DE828288C - Kieferorthopaedisches Geraet - Google Patents

Kieferorthopaedisches Geraet

Info

Publication number
DE828288C
DE828288C DEP20383D DEP0020383D DE828288C DE 828288 C DE828288 C DE 828288C DE P20383 D DEP20383 D DE P20383D DE P0020383 D DEP0020383 D DE P0020383D DE 828288 C DE828288 C DE 828288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rubber
bag
milk
pouch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20383D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Dent Adolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF MUELLER DR MED DENT
Original Assignee
ADOLF MUELLER DR MED DENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF MUELLER DR MED DENT filed Critical ADOLF MUELLER DR MED DENT
Application granted granted Critical
Publication of DE828288C publication Critical patent/DE828288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0005Teats having additional ports, e.g. for connecting syringes or straws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • A61J11/045Teats with means for fastening to bottles with interlocking means, e.g. protrusions or indentations on the teat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/107Details; Accessories therefor having specific orthodontic properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kieferorthopädisches Gerät, dessen neues und erfinderisches Merkmal darin besteht, daß es einen Lutschkörper aus elastischem Gummi, z. B. mit schwammigem Gummikern, darstellt, ein Stück weit aus dem Munde herausragt und in an sich bekannter Weise im Bereiche des Palatum durum und der lingualen Mandibula, bis einschließlich zu den Milchmolaren reichend, mit je einer Anlage- und Gleitfläche
ίο (kieferorthopädisch als schiefe Ebene zu bezeichnen) für die Innenoberflächen des Ober- und Unterkiefers versehen ist, wobei zum prophylaktischen oder therapeutischen Zwecke je nach dem Alter oder Zustandsbild der Kiefer obige Teile größer oder kleiner hergestellt werden können. Diese Anlage- und Gleitflächen gehen in zwei gleich weit sich erstreckenden Beißflächen über, denen sich je eine sich gegen die Lippen anlegende Abschlußfläche anschließt.
Die bisherigen kieferorthopädischen Geräte werden von Säuglingen und Kleinkindern abgelehnt, da sie keine Lutschkörper sind und deshalb der triebhaften Neigung zum Lutschen nicht entgegenkommen. Die bisherigen Schnuller dagegen sind den meisten Kindern sehr willkommen, haben jedoch as für die morphologische Entwicklung der Kiefer sehr nachteilige Folgen, wie Entstehung von Artikulationsstörungen mit vertikalen Abweichungen in Form des Deck- und offenen Bisses infolge der ungeeigneten Beschaffenheit der Schnullerbeißfläche. Aber auch Okklusionsstörungen mit erheblichen sagittalen Anomalien, wie Prognathie und Distalbiß, können die Folge sein, wegen der fast kontinuierlichen Benutzung der Schnullerkörper in
ihrer unphysiologischen fingerähnlichen Form. Noch folgenschwerer wirkt sich das gesteigerte triebhafte Verlangen nach dem Fingerlutschen aus, da diese Untugend noch schwieriger zu beseitigen ist.
Demgegenüber bietet das neue lutschkörperartige Gerät den sehr erheblichen Vorteil, daß der triebhafte Instinkt zum Lutschen in den lenkbaren kieferorthopädischen Dienst gestellt und das schädliehe Lutschen an den bisherigen Schnullern und den Fingern ganz ausgeschaltet wird.
Eine Vervollkommnung des Gerätes zur Ermöglichung der gleichzeitigen Lippenformung wird dadurch erzielt, daß die gegen die Lippen sich legende Abschlußfläche entsprechend dem normalen Lippenprofil zu zwei Hohlflächen ausgebildet wird.
Diese Ausführung hat den weiteren Vorteil, die
Anlage der Kiefer an den Anlage- und Gleitflächen des Lutschkörpers zu sichern und außerdem die Lippen in natürlicher Korrelation zu halten. Eine sagittale Verstellmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß der über einen Hohlkörper gestreifte Lutschkörper kürzer oder länger eingestellt werden kann entsprechend der individuellen Form der Lippen und Kiefer.
Es liegt im _ Bereiche des Erfindungsgedankens, das neue lutschkörperartige Kiefer und Lippen formende Gerät auch als Milchsauger auszubilden. Ks ist dann in bekannter Weise mit einer Ül>er-Streiftülle für den Flaschenhals zu versehen. Das wesentliche Merkmal des Milchsaugers besteht darin, daß die Anlageflächen für die Kiefer derart ausgebildet sind, daß ein hohles Beutelchen entsteht, welches eine Milchaustrittsstelle aufweist, wobei sich zwischen den Beißflächen ein vom Beutelchen nach der Ül>erstreiftülle führender Spalt für den Durchtritt der Milch befindet.
Die bisherigen Milchsauger sind zu verwerfen, weil ihre Form erstens die richtige Okklusion nicht sicherstellt, zweitens eine falsche Artikulation im Gefolge hat und drittens den für das Kieferwachstum so notwendigen formativen Reiz ausschaltet, da durch müheloses Aussaugen der Flasche die Milch in den Mund gelangt und nicht wie 1>eim natürlichen Stillakt durch den zweiphasigen Saug- und Beißakt. ,
Demgegenüber ist bei dem Gerät gemäß der Erfindung ein kontinuierliches unphysiologisches Aussaugen der Flasche nicht möglich, da die Lippen und Kiefer bei einem Versuch dieses aktiven Saugens einen Druck auf die Ventil bildende Beißfläche ausüben wurden, der zum Ventilverschluß führt. Xur durch den physiologischen Saug- und Beißakt kann die Milch intermittierend in das Beutelchen und in den Mund gelangen. Denn bei dem Schluckakt, der von einem Senken des Unterkiefers und einer Zurückverlegung der Zunge begleitet ist, strömt die Milch durch den jetzt offenen Spalt in das Beutelchen ein, wobei hierdurch und infolge des Verschlusses des Nasen- und Rachenraumes ein Vakuum im Munde entsteht, in welches sich das beim Beißakt ausgepreßte Beutelchen ausdehnt. Durch diese Vorgänge wird der natürliche Stillakt rekonstruiert und somit der formative Reiz für das Kieferwachstum hervorgerufen.
Um das als Sauger ausgebildete kieferorthopädische Gerät bezüglich seiner Wirkung in noch höherem Grade der Mutterbrust anzugleichen, kann je nach Konstitution undkaufunktionellerLeistungsfähigkeit des Säuglings oder Kleinkindes der Hohlraum des Beutelchens durch einen entsprechend geformten herausnehmbaren Gummischwammkörper ausgefüllt werden.
Dieser zusätzliche Gummischwammkörper übernimmt die Funktion der Brustdrüse, insbesondere die Aufgabe, die den Duktus laktiferi zufällt.
Es ist vorteilhaft, die Anlage- und Gleitfläche für den Unterkiefer etwas steifer als die übrige Wand des Gerätes zu machen.
Dies hat den Zweck, zu vermeiden, daß das Beutelchen an der unteren Gleitfläche zusammengebissen wird und so der schädliche Distalbiß zustande kommt.
Sollte der Säugling bei Ausübung des Beiß- und Preßaktes nicht genügend fest zubeißen, so daß der Spalt zwischen Beutelchen und Milchflaschenraum nicht ausreichend zugedrückt wird und dadurch Milch in die Flasche zurückgelangt, ist es vorteilhaft, im Beutelchen unmittelbar vor der Einmündungsstelle des Spaltes in das Beutelchen eine Rückschlagklappe, z.B. aus Gummi, anzuordnen, die das Zurückfließen der Milch aus dem Beutelchen auf alle Fälle verhindert.
Außer den genannten Vorteilen fördert das kieferorthopädische Gerät gemäß der Erfindung die natürliche Nasenatmung und trägt dadurch zur Entwicklung des Nasen- und Rachenraumes bei und führt der Lunge nur vorgewärmte Luft zu. Es vermeidet außerdem das Luftschlucken. Endlich ist das Gerät zur kieferorthopädischen Behandlung 1Of auch für ältere Kinder geeignet, die es nachts tragen sollen. Das Gerät wirkt auch in diesen Fällen prophylaktisch und therapeutisch.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Ernndungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht des als Sauger ausgebildeten Gerätes;
Fig. 2 ist ein Senkrechtschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1;
Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf das Beutelchen und einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2 dar;
Fig. 4 gibt einen Schnitt durch die Beißfläche nach der Linie E-F der Fig. 3 und eine Rückansicht des Beutelchens wieder;
Fig. 5 ist die Ansicht eines Hohlkörpers, über den die Überstreiftülle des als Schnuller dienenden Gerätes gestreift werden kann;
Fig. 6 zeigt einen Senkrechtschnitt nach der Linie G-H der Fig. 5.
Das Gerät wird mit seiner Überstreiftülle 1 über den z. B. elliptischen, mit Rillen versehenen Hals 2 der mit Milch gefüllten Flasche gestreift. Wird dem Säugling das durch Schiefhalten der Flasche mit Milch gefüllte Beutelchen 3 mit der Milchaustrittsstelle 4, die so klein ist. daß die Milch nicht
ohne weiteres herauslaufen kann, in den Mund gegeben, so gleiten der Unterkiefer 5 und der Oberkiefer 6, den Heiß- und Preßakt einleitend, an den schrägen Anlage- und Gleitflächen 7 und 8, die im Hereiche des l'alatum durum und der lingualen Mandibula bis zu den .Milchmolaren reichen, entlang, bis die Kieferkämme 9 und 10 in der in Fig. 2 dargestellten normalen Okklusion stehen, die durch die Form der Anlage- und Gleitflächen 7 und 8 erzwungen wird. Die normale Artikulation ist durch die sich an die Anlage- und Gleitflächen anschließenden, ebenfalls bis zu den Milchmolaren reichenden HeißHächen 11 und 12 gegeben, und die Korrelation der Lippen 13 und 14 ist gegeben durch die Form der sich an die Heißflächen anschließenden Lippenanlageflächeu 15 und 16, durch Stellung der Lippenanlageflächen zueinander und durch ihre Stellung zu den Gleitflächen 7 und 8 und den Beißflächen 11 und 12. Durch Verändern des Überstreifgrades der (jberstreiftülle 1 ül>er den Flaschenhals 2 verändert sich auch die Entfernung zwischen den AnlagegleitHächeu 7 und S und den Frontflächen der Lippenanlageflächen 15 und 16. Dadurch ist eine Anpassung für sagittale Verschiedenheiten gegeben. Die für ein bestimmtes Kind einmal festgestellte richtige Einstellung kann durch Markie- ' rung am Flaschenhals wieder gefunden werden. I'm diese Einstellung beim Trinkvorgang sicher zu gewährleisten, kann über die Tülle 1 eine Schelle 17 gelegt werden, die durch eine Spannschraube 18 in bekannter Weise die Tülle am Flaschenhals festklemmt. Die Schelle1 17 kann auch einen Ring für das 1 lalsbändchen tragen. Die in Abb. 2 dargestellte Okklusionsstellung, deren zwangsläufiges Zustandekommen oben bereits beschrieben wurde, führt dann zum Heilt- und Preßakt, da bei einem Versuch zum aktiven Aussaugen des Beutelchens 3 die Kieferkämme 9 und 10 und die Lippen 13 und 14 fest gegen die HeißHächen 1 1 und 12 und Lippenanlage-Hächen 15 und 16 gepreßt werden und dadurch der schmale Spalt 19. der den Milchkanal zwischen Flaschenteil und Heuteichen des Saugers darstellt, zugepreßt ist. Heim Heiß- und Preßakt wird der Unterkiefer 5 zurück und die Zunge 20 nach vorn bewegt. Dadurch werden dje Anlagefläche 7 für den Unterkiefer 5 und die Anlagefläche 21 für die Zunge 20 gegeneinanderbewegt, der Raum zwischen beiden verengt und so die Milch aus dem Beutelchen 3 gedrückt. Hei dem nun folgenden Schluckakt entsteht im Munde, wie bereits beschrieben, ein Vakuum, weicht·s, da bei diesem Akt die Kiefer sich öffnen und damit auch der Spalt 19, die Milch in das Beutelchen 3 eintreten läßt. Der dargestellte zweiphasige Trinkvorgang entspricht in allen Einzelheiten dem natürlichen Stillakt. An dem Sauger ist in bekannter Weise ein Lufteinström- j ventil angebracht. Der in der Zeichnung dargestellte Sauger kann auch selbst schon als Schnuller verwendet werden. I )ann ist er mit seiner Tülle 1 über die ebenfalls mit Rillen versehene elliptische Fläche 22 des z. H. aus Kunstharz bestehenden Hohlkör]H'rs 23 nach Hedarf überzustreifen und kann ebenfalls durch die Schelle 17 befestigt werden. Der Ring 24 dient auch als Griff zum Herausziehen des Hohlkörpers aus der Tülle 1 des Qerätes. Das Gerät läßt sich auch sehr leicht reinhalten. Nachdem es außen gründlich gesäubert ist, wird es umgekrempelt, so daß seine Innenflächen nach außen zu liegen kommen und dann ebenfalls der Reinigung zugänglich sind.
Ergänzend sei bemerkt, die Verstellbarkeit des sagittalen Abstandes des als Lutschkörper (Schnuller) und als Milchsauger ausgebildeten kieferorthopädischen Gerätes kann auch dadurch erzielt werden, daß der als Lippenanlagefläche dienende Teil ein besonderes Stück ist, das über einen sagittalen Fortsatz des aus dem Munde herausragenden Teiles der Beißfläche, dem sich die Tülle 1 für den Flaschenhals 2 oder den Schnullerhohlkörper anschließt, schiebbar und in Grenzen des Bedarfes in jeder beliebigen Entfernung vom Lutschkörper einstell- und feststellbar ist, und so das kontinuierliche Aussaugen der Milchflasche vermieden wird durch die Kompression des Beiß- undLippenflächenventils 11 und 12. Die endgültigen Ausführungsformen sind durch klinische Versuche zu ermitteln. Statt also die Tülle 1 sagittal über dem Hohlkörper 23 zu verschieben und darauf zu befestigen, werden die ein besonderes Stück bildenden Lippenanlageflächen 15 und 16 längs eines sagittalen Fortsatzes der Beißflächen 11 und 12 verschoben und auf dieser befestigt.
Ferner liegt es auch im Bereiche des Erfindungsgedankens, beim Milchsauger und Schnuller die Anlage- und Gleitflächen mit einem anderen Material als Gummi zu hinterlegen und außerdem dem Gummi selbst an gewissen Stellen verschiedene Wandstärken zu geben.
Dies hat die Wirkung, daß die Anlage- und Gleitflächen mehr Widerstand bieten und daß z. B. be- »°° sonders dünner Gummi sich vornehmlich an der schlundwärts zugekehrten Fläche des Beutelchens leichter zusammenpressen läßt.
Die Anlage- und Gleitflächen können vom Gummibeutelchen getrennt werden und z. B. aus Kunst- stoff oder härterem Gummi bestehen. Über diese Flächen wird das Beutelchen aus weichem, dünnem und elastischem Gummi übergestülpt und entweder durch den dem Gummi eigenen Anpreßdruck daran gehalten oder auch durch eine besondere Klemm- Ho vorrichtung daran befestigt. Dabei ist das Beutelchen beim Schnuller, nicht beim Sauger, schlundwärts mit einem Lufteinströmventil 29 versehen. Die Wirkung dieser letztgenannten Maßnahmen besteht darin, daß die auf das Beutelchen ausgeübte "5 Druckkraft sich nicht sagittal auf die Kieferbögen fortpflanzt und so unerwünschte Kieferdehnungen nicht hervorruft. Die durch das Lufteintrittsventil eingepumpte Luft dehnt das Beutelchen aus, so daß sich der Luftdruck, der durch Zungendruck erhöht wird, nur auf die seitlichen Kieferteile überträgt und die beabsichtigte Wirkung einer seitlichen Kieferdehnung hat.
Die Anlage- und Gleitflächen können mit dem die Heißflächen bildenden Teil mit Fortsatz, der »25 aus dem Munde herausragt, zu einem Stück ver-
einigt werden und aus Kunststoff bestehen. Über den aus dem Munde ragenden Teil können die Lippenanlageflächen, die aus einem !geeigneten Stoff. z. H. aus Kunstharz oder Gummi, l>estehen, geschoben werden, derart, daß sie die richtige Entfernung von den Lippen erhalten. Endlich liegt es im Bereiche des Erfindungsgedankens, auch beim Schnuller die Anlage- und Gleitflächen zu einem Beutelchen derart zu vervollständigen, daß eine
ίο Düse zur Entleerung von ins Beutelchen hineingebrachtem Inhalt, wie z. B. Honig o. dgl., zur besseren Gewöhnung an den Schnuller entsteht.
Die Fig. 7 veranschaulicht im Senkrechtschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Schnullers, bei dem die Beißflächen und die Anlage- und Gleitflächen aus einem Stück, z. B. aus Kunststoff, lxjstehen und das Beutelchen aus dünnem und elastischem Gummi übergestülpt und mit einem Lufteinstromventil versehen ist. Fig. 8 ist eine Draufsicht auf das Gerät
ao nach Fig. 7.
Der dieBeißflächen-bildendeFortsatz25 mitRing 26 (Fig. 7) ist mit der Hinterlegung 27 für die Anlage- und Gleitflächen zu einem Stück verbunden. Über die Hinterlegung 27 ist das Beutelchen 28 mit Lufteinströmventil 29 gestülpt. Bevor der Ring 26 am Fortsatz 25 angebracht wird, wird der die Lippenanlageflächen 30 und 31 aufweisende Körper über den Fortsatz geschoben und in der richtigen von Fall zu Fall zu ermittelnden Lage z. B. durch ein Klemmschräubchen 32 gegen Verschiebung gesichert.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kieferorthopädisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lutschkörper aus elastischem Gummi, z.B. mit schwammigem Gummikern, besteht, der ein Stück weit aus dem Munde herausragt und in an sich bekannter Weise im Bereiche des Palatum durum und der lingualen Mandibula bis einschließlich zu den Milchmolaren reichend zur Anlage an die Innenoberflächen des Ober- und Unterkiefers (6 und 5) mit je einer Anlage- und Gleitfläche (7 und 8) versehen ist, welche in zwei sich gleich weit erstreckende Beißflächen (11 und 12) übergehen, denen sich je eine sich gegen die Lippen anlegende Abschlußfläche anschließt, wobei die Anlage- und Gleitflächen zum prophylaktischen oder therapeutischen Zweck je nach dem Alter oder dem Zustandsbild der Kiefer größer oder kleiner gestaltet werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Lippen (13 und 14) sich legende Abschlußfläche entsprechend dem normalen Lippenprofil zu zwei Hohlflächen (15 und 16) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Milchsauger ausgebildet ist, dessen Anlageflächen (7 und 8) für die Kiefer (5 und 6) derart ausgebildet sind, daß ein hohles Beutelchen (3) entsteht, welches eine Milchaustrittsstelle (4) aufweist, wobei sich zwischen den Beißflächen (11 und 12) ein vom Beutelchen (3) nach der Überstreif tülle (1) führender Spalt (10) für den Durchtritt der Milch befindet.
4. Gerät nach -Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Beutelchens (3) durch einen entsprechend geformten herausnehmbaren Gummischwammkörper ausgefüllt ist.
5. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage- und Gleitfläche (7) für den Unterkiefer (5) etwas steifer als die übrige Wand des Gerätes ist.
6. Gerät nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Beutelchen 1(3) unmittelbar vor der Einmündungsstelle des Spaltes (19) in das Beutelchen (3) eine Rückschlagklappe,
z. B. aus Gummi, angeordnet ist.
7. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine längere, den Lippenanlageflächen (15 und 16) zugehörige Tülle (1), die über eine entsprechende, gerillte Fläche entweder eines Flaschenhalses (2) oder eines Hohlkörpers (23) gescholien und je nach Kiefer- und Lippenstärke in sagittaler Richtung verschieden eingestellt und z. B. mit einer Schelle (17) befestigt wird.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit des sagittalen Abstandes des als Lutschkörper (Schnuller) und Sauger ausgebildeten kieferorthopädischen Gerätes dadurch erzielt wird, daß der als Lippenanlagefläche dienende Teil ein besonderes Stück ist, das über einen sagittalen Fortsatz des aus dem Munde herausragenden Teiles der Beißfläche, dem sich die Tülle (1) für den Flaschenhals (2) oder den Schnullerhohlkörper (23) anschließt, schiebbar und in Grenzen des Bedarfs in jeder beliebigen Entfernung vom Lutschkörper einstellbar und feststellbar ist.
9. Gerät nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage-und Gleitflächen (7 und 8) mit einem anderen Material als Gummi hinterlegt sind und außerdem der Gummi selbst an gewissen Stellen verschiedene Wandstärken aufweist.
10. Gerät nach Ansprüchen 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage- und Gleitflächen vom Gummibeutelchen getrennt werden, z. B. von einem aus Kunststoff oder härterem Gummi bestehenden Teil (2j) gebildet werden, und ülxr diese Anlage- und Gleitflächen das Beutelchen (28) aus weichem, dünnem und elastischem Gummi übergestülpt und entweder durch den dem Gummi eigenen Anpreßdruck daran gehalten oder auch durch eine besondere Klemmvorrichtung daran befestigt wird, wobei beim Schnuller (nicht beim Sauger) das Beutelchen (28) schlundwärts mit einem Lufteinstromventil (29) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 2779 1.
DEP20383D 1948-08-13 1948-11-02 Kieferorthopaedisches Geraet Expired DE828288C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR828288X 1948-08-13
FR857129X 1949-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828288C true DE828288C (de) 1952-01-17

Family

ID=61002729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20383D Expired DE828288C (de) 1948-08-13 1948-11-02 Kieferorthopaedisches Geraet
DEM3848A Expired DE857129C (de) 1948-08-13 1950-06-07 Kieferorthopaedisches Geraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3848A Expired DE857129C (de) 1948-08-13 1950-06-07 Kieferorthopaedisches Geraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2520773A (de)
BE (1) BE490361A (de)
DE (2) DE828288C (de)
FR (1) FR970352A (de)
LU (1) LU29649A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8211144B2 (en) 2006-07-13 2012-07-03 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Teeth cleaning pacifier having a convex teat body
WO2012106743A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung eines schnullersaugers sowie schnullersauger
DE202012002302U1 (de) * 2012-03-09 2013-06-10 Mapa Gmbh Sauger
US10875253B2 (en) 2009-09-11 2020-12-29 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Method for the production of a pacifier teat

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970595A (en) * 1959-02-12 1961-02-07 Blanchett Carl Baby nipples
US3113569A (en) * 1960-08-03 1963-12-10 Arthur C Barr Nursing nipple
US3082770A (en) * 1961-12-12 1963-03-26 Walter J Straub Bottle nursing nipple
US4381785A (en) * 1978-12-15 1983-05-03 Reliance Products Corporation Baby pacifier
US4321927A (en) * 1980-02-04 1982-03-30 Lynch Annette R Pacifier for newborns
CH646599A5 (fr) * 1982-02-01 1984-12-14 Rodam Sa Tetine pour l'alimentation des nourrissons ou pour la stimulation de leurs mouvements buccaux.
DE8524734U1 (de) * 1985-08-29 1986-04-03 Helvoet Pharma N.V., 3820 Alken Orthodontischer Flaschensauger
US4892092A (en) * 1986-02-06 1990-01-09 Sidi Klein Facial mask for use in effecting isometric toning of facial muscles
FR2595046B1 (fr) * 1986-03-03 1990-05-11 Giordanetto Joseph Sucette prophylactique
US4986751A (en) * 1989-05-30 1991-01-22 Bergersen Earl Olaf Infant guidance pacifier appliance
DE4318693B4 (de) * 1993-06-04 2004-12-30 Pick, Herbert, Dr. Schnuller
FR2792186B1 (fr) * 1999-04-14 2001-06-15 Patrice Nicolleau Appareil orthodontique pour enfants
US6228105B1 (en) 2000-03-01 2001-05-08 Gerber Products Company Flexible pacifier
US6454788B1 (en) * 2000-11-07 2002-09-24 Wesley Scott Ashton Method and apparatus for oral hydration and medication administration using a pacifier apparatus
US7629396B2 (en) 2005-02-23 2009-12-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Silicon-containing polytrimethylene homo- for copolyether composition
US7883530B2 (en) * 2005-07-26 2011-02-08 Tw Innovations, Llc Expanding nipple appliance
US7931672B2 (en) * 2005-07-26 2011-04-26 Tesini David A Orthodontic pacifier/nipple appliance
US7731733B2 (en) * 2005-07-26 2010-06-08 Tw Innovations, Llc Expanding orthopedic pacifier
JP4821772B2 (ja) * 2005-08-31 2011-11-24 株式会社ジェイ・エム・エス 口腔関連圧力測定用プローブおよびこれを用いた口腔関連圧力測定装置、並びに口腔機能回復訓練用用具
CA2706820A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Lubrication oil compositions
US8703681B2 (en) 2007-08-24 2014-04-22 E I Du Pont De Nemours And Company Lubrication oil compositions
US20090049977A1 (en) * 2007-08-26 2009-02-26 Steve Wells Single holed flute
US8545439B2 (en) * 2009-03-10 2013-10-01 Dongguan Kidsme Industrial Limited Feeding apparatus
US8252023B2 (en) * 2009-11-16 2012-08-28 Pacif-Air, Llc Pacifier
SG185765A1 (en) * 2010-05-28 2012-12-28 Smilestraw Pty Ltd Drinking mouthpiece
JP5898903B2 (ja) * 2011-09-29 2016-04-06 株式会社吉野工業所 吐出器
MY182597A (en) * 2013-05-16 2021-01-26 Sepal Ip Pty Ltd Infant feeding teat
CN105530904B (zh) 2013-09-18 2019-01-15 株式会社Jms 口腔机能训练装置
DE102021127249A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-20 Uniclaro Trade GmbH Sauger und System umfassend einen Sauger und einen Stopfen zur Verwendung als Schnuller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8211144B2 (en) 2006-07-13 2012-07-03 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Teeth cleaning pacifier having a convex teat body
US10875253B2 (en) 2009-09-11 2020-12-29 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Method for the production of a pacifier teat
WO2012106743A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung eines schnullersaugers sowie schnullersauger
US9999574B2 (en) 2011-02-11 2018-06-19 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Method for producing a pacifier teat, and pacifier teat
EP3345589A1 (de) 2011-02-11 2018-07-11 Mam Babyartikel Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur herstellung eines schnullersaugers sowie schnullersauger
DE202012002302U1 (de) * 2012-03-09 2013-06-10 Mapa Gmbh Sauger

Also Published As

Publication number Publication date
US2520773A (en) 1950-08-29
DE857129C (de) 1952-11-27
FR970352A (fr) 1951-01-03
LU29649A1 (fr) 1950-11-22
BE490361A (fr) 1949-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828288C (de) Kieferorthopaedisches Geraet
CH697631B1 (de) Brusthütchen für stillende Mütter.
EP1490012B1 (de) Sauger
EP1459698B1 (de) Wangen-und Lippenabhalter für die Dentalmedizin
EP2926778B1 (de) Saugutensil zum verhindern des schnarchens und anderer gewohnheiten
AT408185B (de) Schnullersauger
CH697001A5 (de) Sauger.
DE2649290C2 (de) Schnuller
DE1902772C3 (de) Einteiliger Beruhigungssauger
DE202015000051U1 (de) Zweiteilige Unterkieferprotrusionsschiene
WO2001049239A1 (de) Sauger (schnuller)
DE69721573T2 (de) Sauger, insbesondere beruhigungssauger
CH279095A (de) Lutsch- und Beisskörper.
DE666588C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des durch Mundatmung verursachten Schnarchens
DEP0020383DA (de) Kieferorthopädisches Gerät
DE19716534A1 (de) Sauger für Trinkgefäße für Säuglinge und Kleinkinder
DE3000518A1 (de) Inhalationsmaske
DE1516507B1 (de) Flaschensauger
DE19963692A1 (de) Zahnpflegevorrichtung, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder
DE102004058081A1 (de) Stufenlos verstellbare Unterkieferprotrussionsschiene zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger
CH684160A5 (de) Schnuller zur oralen Verabreichung von Medikamenten.
DE392261C (de) Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge
DE3816769A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines zahnschutzeinsatzes zur verhinderung und eindaemmung des zaehneknirschens sowie zur verhinderung der zaehneabschleifung von zaehneknirschern
DE1516507C (de) Flaschensauger