DE829202C - Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen - Google Patents

Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen

Info

Publication number
DE829202C
DE829202C DEP45272A DEP0045272A DE829202C DE 829202 C DE829202 C DE 829202C DE P45272 A DEP45272 A DE P45272A DE P0045272 A DEP0045272 A DE P0045272A DE 829202 C DE829202 C DE 829202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
current
electrodes
pliers
squeezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45272A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Wolfgang Harries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL WOLFGANG HARRIES DR
Original Assignee
PHIL WOLFGANG HARRIES DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL WOLFGANG HARRIES DR filed Critical PHIL WOLFGANG HARRIES DR
Priority to DEP45272A priority Critical patent/DE829202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829202C publication Critical patent/DE829202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen Es ist bekannt, daß beim Verschmelzen von Glas mit Metallen das Glas nur dann am Metall haftet, wenn auf dem Metall eine festhaftende Oxydschicht erzeugt wird. Bei einem Teil der zur Zeit gebräuchlichen Einschmelzverfahren wird das Metall während des Einschmelzvorganges selbst oxydiert, bei anderen Verfahren dagegen in einem besonderen Arbeitsgang, der dem eigentlichen Verschmelzen vorausgeht.
  • Gemäß der Erfindung wird ein festes Haften des Glases am Metall dadurch erzielt, daß die Verschmelzung bei erhöhter Temperatur einem elektrolytischen Stromdurchgang im Glas unterworfen wird, wobei das mit dem Glas zu verschmelzende Metall als eine der Elektroden, vorzugsweise als Anode, dient. Dieser Stromdurchgang hat eine teilweise Zersetzung des Glases an den Elektroden zur Folge, die bei richtiger Dosierung das feste Haften des Glases am Metall auch dann bewirkt, wenn eine besondere Oxydation des Metalles vor oder während des Verschmelzungsvorganges nicht erfolgt. Dieses Einschmelzverfahren kann somit die Oxydation gänzlich überflüssig machen, es kann aber auch zusätzlich zur Oxydation durchgeführt werden. Es erweist sich dabei als zweckmäßig, .das mit dem Glas verschmolzene Metall als Anode zu schalten. Man kann annehmen, daßdabei ein Teil zier Metallatome als Ionen in das Glas einwandert bzw. daß durch Sauerstoffionen, die zum Metall wandern, eine teilweise Oxydation der Metalloberfläche eintritt.
  • Besondere Aufmerksamkeit ist bei der Anwendung des Verfahrens der Gegenelektrode zu schenken. Diese Gegenelektrode muß derart beschaffen sein, daß der das Glas durchsetzende Stromfluß praktisch an der ganzen Oberfläche des mit dem Glas verschmolzenen Metalles mit genügender Stromdichte ansetzt, und daß gleichzeitig ein Kurzschluß der Spannungsquelle bei der in vielen Fällen unvermeidbaren Berührung der Gegenelektrode mit dem Metall vermieden wird. Die Gegenelektrode ist somit zweckmäßig hochohmig auszuführen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, als Gegenelektrode eine Flamme, insbesondere die Flamme des Einschmelzgebläses, zu benutzen. Diese Flamme ist genügend hochohmig, so daß durch ihre unmittelbare Berührung mit dem im allgemeinen nur teilweise verglasten Leiter keinerlei Kurzschluß der Spannungsquelle eintritt. Auch wird diese Gegenelektrode den verwickelten Formen, wie sie bei vielen Einschmelzungen auftreten, durchaus gerecht. Schließlich liefert sie die genügende Anzahl von Sauerstoffionen, um den an der freien Oberfläche des Glases auftretenden Überschuß an Metallionen zu kompensieren.
  • In solchen Fällen, in denen die Einschmelzung ihre endgültige Formgebung auf dem Preßwege erhält, insbesondere also bei Mehrfachdurchführungen, beispielsweise bei Quetschfüßen, wird die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche innige Berührung zwischen Glas und Metall erst nach beendeter Erhitzung des Glases während des anschließenden Preßvorganges herbeigeführt. In diesem Falle kann die Erfindung zweckmäßig in der Weise durchgeführt werden, daß die Backen der Preßzangen oder der Preßformen als Gegenelektroden dienen. Bei derartigen auf -dem Preßwege hergestellten Einschmelzungen, beispielsweise bei Quetschfüßen, kann es gelegentlich vorkommen, daß auch nach beendetem Quetschen oder Pressen das Glas das Einschmelzmetall nicht auf seinem ganzen Umfang fest umschließt, so daß die fertige Einschmelzung nicht vakuumdicht ist. In solchen Fällen ergibt sich ein weiterer Vorteil der Erfindung, insofern als durch den Stromdurchgang die Neigung des Glases, sich an das Einschmelzmetall anzulegen, vergrößert wird. Man mag diesen Effekt der Stromkonzentration an jenen Stellen des Einschmelzmetalles zuschreiben, wo die innige Berührung zwischen Glas und Metall aussetzt. Diese günstige Wirkung des Einschmelzverfahrens gemäß der Erfindung kann dadurch gesteigert werden, daß kurzzeitig ein oder auch mehrere entsprechend intensive Stromstöße durch das Glas geschickt werden.
  • Zusätzlich zu der elektrolytischen Wirkung des das Glas durchsetzenden Stromes erweist sich in manchen Fällen auch die von diesem Strom entwickelte Stromwärme als vorteilhaft. Dies gilt besonders für die Herstellung von Einschmelzungen auf dem Quetsch- bzw. Preßwege. Diese günstige Wirkung des Stromes kann dadurch gesteigert werden, daß dem Gleichstrom zusätzlich ein Wechselstrom überlagert wird. Denn eine Steigerung des Gleichstromes über ein gewisses Maß hinaus führt zu unzulässigen Änderungen der Zusammensetzung des Glases bzw. zur Zersetzung desselben. Dabei mag dieser zusätzliche Wechselstrom den gleichen Weg nehmen wie der Gleichstrom, oder auch einen anderen.
  • Beispielsweise verwendet man bei der Herstellung von Quetschfüßen die beiden Backen der Quetschzange als Elektrode für die den Quetschfuß während des Quetschens aufheizenden Wechselspannung und legt die die elektrolytische Oxydierung bewirkende Gleichspannung einerseits an die -Mitte der Sekundärwicklung des Wechselstromtransformators, anderseits an die eingeschmolzenen Elektroden.
  • Diese Verwendung von Wechselstrom während der Herstellung der Einschmelzung mag unter Umständen auch in solchen Fällen von Vorteil sein, wo man auf die elektrolytische Oxydierung der Durchführungen verzichtet. In diesem Falle wird man sich auf die Verwendung von Wechselstrom beschränken.
  • Die Wirkungen, die der elektrolytische Stromdurchgang gemäß der Erfindung zur Folge hat, können einerseits, wie bereits angedeutet, in einer Oxydation des Einschmelzmetalles bestehen, wobei man es durch Beinessttng der Strommenge in der Hand hat, die Oxydation genau zu dosieren. Anderseits können die Wirkungen aber auch zusätzlich darin bestehen, daß durch das Einwandern der Metallionen in das Glas die Ausdehnung des Glases bzw. seine Erweichungstemperatur günstig beeinflußt wird. Wie bereits erwähnt, kann die Erfindung auch bei Beibehaltung der bisher üblichen Oxydation des Leiters angewendet werden, indem durch den elektrolytischen Stromdurchgang die erwähnte Abänderung von Ausdehnung bzw. Erweichungstemperatur erzwungen wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschmelzung bei erhöhter Temperatur'einem elektrolytischen Stromdurchgang durch das Glas unterworfen wird, bei dem das mit dem Glas zu verschmelzende Metall als eine der Elektroden, vorzugsweise als Anode, dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenelektrode für den das Glas durchfließenden elektrolytischen Strom eine Flamme, insbesondere die Flamme des zum Verschmelzen benutzten Gebläses, dient.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von auf dem Preß- oder Quetschwege mit Zangen oder Formen hergestellten Einschmelzungen, insbesondere Mehrfachdurchführungen, beispielsweise Quetschfüßen, unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken der Zangen oder Formen als Gegenelektroden zum Durchleiten des Stromes dienen. q.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines oder mehrerer kurzzeitiger Stromstöße.
  5. 5. Fortbildung bzw. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wechselstrom zusätzlich zum die Elektrolyse bewirkenden Gleichstrom bzw. an Stelle desselben.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5 in seiner Anwendung auf die Herstellung von Quetschfüßen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen .der Quetschzange als Elektroden für die den Quetschfuß während des Quetschens aufheizende Wechselspannung dienen, während die Gleichspannung einerseits an der Mitte der Sekundärwicklung des Wechselstromtransformators liegt, anderseits an den eingeschmolzenen Elektroden.
DEP45272A 1949-06-09 1949-06-09 Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen Expired DE829202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45272A DE829202C (de) 1949-06-09 1949-06-09 Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45272A DE829202C (de) 1949-06-09 1949-06-09 Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829202C true DE829202C (de) 1952-01-24

Family

ID=7380900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45272A Expired DE829202C (de) 1949-06-09 1949-06-09 Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829202C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630288T2 (de) Anodisierung von magnesium und magnesiumlegierungen
DE709987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen
DE829202C (de) Verfahren zum Verschmelzen von Glas mit Metallen
DE2326920C3 (de)
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE468555C (de) Verfahren zum Verbinden von Glasgegenstaenden mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung
DE3427034C2 (de) Verwendung eines durch Bor bzw. Lithium desoxidierten sauerstofffreien Kupfers für Hohlprofile
DE645672C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial mittels der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2456041C3 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Bildung eines Musters auf einer Glasoberfläche durch Ioneneinwanderung
DE2133257A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen
DE1558769A1 (de) Elektro-Schlacken-Umschmelzverfahren
CH339803A (de) Verfahren zur Herstellung von Käse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE912382C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen
DE867684C (de) Verfahren zur Herstellung kupferummantelter Stahldraehte
DE494334C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE619034C (de) Verfahren zum Einbringen Iumineszierender Stoffe in elektrische Entladungsgefaesse
DE482313C (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Schmelzelektrolysen
DE523642C (de) Verfahren zur Behandlung von reibenden Teilen
DE1913136B2 (de) Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeit von alkalihaltigem glas von duenner abmessung durch ionenaustausch
DE1924391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE2259958A1 (de) Verfahren zur verbindung der pseudolegierung von wolfram-kupfer mit elektrolytischem kupfer und anwendung des verfahrens
DE845368C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Apparates mit einer Huelle, welche wenigstens zwei OEffnungen aufweist
DE825192C (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiter-Widerstaenden aus Metalloxyden