DE829306C - Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern - Google Patents

Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern

Info

Publication number
DE829306C
DE829306C DEM7249A DEM0007249A DE829306C DE 829306 C DE829306 C DE 829306C DE M7249 A DEM7249 A DE M7249A DE M0007249 A DEM0007249 A DE M0007249A DE 829306 C DE829306 C DE 829306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
number switch
locking lever
switch according
spring
finger hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7249A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Balleis
Ernst Boeheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DEM7249A priority Critical patent/DE829306C/de
Priority to DEM8005A priority patent/DE861429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829306C publication Critical patent/DE829306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern In Fernsprechanlagen ist es häufig erwünscht, einzelne Rufziffern zu sperren, bei. deren Wahl besohd,ere gebührenpflichtige Verbindungen, wie z. B. Selbstwählfernverbindungen, 'hergestellt werden. Zu diesem Zwecke sind Nummernschalter bekannt, welche mit Einrichtungen versehen sind, die bei Wahl der gesperrten Rufziffer die weitere wirksame Betätigung des Nummernischalters mechanisch oder elektrisch unterbinden. Die Erfindung bezweckt, die Bauart dieser Nummernschalter zu verbessern und insbesondere die. Möglichkeiten einer böswilligen Umgehung der Sperrung zu verringern. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß ein Sperrhebel je nach dem Ausmaße der Aufzugsbewegung der Fingerlochscheibe in eine Lage gebracht wird, in welcher er die Aussendung von Stromstößen unterbindet oder in eine Lage, aus der er während einer freien Ablaufbewegung der Fingerlochscheibe in eine Stellung überführt wird, in der er durch weitere Aufzüge der Fingerlochscheibe nicht beeinflußt werden kann. Wird hingegen der Ablauf der Fingerlochscheibe willkürlich abgebremst, um ohne Impulsgabe den Sperrheibel in eine Stellung zu überführen, in der er auch bei weiteren Aufzügen nicht beeinflußt wird und! damit die Sperrung zu umgehen, dann wird der Sperrhebel in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, so daß das Ausmaß der nächsten Aufzugsbewegung der Fingerlochscheibe erneut darüber entscheidet, ob eine Sperrung eintritt oder nicht. Der Nummernschalter nach der Erfindung schließt es somit- aus, daß eine bei bekannten Nummernschaltern mögliche Um-. gehung der Sperrung dadurch vorgenommen wird; daß an erster Stelle eine freie Rufziffer aufgezogen wird und durch Abbremsen des Ablaufes der Fingerlochscheibe die Freigabe einer nunmehr folgenden verbotenen Rufziffer erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Aufsicht auf die Sperreinrichtung in ihrer Ruhestellung, Fig.2 das Getriebe des Nummernschalters mit der Sperreinrichtung im Schnitt, Fig. 3 und 4 zwei Ansichten der Sperreinrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Mit der Fingerlochscheibe i i ist über eine drehbar im Antriebsrad 17 gelagerte Buchse 13 eine Führungsscheibe 14 starr verbunden. Zwischen der Buchse 13 und der Grundplatte 12 ist auf einer Buchse 52 die Antriebsfeder 15 angeordnet, welche bei der Aufzugsibewegung -der Fingerlochscheibe i i gespannt wird und in an sich bekannter Weise den Ablauf des Nummernschalters bewirkt. Mit der Führungsscheibe 14 ist durch eine weitere Feder 16 das Antriebsrad 17 einer Freilauflkuppelung gekuppelt, welches mit zwei Scheiben 18 und i9 durch Rohrniete 2o verbunden ist. Das Antriebsrad 17 steht mit dem Abtriebsrad 21 der Kuppelung über Klinken 22 in Verbindung, die in dem Trieb 23 drehbar gelagert sind. Bei der Ablaufbewegung des Rades. 17 wird das Rad 21 mittels der Klinken 22 mitgenommen. Das Abtri.ebsrad 21 kämmt mit dem Trieb 23, welcher mit der Sternscheibe 24 fest verbunden ist, die in bekannter Weise den nicht dargestellten Impulskontakt betätigt. Die Feder 16, welche die Fingerlochscheibe i i mit dem Antriebsrad 17 der Freilaufkuppelung verbindet, wirkt der Antriebsfeder 15 des Nummernschalters entgegen. Die Relativbewegung des Fin.gerlochscheibensystems 11, 13, 14 zu dem Antriebsrud 17 ist begrenzt durch einen Stift 25, der in der Führungsscheibe 14 sitzt und in ein Langloch 2ö der darunterliegenden Deckscheibe 18 des Antriebsrades 17 eingreift. Die Ruhestellung des Antriebsrades 17 ist durch einen Finger 27 begrenzt, der an der Deckscheibe i9 des Antriebsrades befestigt ist und in eine Zahnlücke des Triebes 23 eintritt. Unter der Einwirkung der Antriebsfeder 15 macht die Führungsscheibe 14 bei dem ungebremsten Ablauf noch eine zusätzliche Bewegung, bis der Stift 25 an das Ende des Langloches 26 anstößt.
  • Wird die Fingerlochscheibe ii aufgezogen, dann wird zunächst für die Länge des Loches 26 nur die Führungsscheibe 14 bewegt. Hierbei wird die Kuppelungsfeder 16 entspannt. Sodann nimmt der Stift 25 das Antriebsrad 17 der Freilaufkuppelung mit. Wird am Ende der Aufzugsbewegiing die Fingerlochscheibe i i losgelassen, dann überwiegt die gespannte Antriebsfeder 15 die Kraft der Kuppelungsfeder 16. Die Führungsscheibe 14 eilt dem Antriebszahnrad 17 zunächst um einen Betrag vor, welcher der Länge des Loches i6 entspricht. Hierbei wird die Kuppelungsfeder 16 gespannt. Sobald der Stift 25 an das linke Ende des Loches 26 stößt, wird das Antriebsrad 17 zwangsläufig mitgenommen, welches nunmehr über die Drehklinken 22 das Rad 21 mitnimmt, das über den Trieb 23 die Impulsscheibe 24 in Umlauf setzt.
  • Der Rand der Führungsscheibe 14 ist zu einem Wulst 28 hochgebogen, welcher sich über etwa 3/4 des Umfanges der Scheibe erstreckt und über den größten Teil seiner Länge gleichmäßigen Innendurchmesser besitzt. Aus der unter der Führungsscheibe 14 liegenden Deckscheibe 18 des Antriebsrades 17 ist ein Lappen 29 hochgebogen, der den gleichen Innendurchmesser wie der Wulst 28 besitzt. Der Lappen 29 und ,der Wulst 28 bilden die Führung für den Stift 30 eines Sperrhebels 31, der unter der Einwirkung einer Feder 32 steht. In der Ruhestellung des Nummernschalters wird der Sperrhebel 31 ,vermittels eines Hakens 33 entgegen der Einwirkung der Feder 32 in der in Fig. i dargestellten Lage gehalten. Der Haken 33 ist drehbar auf einem Bund der in die Buchse 13 eingesetzten Halteschraube 34 gelagert und steht unter der Einwirkung einer Feder 35, die ihn in die Stellung zu ziehen sucht, in der er den Stift 3o des Sperrhebels erfaßt. Werden bei der Aufzugsbewegung der Fingerlochscheibe i i die Führungsscheibe 14 und 'die Deckscheibe 18 gedreht, dann gibt der Haken 33 den Stift 3o des Sperrhebels frei. An seiner Stelle übernimmt jedoch zunächst der Lappen 29 und sodann der Wulst 28 die. Haltung des Sperrhebels, so daß er der Wirkung der Feder 32 nicht nachzugeben vermag.
  • Der Teil des Wulstes 28, der bei dem Aufzug entsprechend der gesperrten Rufziffer an den Stift 30 des Sperrhebels 31 zu liegen kommt, ist zu einem Nocken 36 verdickt, der eine Schwenkbewegung des Sperrhebels in Richtung auf die Achse der Fingerlochscheibe verursacht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Nocken 36 so ausgebildet, daß bei einem Aufzug von dem Loch der Ziffer g oder o aus der Sperrhebel 31 verschwenkt wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, welche die Lage der Teile am Ende eines Aufzuges vom Fingerloch der Ziffer 9 an wiedergibt. Bei dieser Verschwenkung des Sperrhebels 31 um seinen Lagerzapfen 37 wird ein mit dem Sperrhebel 31 verbundener Lappen 38 so weit gedreht, daß eine Klinke 39 einfallen kann. Die Klinke 39 hält somit den Sperrhebel 31 in der verschwenkten Lage fest, auch wenn der Nocken 36 bei dem Ablauf des Nummernschalters außer Berührung mit dem Stift 30 tritt. In der verschwenkten Lage tritt ein an dem Sperrhebel 31 befestigtes Isolierplättchen 40 zwischen die Feder eines Kontaktes 41 (Fig. 3) und trennt diesen Kontakt auf. Der Kontakt 41 liegt in Serie mit dem von der Impulsscheibe 24 gesteuerten Stromstoßkontakt. Durch die Auftrennung des Kontaktes 41 wird eine Aussendung von Stromstößen verhindert und die Verbindung ausgelöst.
  • Aus dieser Sperrstellung 'kann der Hebel 31 nur durch Einwirkung von außen entfernt werden. Auf dem Lagerzapfen 37 ist zu diesem Zwecke ein Arm 42 gelagert, der in den Bereich des Gabelumschalters der Fernsprechstation ragt und von diesem entgegen einer nicht dargestellten Feder im Sinne des Uhrzeigers geschwenkt werden kann. Mit dem Arm 42 ist ein Hebel 43 verbunden, welcher in der Ebene der Klinke 39 liegt und bei einer Drehung des Armes 42 die Klinke 39 aushebt. Dadurch wird der Sperrhebel 31 freigegeben, so daß er unter der Einwirkung seiner Feder 32 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird, in der der Stift 30 von dem Haken 33 erfaßt ist.
  • Wird an erster Stelle eine nicht gesperrte Rufziffer gewählt, die Führungsscheibe 14 also nur in einem Ausmaß gedreht, d-aß der Nocken 36 des Wulstes 28 nicht an den Stift 3o des Sperrhebels 31 stößt und wird sodann die Fingerlochsche,iibe i i zum Ablauf freigegeben, dann eilt, wie bereits beschrieben, die Führungsscheihe 14 der Scheibe 18 des Antriebsrades 17 etwas vor. Infolgedessen entsteht zwischen dem Wulst 28 und dem Lappen 29 eine Lücke 44, an welcher der Stift 3o des Sperrhebels 31 nicht geführt wird. Sobald sich diese Lücke an dem Stift vorbeibewegt, wird der Sperrhebel 31 unter der Einwirkung seiner Feder 32 entgegen dem Uhrzeiger verschwenkt. Der Stift 30 tritt also aus der durch die Lappen 29 und den Wulst 28 gebild -eten Führung heraus und wird dementsprechend nach Beendigung des Ablaufes auch nicht mehr von dem Haken 33 erfaßt. Bei weiteren Aufzügen wird der Sperrhebel 31 somit nicht mehr beeinflußt. Es kann nunmehr also an zweiter oder einer weiteren Stelle auch die gesperrte Rufziffer gewählt werden.
  • Ein Versuch, durch Abbremsen des Ablaufs der Fingerloch,scheibe i i den Sperrhebel 31 durch die Lücke 44 austreten zu lassen, um sodann bei einem' zweiten Aufzug die gesperrte Rufziffer ohne Beeinflussung des Sperrhebels zu wählen, muß infolge der elastischen Verbindung zwischen der Führungsscheibe 14 und der Deckscheibe 18 des Antriebsrades 17 fehlschlagen. Wird nämlich die Ablaufbewegung der Fingerlochscheibe und damit der Führungsscheibe 14 abgebremst, dann überwiegt nicht mehr die Antriebsfeder 15 die Kuppelungsfeder 16. Infolgedessen wird unter der, Wirkung der Kuppelungsfeder 16 die Deckscheibe 18 des Antriebsrades 17 so weit an die Führungsscheibe 14 herangezogen, daß, wie bei der Aufzugsbewegung, die Lücke zwischen dem Wulst 28 und dem Lappen 29 geschlossen ist. Bei einer abgebremsten Ablaufbewegung wird daher der Stift 30 in die in Fig. i dargestellte Ausgangslage zurückgeführt, in der er von dem Haken 33 erfaßt wird. Daher prüft der Sperrhebel 31 auch bei der nächsten Aufzugsbewegung der Fingerlochscheibe i i, ob die gesperrte Rufziffer gewählt wurde und gegebenenfalls durch Auftrennen des Kontaktes 41 die Sperrung bewirkt.
  • War der Sperrhebel bei einem freien Ablauf der Fingerlochscheibe i i nach Wahl einer erlaubten. Rufziffer in die in Fig. 4 dargestellte Stellung überführt worden, in der er einer weiteren Beeinflussung durch weitere Aufzüge entzogen ist, dann wird er nach Beendigung der Verbindung mittels des Armes 42 in Abhängigkeit von dem Gabelumschalter in die in Fig. i dargestellte Ausgangslage zurückgestellt. Der Arm 42 trägt zu diesem Zwecke eine Schraube 45, die den Arm 31 mitnimmt und entgegen der Einwirkung der Feder 32 verschwenkt, so dat der Stift 30 in den Haken 33 einschnappt. Der Nummernschalter ist sodann für eine neue Betätigung bereit.

Claims (12)

  1. PATFNTANSPRI,ci1L: i. Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rurfziffern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrhebel (31) je nach dem Ausmaß der Aufzugsbewegung der Fingerlochscheibe (i i) in eine Lage gebracht wird, in welcher er die Aussendung von Stromstößen unterbindet oder in eine Lage, aus der er während einer freien Ablaufbewegung der Fingerlochscheibe in eine Stellung überführt wird, in der er durch weitere Aufzüge der Fingerlochscheibe nicht beeinflußt wird.
  2. 2. Nummernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (3i) an einer mit der Fingerlochscheibe (i i) bewegten Kurve (28, 29) geführt wird.
  3. 3. Nummernschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Sperrhebel (3i) in der Lage, in welcher er die Aussendung von Stromstößen unterbindet, verriegelt wird.
  4. 4. Nummernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Fingerlochscheibe (i i) bewegte Kurve (28, 29) bei willkürlich gebremster Ablaufbewegung der Fingerlochscheibe den Sperrhebel (31) in seine Ausgangsstellung zurückführt.
  5. 5. Nummernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (31) unter Einwirkung einer Fedler (32) während einer ungehinderten Ablaufbewegung der Fingerlochscheibe (i i) in eine unwirksame Stellung überführt wird.
  6. 6. Nummernschalter nach Anspruch, i und 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die mit der Fingerlochscheibe (i i) bewegte Steuerkurve (28, 29) auf zwei federnd miteinander verbundenen Scheiben (14, 18) angeordnet, ist, welche bei ungehinderter Ablaufbewegung eine Lücke (44) lassen, durch die der Steuerhebel in seine unwirksame Stellung überführt wird, bei einer Bremsung dies Ablaufes der Fingerlochscheibe jedoch ebenso wie bei der Aufzugsbewegung lückenlos aneinanderstoßen.
  7. 7. Nummernschalter nach Anspruch i,- dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Fingerlochscheibe (ii) und dem einen Ende der Antriebsfeder (15) starr verbundene Führungsscheibe (24) über eine Feder (16) mit dem- Antriebsrad (18) der Freilaufkuppelung verbunden ist. B.
  8. Nummernschalter nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfeder (15) und die Kuppelungsfeder (16) einander entgegen wirken, die Antriebsfeder jedoch die Kuppelungsfeder überwiegt. 9.
  9. Nummernschalter nach Anspruch 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Nacheilung der Ablaufbewegung des Antriebsrades (18) hinter der Führungsscheibe (14) mittels einem in einem Langloch (26) der einen Scheibe bewegten Stift (25) der anderen Scheibe begrenzt ist. to.
  10. Nummernschalter nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve durch einen Lappen (29) der Deckscheibe (18) des Antriebsrades (17) und durch einen Wulst (28) der Führungsscheibe (14) gebildet wird.
  11. II. Nummernschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken (33) den Sperrhebel (31) in der Ruhestellung der Fin@gerlochscheibe (I1) festhält.
  12. 12. Nummernschalter nach Anspruch I und I I, dadurch, gekennzeichnet, daß der Haken (33) entgegen der Einwirkung einer Feder (35). an der Mittelachse der Fingerlochscheibe drehbar angeordnet ist, um eine Rückstellung des Sperrhebels (31). unter Einwirkung des Gabelumschalters zu ermöglichen.
DEM7249A 1950-10-19 1950-10-19 Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern Expired DE829306C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7249A DE829306C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern
DEM8005A DE861429C (de) 1950-10-19 1950-12-21 Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern fuer Muenzfernsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7249A DE829306C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829306C true DE829306C (de) 1952-01-24

Family

ID=7293641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7249A Expired DE829306C (de) 1950-10-19 1950-10-19 Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067482B (de) * 1958-11-14 1959-10-22 Arnstadt Fernmeldewerk Anordnung fuer Sperrnummernschalter in Muenzfernsprechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067482B (de) * 1958-11-14 1959-10-22 Arnstadt Fernmeldewerk Anordnung fuer Sperrnummernschalter in Muenzfernsprechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403238B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE829306C (de) Nummernschalter mit Sperrung einzelner Rufziffern
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
DE1917507B1 (de) Photographische Kamera mit einem Schleuderverschluss
DE3419152A1 (de) Kettenbremsvorrichtung
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE694414C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Telegrafenapparate
DE833210C (de) Fernsprechnummernschalter mit mechanisch angetriebener Sperreinrichtung zur Sperrung bestimmter Anrufnummern
DE2637780C3 (de) Dezimaltabuliereinrichtung
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE941856C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung der gewaehlten Rufnummer fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate
DE2212397B2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE3618340C2 (de)
DE623828C (de)
DE958983C (de) Zentralverschluss
DE2065496C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE713976C (de) Elektrischer Schrittschalter
DE2203069C3 (de) Rundsteuerempfänger, der empfangene Startimpulse auf ihre vorgegebene Länge prüft
DE510219C (de) Sperrvorrichtung zum Festhalten des Kontakthebels eines elektrischen Hebelschalters
DE309208C (de)
DE1950867C3 (de) Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2124890B2 (de) Einrichtung zum erzeugen von arbeitsbewegungen in schreib- und aehnlichen bueromaschinen
DE2041055A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer Typentraeger von elektrischen Schreibmaschinen