DE1533284A1 - Platin-Rhodium-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Platin-Rhodium-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1533284A1
DE1533284A1 DE19661533284 DE1533284A DE1533284A1 DE 1533284 A1 DE1533284 A1 DE 1533284A1 DE 19661533284 DE19661533284 DE 19661533284 DE 1533284 A DE1533284 A DE 1533284A DE 1533284 A1 DE1533284 A1 DE 1533284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
platinum
content
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661533284
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Darling
Selman Gordon Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE1533284A1 publication Critical patent/DE1533284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • C03B5/1675Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/095Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl. - Phys. W. Kemp
Stedtwaldgörtel 20-22
16. Juni 1966 J 21 P 3
Anmelder: Johnson, Matthey * Company Limited London / Großbritannien
Platin-Rhodlum-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung befaßt sich mit Legierungen, insbesondere solchen Legierungen die im Gebrauch mit geschmolzenem Glas in Berührung kommen.
In der Glasindustrie besteht ein dauernder Bedarf für AusrüslungsgegenstMnde, weiche aus einem Material bestehen, das einen besseren Benetzungswiderstand gegenüber geschmolzenem GIaa aufweist. So führen z, B.. Satz-Schmelztiegel uud Behälter für geschmolzenes Glas zu besserem Ausbeuten, wenn sie einen besseren"ßenatzungswjverstand haben. Auch beL dem Material, aus wsidatim Spinnkopfe für die Herstellung von Glasfasern bestehen, führt ein besserer Beneczungswiderstand gegenüber geschmo-lzenen; Glas ?u einer besseren ülayfcise beute, und zwar Jn die HM Fall weil das Bestreuen der1 £O-schmolzenen Glasfaden sich aufeinander zu zu bevte ■· ■■; ui·- init benachbarten Fäden zu verkleben, sobald sie ·ι \a uc->, Spinndüsen austreter.·,. reduziert wird. Aliger;·.; u Gt dieser
909851/0835
16. Juni 1966
Effekt dadurch zu erklären, daß am Äustrlttende die Spinndüsenkanten von dem geschmolzenen Glas unterschiedlich stark benetzt werden.
Satz-Schmelztiegel und andere Gerätschaften für die Glasindustrie, die notwendigerweise mit geschmolzenem Glas in ψ Berührung kommen, werden im allgemeinen aus Platin oder aus Platin-Rhodium-Legierungen hergestellt.Obwohl Platin gegenüber mechanischen Beanspruchungen relativ v/eich ist wird es dann benutzt, wenn eine Verfärbung odar Entfärbung des Glases durch die Arbeitsgerät1:i- it<:n rieht in Kauf genommen werden kann, wie beisplel... weise bei der Herstellung; optischer Gläser. tfonn abei- dia optischen Eigenschaften uss Glases weniger wichtig sind, beiiutfc^ man in aUfge^eiii^r* flatin-Bhodium-Le -gierungen, iXs lo'. ■■:'<!-av&i'i 'i'e.-npu .-afcu^un ';-ast £ürilgai· .-Ind als PJ-άSin* Hai,ji,3i;i düi'füt* bin« Legieriuii. „u·* 1^ Rhodium und 9o% Platin b'iuwti'.t i^rtiiii, oi--wchl eale^n^" loJi « wcun sehr groSe ?t'.--fcigk^lt ^"-irLiii^t wii;d - Sats-ichmeli.-viec.?. l vuici dargleichen au;! eiiiöi' L--r,;icL'Uiit mit ^5^ Rhodr! ua uv}·). 7^^t Plaölxi gefertigt werden.
roines ?LiMti als nuch iJ-«-:· 1 cd :-i-v- Huf:-οq% Platin™ um;, hiifcon vi'n^^L'ähr den glel,3i;ec. BöiiütiSiuirj^xidersfcanc iibüi' feaaaiimoIzeujiH iiiatj wie Measungirit d^s G2diC'})g*-wi.eht-3' Kontaktwirikels er-^ebeiii Wfüireinl d .< :: ν* ΡΓ5ίί Η'ϊθϊΗ?ΐη; ;λ;:)α
909851/083 Γ
16. Juni 1966
75$ Platin bestehende Legierung einen etwas größeren
Benetzungswiderstand zeigen als sowohl Platin wie
auoh die erwähnte Legierung.
Aufgabe der Erfindung 1st es, eine im Gebrauch mit geschmolzenem 01as in Berührung kommende Legierung mit f verbesserten Eigenschaften zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine Legierung
zu schaffen« welche einen größeren Benetzungswiderstand
gegenüber geschmolzenem Glas aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Legierung zu schaffen« die - außer einem guten Benetzungswiderstand gegenüber geschmolzenem Glas - eine gute Wärmefestigkeit und Vergütbarkeit aufweist.
Unter den» hier benutzten Begriff "Benetzungswiderstand" ist die Größe des Kontaktwinkels zu verstehen, den man zwischen einem Tropfen geschmolzenen Glases und einer ebenen, festen Oberfläche mißt, wenn der Tropfen sich im Gleichgewicht
befindet; je größer der Kontaktwinkel ist, desto größer ist der Widerstand der Oberfläche gegen Benetzung.
909851/08
16. Juni 1966
Zur Lösung der gestellten Aufgaben wird eine zum Gebrauch In Berührung mit geschmolzenen) Glßß bestimmte Legierung vorgeschlagen, welche, abgesehen von Verunreinigungen, auG^Jö'bis 97 Gewicht isprozent FIaMn, 2 bis 25 Gewichtsprozent Rhodium und 1 bis 1o Gewichtsprozent Gold besteht.
" Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wurde gefunden, daß die folgenden Legierungen sich für den Zweck der Erfindung besonders eignen;
(1) 875f H - 1ojf Hh ! JIfL Au
(2) Ö5Jf Pt - 1ojf Rh : 5# Au O) ß5# Pt - Q% Rh : 1% Au
Eine andere Legierung nach der Erfindung, die zwar nicht die optimalen Eigenschaften hat, aber in der Praxis gut ver wendbar let, besteht aus 65# Platin, 25? Rhodium und 1ο$ί Gold.
In der Praxis hat es sich Jedoch als vorteilhaft erwiesen, einen Goldgehalt von 6 bis 8 Gewichtsprozent Gold zu verwenden, da bei größeren Goldanteilen die Legierung leicht spröde wird.
Wenn der Rhodiumgehalt der Legierung bis auf 25$ erhöht wird wurde gefunden, daß die optimale Kombination von Eigenschaften
BAD ORIGINAL 909851/0835 - 5 -
16. Juni 1966 - 5 -
mit nur yf> Gold erzielt wird. ,.
Der Gleichgewichts-Kontaktwinkel eines Glases der Sorte E 621 auf dieser Legierung im Temperaturbereich von 1 2oo bis 1 5oo° C Liegt bei 75°, was bedeutet, daß er sich dem der niedrigeren RhodLum~Legierungen_mlt 5# Gold annähert.
Mit mehr als 3# GoLd Lassen sloh dLe höheren Ilhodium-Leglerungen nur äußerst schwer herstellen.
Herstellung der Legierung:
Platinschwamm, Rhodiumsohwamm und öoldgranulat,alle in höchstmöglicher Reinheit, wurden in Luftatmosphlre in ; Aluminium-Schmelztiegeln durch Induktionserhitzung geschmolzen und in dicke Küpferformen vergossen. Die Berr«n wurden während einer Zeitspanne voi? bis asu?64 Stunden bei 1 2500 C homogenisiert, dann langsam auf 8oo° C abgekühlt und für 16 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, bevor sie in Wasser ab^osuhreokb wurden. Nach dieser Behandlung konnten alle untersuchten Legierungen kalt 211 E)Imotion odor Draht verarbeLtet werdtm, obwohL festzustellen war, daß die Bearbeitbarke Lb .lohnell abnahm wenn fler Goldgehalt 5% überstieg.
Der Gesmpitgehalt an Verunreinigungen der· Legierungen lag in der Größenordnung von o,oo5^. Kaltgewalzte Bleche, die naoh der letzten Herstellungsstufe uritersuoht wurden, enthielten
90965 1/08-SS BAD0B.6.NAU
-O-
16. Juni 1966
die folgenden Verunreinigungen:
Cu o.ool^j Ca o.0005$* Cr o.ooi£ Fe o.oo2$, Mg o.ooo2$, Pd o.oot$
7ergleicheversuche, welche den verbesserten Benetzungswlderstand der oben mit (1), (2) und (3) bezeichneten Legierungen im Vergleich zu dem von reinem Platin und gewissen Platin-Rhodium-Legierungen aufzeigten, sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben. Das dabei benutzte Glas war ein schwach»lkaLLsches KalziumaLumlnlumborosllikat-Glas, das von der Firma Pi 1 lc ing t in Bros. Ltd. hergestellt wird und das als Glas des Types E 621 bekannt ist. Die Gleichgewichts-Kontaktwinkel wurden bei Temperaturen im Bereich von 1 too bis 1 5oo° C gemessen; das soll jedoch nicht besagen, daß der kleinere der beiden Winkel in einem der angegebenen Winkelbereiehe den ) tieferen Temperaturen bzw. der größere Winkel den höheren Temperaturen zugeordnet wären.
Tabelle 1
Material.
Gleichgewichts-Kontaktwlnkel des Glases E 621 im Temperaturbereich von t I00 - 1 5oo° C
Platin Au /t $2S 32-45°
tot Rh/9o#Pt Au 31-35°
25* Rh/75#Pt Au 4o-4$°
(1) 87Ji Pt/1ojGlh/3# 101**4 58-67°
(2) 85* Pt/1o*Rh/5* 75-85°
(3) 85* Pt/ 8*Rh/7!* 80-85°
BAD
16. Juni 1966
Die Auswirkung des Goldgehalte auf den Gleichgewichts-Kontaktwinkel von Legierungen mit 85Ji Platin ist in der Zeichnung gezeigt. Aus dieser ergibt sich, daß der Winkel Hand in Hand mit Goldanteilen bis zu 5% schnell wächst« Aus dem Umstand, daß die drei Kurven in der Zeichnung dicht beieinander liegen, ergibt sich die Konstanz dec Kontaktwinkelc dieser Legierungen zwischen 1 2oo und 1 4oo° C.
Die erfindungsgemSßen Legierungen haben Wärmefestigkeit en die mit der einer loji IUiodium-9oJi Platin-Legierung vergleichbar oder größer sind. Dies wurde durch Zerrelflzeltversuohe mit den Legierungen (t) bzw. (2) und einer 1o# Rhodium- 9o£ Platin-Leglerung ermittelt« Die Vereuclicergobiilsse zeigt
Tabelle 2
Legierung
1ojC Rh/9oji Pt
(1) 87J^ Pt/1 oji Rh/3Jf Au
(2) 85Jf Pt/1 oji Rh/5* Au
7o-
Zerreißzeit bei 1 4oo° C für eine Spannung von 5o kg/Qcm.
5o Stunden 57 Stunden
113 Stunden.
Di« erfinduiigegemäßen Legierungen sind lsi allgemeinen auch vergütbar. Die Versuohsresultate, welche das Ergebnis einer Lösungebehandlung und YergUfcfung der Legierung (2) zeigen« werden weiter unten erwähnt.
Die Vergilt barkeit der Legierungen hat zwar keine Bedeutung
BAD
- 8
909851/083.S
16. Juni 1966
8 -
für deren Verwendbarkeit zum Herstellen von Gerätschaften für die Glasindustrie, 1st aber dennoch eine unerwartete und nützliche Eigenschaft. Es gibt nämlich nur verhältnismäßig wenige vergütbare Legierungen auf Platinbasis, und solche Legierungen werden mit Vorteil bei der Herstellung von korrosionsbeständigen Haarfedern, der Fadenaufhängung für Galvanometer und dergleichen verwendet.
909851/0 83 5
16. Juni 1966 - 9 -
Zugeigenschaften einer 85$ Pt/1o# Rh/5# Au -Legierung bei Raumtemperatur.
(Werte für 1o#/ Pt in Klammern)
Lösungsbehandlungι Zwei Minuten bei 1 2oo C, anschließend mit Wasser abgeschreckt
Vergütung: Zweieinhalb Stunden bei 55o°C ä
Zerreißfestigkeit (kg/qcm)
Lösungsbehandelt: 5273 (33o4) Vergütet! 80I5
Verlängerung während der Zerreißfestigkeitsmessung {%)
Lösungs behandelt: Vergütet:
o,1# Prüfspannung (kg/qcm)
Lösungsbehandelt:
Elastizitätsmodul (kg/qcm) (gleich für Lösungsbehandelt und vergütet): 1,6171 x 1o6 (1,8983 χ 1o6)
Härtezahl (Vickers Pyramid Number) (1kg)
Lösungsbehandeltί 162 (80) Vergütet:
909851/0835 - Io -
16. Juni 1966 - 1o -
Der spezifische elektrische Widerstand erfindungsgemäßer Legierungen ist wesentlich höher als der einer 1o# Rh/Pt Legierung, wie folgende Übersicht zeigt:
Legierung Spezifischer Widerstand
85# Pt/1o# Rh/5# Au 26,1 χ 1o~6 ohm cm
Rh/9o# Pt 19 χ 1o~ ohm cm
Wie sich daraus ergibt sind die .erfindungsgemäßen Legierungen besonders vorteihaft bei der Herstellung von Geräten für den Gebrauch in der Glasindustrie wie Schmelztiegel und Spinndüsen für die Glasfaserherstellung, und für die Herstellung von korrosionsbeständigen Haarferdern, für die Fadenaufhängung für Galvanometer sowie für die Windungen von Hoohleistungspotentiometern.
909851/0835

Claims (1)

16. Juni 1966 - 11 - J 21 P 5
Patentansprüche
1. Piatin-Rhodium-Gold-Legierung, insbesondere zum Gebrauch in Berührung mit geschmolzenem Glas, dadurch gekennzeichnet, daß siejabgesehen von Verunreinigungen, 60 bis 97 Gewichtsprozent Platin, g 2 bis 25 Gewichtsprozent Rhodium und 1 bis 1o Gewichtsprozent Gold enthält.
9· Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Goldgehalt von 3 bis 8 Gewichtsprozent.
J5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Goldgehalt von 6 bis 8 Gewichtsprozent.
4. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Platingehalt von 87 Gewichtsprozent, einen Rhodiumgehalt von 1o Gewichtsprozent und einen Goldgehalt von J5 Gewichtsprozent.
5. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Platingehalt von 85 Gewichtsprozent, einen Rhodium-
909851/083b - 12 -
16. Juni 1966
gehalt von 1o Gewichtsprozent und einen Goldgehalt von 5 Gewichtsprozent.
6· Legierung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Platingehalt von 85 Gewichtsprozent« einen Rhodiumgehalt von 8 Gewichtsprozent und einen Goldgehalt von 7 Gewichtsprozent.
7. Legierung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Platingehalt von 65 Gewichtsprozent» einen Rhodiumgehalt von 25 Gewichtsprozent und einen Goldgehalt νοηΐφ Gewichtsprozent.
8. Legierung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Platingehalt von 72 Gewichtsprozent« einen Rhodiumgehalt von 25 Gewichtsprozent und einen Goldgehalt von 3 Gewichtsprozent.
9· Verfahren zur Herstellung einer Platin-Rhodlum-Gold-Legierung zum Gebrauch in Berührung mit geschmolzenem Glas« dadurch gekennzeichnet« daß)abgesehen von Verunreinigungen« 60 bis 97 Gewichtsprozent Platin« 2 bis Gewichtsprozent Rhodium und 1 bis 1o Gewichtsprozent Gold zu einer Legierung verbunden werden.
909851/0835
DE19661533284 1965-06-19 1966-06-18 Platin-Rhodium-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1533284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26028/65A GB1155563A (en) 1965-06-19 1965-06-19 Improvements in and relating to Alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533284A1 true DE1533284A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=10237210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533284 Pending DE1533284A1 (de) 1965-06-19 1966-06-18 Platin-Rhodium-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3672880A (de)
BE (1) BE682754A (de)
DE (1) DE1533284A1 (de)
GB (1) GB1155563A (de)
NL (1) NL6608455A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159198A (en) * 1976-09-29 1979-06-26 Nitto Boseki Co., Ltd. Method of making a nozzle plate for spinning glass fibers made of special alloy and resulting nozzle plate
DE2703801C3 (de) * 1977-01-29 1979-08-02 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Gegen glasige Schmelzen beständige Legierungen
US8794034B2 (en) * 2012-05-29 2014-08-05 Corning Incorporated Apparatus for forming glass with edge directors and methods

Also Published As

Publication number Publication date
GB1155563A (en) 1969-06-18
NL6608455A (de) 1966-12-20
US3672880A (en) 1972-06-27
BE682754A (de) 1966-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953182C2 (en) Method for producing an alloy product from an aluminium alloy
DE2237226A1 (de) Verfahren zum verfestigen von glas durch ionenaustausch
DE2134393C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen
DE1596760C3 (de) Behandlung von Glasfasern in einem Säurbad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern
DE1925597B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumlegierungsdrahtes mit einer elektrischen leitfaehigkeit von wenigstens 61 % iacs
DE1533284A1 (de) Platin-Rhodium-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1608148B2 (de) Aluminiumlegierung
DE3144869C2 (de)
DE3036880C2 (de)
DE2453636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbharten magnetischen materials
DE678874C (de) Verwendung von Zinklegierungen
CH454473A (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Beständigkeit gegen Spannungskorrosion von verformten Produkten aus praktisch kupferfreien Aluminiumlegierungen
DE1092218B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Gegenstaende aus Kupfer-Nickel-Mangan-Zink-Legierungen
DE739311C (de) Aluminiumlegierung
DE693100C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbfabrikaten mit homogener Struktur aus Kupfer-Zinn-Legierungen
DE1458464B2 (de) Anwendung eines waermebehandlungs- und reckalterungsverfahrens auf einen stahl
DE2027558A1 (de) Platin-Rhodium Gold-Legierungen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE745474C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer Spinnduesen
AT200346B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerwerkstoffes auf der Basis einer Zn-Al-Cu-Legierung
DE539762C (de) Verguetung von Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE679377C (de) Verfahren zum Veredeln von Magnesiumlegierungen
DE2054534C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Temperguß
DE2114209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Magnesium-Legierungen mit verbesserter Spannungskorrosionsbeständigkeit
DE2235699C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Zink-Aluminium-Knetlegierung