 Michelfeld Schöller | Ausziehtisch |
DE8438064U1 (de) * | 1984-12-27 | 1985-03-28 | Kortmann, Hermann, 5750 Menden | Ausziehtisch |
DE3531347C2 (de) * | 1985-09-03 | 1994-07-28 | Peter Heckmann | Ausziehtisch |
-
1988
- 1988-09-14 EP EP88115007A patent/EP0311803A3/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135912A1 (de) * | 1991-10-31 | 1993-05-06 | Georg Dipl.-Ing. Appeltshauser (Fh), 7000 Stuttgart, De | Schwenktisch |
DE19600956A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Fischer Matthias Dipl Designer | Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen |
US5823119A (en) * | 1996-01-12 | 1998-10-20 | Fischer; Matthias | Pull-out table having two leaf sections |
DE19600956C2 (de) * | 1996-01-12 | 1999-08-19 | Fischer | Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen |
EP0783851A3 (de) * | 1996-01-12 | 2001-01-24 | Matthias Fischer | Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen |
CN106913072B (zh) * | 2017-04-21 | 2024-02-09 | 中山市伟豪家具有限公司 | 一种立体储藏会计桌 |
CN106913072A (zh) * | 2017-04-21 | 2017-07-04 | 陈舒畅 | 一种立体储藏会计桌 |
CN109662452A (zh) * | 2018-11-09 | 2019-04-23 | 安徽爱就爱家具制造有限公司 | 一种便于节省空间的伸缩型家用桌 |
CN110623475A (zh) * | 2019-10-22 | 2019-12-31 | 聊城市孩室宝家俱有限公司 | 一种可变形桌板及应用可变形桌板的学习桌 |
CN112425909A (zh) * | 2020-12-17 | 2021-03-02 | 浙江机电职业技术学院 | 一种转盘可升降旋转餐桌 |
CN112425909B (zh) * | 2020-12-17 | 2022-06-28 | 浙江机电职业技术学院 | 一种转盘可升降旋转餐桌 |
CN114098278A (zh) * | 2021-11-29 | 2022-03-01 | 东莞市雅弗莱家具有限公司 | 一种带有安全锁扣的折叠桌 |
CN114098278B (zh) * | 2021-11-29 | 2022-10-11 | 东莞市雅弗莱家具有限公司 | 一种带有安全锁扣的折叠桌 |
CN117549977A (zh) * | 2024-01-12 | 2024-02-13 | 临汾市百祥矿山设备有限公司 | 一种新式矿用自动伸缩连接平板车 |
CN117549977B (zh) * | 2024-01-12 | 2024-04-02 | 临汾市百祥矿山设备有限公司 | 一种矿用自动伸缩连接平板车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0311803A3 (de) | 1989-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT508544B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene | |
EP1059198B1 (de) | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter | |
EP1951088B1 (de) | Schublade | |
EP3009038B1 (de) | Auszieh-klapptisch für möbel | |
EP1421876B1 (de) | Blendeneinstellvorrichtung für Schublade | |
EP1336709B1 (de) | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen | |
DE3416485C2 (de) | Ausstelldach für ein Fahrzeug | |
AT509331B1 (de) | Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile | |
EP0311803A2 (de) | Ausziehtisch | |
DE4001759C1 (en) | Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel | |
DE20008266U1 (de) | Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen | |
DE3734522C2 (de) | Ausziehtisch | |
DE102004063580A1 (de) | Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment | |
EP4217562B1 (de) | Ausziehsperrvorrichtung für schubladen | |
DE10328309B4 (de) | Klappgelenk mit Innenverriegelung | |
DE2948657C2 (de) | ||
DE202017105849U1 (de) | Liftbeschlag für einen Möbelauszug | |
DE3224540C2 (de) | ||
DE4004525C2 (de) | Tischplatte für einen Ausziehtisch | |
DE4410286A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind | |
DE3820020A1 (de) | Ausziehtisch | |
DE19547322C2 (de) | Beschlag für einen Ausziehtisch | |
DE29913281U1 (de) | Vorrichtung zur Rastverbindung von Gegenständen | |
EP0578844B1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE19959260B4 (de) | Halterungsvorrichtung für Behältnisse, insbesondere Getränkedosen, -flaschen oder Trinkgefäße, in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890921 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910301 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911001 |