DE1608391U - Zentriervorrichtung fuer lautsprecher. - Google Patents

Zentriervorrichtung fuer lautsprecher.

Info

Publication number
DE1608391U
DE1608391U DE1949L0000008 DEL0000008U DE1608391U DE 1608391 U DE1608391 U DE 1608391U DE 1949L0000008 DE1949L0000008 DE 1949L0000008 DE L0000008 U DEL0000008 U DE L0000008U DE 1608391 U DE1608391 U DE 1608391U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering device
centering
concentric
speaker
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949L0000008
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUMOPHON WERKE GmbH
Original Assignee
LUMOPHON WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMOPHON WERKE GmbH filed Critical LUMOPHON WERKE GmbH
Priority to DE1949L0000008 priority Critical patent/DE1608391U/de
Publication of DE1608391U publication Critical patent/DE1608391U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Zentriervorrichtung für Lautsprecher. Beschreibung.
  • Für die Lautsprecher in allen elektroakustischen'Geräten sind, insbesonders bei der Ausführung als danamischer Lautsprecher, Zentriervorrichtungen vorgesehen die dafür sorgen müssen, dass die Lautsprechermembrane sich, angetrieben durch das Antriebssystem, (Schwingspule) kolbenförmig bewegt. Zur Zentrierung dient einmal der üblicherweise gewellte Rand der kegelförmigen Membrane, zum anderen eine sogenannte Zentrierspinne im Folgenden Zentriervorrichtung"genannt.
  • Derartige Zentriervorrichtungen sind häufig etwa nach der in Abb. B gezeigten Form ausgeführt worden, wo bei die gesamte Vorrichtung aus einem schwachem Material ausgestanzt wird. In den Löchern 1-2 wird die Zentriervorrichtung befestigt, während das Mittelloch 3 z. B. die schwingspule, also das Antriebssystem aufnimmt. Bei einer Bewegung des Antriebssystems senkrecht zur Papierebene bewegen sich die Punkte 4 und 5 ebenfalls senkrecht zur Papierebene.
  • Der in dieser Richtung mpglicheHub ist nun begrenzt erstens durch die Länge des Hebelarmes 6, zweitens durch die mechanische Verformbarkeit dieses Hebels. Für gute Wiedergaben von tiefen Tönen sind nun erfahrungsgemäss große Amplituden erforderlich. Diese machen eine "weiche Aufhängung"notwendig, d. h., der Weg den die Punkte 4 und 5 senkrecht zur Papierebene zurücklegen können, muss möglichst groß sein, bei einem Minimum an Kraft das notwendig ist, den Hebelarm 6 zu biegen. Um diese Forderung zu erfüllen, kann man den Hebelarm 6 möglichst lang machen. Dieser Verlängerung sind jedoch Grenzen gezogen, durch die mechanischen Dimensionen für die gesamte Lautsprecherkonstruktion.
  • Es ist in fast allen Fällen sogar so, dass gerade an dieser Stelle nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht. Man kann nun eine Zentriervorrichtung nach Abb. A derart gestalten, dass sie aus konzentrischen Ringen besteht, wobei die für den möglichen Hub der Schwingspule massgebende Hebellänge. eine mehrfache von derjenigen nach Abb. B wird. Um eine möglichst große Anzahl von konzentrischen Ringen in dem gegebenen Raum unterzubringen, werden erfindungsgemäss die Schlitze zwischen den konzentrischen Ringen so klein wir nur irgend möglich gemacht. Bei praktischen Versuchen sind hier Schlitzbreiten von etwa 0, 3 mm verwirklicht worden. Fabrikationsmässig wird man normalerweise nicht soweit heruntergehen, sondern Schlitzbreiten ? vorsehen die kleiner sind als die Hälfte der Stegbreite 8. Ein Verhältnis von beispielsweise T zu 5 zwischen Schlitzbreite und Stegbreite ergibt ausserordentlich günstige und praktisch durchfuhrbare Dimensionenv Für die Gesamtform der Zentriervorrichtung lassen sich 4-6 konzentrische Ringe unterbringen, wodurch eine soweitgehende Verlängerung des zentrierenden Hebelarmes erreicht wird, dass die für die gute Wiedergabe tiefer Töne erforderlichen Amplituden von dem Gesamtsystem ausgeführt werden können.

Claims (2)

  1. Zentriervorrichtung für Lautsprecher. Schutzanspräche : 1. Zentriervorrichtung für Lautsprecher mit konzentrischen oder nahezu konzentrischen Ringen dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite (7) zwischen den Ringen (8) gleich oder kleiner als die halbe Ringbreite ist.
  2. 2. Zentriervorrichtung für Lautsprecher mit konzentrischen oder nahezu konzentrischen Ringen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass 4 oder mehr konzentrische Ringen vorgesehen sind.
DE1949L0000008 1949-10-03 1949-10-03 Zentriervorrichtung fuer lautsprecher. Expired DE1608391U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949L0000008 DE1608391U (de) 1949-10-03 1949-10-03 Zentriervorrichtung fuer lautsprecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949L0000008 DE1608391U (de) 1949-10-03 1949-10-03 Zentriervorrichtung fuer lautsprecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608391U true DE1608391U (de) 1950-06-15

Family

ID=29282955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949L0000008 Expired DE1608391U (de) 1949-10-03 1949-10-03 Zentriervorrichtung fuer lautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1608391U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119650A1 (de) 1970-04-23 1971-11-04 Atomic Energy Authority Uk Drehofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119650A1 (de) 1970-04-23 1971-11-04 Atomic Energy Authority Uk Drehofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222167B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE2461278A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE1094802B (de) Elektroakustischer Wandler
DE3147169A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE2053862B2 (de) Kombiniertes laut und leise sprechendes telefon mit zwei akustischen wandlern
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
DE1608391U (de) Zentriervorrichtung fuer lautsprecher.
DE2503828B2 (de) Permanentdynamische elektro-akustische Wandlerkapsel
DE2558492C3 (de) Bändchenlautsprecher und Magnetisierungsverfahren für dessen Dauermagnete
DE2556591C3 (de) Bandlautsprecher
DE830670C (de) Ovale Kegelmembran fuer Lautsprecher
DE501213C (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE3510346C2 (de)
DE2656068A1 (de) Elektromagnetischer schallwandler
DE2646047A1 (de) Drehschalter
DE623801C (de)
DE2511226A1 (de) Elektrodynamischer lautsprecher
AT166674B (de) Elektrodynamischer Phonogrammabtaster
DE277864C (de)
AT307529B (de) Elektrostatischer Wandler
DE583770C (de) Daempfungseinrichtung fuer elektromagnetische Schallaufnahme- oder -wiedergabegeraete
DE1288146B (de) Elektroakustischer Wandler
DE2946981B1 (de) Elektroakustischer Wandler
AT146670B (de) Dämpfungsanordnung für akustische Apparate.