DE468555C - Verfahren zum Verbinden von Glasgegenstaenden mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Glasgegenstaenden mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung

Info

Publication number
DE468555C
DE468555C DEN25664D DEN0025664D DE468555C DE 468555 C DE468555 C DE 468555C DE N25664 D DEN25664 D DE N25664D DE N0025664 D DEN0025664 D DE N0025664D DE 468555 C DE468555 C DE 468555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
metal parts
alloy containing
parts made
containing chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25664D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Bruno Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE468555C publication Critical patent/DE468555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/903Metal to nonmetal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von Glasgegenständen mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung Es ist bekannt, daß die Verwendung von Chromeisen für an Glas anzuschmelzende Metallteile anderen Stoffen gegenüber große Vorteile bietet. Der Erfinder hat aber die Beobachtung gemacht, daß unter gewissen Umständen einige der für diese Verwendung vorteilhaften Eigenschaften des Chromeisens verlorengehen können. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß diese ungünstigen Ergebnisse auf eine Oxydation des Chromeisens zurückzuführen sind. Die Erfindung besteht darin, daß zum Aufbau von Schmelzverbindungen zwischen Metallteilen und Glasteilen ein Stoff verwendet wird, der der Oxydierung in geringerem Maße unterliegt als Chromeisen, nämlich eine Legierung, die aus Chrom, Eisen und Aluminium besteht. Diese an sich bekannte Legierung wird nach der Erfindung zum Herstellen derjenigen Teile verwendet, die an das Glas angeschnnoT-zen werden sollen. Der Aluminiumgehalt dieser Legierung wird in der Regel nur einige Prozente betragen, vorzugsweise weniger als 5 oö. Sogar mit weniger als i % Aluminium enthaltenden Legierungen hat man sehr gute Ergebnisse erzielt. Als Beispiel einer für das Anschmelzen an Glas geeigneten Legierung sei eine aus 25 % Chrom, 1/2 o-o Aluminium und im übrigen aus Eisen bestehende Legierung .erwähnt. Die geeignete Zusammensetzung der Legierung hängt von-der Glasart ab, die man an Metall anzuschmelzen wünscht. Im allgemeinen wird es vorteilhaft sein, bei niedrigeren Chromgehalten den Aluminiumgehalt zu vergrößern.
  • Eine Schmelzverbindung gemäß der Erfindung kann mit Vorteil, zum Anheften der Elektroden oder anderen Metallteile an das Gias von elektrischen Entladungsröhren, Lampen o. dgl. angewendet werden; allgemein wird die Erfindung für- das Ein- oder Anschmelzen von Metallscheiben, -platten, -ringen, -kappen, -s@täben, -drähten o. dgl. Anwendung finden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verbinden von Glasgegenständen mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung durch Verschmelzen. des Glases mit denn Metall, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Legierung, welche Chrom, Eisen und Aluminium enthält.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumgehalt der Legierung kleiner als 5 % ist.
DEN25664D 1925-05-11 1926-03-13 Verfahren zum Verbinden von Glasgegenstaenden mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung Expired DE468555C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL30176A NL18220C (de) 1925-05-11 1925-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468555C true DE468555C (de) 1928-11-15

Family

ID=33028934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25664D Expired DE468555C (de) 1925-05-11 1926-03-13 Verfahren zum Verbinden von Glasgegenstaenden mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1627780A (de)
DE (1) DE468555C (de)
FR (1) FR613651A (de)
GB (1) GB251951A (de)
NL (1) NL18220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767896C (de) * 1933-10-31 1954-11-15 Walter Daellenbach Dr Hitzebestaendige Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter, mit metallenem, von der Vakuum-pumpe abgetrenntem Vakuumgefaess

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457144A (en) * 1942-06-29 1948-12-28 Standard Telephones Cables Ltd Method of sealing metal to glass
US2564738A (en) * 1947-02-25 1951-08-21 Foerderung Forschung Gmbh Method of forming a vacuum-tight bond between ceramics and metals
US2703661A (en) * 1950-06-14 1955-03-08 Armco Steel Corp Television tube
US2670572A (en) * 1950-08-22 1954-03-02 Firth Vickers Stainless Steels Ltd Method of making glass-to-metal seals
US2624668A (en) * 1951-01-19 1953-01-06 Union Carbide & Carbon Corp Ferritic chromium steels
US4682441A (en) * 1986-05-14 1987-07-28 Straver William A Animal trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767896C (de) * 1933-10-31 1954-11-15 Walter Daellenbach Dr Hitzebestaendige Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter, mit metallenem, von der Vakuum-pumpe abgetrenntem Vakuumgefaess

Also Published As

Publication number Publication date
GB251951A (en) 1926-12-02
US1627780A (en) 1927-05-10
FR613651A (fr) 1926-11-26
NL18220C (de) 1928-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468555C (de) Verfahren zum Verbinden von Glasgegenstaenden mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung
DE967360C (de) Elektrode zur Lichtbogenschweissung
AT150000B (de) Schweißdraht für Kohlelichtbogenschweißung.
DE1814657A1 (de) Verfahren zum Walzen einer Legierung auf Zinkbasis
DE764078C (de) Anschmelzung zwischen einem Metall- und einem Glasteil
DE441282C (de) Schleudergussverfahren zur Herstellung hohler Metallkoerper
DE2141642C3 (de) HochleistungsschweiBelektrode
AT111142B (de) Schmelzverbindung zwischen Metall und Glas.
AT158715B (de) Bekleideter Schweißstab.
DE922563C (de) Verfahren zum Herstellen von Schweissverbindungen schwer schmelzbarer Metalle und seine Anwendung
DE537716C (de) Verguetung von Nickellegierungen
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE965103C (de) Schweisselektrode
AT112578B (de) Verfahren zur Herstellung harter Umkleidungen aus einer Antimon-Blei-Legierung.
DE1533284A1 (de) Platin-Rhodium-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE652380C (de) Verfahren zum Abdichten von Gussstuecken aus Leichtmetallegierungen
DE682348C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen
DE549550C (de) Grossflaechige Schmelzverbindung von rohr- oder plattenfoermigen Metallteilen mit Glas
DE941615C (de) Gesinterte Eisenlegierung fuer Eisenteile an Dauermagneten und Verfahren zur Herstellung des gesinterten Dauermagnetsystems
DE605065C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von Antimon im Kupfer
DE745474C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer Spinnduesen
DE491438C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium
AT154703B (de) Verfahren zur Herstellung von Blattmetall.
CH120364A (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, bei denen ein Metall und Glas durch Aneinanderschmelzen in Verbindung gebracht sind.
AT205752B (de) Nickel-Molybdän-Legierung