DE2217051C3 - Elektrodynamisches Mikrophon mit mindestens einem Schallwiderstand - Google Patents

Elektrodynamisches Mikrophon mit mindestens einem Schallwiderstand

Info

Publication number
DE2217051C3
DE2217051C3 DE19722217051 DE2217051A DE2217051C3 DE 2217051 C3 DE2217051 C3 DE 2217051C3 DE 19722217051 DE19722217051 DE 19722217051 DE 2217051 A DE2217051 A DE 2217051A DE 2217051 C3 DE2217051 C3 DE 2217051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
membrane
electrodynamic microphone
upper plate
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722217051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217051B2 (de
DE2217051A1 (de
Inventor
Gerrit Eindhoven Schenkel (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7105001A external-priority patent/NL7105001A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2217051A1 publication Critical patent/DE2217051A1/de
Publication of DE2217051B2 publication Critical patent/DE2217051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217051C3 publication Critical patent/DE2217051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrodynamisches Mikrophon, das mit einer Membran mit einer Schwingspule versehen ist, die sich im hJutzluftspalt eines Magnetsystems befindet, und wobei das Luftvolumen hinter der Membran mit mindestens einem Schallwiderstand verbunden ist.
Ein derartiges Mikrophon ist aus der deutschen Patentschrift 12 82 717 bekannt.
Die Schallwiderstände werden hier durch Dämpfungsmaterialien in einem Kanal gebildet.
Dies kann erfolgen durch Kügelchen gepreßter Sinterkörner. Andererseits können Gazen über die öffnung dieses Kanals angebracht werden. Dieses Arbeitsverfahren ist insbesondere bei Massenherstellung zeitraubend und dadurch kostspielig.
Die Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß der Schallwiderstand aus einer engen schlitzförmigen Nut gebildet wird, die in einem Teil des Magnetsystems, das aus Sintermatierial besteht, eingepreßt und durch eine Abdeckplatte abgeschlossen ist.
Durch diese Maßnahme wird der obenstehend beschriebene Nachteil der bekannten Mikrophonkonstruktion vermieden. Das Einzelteil des Magnetsystems, das aus Sintermaterial besteht, wird in einem Preßverfahren hergestellt. In diesem Preßverfahren können gleichzeitig die erforderliche Anzahl als Schallwiderstand wirksamer Nuten vorgesehen werden. Das Sintermaterial weist die Eigenschaft auf, daß die Preßabmessungen besonders geringe Toleranzen aufweisen.
Besonders günstig ist es, die gepreßte Nut in der oberen Platte des Magneisystems, die mit dem zentral angeordneten Kern den Nutzluftspalt bildet, vorzusehen.
Die Nut ist an der Oberseite sowie an der Unterseite eier oberen Platte angebracht
Durch das Anbringen der Nut an der Oberseite entsteht eine Verbindung zwischen dem Luftvolumen hinter der Membran mit der Außenluft, was die Pichtwirkung eines Mikrophons stark beeinflußt.
Durch das Anbringen der Nut an der Unterseite ist der Nutzluftspalt mit der im Magnetsystem zwischen dem Kern und dem Topf vorhandenen Luftkammer verbunden.
Da der Kern des Magnetsystems meistens durch ein Zentrierelement aus nicht-magnetischem Material gegenüber der oberen Platte zentriert wird, ist es günstig, den oberen Teil dieses Elementes zu glätten und als Abdeckpatte für die Nut wirksam sein zu lassen.
Ein Absführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Mikrophon mit einem Schallwidrrstand nach der Erfindung,
Fig. 2 zwei Radialschnitte durch dasselbe Mikrophon.
Fig. 1 zeigt ein Mikrophon von elektrodynamischen Typ. Dabei ist eine Membran 1 die mit einer Schwingspule 2 versehen ist, beweglich angeordnet und mit den Rand 3 mit dem Magnetsystem fest verbunden.
Dieses Magnetsystem besteht aus einem Kern 4 aus dauermagnetischem Material, der axial magnetisiert ist.
Der Kern 4 ist zentral auf dem Boden 5 eines Topfes 6 aus Siniermaterial angeordnet. Der Topf 6 wird mit der oberen Platte 7 abgeschlossen, die ebenfalls aus Sintermaterial besteht. Die obere Platte 7 bildet mit einer Wdcheisenplatte 8, die auf dem Kern 4 angeordnet ist, den Nutzluftspalt 9, in dem sich die Schwingspule 2 frei bewegen kann.
Die obere Platte 7 ist an der oberen Seite mit sechs radialen Nuten 10 versehen, die durch einen flachen Messingring 11 abgedeckt werden. Die Nuten 10 verbinden das Luftvolumen 12 hinter der Membran 1 mit der Außenluft. Am Ring 11 ist der Rand der Membran 1 befestigt.
Die untere Seite der oberen Platte 7 ist ebenfalls mit sechs radialen Nuten 13 versehen, die gegenüber den Nuten 10 um einen Winkel von 60° versetzt angeordnet sind.
Die Muten 10 sowie die Nuten 13 liegen zueinander in einem Winkel von 60°. Die Nuten haben eine Breite -on 1 mm und eine Tiefe von 150 μπι.
Die Nuten 13 verbinden das Luftvolumen 12 über den Luftspalt 9 mit der Luftkammer 14, die sich zwischen dem Kern 4 und dem Topf 6 befindet.
Die Nuten 13 werden durch eine ebene obere Fläche 15 des Zentrierelementes 16 abgeschlossen, das zum Zentrieren des Kerns 4 im Topf β dient. Das Zentrierelement 16 ist mit einem Einschnitt 17 versehen um zu vermeiden, daß die Schwingspule 2 bei großen Bewegungen dieses Element berührt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrodynamisches Mikrophon, das mit einer Membran mit einer Scbwingspule versehen ist, die sich im Nutzluftspalt eines Magnetsystems befindet, und wobei das Luftvolumen hinter der Membran mit mindestens einem Schallwiderstand verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwiderstand aus einer engen schlitzförmigen Nut (10, 13) gebildet wird, die in einem Teil des Magnetsy- so stems, das aus Sintermaterial besteht, eingepreßt und durch eine Abdeckplatte (7) abgeschlossen ist
2. Elektrodynamisches Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10, 13) in der oberen Platte (7) des Magneisystems, die mit dem zentral angeordneten Kern (3)- den NutzluftspaJt(9) bildet, vorgesehen ist.
3. Elektrodynamisches Mikrophon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (13) an der unteren Seite der oberen Platte (7) befindet und die Abdeckplatte (7) einen Teil eines Zentrierelementes aus nicht-magnetischem Material bildet.
.4. Elektrodynamisches Mikrophon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (10) an der oberen Seite der oberen Platte (7) befindet und das Luftvolumen hinter der Membran (1) mi! der Außenluft verbindet, wobei die Nut (10) durch einen Ring (11) aus nicht-magnetischem Material abgeschlossen ist, an welchem Ring (11) zugleich der Rand der Membran befestigt ist.
DE19722217051 1971-04-14 1972-04-08 Elektrodynamisches Mikrophon mit mindestens einem Schallwiderstand Expired DE2217051C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7105001A NL7105001A (de) 1971-04-14 1971-04-14
NL7105001 1971-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217051A1 DE2217051A1 (de) 1972-10-26
DE2217051B2 DE2217051B2 (de) 1976-09-02
DE2217051C3 true DE2217051C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591837B1 (de) Magnetsystem für Konuslautsprecher in Leichtbauweise
EP0400482A3 (de) Mikroventil
DE3128686A1 (de) "elektroakustischer wandler nach dem zweiwegprinzip"
DE2217051C3 (de) Elektrodynamisches Mikrophon mit mindestens einem Schallwiderstand
DE2503828B2 (de) Permanentdynamische elektro-akustische Wandlerkapsel
DE60006909T2 (de) Gerät mit elektroakustischem wandler in einer pc-platine montiert mit hilfe von halteeinrichtungen
DE1512682C3 (de) Dynamisches Mikrophon mit Maßnahmen zur Frequenzgangkorrektur
DE2217051B2 (de) Elektrodynamisches mikrophon mit mindestens einem schallwiderstand
CH685452A5 (de) Ventilbatterie, insbesondere für gasförmige Medien.
DE2909065A1 (de) Droehnfreie mikrophonkombination mit zwei mikrophonelementen
DE2248428C3 (de) 3/2-Wegeventil mit einem elektromagnetischen Hilfsventil
DE2233656C3 (de) Magnetsystem für einen akustischen Wandler
DE830670C (de) Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher
DE2001852C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen
DE604023C (de) Aus mehreren nach der gleichen Richtung geoeffneten konischen Membranen verschiedener Abmessungen bestehender Lautsprecher
DE2206093C3 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DD213808A1 (de) Piezoelektrisches mikrofon
DE2254492C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE513686C (de) Elektrostatisches Telephon
AT381204B (de) Magnetsystem fuer elektrodynamische wandler, insbesondere mikrophone und kopfhoerer
DE2248646C3 (de) Logisches Strömungsmittel-Schaltelement
DE2136981C3 (de) Biegeplatte für einen Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE1948879B2 (de) Membran fuer dynamische elektro akustische schallwandler
DE1948879C (de) Membran für dynamische, elektro-akustische Schallwandler
DE2035663C (de) Tastenschalter als Element eines Tasten feldes