DE830436C - Schwimmerloser Kraftstoffvergaser mit selbstregelnder Spritzduese - Google Patents

Schwimmerloser Kraftstoffvergaser mit selbstregelnder Spritzduese

Info

Publication number
DE830436C
DE830436C DEP25605A DEP0025605A DE830436C DE 830436 C DE830436 C DE 830436C DE P25605 A DEP25605 A DE P25605A DE P0025605 A DEP0025605 A DE P0025605A DE 830436 C DE830436 C DE 830436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
nozzle
fuel
engine
floatless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25605A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP25605A priority Critical patent/DE830436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830436C publication Critical patent/DE830436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Bei schwimmerlosen Kraftstoffvergasern ist es bekannt, daß die Ventilnadel mittels eines Luftwiderstandskörpers das Öffnen und Schließen der Düse besorgt, wobei der Luftwiderstandskörper meistens rotiert, um so eine Durchmischung des Ladestromes zu erreichen.
  • Die Erfindung schafft einen verbesserten schwimmerlosen Kraftstoffvergaser mit selbstregelnder Düse. und das Neue besteht darin, daß das konische Ende der Düsennadel 2 von dem Saugstrom, je nach Stärke desselben, hin und her bewegt wird, wodurch sich, je nach Belastung, ein entsprechender Düsenquerschnitt ergibt, und zwar geschieht das auf folgende Weise: Auf dem äußeren Ende der Düsennadel 2 befindet sich der Saugteller 3, welcher vom Saugstrom, je nach Stellung der Drosselklappe undDre'hzahl des Motors, verschieden stark beaufschlagt wird. Also bei wenig geöffneter Drosselklappe und niedriger Motordrehzahl geringer Saugstrom und bei ganz geöffneter Drosselklappe und schnell laufendem Motor starker Saugstrom. Sollte aber der Motor trotz ganz geöffneter Drosselklappe infolge starker Belastung nicht ganz so schnell drehen, so ist auch der Saugstrom nicht so stark. Da der Saugteller 3, der auf der Düsennadel 2 sitzt, auch deren konisches Ende aus der Düse i herauszieht und somit deren Querschnitt vergrößert, ist die Brennstoffzufuhr bei einem durch starke Belastung gebremsten Motor trotz ganz geöffneter Drosselklappe nicht so groß wie bei hohe Drehzahlen drehendem Motor. Durch diese Wirkungsweise ist die Gemischbildung im Vergaser immer gleichmäßig und das Verhältnis zwischen Luft und Brennstoff immer proportional.
  • Die Düsenöffnung 7 bildet dadurch, daß ein kleiner Konus 15 gegen diese gedrückt wird, einen ringförmigen Querschnitt, durch welchen derBrennstoffzueinem Kegelmantel auseinandergezogenw-ird.
  • Anschließend wird der Brennstoff mit dem Luftstrom an dem Saugteller 3 verwirbelt und gelangt gut mit der Luft vermischt in den Motor.
  • Dem Saugstrom entgegen wirkt eine Feder ;. deren in ihrem Diagramm enthaltene Belastungskurve mit der Kurve der Ansaugleistung des betreffenden Motors übereinstimmen muß. Diese versucht, die Düsennadel 2 auf ihren Sitz zu drücken. Die Stärke derselben, welche die Brennstoffzufuhr bestimmt, wird mittels einer Stellschraube .4 eingestellt, was auch bei laufendem Motor geschehen kann.
  • Mittels einer weiteren Stellschraube 9 kann der Hub der Düsennadel 2 und somit -der äußerste Düsenquerschnitt begrenzt werden. Steht der Motor still, so daß kein Saugstrom mehr vorhanden ist, wird die Düsennadel 2 von der Feder 5 auf ihren Sitz gedrückt und der Brennstoffzufluß ist unterbrochen.
  • Dadurch erübrigt sich eine @cliwimmervorrichtung, was wiederum folgende Vorteile in ;ich trägt. i. Der Vergaser kann horizontal wie vertikal am Motor angebracht werden. 2. Der Brennstoff kommt erst hinter der Düsenöffnung 7 mit Luft zusammen, was Vergaserbrand ausschließt. Dadurch, daß der Brennstoff bis hinter die Düsenöffnung ; gegen Luft hermetisch abgeschlossen ist, wird auch nach Zwischenschalten eines Vorwärmers in die Brennstoffleitung vor dem Vergaser der Betrieb mit Schwerölen möglich, ohne Vorwärmen der Ansaugluft und des damit verbundenen Dichteverlustes dieser.

Claims (3)

  1. PATE\TA\Sl'Rl'(:llF: i. Schwimmerloser Kraftstoffvergaser mit einer in einer Luftdüse der Ansaugeleitung angeordneten selbstregelnden Spritzdüse, deren Öffnung durch einen Abschlußkegel in Abhängigkeit vom StrömungsNviderstand eines dein Ansaugluftstrom ausgesetzten Widerstandskörpers gesteuert wird, dadurch gekenlizeichnet, d-aß der Widerstandskörper ein an dem Abschlußkegel (15) anschließender Spritzteller (3) ist, der Abschlußkegel selbst am Ende der dem Düsenkörper (i) durchsetzenden Düsennadel (2) angeordnet ist und daß dem Luftwiderstand eine am entgegengesetzten Ende der Düsennadel angeordneten Feder (5) das Gleichgewicht hält, deren Vorspannung einerseits durch eine einstellbare Stellschraube (q) und andererseits von außen durch Vorschiebung des Federtellers (ä) verstellt werden kann.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß als Anlaßhilfe (Starter) ein sog. Tipper (io) bei stillstehendem :ll-otor die Düsennadel (2) aufdrückt, um den zum Anlassen nötigen Kraftstoff ausfließen zu lassen, wobei der Tipper (io) mittels eines Bowdenzuges betätigt wird.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zwischenschalten eines Vorwärmers in die Brennstoffleitung vor dem Vergaser auch Schweröle gefahren werden können. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 631 317.
DEP25605A 1948-12-21 1948-12-21 Schwimmerloser Kraftstoffvergaser mit selbstregelnder Spritzduese Expired DE830436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25605A DE830436C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Schwimmerloser Kraftstoffvergaser mit selbstregelnder Spritzduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25605A DE830436C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Schwimmerloser Kraftstoffvergaser mit selbstregelnder Spritzduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830436C true DE830436C (de) 1952-02-04

Family

ID=7370159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25605A Expired DE830436C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Schwimmerloser Kraftstoffvergaser mit selbstregelnder Spritzduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830436C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631317C (de) * 1934-11-30 1936-06-17 Edmund Koch Schwimmerloser Vergaser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631317C (de) * 1934-11-30 1936-06-17 Edmund Koch Schwimmerloser Vergaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830436C (de) Schwimmerloser Kraftstoffvergaser mit selbstregelnder Spritzduese
DE628684C (de) Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermiger Brenngemische aus fluessigem Brennstoff und Verbrennungsluft
DE843625C (de) Druckmittel-Regelung der Einspritzung des Kraftstoffs bei Brennkraftmaschinen
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE493230C (de) Regeleinrichtung fuer Motoren mit Brennstoffeinspritzung, insbesondere fuer Dieselmotoren, zum Antrieb von Landfahrzeugen, insbesondere von Kraftwagen
DE328962C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
DE830266C (de) Kraftstoffvergaser
DE348659C (de) Ventilvergaser fuer Explosionskraftmaschinen
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
DE727044C (de) Vorrichtung zum Zumessen einer Fluessigkeit zu einem anderen Stoff in Abhaengigkeit von dessen Zustand (z. B. Brennstoff/Luft)
DE562346C (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches
DE733468C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE735848C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE616252C (de) Vergaser
DE483479C (de) Steuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE419234C (de) Vergaser
DE271802C (de)
DE578355C (de) Schweroelspritzvergaser
DE409512C (de) Regelvorrichtung an Spritzvergasern
DE805578C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE330597C (de) Schwimmerloser Vergaser mit einem den Brennstoffzufluss steuernden Hauptluftventil
DE379992C (de) Schweroelvergaser
DE556348C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser