DE709987C - Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen

Info

Publication number
DE709987C
DE709987C DEL98922D DEL0098922D DE709987C DE 709987 C DE709987 C DE 709987C DE L98922 D DEL98922 D DE L98922D DE L0098922 D DEL0098922 D DE L0098922D DE 709987 C DE709987 C DE 709987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
semi
finished products
metal
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98922D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard F Wyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE709987C publication Critical patent/DE709987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflächenrissen auf Halbzeugen Oberflächenrisse in Walzknüppeln, Stabmaterial, Brammen u. dgl. verschwinden beim Walzen oder Schmieden nicht, sondern sind auch noch am Fertigprodukt als Oberflächenfehler vorhanden. Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Beseitigung derartiger Oberflächenrisse an Halbzeugen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Derartige Risse werden nach einem bekannten Verfahren durch einen autogenen Schneidbrenner beseitigt, der das niedergeschmolzene und durch den Sauerstoff -oxydierte Metall entfernt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Oberfläche des Halbzeuges entlang einem Riß fortlaufend durch einen elektrischen Lichtbogen geschmolzen und das niedergeschmolzene Metall sofort nach der Schmelzung magnetisch fortgeblasen, so daß sich an der Stelle des Risses eine Nut bildet.
  • Das geschmolzene Metall wird zweckmäßig in Richtung des wandernden Lichtbogens oder in einer dazu schrägen Richtung fortgeblasen. Weniger gut ist es, wenn die Blaswirkung entgegen der Richtung des fortschreitenden Lichtbogens erfolgt. Die Tiefe und Breite der Nut wird durch die Wärmewirkung des Lichtbogens und die magnetische Blaswirkung derart . geregelt, daß sie beim anschließenden --Walzen oder Schmieden leicht verschwindet.
  • In der Fig. i ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt. Fig.2 ist ein Querschnitt durch Linie 2-2 des Walzknüppels der Fig. i.
  • Gemäß Fig. i wird- der positive Pol Io einer Gleichstromquelle i i an das linke Ende eines Walzknüppels 12 angeschlossen und der negative Pol 13 der Stromquelle an eine Elektrode 1,. über einen Widerstand 15, eine Induktionsspule 16 und die in Serie mit dem Widerstand und der Induktionsspule liegende Spule 1; des Elektromagneten iS. Um den richtigen Stromweg zwischen Werkstück und Elektrode zu gewährleisten, wird das Werkstück in einem isolierten Halter befestigt. Gemäß der Anordnung nach Fig. t wird die Elektrode von links nach rechts geführt, wobei sie einen spitzen Winkel mit dein bereits geschmolzenen Teil des Werkstückes einschließt. Durch eint tierartige I?lcktroclenfülirung wird ein stark konzentriertes magnetisches Feld an der Rückseite der Elektrode erzeugt, so daß das geschmolzene Metall in Form kleiner Teilchen i s. Füg. t ) nach vorn geblasen wird und eine glatte Nut entsteht. Die von der Elektrode fortgeblasenen :Metallteilchen werden zweckmäßig aufgefangen, um ein Festbrennen auf dem Werkstück zu vermeiden.
  • Die Intensität des magnetischen Feldes an der Rückseite der Elektrode wird durch die Neigung der Elektrode geregelt. Die Elektrode wird vorteilhaft in einem Winkel von 3o bis .15-' gehalten. Unterstützt kann die. Blaswirkung durch einen Elektromagneten i 8 werden. Liegen die Windungen des Elektromagneten in Serie mit dem Widerstand 1 s und der Induktionsspule 18, so ändert sich die Blaswirkung direkt mit der Stromstärke und damit der Menge an niedergeschmolzenem Metall. Es kann auch noch eine zweite Wicklung 19, die von -einer gesonderten Stromquelle 2o gespeist wird, am Elektromagneten angeordnet werden. Die Anwendung eines Elektromagneten ist besonders dann wertvoll, wenn durch die gegebene Dimension des Knüppels eine Beeinflussung des Lichtbogens durch die Elektrode nur schwer möglich ist. Durch den Elektromagneten kann auch die Blasrichtung beeinflußt werden, z. B. dadurch, daß der Magnet schräg zur Rißnaht angeordnet wird. Bei der Anordnung gemäß Fig. i ist der :Magnet 18 mit den Polstücken 21 so angebracht, daß die Kraftlinien direkt den Lichtbogen kreuzen. Dabei kann sich der Magne@ unter, über oder gerade in Höhe des Werkstückes befinden. Durch Führung von Hand oder besser maschinell gekuppelt können Elektromagnet und Elektrode gleichzeitig entlang dem Werkstück wandern.
  • Die Elektrode kann aus Graphit, Kohle oder Metall bestehen. Metallelektroden wer-.-den zweckmäßig gekühlt, ebenso wie der Elektrodenhalter und der Elektromagnet.
  • Die Tiefe des Einbrandes und damit der Nut wird durch die Stromstärke und den Durchmesser der Elektrode geregelt. Gewöhnlich wird mit Graphitelektroden von 25 mm Durchmesser mit Stromstärken von i8oo bis 25oo Amp. bei einer Spannung von 2o bis .l5 Volt und einer Schweißgeschwindigkeit von 3 bis 5,5 m/Min. gearbeitet. Die unter diesen Bedingungen erhaltene Nut ist bei Anwendung von Halbzeug aus Monel, Inconel oder Nickel etwa o,8 mm tief Lind etwa 18 mm breit.
  • Zur Anwendung kann Gleich- oder Wechselstrom gelangen. Gleichstrom ist jedoch vorzuziehen, da beim Anschluß des positiven Pols der Stromquelle an den Knüppel die Haupthitzewirkung des Lichtbogens auf den Einbrandkrater des Werkstückes beschränkt ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist eire Verfahren zur Entfernung von Metall. Sobald das Metall schmilzt, wird es fortgeblasen und so eine glatte Nut erhalten. Wenn das zum Fortblasen erforderliche Magnetfeld nicht stark genug ist, wird keine glatte Nut erhalten. Es soll nicht wie. beim gewöhnlichen Lichtbogenschweißen eine Metallschmelze erzeugt werden, die den Riß ausfüllt, vielmehr soll man .nach der Behandlung sehen können, ob der Riß im Knüppel ganz ausgebrannt ist. Aus den Fig. i und 2 ist zu ersehen, wie die Nut nach der Behandlung aussehen soll. Es mag dabei noch auf die Bildung von Kühlfurchen hingewiesen werden, die in Fig. i deutlich ersichtlich sind. Da die erhaltene Nut flach ist und keine steilen Ränder hat, kann sie beim anschließenden Schmieden oder Walzen vollkommen beseitigt «erden.
  • Für die Stabilisierung des Lichtbogens dienen der Widerstand 15, die Induktanz 16 und die Windungen 17 des Elektromagneten 18. Die Blaswirkung, die durch die Neigung der Elektrode und die Stromstärke beeinflußlrtr ist, kann noch durch rein mecltanischa-Hilfsmittel unterstützt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Beseitigung von Oberflächenrissen an metallischen Halbzeugen durch fortlaufendes -Niederschmelzen des Metalls um den Riß im elektrischen Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß das niedergeschmolzene Metall sofort nach dein Niederschmelzen fortgeblasen wird:
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das niedergeschmolzene Metall durch magnetische Blaswirk-ung fortgeblasen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Blaswirktmg durch die Anordnung eines Magneten gesteigert wird. " q.. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis" 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Relativbewegung von Elektrode und Magnet zum Werkstück sowie die Entfernung der Elektrode vom Werkstück regeln.
DEL98922D 1938-08-17 1939-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen Expired DE709987C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225389A US2284351A (en) 1938-08-17 1938-08-17 Electric deseaming

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709987C true DE709987C (de) 1941-09-01

Family

ID=22844675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98922D Expired DE709987C (de) 1938-08-17 1939-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2284351A (de)
DE (1) DE709987C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948346C (de) * 1943-10-12 1956-10-11 Siemens Ag Einrichtung zum Unterpulverschweissen mit in die Schweissfuge isoliert eingelegter Elektrode und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens
US2477411A (en) * 1944-06-10 1949-07-26 Linde Air Prod Co Metal surface conditioning apparatus and process
US2449917A (en) * 1945-03-19 1948-09-21 Chrysler Corp Surface treatment of metal
US2654821A (en) * 1948-07-15 1953-10-06 Warner Swasey Co Hot machining of metals
US2486281A (en) * 1948-12-22 1949-10-25 Valley Mould & Iron Corp Arc cutting of metal and electrode therefor
US3053966A (en) * 1955-04-11 1962-09-11 Lincoln Electric Co Metal cutting by means of electric arc
US2806124A (en) * 1955-07-26 1957-09-10 Union Carbide Corp Arc torch and process
US2858411A (en) * 1955-10-11 1958-10-28 Union Carbide Corp Arc torch and process
US2884510A (en) * 1955-10-17 1959-04-28 Union Carbide Corp Constricted arc apparatus and process
US3050616A (en) * 1957-09-09 1962-08-21 Union Carbide Corp Arc process and apparatus
US3102948A (en) * 1961-11-08 1963-09-03 William M Mccampbell Electric arc welding
CA2364217C (en) * 2000-11-29 2005-10-25 Faubion Associates, Inc. Display case security apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2284351A (en) 1942-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Oberflaechenrissen auf Halbzeugen
DE1025631B (de) Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
AT409233B (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
EP0786531B2 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE2335587C2 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung eines Sinterhartmetall-Werkstückes
DE2324423A1 (de) Verfahren zur instandsetzung von stahlwerkskokillen, kokillengespannplatten und weiteren gegenstaenden aus gusseisen
DE2608115C3 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE1812102B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2211455C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden
DE2444493A1 (de) Verfahren zum vertikalen elektroschlackenschweissen bei hoher geschwindigkeit
DE1162094B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungen
AT408528B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gegossenen oder umgeschmolzenen strängen nach einem elektroschlacke-verfahren
DE157948C (de)
DE1929720A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen
DE2116038C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Blöcken und Vorrichtungen zu dessen Durchführung
DE1057291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung
DE954088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
DE2949776C3 (de) Verfahren zur Oberflächenreinigung von metallischen Werkstücken und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE678084C (de) Verfahren zum Brennschneiden mit elektrischem Lichtbogen
AT137280B (de) Verfahren zum Brennschneiden, Schweißen und Wärmen mit elektrischem Lichtbogen.
DE1583687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallblöcken mit abschnittsweise unterschiedlichen Querschnitten
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE380847C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen oder Metallegierungen mit sehr hohem Schmelzpunkt
DE1900593C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallteilen mittels Plasmalichtbogen