EP0311803A2 - Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0311803A2
EP0311803A2 EP88115007A EP88115007A EP0311803A2 EP 0311803 A2 EP0311803 A2 EP 0311803A2 EP 88115007 A EP88115007 A EP 88115007A EP 88115007 A EP88115007 A EP 88115007A EP 0311803 A2 EP0311803 A2 EP 0311803A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control rail
strut
table according
extending
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88115007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311803A3 (de
Inventor
Peter Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873734522 external-priority patent/DE3734522C2/de
Priority claimed from DE19883820020 external-priority patent/DE3820020A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0311803A2 publication Critical patent/EP0311803A2/de
Publication of EP0311803A3 publication Critical patent/EP0311803A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Definitions

  • the invention relates to an extension table according to the preamble of claim 1.
  • Such an extendable table is described in DE-OS 35 31 347.
  • This extendable table can be pulled out from its round, collapsed state to an oval table.
  • the rectangular insert plates required for this purpose are joined together in the pulled-apart state parallel to the direction of displacement of the table top and are located between the respective semicircular table tops.
  • the extension leaves are staggered under the table tops.
  • Both table tops and both extension leaves are connected to each other via a sliding device.
  • a strut cross which consists of two strut joints, one of which is connected to the table tops, is rotatably arranged below the table tops, brings the table tops together and causes the insert plates to move transversely.
  • the transverse movement is coupled with a height adjustment, which is achieved by rotatable support arms.
  • the angles of rotation of the support arms belonging to the two insert plates are different. This enables the offset arrangement of the insert plates in the rest position.
  • the invention is based on the object of designing an extending table in such a way that the attachment of an edge panel which completely covers the mechanism arranged below the table tops is possible.
  • the two strut joints can be coupled or uncoupled depending on the crossing angle, so that when the insert plates are moved into the rest position, the transverse displacement of the insert plates first when the strut cross is decoupled by a cam part on which a control rail articulated on the table top acts eccentrically, and then done by the rotational movement of the coupled strut joints.
  • the curved part guides the insert plates faster than known extension tables in the direction of the rest position.
  • the extendable table according to the invention can thus be provided with edge panels which completely cover the mechanics arranged below the plates. This is particularly advantageous for aesthetic reasons. The transverse movement of the insert plates, which is guided by the curve part, prevents the edge trims and the insert plates from jamming.
  • Edge panels are provided on the curved outer edges of the table tops, which are guided vertically down to the area of the attachment of the table base.
  • edge trims On the outer edges of the extension plates are edge trims, which are in the pull-out position tion are also guided into the area of the attachment of the table base, hingedly attached by means of spring joints.
  • the edge panels arranged in this area are therefore invisible.
  • the edge panels arranged on the table tops cover the area of the mechanics.
  • the edge panels arranged on the insert plates are not visible in this position because they are folded up.
  • the insert plates are arranged so as to be vertically displaceable on sliding bearings which are connected to one another via a strut joint, so that the movement of one sliding bearing effected via the cam part is transmitted to the other.
  • the curve part is attached to an articulated parallelogram, which is pivoted via a control rail from a movable boom arranged below the table top.
  • the control rail enables the pivoting movement of the articulated parallelogram to be decoupled from the sliding movement of the table top. Since the articulated parallelogram according to claim 10 drives the eccentric arranged below the insert plates, the eccentricity of which is different for each insert plate, the vertical movement of the insert plates can thus be decoupled from the displacement of the table tops.
  • the sequence of movements caused by the control rail enables the table or insert plates to be centered precisely, so that no joints or unevenness occur between the plates.
  • a control rail is provided which is supported at one end on a swivel joint on the pull-out slide.
  • the control rail is formed with an elongated hole into which a bolt engages is connected to a pivot lever of the parallel lifting device.
  • a support tab is arranged at the free end of the control rail.
  • This support bracket is slidably supported on a support part.
  • the advantage according to the invention is also achieved that the locking takes place directly on the parallel lifting mechanism and not , as in known devices, on the slide guide for the table tops. An unintended The insertion plate is safely prevented from falling into the starting position.
  • subclaims 17 and 18 ensure, on the one hand, the function of the latching process, on the other hand, they allow the control rail to be lifted out of its detented positions when it is operated manually.
  • a control rail according to claims 12 to 18 can also be used in extending tables that have no strut joints that can be uncoupled from one another.
  • an extending table which has two pull-apart table top halves and an insert plate.
  • the insert plate lies on a parallel lifting device which is connected to a pull-out slide via a control rail.
  • the control rail is mounted with its one end pivotably on a pull-out slide in the region of a table longitudinal side.
  • a coupling element is arranged laterally, which engages with a bolt, which is arranged on a pivot lever of the parallel jack device.
  • the bolt couples into the side of the coupling element, as a result of which the swivel lever is flipped over and the insert plate is moved into the plane of the table top halves.
  • the coupling element is provided with horizontal and vertical guide grooves for the bolt, which control the functional sequence of the plate adjustment.
  • locking lugs are provided on the underside of the control rail, each in corresponding receptacles on the frame intervention.
  • the control rail must be raised using a separate lever.
  • the side coupling presupposes spring forces that do not always guarantee reliable function.
  • the manufacturing outlay is also significantly greater than in the configuration according to the invention.
  • the extending table shown in FIG. 1 has two semicircular table tops (1, 2) and two rectangular insert tops (3, 4).
  • the edge panels (11) are provided on the curved outer edges (54) of the table tops (1, 2).
  • the edge panels (11 ') are attached.
  • the edge panels (11, 11 ') are shown in FIG. 3, which shows the extended state of the extending table, in the area of the attachment of the table base (25). This means that the entire mechanism below the table tops is invisible to the side viewer. This is advantageous for aesthetic reasons, since the mechanics are perceived as disturbing.
  • the mechanism arranged below the pull-out table according to the invention is invisible to the lateral viewer. In this position, the cover panels (11) cover them.
  • the edge panels (11) are vertical to the table plates (1, 2) attached.
  • the edge panels (11 ') of the insert plates (3, 4) are hinged to the outer edges (55) by means of spring joints (53).
  • the edge panels (11 ') are positioned vertically to the insert plates (3, 4).
  • the edge panels (11 ') by stop parts (52) which are attached to the hollow frame parts (31, 32) are folded up. For the side viewer, only the edge panels (11) can be seen.
  • the rectangular frame (21, 22, 31, 32) of the extending table according to the invention is formed by hollow frame parts (31, 32) arranged parallel to the direction of displacement and frame supports (21, 22) arranged vertically to the direction of displacement.
  • the frame struts (23, 24) are provided parallel to the direction of displacement.
  • the hollow frame parts (31, 32) take up the pull-out rails (14, 14 ') of the extension arm (12, 12'), separate guides being provided in the hollow frame parts (31, 32) for the pull-out rails (14, 14 ').
  • the table tops (1, 2) are attached.
  • the arms (12, 12 ') are connected to each other via the strut joint (6), which is made up of a central strut and struts (7, 8) articulated opposite one another.
  • the center strut of the strut joint (6) is mounted in its center on a pivot axis (26) which is arranged vertically to the frame strut (28).
  • a pivot axis (26) which is arranged vertically to the frame strut (28).
  • another strut joint (5) is arranged on the swivel axis (26).
  • the central strut of the strut joint (5) is connected to the two sliding bearings (36, 37) via the struts (9 and 10).
  • the cuboid sliding bearings (36, 37) have sliding guides, not shown in the drawing, which receive the shaft (34).
  • the Shaft (34) is arranged vertically to the direction of displacement in the middle of the hollow frame parts (31, 32).
  • a bore (49) is provided on each of the sliding bearings (36, 37), into which a pin (not shown in the drawing) that is attached to the underside of the insert plates (3, 4) is inserted.
  • the insert plates (3, 4) are thus arranged vertically and vertically displaceable with respect to the sliding bearings (36, 37).
  • a spring can be arranged between the sliding bearings (36, 37) and the insert plates (2, 4), which are guided by the pin becomes.
  • a roller (38) is also attached, on which a cam part (39) rolls.
  • the curve part (39) is firmly connected on the one hand to the shaft (34) and, on the other hand, is movably attached to the articulation parallelogram (44, 43, 45) at a linkage (50).
  • the insert plates (3, 4) fastened to the sliding bearings (36, 37) are displaced transversely when the table plates (1, 2) are moved into the rest position.
  • the transverse displacement is initially effected by the curve part (39), which is connected to the arm (12) of the table top (1) via the articulated parallelogram (44, 43, 45) and the control rail (40).
  • the displacement of the table top (1) causes the cam part (39) to rotate, so that the sliding bearing (37) and thus also the sliding bearing (36) are guided in the direction of the axis of rotation (26).
  • the strut cross (5, 6) is decoupled from one another during the transverse movement guided by the curve part (39).
  • a pin (48) is attached to the strut (6) in the region of the swivel axis (26) and engages in an elongated hole (27) provided in the central strut of the strut joint (5).
  • This detail is shown in Fig. 8.
  • the decoupling of the strut joints (5, 6) and the transverse movement guided by the curve part (39) make the cross faster than known extension tables displacement from the extended position of the insert plates (3, 4) reached. When extending tables with edge panels (11, 11 '), this is necessary because this prevents jamming between the insert plates (3, 4) and the edge panels (11) of the table tops (1, 2).
  • the insert plates (3, 4) are moved further transversely by a rotary movement of the strut joints (5, 6) which are now reconnected.
  • the extension leaves (3, 4) are brought into their rest position.
  • the parts required for the height adjustment of the insert plates are shown in particular in FIGS. 6 and 7.
  • the shafts (33 and 35), which are mounted in the hollow frame parts (31, 32), are arranged parallel to the shaft (34).
  • the shafts (33, 34, 35) are connected to one another via the joint parallelogram (44, 43, 45).
  • Eccentrics (15, 16, 17) are provided below the insert plate (4), which is arranged to the left of the axis of rotation (26) with respect to the direction of displacement of the table tops (1, 2).
  • the eccentrics (15, 16, 17) are attached to the shafts (34, 35, 33).
  • the eccentric (15) is arranged outside the frame (21, 22, 31, 32).
  • eccentrics (18, 19, 20) are provided below the insert plate (3).
  • the eccentrics (18, 19, 20) have a different eccentricity.
  • the eccentrics in the area of the insert plate (4) are designed so that the lifting process takes place more quickly. In the extended position, all eccentrics have the same eccentricity, so that the insert plates (3, 4) are at the same height.
  • the height adjustment of the insert plates is based on the shift the table tops coupled.
  • the eccentrics (15, 16, 17, 18, 19, 20) also undergo a rotary movement, which, via the articulated parallelogram (44, 33, 45) and the control rail (40) Displacement of the table top (1) is entered.
  • An engagement pin (46) is provided for articulation on the articulated parallelogram (44, 43, 45), which engages in a recess (42) in the control rail (40).
  • the control rail (40) has a support tab (41) with which the engagement pin (46) is engaged or disengaged.
  • the control rail (40) is shown in the region of the support bracket (41).
  • the engagement pin (46), which engages in the recess (42), is engaged or disengaged by means of support parts (47) which are arranged on the inside of the hollow frame part (31).
  • the displacement movement of the table tops (1, 2) can be decoupled from the vertical movement of the insert plates (3, 4).
  • the table or extension leaves are at the same height. However, there are still spaces between the plates. When the plates are brought together, the height remains unchanged since the support bracket (41) presses the control rail (40) upward, so that the engagement pin (46) disengages.
  • Centering pins (51) are arranged on the end faces of the table tops (1, 2) and engage in tapered guides on the end faces of the insert plates (3, 4). This results in a seamless arrangement of the panels in the extended position.
  • the frame (101) of an extending table is shown in a schematic representation, in which the table top halves and the insert plate are not shown in the drawing.
  • the frame (101) is made up of two parallel longitudinal members (101 '), which form a frame structure via cross members (101a, 101b, 101c).
  • slide carriages (102 ', 102 ⁇ ) are slidably mounted.
  • the pull-out slides have support parts (120) to which the table top halves, not shown in the drawing, are attached.
  • a roller bearing is provided for mounting the pull-out slide (102).
  • the roller bearings (126) are arranged between inner and outer rails (121, 122), which are assigned on the one hand to the support part (120) of the pull-out slides (102) and on the other hand to the frame (101). In this way, a space-saving design of the extending table is achieved (Fig. 4).
  • the cross members (103 ', 103 ⁇ ), which connect the support parts (120) of the pull-out carriage (102), are coupled to one another via an articulated lever linkage (106).
  • the articulated lever linkage (106) is made up of three articulated levers, the middle articulated lever being rotatably mounted in the center of the frame on a central support (110).
  • the articulated lever linkage (106) is designed such that when one pull-out slide is moved, the other pull-out slide is moved in the opposite direction.
  • the parallel jack device (107) is built up of rotary shafts (109 ', 109 ⁇ ) which connect the eccentrics (108) to each other and are mounted in the side members (101').
  • the eccentrics (108) are adjustably attached to the rotary shafts (109) in their angular position, as a result of which simple adaptation to different plate thicknesses is achieved.
  • a connecting element (111) is also provided, which connects the eccentrics (108) to one another.
  • a control rail (104) is shown, which is mounted in the longitudinal center plane of the frame (101) on a pivot joint (105) which is on the cross member ( 103 ⁇ ) of the slide (102 ⁇ ) is provided.
  • the displacement movement of the insert plate is controlled when the table top halves are shifted.
  • an elongated hole (114) is provided on the control rail (104), into which a bolt (115) engages, which is arranged on a swivel lever (113).
  • the swivel lever (113) is non-rotatably coupled to the rotary shaft (109 ⁇ ), which means that the eccentric (108) of the parallel lifting device (107) is moved in the same direction when the swivel lever (113) is turned.
  • the exact design of the control rail (104) can be seen in particular from FIG. 12.
  • the control rail (104) has an elongated hole (114) which extends from the free end of the control rail (104) over approximately a third of the length of the control rail (104). The exact dimensions depend on the size of the respective insert.
  • At the slot (114) in the region of the free end of the control rail (104) there is a fork (117) which is built up from superposed receptacles (117 ', 117 ⁇ ). The recordings are adapted to the size of the bolt (115).
  • a locking groove (118) is arranged on the upper edge of the elongated hole (114), the function of which will be discussed later.
  • the latching edge (119a) is part of a recess (119) on the underside of the control rail (104).
  • control rail (104) The function of the control rail (104) will be explained with reference to FIGS. 14a to 14f.
  • the locking groove (119) of the control rail (104) engages on one leg (123) of the U-shaped cross member (101b) in which the input plate lies under the table tops.
  • the locking edge (119a) lies against the leg (123).
  • This position is thus securely fixed. Shocks or even pulling on one of the table tops cannot release the lock because the control rail, which is attached to a table top, also locks the lifting device at the same time.
  • the height of the parallel lifting device is blocked, which in turn depends on the end position of the pivoting lever (113) and the eccentric (108) predetermined by stops (127 'and 127 ⁇ ).
  • the actuating button (112) of the control rail (104) is pressed down, the latching groove (119) disengaging from the upper edge (123) of the cross member (101b).
  • the actuation button is attached to an extension (150 ⁇ of the control rail (104), which - with respect to the pivot point (1055) - lies on the side of the control rail (104) facing away from the elongated hole (114) .
  • the table tops or the pull-out slides can now be pulled apart
  • the control rail (104) connected to the pull-out slide (102 ⁇ ) moves together with the associated table top half, and the bolt (115) slides in the elongated hole (114) on the guide pin (124), which is attached to one on the frame (101 ) attached mounting bracket (128), the lower edge (104 ') of the control rail (104) slides in.
  • the respective end position of the pivoting lever (113) is determined by the abovementioned stop pins (127', 127 ⁇ ), which are also attached to
  • the pin (115) engages in the receptacle (117 ') of the fork (117). If the slide is extended further outwards, i.e. the control rail (104) moves to the left, so the control rail (104) turns the pivot lever (113), the position of which is now determined by the stop pin (127 ') (Fig. 14c). This thus also triggered lifting movement of the control rail (104) begins before the locking groove (119) has reached the position of the guide pin (124). It is therefore lifted over the guide pin. Since the pivot lever (113) is mounted eccentrically on the rotary shaft (109 '') in the embodiment, the bolt (115) is now in an elevated position.
  • the bolt (115) disengages from the receptacle (117 ') of the fork (117) and lies down at the upper edge of the slot (114).
  • the bevel (125) provided below the fork (117) on the control rail (104) causes the guide pin (124) to lose contact with the lower edge (104 ') of the control rail (104) and the control rail (104) from the upper edge of the elongated hole (114) is guided.
  • the insert plate is now in the level of the table top halves.
  • the bolt (115) snaps into the latching groove (118) at the slot (114) as shown in FIG. 14d.
  • the end position of the tabletop halves is thus fixed in the extended state. The result is an almost gap-free table surface that is built up and locked in place by the two halves of the table top with the insert plate in between.
  • the actuating button (112) is in turn moved past the control rail (104) pressed down, causing the bolt (115) to disengage from the locking groove (118).
  • the table top halves are pulled apart, whereby, as shown in FIG. 14e, the bolt (115) engages in the receptacle (117 ') of the fork (117).
  • the receptacle (117 ⁇ ) is arranged above the receptacle (117 ') and designed so that it enables a pushing movement (from left to right) on the bolt (115).
  • the swivel lever (113) is folded over and assumes a position as shown in FIG. 14f.
  • the swivel lever (113) lies against the stop pin (127 ⁇ ). Now the guide pin (124) is again in contact with the lower edge (104 ') of the control rail (104). When the table top halves are brought together again, this prevents the bolt (115) from engaging in the locking groove (118). In its end position, the control rail (104) in turn engages with its locking groove (119) on the cross member (101b).
  • control rail (104) can be easily made from different materials. Metal or plastic can be used as the production material.
  • the control rail (104) can be shaped in a casting or injection molding process, depending on the material selected. It is also possible to carry out the shaping by means of a stamping, embossing, milling or cutting process.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Ausziehtisch kann die unterhalb der Tischplatten angeordnete Mechanik nicht durch eine Randblende abgedeckt werden, da dies zum Verklemmen der Einlegeplatten mit den an den Tischplatten angeordneten Randblenden führt. Der erfindungsgemäße Ausziehtisch besitzt eine Randblende, die an den außenliegenden Kanten der Tisch- bzw. Einlegeplatten angeordnet ist. Durch die Randblenden ist die unterhalb der Tischplatten angeordnete Mechanik unsichtbar. Ein an- bzw. abkoppelbares Strebenkreuz ermöglicht beim Einfahren der Einlegeplatten in die Ruhestellung eine schnellere Querverschiebung der Einlegeplatten, die zunächst über ein Kurventeil bei abgekoppelten Strebenkreuz erwirkt wird und anschließend - wie bekannt - über die Drehbewegung des angekoppelten Strebenkreuzes erfolgt. Eine besondere Ausgestaltung einer Steuerschiene zum Verschieben der Tischplatten vereinfacht die Herstellung der Mechanik. Ausziehtisch als Einrichtungsgegenstand.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausziehtisch nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Ausziehtisch wird in der DE-OS 35 31 347 be­schrieben. Dieser Ausziehtisch kann aus seinem runden, zusam­mengeschobenen Zustand zu einem ovalen Tisch ausgezogen werden. Die dazu notwendigen rechteckigen Einlegeplatten sind im aus­einandergezogenen Zustand parallel zur Verschieberichtung der Tischplatte aneinandergefügt und befinden sich zwischen den je­weils halbkreisförmigen Tischplatten. In ihrer Ruhestellung sind die Einlegeplatten unter den Tischplatten versetzt über­einander angeordnet. Beide Tischplatten und beide Einlegeplat­ten sind über eine Verschiebevorrichtung miteinander verbunden. Durch das Verschieben einer Tischplatte wird der Übergang von der Ruhestellung in den ausgezogenen Zustand des Ausziehtisches erreicht. Ein Strebenkreuz, das aus zwei Strebengelenken be­steht, von denen eines mit den Tischplatten verbunden ist, ist unterhalb der Tischplatten drehbar angeordnet, führt die Tisch­platten zusammen und bewirkt eine Querbewegung der Einlegeplat­ten. Die Querbewegung ist mit einer Höhenverstellung gekoppelt, die durch drehbare Auflagearme erzielt wird. Hierbei sind die Drehwinkel der zu den beiden Einlegeplatten gehörenden Auflage­arme verschieden. Hierdurch wird die versetzte Anordnung der Einlegeplatten in der Ruhestellung möglich.
  • Bei diesem Ausziehtisch ist die unter den Tischplatten angeord­nete Verschiebe- und Anhebevorrichtung von der Seite sichtbar, da keine Randblende vorgesehen ist. Das Anbringen einer Rand­blende ist bei diesem Ausziehtisch nicht möglich, da die über das Strebenkreuz bewirkte Querbewegung der Einlegeplatten gegenüber der Längsbewegung der Tischplatten zu langsam er­folgt. Dies führt zu einem Verklemmen der an den Tischplatten angeordneten Randblenden und der Einlegeplatten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausziehtisch derart auszugestalten, daß das Anbringen einer Randblende, die die unterhalb der Tischplatten angeordnete Mechanik vollständig abdeckt, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ausziehtisch der eingangs genann­ten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 ge­löst. Bei dem erfindungsgemäßen Ausziehtisch sind die beiden Strebengelenke abhängig vom Kreuzungswinkel an- bzw. abkoppel­bar, so daß beim Einfahren der Einlegeplatten in die Ruhestel­lung die Querverschiebung der Einlegeplatten zunächst bei abge­koppelten Strebenkreuz durch ein Kurventeil, an dem eine an der Tischplatte angelenkte Steuerschiene exzentrisch angreift, und anschließend durch die Drehbewegung der angekoppelten Streben­gelenke erfolgt. Das Kurventeil führt die Einlegeplatten gegen­über bekannten Ausziehtischen schneller in die Richtung der Ru­helage. Der erfindungsgemäße Ausziehtisch kann somit mit Rand­blenden versehen werden, die die unterhalb der Platten angeord­nete Mechanik vollständig abdecken. Dies ist insbesondere aus ästhetischen Gründen vorteilhaft. Durch die von dem Kurventeil geführte Querbewegung der Einlegeplatten wird ein Verklemmen der Randblenden und der Einlegeplatten verhindert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • An den gekrümmten Außenkanten der Tischplatten sind Randblenden vorgesehen, die vertikal nach unten bis in den Bereich der Be­festigung des Tischfußes geführt sind. An den außenliegenden Kanten der Einlegeplatten sind Randblenden, die in Ausziehstel­ lung ebenfalls bis in den Bereich der Befestigung des Tischfus­ses geführt sind, mittels Federgelenken klappbar befestigt. Für den seitlichen Betrachter ist in Ausziehstellung der Bereich zwischen den Tisch- bzw. Einlegeplatten und der Befestigung des Tischfußes durch die Randblenden vollständig abgedeckt. Die in diesem Bereich angeordneten Mechanik ist deshalb unsichtbar. In Ruhestellung, d.h. im zusammengeschobenen Zustand, decken die an den Tischplatten angeordneten Randblenden den Bereich der Mechanik ab. Die an den Einlegeplatten angeordneten Randblenden sind in dieser Stellung nicht sichtbar, da sie nach oben ge­klappt sind.
  • Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 sind die Einlegeplatten höhenver­schieblich auf Schiebelagern angeordnet, die über eine Streben­gelenk miteinander verbunden sind, so daß die über das Kur­venteil bewirkte Bewegung des einen Schiebelagers auf das andere übertragen wird. Das Kurventeil ist an einem Gelenk-Pa­rallelogramm befestigt, das über eine Steuerschiene von einem unterhalb der Tischplatte angeordneten, verschiebbaren Ausleger geschwenkt wird. Die Steuerschiene ermöglicht die Abkoppelung der Schwenkbewegung des Gelenk-Parallelogramms von der Ver­schiebebewegung der Tischplatte. Da das Gelenk-Parallelogramm gemäß Anspruch 10 neben dem Kurventeil auch unterhalb der Ein­legeplatten angeordnete Exzenter antreibt, deren Exzentrität für jede Einlegeplatte verschieden ist, ist somit auch die Hö­henbewegung der Einlegeplatten von der Verschiebung der Tisch­platten abkoppelbar. Der durch die Steuerschiene bewirkte Bewe­gungsablauf ermöglicht die genaue Zentrierung der Tisch- bzw. Einlegeplatten, so daß keine Fugen bzw. Unebenheiten zwischen den Platten auftreten.
  • Bei dem bisher beschriebenen Ausziehtisch ist eine Steuer­schiene vorgesehen, die an ihrem einen Ende an einem Drehgelenk am Ausziehschlitten gelagert ist. Die Steuerschiene ist mit einem Langloch ausgebildet, in das ein Bolzen eingreift, der mit einem Schwenkhebel der Parallelhebervorrichtung verbunden ist. Zur Steuerung der Steuerschiene bzw. zum Ein- und Aus­klinken des Bolzens ist am freien Ende der Steuerschiene eine Stützlasche angeordnet. Diese Stützlasche liegt gleitbeweglich auf einem Auflageteil auf. Diese Ausbildung der Steuerschiene mit einer Stützlasche ist aufwendig und erfordert andererseits bei der Montage eine genaue Zentrierung der Auflageteile der Stützlasche. Weiterhin ist bei dem bekannten Ausziehtisch eine zusätzliche Verrastung zur Fixierung der Endpositionen der Tischplattenhälften erforderlich.
  • Um einen Ausziehtisch der eingangs genannten Art derart auszu­bilden, daß die Herstellung vereinfacht wird, ohne daß die Sicherheit der Steuerung beeinträchtigt wird, werden bei einem gattungsgemäßen Ausziehtisch in besonders vorteilhafter Weise die Merkmale des Patentanspruches 12 vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung wird eine zusätzliche Arretiervorrichtung über­flüssig, weil die Aufgabe der Arretierung durch die Steuer­schiene unmittelbar übernommen wird. Die Erfindung ermöglicht damit auch eine entscheidende Herstellungsvereinfachung, weil zur Steuerung der Anhebebewegung und zur Arretierung der ver­schiedenen Tischstellungen nur ein Teil notwendig wird. Die in dem Langloch bedingte Zwangsführung des Steuerbolzens, der nach Anspruch 13 vorzugsweise der Mitnahmeteil des Schwenkhebels der Parallelhebervorrichtung sein kann und der nach den Merkmalen des Anspruches 14 sicher in dem Langloch geführt ist, gewähr­leistet auch eine sichere Funktion, die unabhängig von Feder­kräften ist. Wenn nach Anspruch 15 in an sich bekannter Weise dem mit dem Mitnehmerbolzen versehenen Schwenkhebel Anschläge zur Fixierung seiner beiden Endstellungen und damit der End­stellungen der Parallelhebervorrichtung zugeordnet sind, dann wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch der Vorteil erreicht, daß die Arretierung unmittelbar am Parallelhebe­mechanismus erfolgt und nicht, wie bei bekannten Einrichtungen, an der Schlittenführung für die Tischplatten. Ein unbeabsich­ tigtes Herunterfallen der Einlegeplatte in die Ausgangsposition wird dadurch sicher vermieden.
  • Nach den Merkmalen des Anspruches 16 wird es auch überflüssig, einen gesonderten Betätigungsmechanismus für die Steuerschiene vorzusehen, die damit einschließlich ihres Betätigungsteiles einteilig ausgebildet sein kann. Dies ergibt eine Herstellungs­vereinfachung.
  • Die Merkmale der Unteransprüche 17 und 18 gewährleisten zum einen die Funktion des Einrastvorganges, zum anderen erlauben sie, daß die Steuerschiene bei Handbetätigung auch einwandfrei aus ihren Raststellungen gehoben werden kann. Eine Steuer­schiene nach den Ansprüchen 12 bis 18 kann auch bei Auszieh­tischen eingesetzt werden, die keine voneinander abkoppelbaren Strebengelenke besitzen.
  • Aus dem DE-GM 84 38 064 ist zwar ein Ausziehtisch bekannt, der zwei auseinanderziehbare Tischplattenhälften und eine Einlege­platte besitzt. Die Einlegeplatte liegt auf einer Parallel­hebervorrichtung auf, die über eine Steuerschiene mit einem Ausziehschlitten verbunden ist. Bei dem bekannten Ausziehtisch ist die Steuerschiene im Bereich einer Tischlängsseite mit ihrem einen Ende schwenkbeweglich an einem Ausziehschlitten ge­lagert. An dem anderen Ende der Steuerschiene ist seitlich ein Kupplungselement angeordnet, das mit einem Bolzen in Eingriff kommt, der an einem Schwenkhebel der Parallelhebervorrichtung angeordnet ist. Beim Auseinanderziehen der Tischplattenhälften kuppelt der Bolzen seitlich in das Kupplungselement ein, wo­durch der Schwenkhebel umgelegt wird und die Einlegeplatte in die Ebene der Tischplattenhälften versetzt wird. Das Kupplungs­element ist mit horizontalen und vertikalen Führungsnuten für den Bolzen versehen, die den Funktionsablauf der Plattenver­stellung steuern. Zur Fixierung der Endlagen der Tischplatten­hälften sind an der Unterseite der Steuerschiene Rastnasen vorgesehen, die jeweils in entsprechende Aufnahmen am Gestell eingreifen. Zur Lösung der Verrastung muß die Steuerschiene über einen separaten Hebel angehoben werden. Dabei setzt das seitliche Kuppeln Federkräfte voraus, die nicht immer die Gewähr für eine sichere Funktion geben. Auch der Herstellungs­aufwand ist wesentlich größer als bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind anhand der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen ausgezogenen erfindungsgemäßen Ausziehtisch,
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den zusammengescho­benen Ausziehtisch der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des ausgezogenen Aus­ziehtisches der Fig. 1 aus der Ansicht X der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des zusammengeschobe­nen Ausziehtisches der Fig. 2 aus der Ansicht X der Fig. 2,
    • Fig. 5 den Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 2,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Auszieh­tisch der Fig. 1 ohne die Tisch- und Einlegeplatten,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Ausziehtisches der Fig. 1 ohne die Tisch- und Einlegeplatten,
    • Fig. 8 eine Vergrößerung der Einzelheit A aus Fig. 6,
    • Fig. 9 eine Vergrößerung der Einzelheit B aus Fig. 7,
    • Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungs­gemäße Ausführungsform bei nicht montierten Tisch­plattenhälften und ohne Einlegeplatte,
    • Fig. 11 den Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 12,
    • Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung einer Steuerschiene (4) gemäß Fig. 12,
    • Fig. 13 den Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 12,
    • Fig. 14a bis 14f Funktionsstellungen der Steuerschiene (4) im Bereich des Schwenkhebels (13).
  • Der in der Fig. 1 in einer Draufsicht dargestellte Ausziehtisch besitzt zwei halbkreisförmige Tischplatten (1, 2) und zwei rechteckige Einlegeplatten (3, 4). An den gekrümmten Außenkan­ten (54) der Tischplatten (1, 2) sind die Randblenden (11) vor­gesehen. An den außenliegenden Kanten (55) der Einlegeplatten (3, 4) sind die Randblenden (11′) befestigt. Die Randblenden (11, 11′) sind gemäß Fig. 3, die den ausgezogenen Zustand des Ausziehtisches darstellt, bis in den Bereich der Befestigung des Tischfußes (25) geführt. Somit ist für den seitlichen Be­trachter die gesamte unterhalb der Tischplatten angeordnete Me­chanik unsichtbar. Dies ist aus ästhetischen Gründen vorteil­haft, da das Sichtbarwerden der Mechanik als störend empfunden wird. Auch im zusammengeschobenen Zustand, der in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, ist die unterhalb des erfindungsgemäßen Ausziehtisches angeordnete Mechanik für den seitlichen Betrach­ter unsichtbar. In dieser Stellung erfolgt die Abdeckung durch die Randblenden (11).
  • Gemäß Fig. 5 sind die Randblenden (11) vertikal an den Tisch­ platten (1, 2) befestigt. Die Randblenden (11′) der Einlege­platten (3, 4) sind an den außenliegenden Kanten (55) mittels Federgelenken (53) klappbar befestigt. In Ausziehstellung sind die Randblenden (11′) vertikal zu den Einlegeplatten (3, 4) po­sitioniert. Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung der Einlegeplatten (3, 4) werden die Randblenden (11′) durch An­schlagteile (52), die an den Rahmenhohlteilen (31, 32) befe­stigt sind, nach oben geklappt. Für den seitlichen Betrachter sind somit nur die Randblenden (11) zu sehen.
  • In Fig. 6 ist die unterhalb der Tischplatten angeordnete Mecha­nik in einer Draufsicht dargestellt. Der rechteckige Rahmen (21, 22, 31, 32) des erfindungsgemäßen Ausziehtisches wird durch parallel zur Verschieberichtung angeordnete Rahmenhohl­teile (31, 32) und vertikal zur Verschieberichtung angeordnete Rahmenauflagen (21, 22) gebildet. Zur Stabilisierung des Rah­mens (21, 22, 31, 32) sind die Rahmenverstrebungen (23, 24) pa­rallel zur Verschieberichtung vorgesehen. Die Rahmenhohlteile (31, 32) nehmen die Ausziehschienen (14, 14′) der Ausleger (12, 12′) auf, wobei für die Ausziehschienen (14, 14′) voneinander getrennte Führungen in den Rahmenhohlteilen (31, 32) vorgesehen sind. Auf den Auslegern (12, 12′) sind die Tischplatten (1, 2) befestigt. Die Ausleger (12, 12′) sind über das Strebengelenk (6), das aus einer Mittelstrebe und gegenüberliegend angelenk­ten Streben (7, 8) aufgebaut ist, miteinander verbunden. Die Mittelstrebe des Strebengelenks (6) ist in ihrer Mitte auf ei­ner Schwenkachse (26) gelagert, die vertikal zur Rahmenver­strebung (28) angeordnet ist. Somit bewirkt die Verschiebung der Tischplatte (1) eine entgegengerichtete Verschiebung der Tischplatte (2). In gleicher Weise ist ein weiteres Streben­gelenk (5) an der Schwenkachse (26) angeordnet. Die Mittel­strebe des Strebengelenks (5) ist über die Streben (9 und 10) mit den beiden Schiebelagern (36,37) verbunden. Die quader­förmigen Schiebelager (36, 37) besitzen in der Zeichnung nicht dargestellte Gleitführungen, die die Welle (34) aufnehmen. Die Welle (34) ist vertikal zur Verschieberichtung in der Mitte der Rahmenhohlteile (31,32) angeordnet. An den Schiebelagern (36, 37) ist jeweils eine Bohrung (49) vorgesehen, in die ein in der Zeichnung nicht dargestellter Stift, der an der Unterseite der Einlegeplatten (3,4) befestigt ist, eingeführt wird. Somit sind die Einlegeplatten (3, 4) bezüglich der Schiebelager (36, 37) vertikal und höhenverschieblich angeordnet. Zur Erleichterung der Höhenverschiebung der Einlegeplatten (3,4), die nachfolgend noch beschrieben wird, kann eine in der Zeichnung nicht darge­stellte Feder zwischen den Schiebelagern (36, 37) und den Ein­legeplatten (2, 4) angeordnet sein, die von dem Stift geführt wird. Auf der Drehachse der Strebe (9) am Schiebelager (37) ist weiterhin eine Rolle (38) befestigt, auf der ein Kurventeil (39) abwälzt. Das Kurventeil (39) ist einerseits fest mit der Welle (34) verbunden und andererseits an einer Anlenkung (50) beweglich an dem Gelenk-Parallelogramm (44, 43, 45) befestigt.
  • Die an den Schiebelagern (36, 37) befestigten Einlegeplatten (3, 4) werden beim Einfahren in die Ruhestellung bezüglich der Verschieberichtung der Tischplatten (1, 2) querverschoben. Von der Ausziehstellung ausgehend wird die Querschiebung zunächst von dem Kurventeil (39) bewirkt, das über das Gelenk-Parallelo­gramm (44, 43, 45) und die Steuerschiene (40) mit dem Ausleger (12) der Tischplatte (1) verbunden ist. Die Verschiebung der Tischplatte (1) bewirkt eine Drehbewegung des Kurventeils (39), so daß das Schiebelager (37) und damit auch das Schiebelager (36) in Richtung der Drehachse (26) geführt wird. Während der durch das Kurventeil (39) geführten Querbewegung ist das Stre­benkreuz (5, 6) voneinander abgekoppelt. Hierzu ist im Bereich der Schwenkachse (26) an der Strebe (6) ein Stift (48) be­festigt, der in ein Langloch (27) eingreift, das in der Mittel­strebe des Strebengelenkes (5) vorgesehen ist. Diese Einzelheit ist in Fig. 8 dargestellt. Durch die Abkoppelung der Strebenge­lenke (5, 6) und die vom Kurventeil (39) geführte Querbewegung wird gegenüber bekannten Ausziehtischen eine schnellere Quer­ verschiebung aus der Ausziehstellung der Einlegeplatten (3, 4) erreicht. Bei Ausziehtischen mit Randblenden (11, 11′) ist dies erforderlich, da hierdurch ein Verkkemmen zwischen den Einle­geplatten (3, 4) und den Randblenden (11) der Tischplatten (1, 2) verhindert wird. Nach dem Lösen der Gleitverbindung zwischen dem Kurventeil (39) und dem Schiebelager (37) erfolgt die wei­tere Querverschiebung der Einlegeplatten (3, 4) durch eine Drehbewegung der nun wieder angekoppelten Strebengelenke (5, 6). Durch die weitere Verschiebung der Tischplatte (1) werden die Einlegeplatten (3, 4) in ihre Ruhelage geführt.
  • Die für die Höhenverstellung der Einlegeplatten erforderlichen Teile sind insbesondere in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Paral­lel zur Welle (34) sind die Wellen (33 und 35) angeordnet, die in den Rahmenhohlteilen (31, 32) gelagert sind. Die Wellen (33, 34, 35) sind über das Gelenk-Parallelogramm (44, 43, 45) mit­einander verbunden. Unterhalb der Einlegeplatte (4), die bezüg­lich der Verschieberichtung der Tischplatten (1, 2) links von der Drehachse (26) angeordnet ist, sind zur Höhenverstellung Exzenter (15, 16, 17) vorgesehen. Die Exzenter (15, 16, 17) sind auf den Wellen (34, 35, 33) befestigt. Hierbei ist der Ex­zenter (15) außerhalb des Rahmens (21,22, 31,32) angeordnet. In analoger Weise sind Exzenter (18, 19, 20) unterhalb der Einle­geplatte (3) vorgesehen. Gegenüber den Exzentern der Einlege­platte (4) besitzen die Exzenter (18,19,20) eine andere Exzen­trität. Die vertikal verschieblich in den Schiebelagern (36,37) gelagerten Einlegeplatten (3, 4) liegen auf den Exzentern auf. In Ruhestellung befindet sich die Einlegeplatte (3) unterhalb der Einlegeplatte (4). Die Exzenter im Bereich der Einlegeplat­te (4) sind so ausgebildet, daß der Anhebevorgang schneller er­folgt. In Ausziehstellung besitzen alle Exzenter die gleiche Exzentrität, so daß die Einlegeplatten (3, 4) auf gleicher Höhe liegen.
  • Die Höhenverstellung der Einlegeplatten ist an die Verschiebung der Tischplatten gekoppelt. In gleicher Weise wie das Kurven­teil (39) erfahren auch die Exzenter (15,16,17,18,19,20) eine Drehbewegung, die über das Gelenk-Parallelogramm (44, 33, 45) und die Steuerschiene (40) durch die Verschiebung der Tisch­platte (1) eingetragen wird. Zur Anlenkung am Gelenk-Parallelo­gramm (44, 43, 45) ist ein Eingriffzapfen (46) vorgesehen, der in einer Aussparung (42) in der Steuerschiene (40) eingreift. Weiterhin besitzt die Steuerschiene (40) eine Stützlasche (41), mit der das Ein- bzw. Ausrasten des Eingriffzapfens (46) er­reicht wird.
  • In Fig. 9 ist die Steuerschiene (40) im Bereich der Stützlasche (41) dargestellt. Das Ein- bzw. Ausrasten des Eingriffzapfens (46), der in die Aussparung (42) eingreift, wird durch Auflage­teile (47) erzielt, die an der Innenseite des Rahmenhohlteiles (31) angeordnet sind. Hierdurch kann die Verschiebebewegung der Tischplatten (1, 2) von der Höhenbewegung der Einlegeplatten (3, 4) abgekoppelt werden. In einer ausgezogenen Endstellung des Auslegers (12) befinden sich die Tisch- bzw. Einlegeplatten auf gleicher Höhe. Zwischen den Platten bestehen jedoch noch Zwischenräume. Beim Zusammenführen der Platten bleibt die Hö­henlage unverändert, da die Stützlasche (41) die Steuerschiene (40) nach oben drückt, so daß der Eingriffzapfen (46) ausra­stet. An den Stirnseiten der Tischplatten (1, 2) sind Zentrier­stifte (51) angeordnet, die in kegelige Führungen an den Stirn­seiten der Einlegeplatten (3, 4) eingreifen. Hierdurch wird in der Ausziehstellung eine fugenfreie Anordnung der Platten er­zielt. Die durch die Steuerschiene (40) ermöglichte Abkopplung der Höhenbewegung der Einlegeplatten von der Verschiebung der Tischplatten hat eine ebene Plattenoberfläche in Ausziehstel­lung zur Folge. Unebenheiten und Fugen zwischen den Platten treten nicht auf.
  • In Fig. 10 ist das Gestell (101) eines Ausziehtisches in sche­matischer Darstellung gezeigt, bei dem die Tischplattenhälften und die Einlegeplatte in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Gestell (101) baut sich aus zwei parallelen Längsträgern (101′) auf, die über Querträger (101a, 101b, 101c) eine Rahmen­konstruktion bilden. An dem Gestell (101), das beispielsweise auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Tischfuß mon­tiert wird, sind gleitbeweglich Ausziehschlitten (102′, 102˝) gelagert.
  • Die Ausziehschlitten besitzen Auflageteile (120), an denen die in der Zeichnung nicht dargestellten Tischplattenhälften be­festigt sind. Zur Lagerung der Ausziehschlitten (102) ist eine Wälzlagerung vorgesehen. Die Wälzlager (126) sind zwischen Innen- und Außenschienen (121, 122) angeordnet, die einerseits dem Auflageteil (120) der Ausziehschlitten (102) und anderer­seits dem Gestell (101) zugeordnet sind. Hierdurch wird eine raumsparende Bauweise des Ausziehtisches erzielt (Fig. 4). Die Querträger (103′, 103˝), die die Auflageteile (120) der Aus­ziehschlitten (102) verbinden, sind über ein Gelenkhebelge­stänge (106) aneinandergekoppelt. Das Gelenkhebelgestänge (106) baut sich aus drei Gelenkhebeln auf, wobei der mittlere Gelenk­hebel drehbeweglich in der Gestellmitte an einem Mittelträger (110) gelagert ist. Das Gelenkhebelgestänge (106) ist so ausge­bildet, daß beim Bewegen eines Ausziehschlittens der andere Ausziehschlitten in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
  • Ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist die Einlege­platte, die auf Exzentern (108) der Parallelhebervorrichtung (107) aufliegt. Die Parallelhebervorrichtung (107) baut sich aus Drehwellen (109′, 109˝) auf, die die Exzenter (108) miteinander verbinden und in den Längsträgern (101′) gelagert sind. Die Exzenter (108) sind in ihrer Winkellage verstellbar an den Drehwellen (109) befestigt, wodurch eine einfache An­passung an verschiedene Plattenstärken erreicht wird. Weiterhin ist ein Verbindungselement (111) vorgesehen, das die Exzenter (108) miteinander verbindet.
  • In Fig. 11, die einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 zeigt, ist eine Steuerschiene (104) dargestellt, die in der Längsmittelebene des Gestelles (101) an einem Drehgelenk (105) gelagert ist, das am Querträger (103˝) des Ausziehschlittens (102˝) vorgesehen ist. Mit der Steuerschiene (104) wird bei der Verschiebung der Tischplattenhälften die Versetzbewegung der Einlegeplatte gesteuert. Hierzu ist an der Steuerschiene (104) ein Langloch (114) vorgesehen, in das ein Bolzen (115) eingreift, der an einem Schwenkhebel (113) angeordnet ist. Der Schwenkhebel (113) ist drehfest mit der Drehwelle (109˝) ge­koppelt, wodurch beim Umlegen des Schwenkhebels (113) ein gleichgerichtete Bewegung der Exzenter (108) der Parallelheber­vorrichtung (107) erreicht wird.
  • Die genaue Ausbildung der Steuerschiene (104) ist insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich. Die Steuerschiene (104) besitzt ein Langloch (114), das sich vom freien Ende der Steuerschiene (104) über etwa ein Drittel der Länge der Steuerschiene (104) erstreckt. Die genauen Abmessungen sind von der Größe der je­weiligen Einlegeplatte abhängig. Am Langloch (114) ist im Be­reich des freien Endes der Steuerschiene (104) eine Gabelung (117) vorgesehen, die sich aus übereinander angeordneten Auf­nahmen (117′, 117˝) aufbaut. Die Aufnahmen sind der Größe des Bolzens (115) angepaßt. An der Oberkante des Langlochs (114) ist eine Rastnut (118) angeordnet, auf deren Funktion noch später eingegangen werden wird. An der Unterkante (104′) der Steuerschiene (104) ist eine Rastkante (119a) und eine Auf­gleitschräge (125) vorgesehen. Die Rastkante (119a) ist beim Ausführungsbeispiel Teil einer Ausnehmung (119) an der Unter­seite der Steuerschiene (104).
  • Die Funktion der Steuerschiene (104) soll anhand der Fig. 14a bis 14f erläutert werden.
  • In der zusammengeschobenen Stellung gemäß den Fig. 10 und 11, in der die Eingeplatte unter den Tischplatten liegt, rastet gemäß Fig. 14a die Rastnut (119) der Steuerschiene (104) an einem Schenkel (123) des U-förmigen Querträgers (101b) ein. Die Rastkante (119a) liegt an dem Schenkel (123) an. Der Bolzen (115) des Schwenkhebels (113), der durch eine Sicherungsscheibe (116) im Langloch (114) gesichert ist, liegt in dem der Gabe­lung (117) gegenüberliegenden erweiterten Bereich (151) des Langloches (114). Diese Stellung ist damit sicher fixiert. Erschütterungen oder selbst ein Ziehen an einer der Tischplat­ten können die Arretierung nicht lösen, weil die Steuerschiene, die an einer Tischplatte befestigt ist, auch die Arretierung der Anhebeeinrichtung gleichzeitig bewirkt. Blockiert ist also die Höhe der Parallelhebeeinrichtung, die wiederum von der durch Anschläge (127′ und 127˝) vorgegebenen Endlage des Schwenkhebels (113) und der Exzenter (108) abhängt.
  • Zur Lösung der fixierten Stellung im zusammengeschobenen Zu­stand der Tischplattenhälften wird der Betätigungsknopf (112) der Steuerschiene (104) nach unten gedrückt, wobei die Rastnut (119) von der Oberkante (123) des Querträgers (101b) ausrückt. Der Betätigungsknopf ist an einer Verlängerung (150} der Steuerschiene (104) angebracht, die - bezüglich des Schwenk­punktes (1055) - auf der vom Langloch (114) abgewandten Seite der Steuerschiene (104) liegt. Nunmehr können die Tischplatten bzw. die Ausziehschlitten auseinandergezogen werden. Hierbei bewegt sich die mit dem Ausziehschlitten (102˝) verbundene Steuerschiene (104) zusammen mit der zugeordneten Tischplatten­hälfte. Der Bolzen (115) gleitet in dem Langloch (114). Am Führungsstift (124), der an einer am Gestell (101) befestigten Befestigungslasche (128) angeordnet ist, gleitet die Unterkante (104′) der Steuerschiene (104). Die jeweilige Endposition des Schwenkhebels (113) wird durch die schon erwähnten Anschlag­stifte (127′, 127˝) festgelegt, die ebenfalls an der Befesti­gungslasche (128) vorgesehen sind.
  • Hat die Steuerschiene die Position gemäß Fig. 14b erreicht, so greift der Bolzen (115) in die Aufnahme (117′) der Gabelung (117) ein. Wird der Ausziehschlitten weiter nach außen, d.h. die Steuerschiene (104) nach links bewegt, so legt die Steuer­schiene (104) den Schwenkhebel (113) um, dessen Stellung nun durch den Anschlagstift (127′) bestimmt wird (Fig. 14c). Diese damit auch ausgelöste Anhebebewegung der Steuerschiene (104) setzt ein, noch ehe die Rastnut (119) die Stelle des Führungs­stiftes (124) erreicht hat. Sie wird daher über den Führungs­stift gehoben. Da beim Ausführungsbeispiel der Schwenkhebel (113) an der Drehwelle (109′′) exzentrisch gelagert ist, be­findet sich der Bolzen (115) nunmehr in einer erhöhten Lage. Mit dem Umlegen des Schwenkhebels (113) und einer Rückbewegung, die notwendig ist, um den noch vorhandenen Spalt zwischen Ein­legeplatte und Tischplatten zu beseitigen, rastet der Bolzen (115) aus der Aufnahme (117′) der Gabelung (117) aus und legt sich an der Oberkante des Langloches (114) an. Die unterhalb der Gabelung (117) an der Steuerschiene (104) vorgesehene Ab­schrägung (125) bewirkt, daß der Führungsstift (124) den Kon­takt mit der Unterkante (104′) der Steuerschiene (104) verliert und die Steuerschiene (104) von der Oberkante des Langloches (114) geführt wird. Die Einlegeplatte befindet sich nun in der Ebene der Tischplattenhälften.
  • Am Ende der Zurückschiebebewegung der Tischplatte, um den Spalt zwischen Einlegeplatte und Tischplatte zu schließen, rastet gemäß Fig. 14d der Bolzen (115) in die Rastnut (118) am Lang­loch (114) ein. Somit ist die Endstellung der Tischplatten­hälften im ausgezogenen Zustand fixiert. Es entsteht eine nahezu spaltfreie Tischoberfläche, die sich aus den beiden Tischplattenhälften mit dazwischenliegender Einlegeplatte auf­baut und arretiert ist.
  • Zur Rückführung in den zusammengeschobenen Zustand wird wiede­rum der Betätigungsknopf (112) der Steuerschiene (104) nach unten gedrückt, wodurch der Bolzen (115) aus der Rastnut (118) ausrückt. Zunächst werden die Tischplattenhälften auseinander­gezogen, wodurch gemäß Fig. 14e der Bolzen (115) in die Auf­nahme (117′) der Gabelung (117) eingreift. Die Aufnahme (117˝) ist oberhalb der Aufnahme (117′) angeordnet und so ausgebildet, daß sie eine Drückbewegung (von links nach rechts) auf den Bolzen (115) ermöglicht. Beim nach Innenführen der Tischplat­tenhälften wird der Schwenkhebel (113) umgelegt und nimmt eine Position gemäß Fig. 14f an. Der Schwenkhebel (113) liegt an dem Anschlagstift (127˝) an. Nunmehr hat der Führungsstift (124) wieder Kontakt mit der Unterkante (104′) der Steuerschiene (104). Beim weiteren Zusammenführen der Tischplattenhälften wird hierdurch ein Einrasten des Bolzens (115) in die Rastnut (118) verhindert. In ihrer Endstellung rastet die Steuerschiene (104) wiederum mit ihrer Rastnut (119) am Querträger (101b) ein.
  • Abschließend sei noch bemerkt, daß die Steuerschiene (104) in einfacher Weise aus verschiedenen Materialien hergestellt werden kann. Als Herstellungsmaterial kann Metall oder Kunst­stoff verwendet werden. Die erfindungsgemäße Ausformung der Steuerschiene (104) kann abhängig vom gewählten Material in einem Guß- oder Spritzgußverfahren erfolgen. Ebenfalls ist es möglich, die Ausformung mittels eines Stanz-, Präge-, Fräs- oder Schneidverfahren vorzunehmen.

Claims (18)

1. Ausziehtisch, mit zwei auf einem Gestell aufliegenden und auseinanderziehbaren Tischplatten, sowie mit zwei Einlege­platten, die aus einer Ruhestellung unterhalb der Tischplatten mittels einer am Gestell angebrachten Anhebeeinrichtung in der auseinandergezogenen Position der Tischplatten auf das Niveau der Tischplatten anhebbar sind, wobei die Anhebeeinrichtung durch Verschieben einer Tischplatte betätigbar ist, und die Einlegeplatten parallel zur Verschieberichtung geteilt und in Ruhestellung senkrecht dazu versetzt übereinander angeordnet sind und wobei eine Verschiebevorrichtung mit einem ersten Strebengelenk zur Verbindung der Tischplatten und einem zweiten Strebengelenk zur Verbindung der Einlegeplatten vorgesehen ist, und beide Strebengelenke ein in der Gestellmitte an einer Schwenkachse gelagertes Strebenkreuz bilden, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Strebengelenke (5, 6) abhängig von dem an der Schwenkachse (26) gegeneinander gebildeten Kreuzungswin­kel an- bzw. abkoppelbar sind, wobei beim Einfahren der Einle­geplatten (3,4) in die Ruhestellung die Querverschiebung der Einlegeplatten (3,4) bei abgekoppelten Strebengelenken (5,6) mittels eines Kurventeiles (39) erfolgt, an dem eine an der Tischplatte (1) angelenkte Steuerschiene (40) exzentrisch an­greift.
2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abkopplung der Strebengelenke (5, 6) durch ei­nen an der Mittelstrebe eines Strebengelenkes (6) angebrachten Stift (48) erfolgt,, der in ein Langloch (27) an der zugeordne­ten Mittelstrebe des anderen Strebengelenkes (5) eingreift.
3. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an gekrümmten Außenkanten (54) der Tischplatten (1,2) Rand­blenden (11) befestigt sind, die vertikal nach unten bis in den Bereich der Befestigung eines Tischfußes (25) geführt sind.
4. Ausziehtisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an außenliegenden Kanten (55) der Einlegeplatten (3, 4) Randblenden (11′) mittels Federgelenken (53) klappbar befestigt sind.
5. Ausziehtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurventeil (39) Schiebelager (36,37) führt, auf denen die Einlegeplatten (3, 4) höhenverschieblich angeordnet sind.
6. Ausziehtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebelager (36,37) auf der Welle (34), die vertikal zur Verschieberichtung in der Mitte der Rahmenhohlteile (31,32) gelagert ist, gleitend angeordnet und über das Strebengelenk (5) miteinander verbunden sind.
7. Ausziehtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schiebelager (37) eine Rolle (38) angeordnet ist, an der das Kurventeil (39) abwälzt, das auf der Welle (34) befestigt und an der Anlenkung (50) mit einem Gelenk-Parallelogramm (43, 44, 45), das an dem Rahmenhohlteil (31) gelagert ist, beweglich verbunden ist.
8. Ausziehtisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk-Parallelogramm (43,44,45) über einen Eingriff­ zapfen (46) mit einer Steuerschiene (40) verbunden ist, die an einem ausziehbaren Ausleger (12) beweglich befestigt ist.
9. Ausziehtisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschiene (40) eine Stützlasche (41) und eine Aus­sparung (42) besitzt, so daß ein Ein- bzw. Ausklinken des Ein­griffzapfens (46) möglich ist.
10. Ausziehtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk-Parallelogramm (43, 44, 45) auf Wellen (33, 35) befestigt ist, die parallel zur Welle (34) ebenfalls in den Rahmenhohlteilen (31, 32) gelagert sind.
11. Ausziehtisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wellen (33, 34, 35) im Bereich der Einlegeplatte (4) Exzenter (15, 16, 17) und im Bereich der Einlegeplatte (3) Exzenter (18, 19, 20) befestigt sind, wobei die Exzenter (15, 16, 17) relativ zur Ruhestellung der Einlegeplatten eine größe­re Exzentrität besitzen als die Exzenter (18, 19, 20).
12. Ausziehtisch, insbesondere nach Anspruch 1, mit zwei auseinanderziehbaren Tischplattenhälften und mindestens einer Einlegeplatte, mit zwei an einem Gestell geführten Auszieh­schlitten, an denen die Tischplattenhälften befestigt sind, mit einem Gelenkhebelgestänge, über das die Ausziehschlitten ge­koppelt gegeneinander verschiebbar sind, und einer Parallel­hebervorrichtung, die über eine an einem Ende schwenkbar ge­lagerte Steuerschiene mit einem der Ausziehschlitten koppelbar ist und die die Einlegeplatte während der Auszieh- und der Zusammenschiebbewegung der Tischplattenhälften senkrecht ver­setzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschiene (4) ein Langloch (14) besitzt, in dem ein Bolzen (15) geführt ist, der an einem mit der Parallelhebervorrichtung (7) verbundenen Schwenkhebel (13) befestigt ist, wobei an dem dem freien Ende der Steuerschiene zugeordneten Ende des Langloches (14) eine Gabelung (17) vorgesehen ist, deren übereinander angeordnete Aufnahmen (17′, 17˝) jeweils zur Hin- und Rückbewegung der Parallelhebervorrichtung dienen, und daß der Unterkante (4′) der Steuerschiene (4) eine erste Rastkante (19) für die zusam­mengeschobene Stellung des Ausziehtisches, in der die Einlege­platte unterhalb der Tischplattenhälften liegt, und der oberen Kante (14a) des Langloches (14) eine zweite Rastkante (18a) für die ausgezogene Stellung des Ausziehtisches zugeordnet ist, in der die Einlegeplatte fluchtend zwischen den Tischplatten­hälften liegt.
13. Ausziehtisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rastkante (18a) mit dem Bolzen (15) zusammen­wirkt, der der Mitnahmeteil des Schwenkhebels (13) der Paral­lelhebervorrichtung ist.
14. Ausziehtisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) mit einer Sicherungsscheibe (16) versehen ist, die die Steuerschiene (4) zwischen Schwenkhebel (13) und sich führt.
15. Ausziehtisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit dem Mitnehmer-Bolzen (15) versehene Schwenkhebel (13) Anschläge (27′, 27˝) zur Fixierung seiner beiden End­stellungen zugeordnet sind.
16. Ausziehtisch nach Anspruch 12 oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschiene (4) über ihren Schwenkpunkt (5) hinaus verlängert ist und am freien Ende des Verlängerungsteiles (50) einen Betätigungsgriff (12) besitzt.
17. Ausziehtisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am freien unteren Ende der Steuerschiene eine Auflauf­schräge (25) vorgesehen ist, die der ersten Rastkante zuge­ordnet ist.
18. Ausziehtisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (14) an dem von der Gabelung abgewandten Ende mit einer nach oben und unten verlaufenden Erweiterung (51, 51a) versehen ist.
EP88115007A 1987-10-13 1988-09-14 Ausziehtisch Withdrawn EP0311803A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734522 DE3734522C2 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Ausziehtisch
DE3734522 1987-10-13
DE19883820020 DE3820020A1 (de) 1988-06-13 1988-06-13 Ausziehtisch
DE3820020 1988-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311803A2 true EP0311803A2 (de) 1989-04-19
EP0311803A3 EP0311803A3 (de) 1989-08-30

Family

ID=25860710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115007A Withdrawn EP0311803A3 (de) 1987-10-13 1988-09-14 Ausziehtisch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0311803A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135912A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Georg Dipl.-Ing. Appeltshauser (Fh), 7000 Stuttgart, De Schwenktisch
DE19600956A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Fischer Matthias Dipl Designer Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen
CN106913072A (zh) * 2017-04-21 2017-07-04 陈舒畅 一种立体储藏会计桌
CN109662452A (zh) * 2018-11-09 2019-04-23 安徽爱就爱家具制造有限公司 一种便于节省空间的伸缩型家用桌
CN110623475A (zh) * 2019-10-22 2019-12-31 聊城市孩室宝家俱有限公司 一种可变形桌板及应用可变形桌板的学习桌
CN112425909A (zh) * 2020-12-17 2021-03-02 浙江机电职业技术学院 一种转盘可升降旋转餐桌
CN114098278A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 东莞市雅弗莱家具有限公司 一种带有安全锁扣的折叠桌
CN117549977A (zh) * 2024-01-12 2024-02-13 临汾市百祥矿山设备有限公司 一种新式矿用自动伸缩连接平板车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8438064U1 (de) * 1984-12-27 1985-03-28 Kortmann, Hermann, 5750 Menden Ausziehtisch
DE3416391A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-28 Hermann 7171 Michelfeld Schöller Ausziehtisch
DE3429928A1 (de) * 1984-02-22 1986-02-20 Fritz Mutz GmbH & Co, 7270 Nagold Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE3531347A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Peter Heckmann Ausziehtisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429928A1 (de) * 1984-02-22 1986-02-20 Fritz Mutz GmbH & Co, 7270 Nagold Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE3416391A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-28 Hermann 7171 Michelfeld Schöller Ausziehtisch
DE8438064U1 (de) * 1984-12-27 1985-03-28 Kortmann, Hermann, 5750 Menden Ausziehtisch
DE3531347A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Peter Heckmann Ausziehtisch

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135912A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Georg Dipl.-Ing. Appeltshauser (Fh), 7000 Stuttgart, De Schwenktisch
DE19600956A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Fischer Matthias Dipl Designer Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen
US5823119A (en) * 1996-01-12 1998-10-20 Fischer; Matthias Pull-out table having two leaf sections
DE19600956C2 (de) * 1996-01-12 1999-08-19 Fischer Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen
EP0783851A3 (de) * 1996-01-12 2001-01-24 Matthias Fischer Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen
CN106913072B (zh) * 2017-04-21 2024-02-09 中山市伟豪家具有限公司 一种立体储藏会计桌
CN106913072A (zh) * 2017-04-21 2017-07-04 陈舒畅 一种立体储藏会计桌
CN109662452A (zh) * 2018-11-09 2019-04-23 安徽爱就爱家具制造有限公司 一种便于节省空间的伸缩型家用桌
CN110623475A (zh) * 2019-10-22 2019-12-31 聊城市孩室宝家俱有限公司 一种可变形桌板及应用可变形桌板的学习桌
CN112425909A (zh) * 2020-12-17 2021-03-02 浙江机电职业技术学院 一种转盘可升降旋转餐桌
CN112425909B (zh) * 2020-12-17 2022-06-28 浙江机电职业技术学院 一种转盘可升降旋转餐桌
CN114098278A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 东莞市雅弗莱家具有限公司 一种带有安全锁扣的折叠桌
CN114098278B (zh) * 2021-11-29 2022-10-11 东莞市雅弗莱家具有限公司 一种带有安全锁扣的折叠桌
CN117549977A (zh) * 2024-01-12 2024-02-13 临汾市百祥矿山设备有限公司 一种新式矿用自动伸缩连接平板车
CN117549977B (zh) * 2024-01-12 2024-04-02 临汾市百祥矿山设备有限公司 一种矿用自动伸缩连接平板车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311803A3 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
EP1059198B1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
EP0457246B1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
EP1951088B1 (de) Schublade
EP1421876B1 (de) Blendeneinstellvorrichtung für Schublade
EP3009038B1 (de) Auszieh-klapptisch für möbel
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
EP0311803A2 (de) Ausziehtisch
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
EP4217562B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für schubladen
DE20008266U1 (de) Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen
DE3734522C2 (de) Ausziehtisch
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
DE202017105849U1 (de) Liftbeschlag für einen Möbelauszug
DE10147782A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE2948657C2 (de)
DE3224540C2 (de)
DE4004525C2 (de) Tischplatte für einen Ausziehtisch
DE3820020A1 (de) Ausziehtisch
DE29913281U1 (de) Vorrichtung zur Rastverbindung von Gegenständen
DE4410286A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind
DE102004004238A1 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
DE19547322C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911001