DE830312C - Fuehrungsbahn fuer Vorfuellgefaesse an Betonmischmaschinen - Google Patents

Fuehrungsbahn fuer Vorfuellgefaesse an Betonmischmaschinen

Info

Publication number
DE830312C
DE830312C DEP1629A DE0001629A DE830312C DE 830312 C DE830312 C DE 830312C DE P1629 A DEP1629 A DE P1629A DE 0001629 A DE0001629 A DE 0001629A DE 830312 C DE830312 C DE 830312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
rollers
section
filling
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1629A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Peschke O H G
Original Assignee
Karl Peschke O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Peschke O H G filed Critical Karl Peschke O H G
Priority to DEP1629A priority Critical patent/DE830312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830312C publication Critical patent/DE830312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0835Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
    • B28C7/0847Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being hoisted along vertical or inclined guides
    • B28C7/0852Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being hoisted along vertical or inclined guides and being tilted in their upmost position for discharging them at their upper side

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Führungsbahn für Vorfüllgefäße an Betonmischmaschinen Die J-fischtrommeln an Betonmischmaschinen werden durch Vorfüllgefäße gefüllt, deren Inhalt gleich demjenigen der Mischtrommel ist. Es ist bekannt, das am Boden gefüllte Vorfüllgefäß mittels eines Aufzuges der Mischtrommel zuzuführen. Dabei ,gleiten die oberen und unteren Rollen auf einer, aus einem einzigen Gleis bestehenden Führungshahn. Die auf der rechten und linken Seite der hfaschine angeordneten U-Schienen dieses Gleises verlaufen in ihrem oberen Teil in einem Bogen auf die Mischtrommel zu und fuhren zwischen ihren Schenkeln die Rollen am Füllstutzen des Vorfüllgefäßes. im folgenden kurz obere Rollen genannt, während dessen untere Rollen auf der Oberseite der Außenschenkel der beiden U-Schienen laufen. Sobald beim Aufziehen des Vorfüllgefäßes die Rollen am Füllstutzen im Bogen des Gleises attgelatigt sind, werden die unteren Rollen von ihrer Laufbahn abgehoben. Beim Ablassen des Vorfüllgefäßes bleiben die Rollen am Füllstutzen zunächst so lange in ihrer Stellung, bis die vorderen Rollen wieder auf ihre Bahn zurückgekehrt sind, worauf dann alle Rollen geführt nach unten gleiten. Beim Aufsetzen der unteren Rollen auf das Gleis treten starke Stöße auf, die mit der Zeit Beschädigungen der Rollen, z. B. Verbiegungen und andere Schäden, und der Achsen verursachen. Bei allen Typen von Mischmaschinen muß das schwere Vorfüllgefäß mit Abbremsung abgelassen werden, und es erfordert eine ganz besondere Geschicklichkeit der Bedienung, um den Schlag beim Aufsetzen der unteren Rollen auf das Gleis abzudämmen.
  • Es ist ferner eine Betonmischmaschine bekannt, b°i der die Führungsbahn außer aus einem Gleis für die Rollen am Füllstutzen des Vorfüllgefäßes noch aus einem zweiten Gleis für die unteren Rollen besteht. Dieses zweite Gleis ist unter Anpassung an den beim Auf- und Abfahren des Vorfüllgefäßes von diesen Rollen beschriebenen Weg auf der oberen Teilstrecke kurvenförmig ,gebogen. Die Anordnung dieses zweiten Gleises bedeutet zwar eine Verbesserung gegenüber der eingleisigen Führungsbahn; diese Verbesserung wird jedoch mit dem Nachteil erkauft, daß die Gesamtlänge der Betonmischmaschine erheblich zunimmt, da die im unteren und mittleren Teil gerade Strecke des zweiten Gleises schräg ansteigend nach oben führt.
  • .Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile beider bekannter Bauarten zu beseitigen und ein sanftes Auf- und Abfahren des Vorfüllgefäßes bei geringstmöglicher illaschinenlänge zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Führungsbahn, die aus einem Gleis für die Rollen am Füllstutzen des Vorfüllgefäßes und aus einem zweiten, sich auf seiner unteren Strecke an das Gleis für die oberen Rollen anlegenden, auf der mittleren Strecke geraden und von diesem Gleis weg gegabelten und in der oberen Strecke in einer Kurve der Mischtrommel zu gebogenen Gleis besteht dadurch, daß die untere Strecke des Gleises für die unteren Rollen annähernd senkrecht steht, seine mittlere gerade Strecke von der Mischtrommel weg überhängt und seine obere Strecke in einem Viertelskreis in eine waagerechte Endstrecke ausläuft.
  • Durch diesen Vorschlag wird vermieden, daß sich die unteren Rollen von der Führungsbahn abheben und beim Ablassen auf die Führungsbahn aufschlagen können. Gleichwohl wird die Gesamtlänge der Betonmischmaschine nicht über die einer Maschine mit nur einem Führungsgleis eigene ungünstig verändert, d. h. vergrößert.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Gleis für die unteren Rollen z. B. durch die Verwendung von U-Schienen mit doppelten Führungsflächen ausgestattet, so daß ein Ausweichen dieser Rollen unmöglich und eine sichere Führung gewährleistet ist.
  • Ein besonderer Vorzug der Führungsbahn nach der Erfindung besteht darin, daß die geschilderten Vorteile mit baulich besonders einfachen Mitteln verwirklicht werden. Diese Einfachheit ermöglicht insbesondere auch die nachträgliche Ausrüstung vorhandener älterer Maschinen mit einem zweiten Führungsgleis. Die Lebensdauer dieser Maschinen wird dadurch erheblich verlängert, da die zerstörende Schlag- und Stoßwirkung beim Ablassen des Vorfüllgefäßes wirksam vermieden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten, der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstamd,es in Verbindung mit einer Betonmischinaschine bekannter Bauart, deren Fahrgestell, Bedienungsvorrichtungen und andere für das Verständnis der Erfindung entbehrliche Teile weggelassen sind.
  • Auf dem aus den Trägern r, 2 tind 3 bestehenden Rahmen ist die l@lischtromtnel4 angeordnet. Ihr wird das erforderliche Wasser durch den Wasserausfluß 5 zugeführt. Das Vorfüllgefäß 6 ist in seiner unteren Stellung in ausgezogenen Linien und in seiner oberen Stellung hei 6' in gestrichelten Linien dargestellt. Die oberen Rollen 7 werden in dem aus U-Eisen bestehenden Gleis S und die unteren Rollen 9 im Gleis io der Führungsbahn geführt. In der oberen Stellung sind diese Rollen mit 7' bzw. g bezeichnet. Das Gleis io, das ebenfalls aus U-Schienen bestehen kann, legt sich in seinem unteren Drittel eng an (las Gleis 8 an, gabelt sich im mittleren Drittel vom Gleis S weri von der Mischtrommel fort und ist im oberen Drittel in einem Viertelskreis in Richtung auf die \lisclitrommel 4 zu nach hinten gebogen.
  • Das Auf- und Ablassen des Vorfüllgefäßes 6 erfolgt durch das über die Seilrollen t i gelegte Seil 12.

Claims (4)

  1. PATEN T A N S P R t - C11 E i. Führungsbahn für Vorfüllgefäße an Betonmischmaschinen, die aus einem Gleis für die Rollen am Füllstutzen des Vorfüllgefäßes und aus einem zweiten, sich auf seiner unteren Strecke an das Gleis für die oberen Rollen anlegenden, auf der mittleren Strecke `rcraden und von diesem Gleis -,veg gegabeltetl und in der oberen Strecke in einer Kurve der Mischtrommel zti gebogenen Gleis für die unteren Rollen des Vorfüllgefäßes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Strecke des Gleises (io) für die unteren Rollen (9) annähernd senkrecht steht, seine mittlere gerade Strecke von der Mischtrommel weg überhängt und seine obere Strecke in einem Viertelskreis in eine waagerechte Endstrecke ausläuft.
  2. 2. Führungsbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleis (io) für die unteren Rollen (9), z. ß. durch die Verwendung von U-Schienen, mit doppelten Rollenführun.gsflächen versehen ist.
  3. 3. Führungsbahn nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr nachträglicher Anbau an Maschinen bekannter Bauart möglich ist.
  4. 4. Führungsbahn nach Anspruch i und 2, dadurch @gie'kennzeichnet, daß der nachträgliche Anbau des Gleises (io) für die unteren Rollen des Vorfüllgefäßes an Maschinen bekannter Bauart möglich ist.
DEP1629A 1950-05-20 1950-05-20 Fuehrungsbahn fuer Vorfuellgefaesse an Betonmischmaschinen Expired DE830312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1629A DE830312C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Fuehrungsbahn fuer Vorfuellgefaesse an Betonmischmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1629A DE830312C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Fuehrungsbahn fuer Vorfuellgefaesse an Betonmischmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830312C true DE830312C (de) 1952-02-04

Family

ID=5647688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1629A Expired DE830312C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Fuehrungsbahn fuer Vorfuellgefaesse an Betonmischmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830312C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942909C (de) * 1952-02-21 1956-05-09 Otto Butter Fahrbare zweiraedrige Mischvorrichtung fuer Baustoffe aller Art
DE1143748B (de) * 1960-03-15 1963-02-14 Ernst Stahlhut Hebevorrichtung fuer ein kippbares Beschickungsgefaess fuer Baustoffmischer
AT397940B (de) * 1989-01-30 1994-08-25 Bingler Albert Vorrichtung mit aufzugkübel für baustoffe, insbesondere für granulate bzw. zuschlagstoffe in einer nichtstationären anlage zur betonherstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942909C (de) * 1952-02-21 1956-05-09 Otto Butter Fahrbare zweiraedrige Mischvorrichtung fuer Baustoffe aller Art
DE1143748B (de) * 1960-03-15 1963-02-14 Ernst Stahlhut Hebevorrichtung fuer ein kippbares Beschickungsgefaess fuer Baustoffmischer
AT397940B (de) * 1989-01-30 1994-08-25 Bingler Albert Vorrichtung mit aufzugkübel für baustoffe, insbesondere für granulate bzw. zuschlagstoffe in einer nichtstationären anlage zur betonherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH402689A (de) Längs einer Spinn- oder Zwirnmaschine verfahrbarer Wagen zum kontinuierlichen Abziehen voller und zum Aufstecken leerer Hülsen
DE3332749A1 (de) Verfahren zum befuellen von kesselfahrzeugen, insbesondere mit schuettgut wie zement
CH627385A5 (de) Stranggiessanlage mit in segmente unterteilter strangfuehrung.
DE830312C (de) Fuehrungsbahn fuer Vorfuellgefaesse an Betonmischmaschinen
DE3150494A1 (de) Geraet zum transport und/oder zum ausbringen von fluessigkeiten oder dickfluessigen stoffen, insbesondere guellefass
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE1530113A1 (de) Schienen-Strassentraktor
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE1483639A1 (de) Stranggiessanlage mit bogenfoermig oder schraeg verlaufender Strangfuehrung
DE1916644A1 (de) Sicherheitshubwerk,insbesondere fuer einen Giesskran
DE3707395C1 (en) Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion
DE504211C (de) Fassfoerdervorrichtung an Maschinen zum Reinigen und Pichen von Faessern
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE3327415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen des moertels bei der herstellung vorgefertigter mauersteintafeln
DE832194C (de) Foerdergefaess fuer wechselseitige Guteinfuellung
DE446048C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen
DE1145559B (de) Antriebseinrichtung fuer zweiteilige, schwenkbare Wasserverschluesse, insbesondere Segmentverschluesse mit Aufsatzklappe und hydraulischem Antrieb
DE607255C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse
DE939831C (de) Giesswagen
DE488491C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan an einem Fluessigkeitsverteiler mit Zwillingsmessbehaeltern
DE958029C (de) Vorrichtung zum Vorziehen von Foerderwagen
AT69462B (de) Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zum wiederholten Abgießen derselben Matrizenzeile.
AT152335B (de) Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.
DE2145489B2 (de) Anlage zum Herstellen von Gußstücken in Sandformen
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen