DE830670C - Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher - Google Patents

Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher

Info

Publication number
DE830670C
DE830670C DEJ3521A DEJ0003521A DE830670C DE 830670 C DE830670 C DE 830670C DE J3521 A DEJ3521 A DE J3521A DE J0003521 A DEJ0003521 A DE J0003521A DE 830670 C DE830670 C DE 830670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
small radii
edge
areas
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ3521A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schongs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isophon E Fritz & Co GmbH
Original Assignee
Isophon E Fritz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isophon E Fritz & Co GmbH filed Critical Isophon E Fritz & Co GmbH
Priority to DEJ3521A priority Critical patent/DE830670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830670C publication Critical patent/DE830670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Ovale Kegelmembran für Lautsprecher Man hat vielfach bei Lautsprechern kegelförmige Membranen mit ovaler, insbesondere ellipsenförmiger Basis verwendet. Derartige Membranen ergeben, insbesondere in Verbindung mit elektrodynamischen Lautsprechersystemen, gegenüber einer Kegelmembran mit kreisförmiger Basis eine günstigere Richtcharakteristik bei hohen Frequenzen und ermöglichen außerdem eine geringere Bautiefe des gesamten Lautsprechersystems, vor allem bei einer Bauart, bei welcher der Magnet in dem Hohlraum der Membran angeordnet ist.
  • Die Erfahrung hat indessen gezeigt, daß sich nach längerer Betriebszeit derartiger Lautsprecher erhebliche Störungen bemerkbar machen, die dadurch entstehen, daß in der Nähe des fest eingespannten äußeren Membranrandes, und zwar im Bereich der kleinen Radien, d. h. der großen Achse der Kegelbasis Risse und Brüche des Membranmaterials auftreten. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer am äußeren Rand fest eingespannten Kegelmembran mit ovaler, insbesondere ellipsenförmiger Basis die Bewegungselastizität in axialer Richtung im Bereich der kleinen Radien, d.'h. der großen Basisachse, erheblich geringer ist als an den übrigen Bereichen des Umfanges, mit der Folge, daß an diesen Stellen die Ermüdungsfestigkeit des Membranmaterials wesentlich vermindert ist. Demgemäß sieht die Erfindung eine Ausbildung der Membran vor, bei welcher die axiale Bewegungselastizität der Membran am äußeren Umfang in den Bereichen der kleinen Radien, d. h. der großen Achse der Kegelbasis durch besondere Maßnahmen gesteigert ist.
  • Zu diesem Zweck kommen verschiedene Maßnahmen in Betracht. Beispielsweise könnte man die Materialstärke der Membran im Bereich der kleinen Radien der ovalen Basis in der Nähe ihres fest eingespannten Randes geringer machen als in den übrigenTeilen der Membranfläche. Man könnte auch die Einspannung des Membranrandes in dem Träger der Membran so ausbilden, daß sich im Bereich der kleinen Radien eine höhere axiale Bewegungselastizität ergibt. Schließlich könnte man z. B. die üblicherweise vorgesehenen, sich über den ganzen Membranumfang erstreckenden Randrillen in den Bereichen der kleinen Radien tiefer oder breiter ausbilden als an den übrigen Teilen des Umfanges.
  • Als besonders vorteilhaft und wirksam hat sich jedoch eine Ausbildung der Membran erwiesen, bei welcher die Membran die, in der Nähe des fest eingespannten Randes mit an sich bekannten, längs des gesamten Umfanges verlaufenden Rillen versehen ist, außerdem im Bereich der kleinen Radien je eine zusätzliche Rille aufweist. Zweckmäßig wird diese zusätzliche Rille außerhalb der bekannten, längs des gesamten Umfanges verlaufenden Rillen angeordnet und so ausgebildet, daß sie allmählich in die benachbarte Umfangsrille übergeht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. i zeigt die Hälfte einer für einen elektrodynamischen Lautsprecher bestimmten Kegelmembran mit ellipsenförmiger Basis in der Auf-Sicht; Fig.2 zeigt einen Schnitt nach der kleinen Achse; Fig.3 einen Schnitt nach der großen Achse dieser Membran.
  • Die aus einem gebräuchlichen Material bestehende Membran ist in der Nähe des in dem Träger fest eingespannten Randes a mit zwei üblichen Rillen b und b' versehen, die sich über den ganzen Umfang ihrer Basis erstrecken.
  • Gemäß der Erfindung ist die Membran außerdem in den Bereichen der kleinen Radien, d. h. der großen Ellipsenachse, mit einer weiteren Rille c versehen, die außerhalb der erwähnten Rillen b und b' angeordnet ist und allmählich in die äußere Rille b' übergeht. Durch diese zusätzliche Rille wird erreicht, daß die axiale Bewegung der Membran in diesem Bereich mit der erforderlichen Elastizität vor sich geht, ohne daß dadurch die mechanischen Rückstellkräfte in den übrigen Bereichen des Membranumfanges beeinträchtigt werden. Die zusätzliche Rille c kann sich, wie dargestellt, in jedem Quadranten der Ellipse über etwa 35° erstrecken, jedoch können je nach den Abmessungen und nach der Ausführung der Membran auch andere Maße gewählt werden. Wie durchgeführte Versuche erwiesen haben, erhält dadurch die Membran an ihrem gesamten Umfang eine gleichmäßige Ermüdungsfestigkeit von gleicher Größenordnung wie bei Kegelmembranen mit 'kreisförmiger Basis, und damit werden die bisher bei ovalen Kegelmembranen festgestellten Schwierigkeiten behoben.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr könnte dieses in verschiedener Hinsicht abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kegelförmige Lautsprechermembran mit ovaler, insbesondere ellipsenförmiger Basis, bei welcher in Nähe des eingespannten Außenrandes zur Erhöhung der Randelastizität eine oder mehrere über den Gesamtumfang verlaufende Rillen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Randelastizität in -den Bereichen der kleinen Radien, d. h. der großen Basisachse, durch zusätzliche :Maßnahmen erhöht ist.
  2. 2. Membran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen der kleinen Radien je eine zusätzliche Rille vorgesehen ist.
  3. 3: Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Rille außerhalb der durchlaufenden Umfangsrillen angeordnet ist.
  4. 4. Membran nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Rille allmählich in die benachbarte Umfangsrille übergeht.
DEJ3521A 1950-11-19 1950-11-19 Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher Expired DE830670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ3521A DE830670C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ3521A DE830670C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830670C true DE830670C (de) 1952-02-07

Family

ID=7198024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ3521A Expired DE830670C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830670C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934412C (de) * 1953-02-15 1955-10-20 Max Grundig Kegelfoermige Membran mit ovaler Basis fuer elektroakustische Wandler
US2998496A (en) * 1958-04-29 1961-08-29 Joseph A Hassan Loudspeaker construction
DE1146115B (de) * 1960-08-18 1963-03-28 Romen Faser Kunststoff Herstellung von Membranen
DE1288638B (de) * 1962-01-08 1969-02-06 Elektroakustik Leipzig Veb Ovalmembrane fuer Lautsprecher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934412C (de) * 1953-02-15 1955-10-20 Max Grundig Kegelfoermige Membran mit ovaler Basis fuer elektroakustische Wandler
US2998496A (en) * 1958-04-29 1961-08-29 Joseph A Hassan Loudspeaker construction
DE1146115B (de) * 1960-08-18 1963-03-28 Romen Faser Kunststoff Herstellung von Membranen
DE1288638B (de) * 1962-01-08 1969-02-06 Elektroakustik Leipzig Veb Ovalmembrane fuer Lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207964B (de) Mikrophonmembran
DE830670C (de) Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
DE1634983U (de) Ovale kegelmembrane fuer lautsprecher.
DE607515C (de) Flachmembran aus nicht magnetischem formbarem formbarem Material
DE812135C (de) Tellerfeder
DE604023C (de) Aus mehreren nach der gleichen Richtung geoeffneten konischen Membranen verschiedener Abmessungen bestehender Lautsprecher
DE2043319B2 (de) Schallwandler mit mindestens einem schwingungssystem
DE1085191B (de) Magnetsystem fuer Lautsprecher
DE977051C (de) Konische Lautsprechermembran mit von der Kreisform abweichender Basis
DE957232C (de) Geteilter Handapparat fuer Fernsprecher
DE1756758U (de) Ovale kegelmembrane fuer lautsprecher.
DE463215C (de) Stimme fuer Puppen
DE1608391U (de) Zentriervorrichtung fuer lautsprecher.
DE436227C (de) Labyrinthdichtung
DE548634C (de) Kolbenfuehrung und -abdichtung
AT139373B (de) Membran, insbesondere für Telephone, Mikrophone oder andere elektro-akustische Apparate.
AT105954B (de) Elektrostatisches Telephon bzw. Mikrophon, insbesondere Lautsprecher.
DE398195C (de) Lautsprechendes Telephon
AT146670B (de) Dämpfungsanordnung für akustische Apparate.
DE517010C (de) Lautsprecher mit Kegelmembran, die zwischen Rand und Spitze durch eine Stuetzmembranaufgehaengt ist
DE757446C (de) Aufnahmeanordnung fuer die stereofonische UEbertragung mit zwei Kanaelen
DE2217051C3 (de) Elektrodynamisches Mikrophon mit mindestens einem Schallwiderstand
DE909497C (de) Umrandung fuer Teller u. dgl.
DE593744C (de) Verfahren zur Herstellung von Messmembranen