DE392261C - Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge - Google Patents

Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge

Info

Publication number
DE392261C
DE392261C DEW61270D DEW0061270D DE392261C DE 392261 C DE392261 C DE 392261C DE W61270 D DEW61270 D DE W61270D DE W0061270 D DEW0061270 D DE W0061270D DE 392261 C DE392261 C DE 392261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
teat
tongues
suction cup
babies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW61270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIANE WIECK
JOHANNA WIECK GEB GRIEME und I
Original Assignee
CHRISTIANE WIECK
JOHANNA WIECK GEB GRIEME und I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIANE WIECK, JOHANNA WIECK GEB GRIEME und I filed Critical CHRISTIANE WIECK
Priority to DEW61270D priority Critical patent/DE392261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392261C publication Critical patent/DE392261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Sauger mit Einlage für Säuglinge. . Es ist ein Einsatzstück für Gummipfropfen bekannt, bei welchem der zweckmäßig direkt der Form des Saughütchens angepaßte, allseits geschlossene Einsatzkörper auf seinem äußeren Umfange entweder mit längs- oder schraubenförmig verlaufenden Rinnen, Kanälen, Einschnitten oder aber mit geraden oder schraubenförmigen Rippen, Wülsten bzw. mit Warzen usw. versehen ist. Dieses Ein"atzstüek hat nur den Zweck, das Zusammensaugen des Gummisaugers zu verhindern. Ferner ist ein hygienischer Verschluß für Kindersaugflaschen bekannt, der darin besteht, daß in eine in den Flaschenhals eingesetzte Hülse mit Milchzutrittsöffnungen eine mit Längsschlitzen versehene Röhre dicht anschließend eingesetzt ist, - die beim Saugen durch den Gummisauger zusammengedrückt wird und die in der - Hülse befindlichen Milchzutrittslöcher freigibt:-Ifieser Verschluß soll in erster Linie ein leichtes Reinigen aller seiner Teile ermöglichen und beim Eintreten einer Atempause während des Saugens ein sicheres Absperren der Milch bewirken.
  • Wenn auch durch diesen letzgenannten Verschluß ein Verschlucken des Säuglings beim Trinken durch zu reichliches Zufließen der :Milch und ebenfalls ein Zusammensaugen des Gummisaugers verhindert wird, so kann doch bei diesen bekannten Saugern ein häufiges Verstopfen der Saugöffnung bzw. der Milchzutrittslöcher durch im Nährtrank befindliche Klümpchen eintreten, und sowohl bei diesen beiden genannten, wie auch bei allen bisher bekannten Saugern besteht ein bisher noch gar nicht beachteter, sehr bedeutender Übelstand, der die Ursache ist, daß Flaschenkinder besonders an Verdauungskrankheiten deshalb leiden, weil bei den bisher gebräuchlichen Saugern nur ein einspeichelungsarmes Trinken des Nährtrankes stattfindet.
  • Durch den den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Sauger für Säuglinge wird dieser Übelstand durch eine neu- und eigenartige Einlage beseitigt, die aus geeignetem, nicht oxydierendem Material, wie beispielsweise Hartgummi, Zelluloid, Aluminium, Silber, Gold u. dgl. besteht und in ihrem unteren Teile von geschlossener, zylindrischer Querschnittsform ist, welche nach oben hin bis zur Spitze in eine Anzahl derart beiderseits geschweifter, im Längenschnitt gebogener, federnder, nur oben und unten an den Sauger sich anschließender Zungen ausläuft, daß die Zwischenräume zwischen den einzelnen Zungen im mittleren Teile breiter sind als gegen die Enden hin.
  • Durch diese Einlage in den bekannten Sauger muß ein kauendes Saugen erfolgen, wodurch nicht allein die so wichtige Einspeichelung des Nährtrankes oder Speisebreies, sondern auch eine bessere Blutzuströmung in der Kieferpartie und hierdurch wiederum eine bessere Zahnernährung beim Wachsen der Zähne, welches gleichbedeutend ist mit schnellerem und leichterem Zahnen, bewirkt wird.
  • Auch ein Verstopfen der Saugeröffnung durch Klümpchen wird dadurch vermieden, daß die Federzähne der Einlage wohl beschränkt dünnen Brei hindurchlassen, aber die Klümpchen zurückhalten. Diese Klümpchen werden nun beim weiteren Saugen durch die stetigen Druck-und Reibebewegungen der zungenförmigen Federzähne so zerkleinert, daß sie durch die Saugeröffnung hindurchgehen können.
  • Auf der Zeichnung ist dieser Sauger mit Einlage in der Abb. z bzw. Abb. a bzw. 3 im Querschnitt nach der Linie A-B bzw. C-D bzw. E-F dei- Abb. 4 dargestellt, während die Abb. .I den auf der Flasche sitzenden Sauger mit Einlage im Längenschnitt veranschaulicht und die Abb. 5 die Einlage in der Abwickelung zeigt.
  • a ist der an sich allgemein bekannte Sauger, meistens aus Gummi hergestellt. Lie in den Sauger a einzuführende Einlage b, aus geeignetem, nicht oxydierenden Material ist in ihrem unteren Ende von geschlossener, zylindrischer Querschnittsform, welche nach oben hin bis zur Spitze in eine Anzahl derart beiderseits geschweifter Zungen c, c. . . (Abb. 5) ausläuft, daß die Zwischenräume d, d. . . zwischen den Zungen c, c... im mittleren Teile breiter sind, dagegen nach den Enden hin sich verjüngen. Im Längenschnitt (Abb. q.) erscheinen diese federnden Zungen c, c... derart gebogen, daß sie sich nur oben und unten an den Gummisauger a anlehnen, im mittleren Teile jedoch vom Sauger a abstehen. Durch die beiderseits geschweifte Form der Zungen c, c. .. (Abb. 5) mit ihren Zwischenräumen d, d ... im Verein mit der gebogenen Form des Längenschnittes (Abb. q) der Zungen c, c. . . wird erreicht, daß der Säugling gezwungen wird, beim Trinken eine kauende Saugbewegung auszuführen, wodurch die federnden Zungen c, c. . . eine gegenseitig fast radial hin und her gehende Bewegung machen. Hierdurch werden die Klümpchen im Nährtrank bzw. Speisebrei durch die Zwischenräume d, d. . . hindurchgetrieben und gleichsam schneidend zermalmt. Anderseits wird aber auch gleichzeitig infolge der kauenden Bewegung ein Zerdrücken und ein Zurücksaugen etwaiger in der Spitze sich festsetzender Klümpchen bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sauger mit Einlage für Säuglinge, dadurch gekennzeichnet, daß die aus geeignetem, nicht oxydierendem Material, wie beispielsweise Hartgummi, Zelluloid, Aluminium, Silber, Gold u. dgl. hergestellte Einlage (b) in ihrem unteren Teile von geschlossener, zylindrischer Querschnittsform ist, welche nach oben hin bis zur Spitze in eine Anzahl derart beiderseits geschweifter, im Längenschnitt gebogener, federnder, nur oben und unten an den Sauger (a) sich anschließender Zungen (c, c...) ausläuft, daß die Zwischenräume (d, d ... ) zwischen den einzelnen Zungen (c, c...) im mittleren Teile breiter sind als gegen die Enden hin, zu dem Zwecke, durch diese Einlage in die bekannten Sauger ein kauendes Saugen zu bewirken.
DEW61270D 1922-05-24 1922-05-24 Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge Expired DE392261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW61270D DE392261C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW61270D DE392261C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392261C true DE392261C (de) 1924-03-18

Family

ID=7606253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW61270D Expired DE392261C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024982A1 (fr) * 1993-04-23 1994-11-10 Serge Glories Tetine perfectionnee pour biberon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024982A1 (fr) * 1993-04-23 1994-11-10 Serge Glories Tetine perfectionnee pour biberon
FR2705561A1 (fr) * 1993-04-23 1994-12-02 Glories Serge Tétine perfectionnée pour biberon.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040577B1 (de) Vorrichtung zum massieren bzw. reinigen des kiefers bzw. der zähne sowie verfahren zu deren herstellung
AT408185B (de) Schnullersauger
DE202005019259U1 (de) Brusthütchen für stillende Mütter
DE10227787B4 (de) Sauger
AT405717B (de) Schnuller-sauger
AT11724U1 (de) Beissvorrichtung
DE60209908T2 (de) Zahnreinigungsvorrichtung
DE411287C (de) Milchsauger
AT408519B (de) Schnuller für frühgeborene
DE392261C (de) Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge
DE3840178A1 (de) Sauger fuer mund- und kieferformzwecke
DE3728668A1 (de) Schnuller
DE69721573T2 (de) Sauger, insbesondere beruhigungssauger
US7637439B1 (en) Safety drinking straw
DE2539556A1 (de) Vorrichtung an saeuglingsflaschen
US2163211A (en) Tooth brush
DE19963692A1 (de) Zahnpflegevorrichtung, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder
CH684160A5 (de) Schnuller zur oralen Verabreichung von Medikamenten.
DE2005351A1 (de) Kinderloffel
AT103915B (de) Milchsauger.
DE438087C (de) Saugroehrenbefestigung in Milchflaschen, Ausschankflaschen, Spritzflaschen u. dgl.
CH309025A (de) Lutsch- und Beisskörper.
DE113496C (de)
CH279095A (de) Lutsch- und Beisskörper.
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger