DE202005019259U1 - Brusthütchen für stillende Mütter - Google Patents

Brusthütchen für stillende Mütter Download PDF

Info

Publication number
DE202005019259U1
DE202005019259U1 DE202005019259U DE202005019259U DE202005019259U1 DE 202005019259 U1 DE202005019259 U1 DE 202005019259U1 DE 202005019259 U DE202005019259 U DE 202005019259U DE 202005019259 U DE202005019259 U DE 202005019259U DE 202005019259 U1 DE202005019259 U1 DE 202005019259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
nipple part
shield
breast
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamed AG
Original Assignee
Bamed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamed AG filed Critical Bamed AG
Publication of DE202005019259U1 publication Critical patent/DE202005019259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J13/00Breast-nipple shields

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Brusthütchen (1) für stillende Mütter, mit einem von einem gewölbten Schildteil (2) hochstehenden Nippelteil (3), der mit wenigstens einer Trinköffnung (7) an seiner Stirnseite (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippelteil (3) im Querschnitt allgemein oval ist, und dass die wenigstens eine Trinköffnung (7) durch wenigstens einen Längsschlitz (7') gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Brusthütchen für stillende Mütter, mit einem von einem gewölbten Schildteil hochstehenden Nippelteil, der mit wenigstens einer Trinköffnung an seiner Stirnseite versehen ist.
  • Sowohl für die Mutter als auch für den Säugling ist es wichtig, dass das Stillen stressfrei und entspannend ist. Oftmals erschweren allerdings Saugschwäche, Saugfaulheit des Säuglings, Unsicherheit der Mutter, ein schlechtes Erfassen der Brustwarze durch den Säugling, organische Fehlbildungen des Säuglings, spezielle, eigentümliche Formen der Brustwarze, wie Flach- oder Hohlwarzen, ungünstiger Milchflussreflex, Schmerzen der Mutter beim Saugen des Säuglings, Milchstau, Neigung der Mutter zu Wunden oder aufgesprungenen Brustwarzen, im schlechtesten Fall Brustentzündungen (Mastitis), den Stillbeginn bzw. Stillvorgang.
  • Als Hilfsmittel bei solchen Schwierigkeiten bzw. ganz allgemein zum Stillen werden sogenannte Brust- oder Stillhütchen bzw. Stillauflagen verwendet, die für den Stillvorgang über die Brustwarze, den Warzenhof und über einen Teil der Brust der Mutter gestülpt werden, wobei der Säugling dann direkt an dem Hütchen saugt.
  • Brusthütchen der vorstehend genannten Art sind aus DE 202 19 950 U1 , DE 44 15 939 C1 und US 2 364 866 A bekannt. Diese Brusthütchen für stillende Mütter bestehen aus dünnwandigem, geschmeidigen Material und weisen einen breitflächigen Rand mit in Draufsicht z.B. kreisrunder oder aber dreieckiger Form mit abgerundeten Ecken, auf. Der vom Basis- oder Schildteil hochstehende, im Querschnitt kreisrunde Saugnippel hat Trinklöcher an seiner Stirnfläche. Bei der Handhabung dieses Brusthütchens hat sich allerdings herausgestellt, dass die Trinklöcher nicht optimal für einen ungehinderten Milchfluss beim Saugen sind. Beim Saugvorgang zieht der Säugling das Brusthütchen bzw. die Brustwarze verhältnismäßig tief in seinen Mund hinein, so dass sie zwischen Gaumen und Zunge „eingeklemmt" sind, wobei auch der kreisrunde Querschnitt des Brusthütchens zusammengedrückt wird. Dabei kann es passieren, dass die Trink-löcher zu sammengedrückt werden und die Milch nicht ungehindert durch die Löcher hindurchtreten kann. Die bereits aus der Mutterbrust ausgetretene Milch staut sich zwischen der Mutterbrust und dem Brusthütchen und kann die Haftung des Brusthütchens an der Mutterbrust beeinträchtigen. Es besteht Gefahr, dass sich das Brusthütchen von der Brust ungewollt löst, was nicht nur für die empfindliche Haut der Burstwarze und des Warzenhofes Folgen haben kann, sondern auch die Gefahr mit sich bringt, dass der Säugling das Brusthütchen mit seinem natürlichen Saugreflex verschluckt.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brusthütchen der vorgenannten Art zu schaffen, mit welchem das Saugen der Muttermilch beim Stillen für den Säugling erleichtert und ohne jegliche Behinderungen ermöglicht wird, wobei auch das Saugen schonend für die Mutterbrust selbst sein soll.
  • Das erfindungsgemäße Brusthütchen der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nippelteil im Querschnitt allgemein oval ist, und dass die wenigstens eine Trinköffnung durch wenigstens einen Längsschlitz gebildet ist. Der im Querschnitt allgemein ovale Nippelteil hat von Vornherein eine dem Saugen entgegenkommende „flache" Form, mit der auch die Position beim Saugen vorgegeben ist, wobei gleichzeitig eine gute Anpassung des Nippelteils an die Brustwarze gegeben ist. Für den Saugvorgang bewegt der Säugling seine Zunge von unten nach oben und „zieht" die Muttermilch gleichzeitig mit dem Saugreflex und dem Vakuum im Mund des Säuglings aus der Mutterbrust heraus. Die im Querschnitt ovale Form, die der natürlichen ovalen Lippen- und Mundform des Säuglings angepasst ist, lässt sich daher problemlos durch die Saugbewegungen des Säuglings zusammendrücken, wodurch sich weiters die durch den Längsschlitz gebildete Trinköffnung auf einfache Weise verbreitert und so einen unghinderten Milchfluss gewährleistet. Es hat sich gezeigt, dass ein Öffnen des Längsschlitzes in jedem Fall sichergestellt ist, wenn der Längsschlitz im Bereich der Mitte der Stirnseite des Nippelteils angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise verläuft der Längsschlitz quer zur längeren Achse des allgemein ovalen Nippelteil-Querschnitts. Durch diese Anordnung verbreitert sich der Längsschlitz „automatisch" im gewünschten Maß, sobald der Nippelteil durch die Saugbewegung des Säuglings zusammengedrückt wird. Auch für die Mutterbrust selbst ist so ein schonendes Stillen ermöglicht.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind zwei Längsschlitze beidseits einer gedachten Nippelteil-Mittenebene vorgesehen. Diese Ausführung hat sich hinsichtlich einer Entnahmemenge der Milch in einem optimalen Maß als vorteilhaft erwiesen. Auch bei einer allfälligen Bewegung des Kopfes bzw. Mundes des Säuglings ist ein ungestörtes Stillen ermöglicht. Bei der Ausbildung mit zwei Längsschlitzen kann deren Länge vergleichsweise kürzer gestaltet sein.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der oder die Längsschlitze eine Länge von etwa 4mm bis 8mm aufweisen. Da verschiedene Größen an Brusthütchen zur Verfügung gestellt werden können, können die Maße der Trinköffnung(en) an die Größe des Brusthütchens angepasst und der Anzahl der Längsschlitze entsprechend gewählt werden. (Es können selbstverständlich auch mehr als zwei Längsschlitze im Nippelteil vorgesehen sein.)
  • Vorzugsweise weist der im Querschnitt allgemein ovale Nippelteil zumindest an einer seiner längeren Seitenflächen eine raue Oberfläche auf. Die raue Oberfläche führt dazu, dass sich der Nippelteil in diesen Bereichen hautähnlich, vergleichbar einer Mutterbrust, anfühlt. Demgemäß ist es weiters günstig, wenn an beiden längeren Seitenflächen Bereiche mit rauer Oberfläche vorgesehen sind. Weiters ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Nippelteil an seiner Stirnseite eine raue Oberfläche aufweist. Dadurch spürt der Säugling nicht nur auf seiner Zunge und Oberkiefer einen weichen, hautähnlichen Gegenstand, sondern auch in seinem Gaumenbereich.
  • Um die hautähnliche Beschaffenheit einer weiblichen Brustwarze und Warzenhof gut nachzubilden, ist es günstig, wenn die Oberflächenrauigkeit der Seitenflächen und/oder der Stirnseite des Nipptelteils maximal 100μm, insbesondere maximal 50μm, beträgt. Untersuchungen haben dabei gezeigt, dass es für die gewünschte Beschaffenheit besonders vorteilhaft ist, wenn die oberflächen raue Zone eine Oberflächenrauigkeit von etwa 10μm bis etwa 40μm, vorzugsweise 15μm bis 30μm, aufweist.
  • Ebenso kann die Oberfläche des Schildteils in einer brustwarzenähnlichen Beschaffenheit ausgebildet sein. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Schildteil nach außen vorstehende Noppen aufweist. Diese Noppen können bei einem Kontakt mit den Lippen oder Wangen dem Säugling ein angenehmes Gefühl vermitteln.
  • Für eine gute Handhabung des Brusthütchens beim Aufsetzen bzw. Abnehmen ist es günstig, wenn der Schildteil lemniskatenförmig ausgebildet ist, wobei die längere Achse der Schildteil-Lemniskate parallel zur längeren Achse des Nippelteil-Querschnitts verläuft. Das Brusthütchen kann durch diese spezielle Form, mit den durch die Lemniskatenform gegebenen Einschnürrungen, einfach und sicher ergriffen und in der korrekten Ausrichtung auf die vordere Brust aufgesetzt sowie auch nach dem Stillvorgang gut ergriffen und abgenommen werden.
  • Hinsichtlich des Materials des Brusthütchens hat es sich als günstig erwiesen, den Schild- und Nippelteil – in einem Stück – aus Silikonkautschuk herzustellen. Dieses Material ist geschmacksneutral, schmiegt sich gut an die Brust der stillenden Mutter an, ist einfach zu verarbeiten und den Hygieneanforderungen entsprechend. Ein anderes bevorzugtes Material ist Latex oder ein thermoplastisches Elastomer.
  • In Zusammenhang mit einem guten/weichen Sitz des Brusthütchens ist es von Vorteil, wenn das Material des Schild- und/oder des Nippelteils eine Shore-Härte A von mindestens 40 aufweist.
  • Dabei wird bevorzugt eine Wandstärke des Schild- und/oder des Nippelteils von 0,9mm bis 1,50mm gewählt; eine Wandstärke von 1,20mm hat sich besonders bewährt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brusthütchens;
  • 2 eine Ansicht dieses Brusthütchens gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf das Brusthütchen gemäß 1 und 2; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Ausführungsbeispiels des Brusthütchens.
  • In 1 ist in perspektivischer Ansicht ein einteiliges Brusthütchen 1 mit einem gewölbten Basis- oder Schildteil 2 und einem davon hochstehenden Nippelteil 3 gezeigt. Der Schildteil 2 ist lemniskatenförmig ausgebildet, wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, während der Nippelteil 3 im Querschnitt eine allgemein ovale Form hat, die im Wesentlichen der Form einer Brustwarze beim Trinken bzw. der (länglichen) Mundform eines Säuglings entspricht. Der Nippelteil 3 weist eine raue Oberfläche 4 auf, die sich hier über beide längeren Seitenflächen 5, 5' sowie über die Stirnseite 6 erstreckt.
  • An der Stirnseite 6 ist eine Trinköffnung 7 vorgesehen, die durch einen Längsschlitz 7' gebildet ist, der quer zur längeren Achse des im Querschnitt allgemein ovalen Nippelteils 3 verläuft. Beim Saugvorgang wird der Nippelteil 3 durch die Zunge und den Oberkiefer des Säuglings zusammengedrückt bzw. leicht gequetscht, wodurch sich der Längsschlitz 7' leicht verbreitert und die Milch ungestört durch die Trinköffnung 7 hindurchtreten kann.
  • Der gezeigte Schildteil 2 weist an seiner Außenseite (die bei Benutzung dem Säugling zugewandt ist) vorstehende Noppen 8 auf. Bevorzugt sind die Noppen 8 von unterschiedlicher Größe und nur in den breiteren Bereichen des lemniskatenförmigen Schildteils 2 vorgesehen. Die Noppen 8 können aber auch über die gesamte Oberfläche des Schildteils 2 verteilt sein, wobei sie willkürlich oder regelmäßig angeordnet sein können.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, hat der Nippelteil 3 einen konischen Nippelschaft 3', der in die haubenförmige Stirnseite 6 übergeht. Die raue Oberfläche 4 ist wie ersichtlich am Nippelschaft 3' im Vergleich zur Stirnseite 6 des Nippelteils 3 breiter ausgebildet.
  • Der an der Stirnseite 6 vorgesehene Längsschlitz 7' erstreckt sich quer zur längeren Achse 3'' des allgemein ovalen Nippelteil-Querschnitts.
  • Desweiteren ist aus 1 und 2 ersichtlich, dass der Nippelschaft 3' verlaufend in den Schildteil 2 übergeht und der Schildteil 2 leicht nach unten gewölbt ist, so dass sich eine verbesserte Passform des Brusthütchens 1 für einen guten Sitz an der weiblichen Brust ergibt. Die Lemniskatenform des Schildteils 2 ergibt zwei einander gegenüberliegende Einschnürungen 2', 2'', die das Ergreifen des Brusthütchens 1 beim Anbringen bzw. Abnehmen begünstigen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist die Lemniskatenform des Schildteils 2 derart angeordnet, dass ihre Längsachse in der Draufsicht mit der Längsachse 3'' des im Querschnitt ovalen Nippelteils 3 korrespondiert. Die engste Stelle des Schildteils 2 liegt vorteilhafterweise auf einer Linie mit dem an der Stirnseite 6 des Nippelteils 3 ausgebildeten Längsschlitz 7. Der Schildteil 2 misst an seiner engsten Stelle etwa 40mm bis etwa 50mm, vorteilhafterweise etwa 42mm. Die breiteste Stelle des Schildteils 2 liegt bei etwa 45mm bis 50mm, vorzugsweise ca. 49mm, und die Länge beträgt ca 70mm bis 75mm, vorzugsweise knapp 74mm. Das Brusthütchen 1 hat eine Gesamthöhe von z. B. 25mm bis 30mm, insbesondere ca. 27mm. Die Abmessungen des Schildteils 2, aber auch des Nippelteils 3, können je nach Größe des Brusthütchens variieren.
  • Der Längsschlitz 7' ist in der Ausführungsform gemäß 1 bis 3 im Wesentlichen in der Mitte der Stirnseite 6 des Nippelteils 3 angeordnet, wobei er wie erwähnt quer zur längeren Achse 3'' des Nippelteils 3 verläuft. Er liegt so inmitten des Bereichs mit der rauen Oberfläche 4, der sich bis hin zu beiden Seitenflächen 5, 5' des Nippelteils 3 bzw. des Nippelschafts 3' erstreckt.
  • In der 4 ist in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel des Brusthütchens 1 dargestellt, bei dem im Unterschied zum Brusthütchen 1 gemäß den 1 bis 3 die Stirnseite 6 des Brusthütchens 1 zwei als Trinköffnungen 7 vorgesehene Längsschlitze 7' aufweist. Diese Längsschlitze 7' sind beidseits einer gedachten Nippelteil-Mittenebene 13, die sich entsprechend der kürzeren Achse des im Querschnitt wiederum allgemein oval geformten Nippelteils 3 erstreckt, angeordnet. Falls gewünscht können als Trinköffnungen 7 auch noch mehr, drei oder mehr, Längsschlitze vorgesehen sein. Im weiteren ist gemäß 4 eine raue Oberfläche 3 nur an der Stirnseite 6 des Nippelteils 3 vorgesehen; es können aber selbstverständlich auch die beiden längeren Seitenflächen 5, 5' des Nipptelteils 3 rau sein.
  • Die Lage der Längsschlitze 7' im Wesentlichen im Bereich der Mitte der Stirnseite 6 ermöglicht einen „zentrierten" Durchtritt der Milch. Insofern sind auch die beiden Längsschlitze 7' gemäß 4 relativ nahe beieinander, um zu verhindern, dass sich ein erschwertes Saugen und Schlucken für den Säugling ergibt.
  • Die Oberflächenrauigkeit kann maximal 100μm, insbesondere maximal 50μm, betragen und liegt bevorzugt im Bereich von ca. 10μm bis 40μm, vorzugsweise von 15μm bis 30μm.
  • Die Materialstärke des Schildteils 2 und des Nippelteils 3 beträgt ca 0,9mm bis 1,5mm, insbesondere 1,2mm. Als Material wird bevorzugt Silikonkautschuk oder aber Latex gewählt, wobei eine Shore-A-Härte von mindestens 40, bevorzugt von ca. 50, vorgesehen wird.

Claims (13)

  1. Brusthütchen (1) für stillende Mütter, mit einem von einem gewölbten Schildteil (2) hochstehenden Nippelteil (3), der mit wenigstens einer Trinköffnung (7) an seiner Stirnseite (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippelteil (3) im Querschnitt allgemein oval ist, und dass die wenigstens eine Trinköffnung (7) durch wenigstens einen Längsschlitz (7') gebildet ist.
  2. Brusthütchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (7') quer zur längeren Achse (3'') des allgemein ovalen Nippelteil-Querschnitts verläuft.
  3. Brusthütchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Längsschlitze (7') beidseits einer gedachten Nippelteil-Mittenebene (13) vorgesehen sind.
  4. Brusthütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Längsschlitze (7') eine Länge von 4mm bis 8mm aufweisen.
  5. Brusthütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Querschnitt allgemein ovale Nippelteil (3) zumindest an einer seiner längeren Seitenflächen (5, 5') eine raue Oberfläche (4) aufweist.
  6. Brusthütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippelteil (3) an seiner Stirnseite (6) eine raue Oberfläche (4) aufweist.
  7. Brusthütchen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauigkeit der Seitenflächen (5, 5') und/oder der Stirnseite (6) des Nippelteils (3) maximal 100μm, insbesondere maximal 50μm, beträgt.
  8. Brusthütchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauigkeit von etwa 10μm bis etwa 40μm, vorzugsweise 15μm bis 30μm, beträgt.
  9. Brusthütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schildteil (2) nach außen vorstehende Noppen (8) aufweist.
  10. Brusthütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schildteil (2) lemniskatenförmig ausgebildet ist, wobei die längere Achse der Schildteil-Lemniskate parallel zur längeren Achse (3'') des Nipptelteil-Querschnitts verläuft.
  11. Brusthütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild- (2) und Nippelteil (3) aus Silikonkautschuk bestehen.
  12. Brusthütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schild- (2) und des Nippelteils (3) eine Shore-Härte A von mindestens 40 aufweist.
  13. Brusthütchen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild- (2) und/oder der Nippelteil (3) eine Wandstärke von 0,9mm bis 1,5mm, insbesondere von 1,2mm, ausweist.
DE202005019259U 2005-01-20 2005-12-09 Brusthütchen für stillende Mütter Expired - Lifetime DE202005019259U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002805U AT8166U1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Brusthütchen für stillende mütter
ATGM28/2005 2005-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019259U1 true DE202005019259U1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35508868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019259U Expired - Lifetime DE202005019259U1 (de) 2005-01-20 2005-12-09 Brusthütchen für stillende Mütter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8770202B2 (de)
JP (1) JP3120392U (de)
AT (1) AT8166U1 (de)
AU (1) AU2006200239B2 (de)
CH (1) CH697631B1 (de)
DE (1) DE202005019259U1 (de)
FR (1) FR2880800B3 (de)
GB (1) GB2422551B8 (de)
IT (1) ITRM20060007U1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0807185D0 (en) * 2008-04-19 2008-05-21 East Kent Hospital Nhs Trust Fluid Delivery facilitator and method
US20090286452A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Rodney D Grayson Nursing Brassiere
JP5291391B2 (ja) * 2008-06-13 2013-09-18 ピジョン株式会社 乳頭保護具
US8323235B2 (en) * 2008-11-07 2012-12-04 Handi-Craft Company Liner for use with a breast pump
US8469771B2 (en) * 2009-09-11 2013-06-25 Handi-Craft Company Nipple shield
BR112013006938A2 (pt) 2010-10-01 2016-07-19 Cook Biotech Inc kits, componentes e métodos para reconstrução de tecido
CN103282012B (zh) * 2010-12-31 2017-10-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于引导衔乳的装置和方法
JP6034301B2 (ja) * 2010-12-31 2016-11-30 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ラッチオンを案内する装置及び方法
US9060917B1 (en) * 2011-10-06 2015-06-23 Soodabeh Tronson Feeding device and methods using the same
CA2849145C (en) * 2013-04-18 2021-01-12 Patricia Morgetano Dissolvable suck training device
US10149801B2 (en) * 2014-10-29 2018-12-11 Matthew Conner Breastfeeding apparatus system
US9895293B2 (en) * 2015-02-02 2018-02-20 Amber Michelle Blank Illuminated nipple shield
US10925719B2 (en) * 2017-02-09 2021-02-23 Ivor Barry Kaplan Cover device and method of applying cover device for constructing and protecting a nipple/areola complex
US10492997B1 (en) * 2018-12-27 2019-12-03 Christina Portwood Adhesive breastfeeding nipple shield
USD936848S1 (en) * 2019-09-19 2021-11-23 Shu Ting Zhang Nipple shield
US11206875B2 (en) * 2019-11-14 2021-12-28 Christina Morrow Contreras Breast adhesive
USD887011S1 (en) * 2019-12-19 2020-06-09 Jufen Wei Nipple shield
FR3109296B1 (fr) * 2020-04-17 2023-11-10 Karima Amari Accessoire d’allaitement de position de la bouche du nouveau-né
US11793244B2 (en) * 2020-06-08 2023-10-24 Unstoppable Protective Gear, LLC Athletic protective breast cup
CN112790990A (zh) * 2021-02-09 2021-05-14 中山纽迈适贸易有限公司 奶瓶

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191115882A (en) * 1911-07-08 1911-12-07 Emil Rath Improvements in Nipple Shields.
GB191517675A (en) * 1915-12-17 1916-10-05 Harriet Louisa Thomas Breast Nipple Shields.
US2364866A (en) * 1941-07-02 1944-12-12 Jr Maurice J Meynier Nipple shield
US4195639A (en) * 1976-03-05 1980-04-01 Lee Denis C External breast prosthesis
US4946062A (en) * 1988-02-05 1990-08-07 Peter Coy Valved container closure
US5403349A (en) * 1990-02-09 1995-04-04 Mam Babyartikel Gelsellschaft M.B.H. Child's dummy
DE4415939C1 (de) 1994-05-05 1996-01-18 Mach Leasing Ag Brustwarzenschutz
US5730336A (en) * 1996-01-02 1998-03-24 Cascade Designs, Inc. Dispensing valve for a flexible liquid container
US5797505A (en) * 1996-05-31 1998-08-25 Kaura; Kam Debris immune animal feeding nipple
US6161710A (en) * 1997-11-03 2000-12-19 Dieringer; Mary F. Natural nipple baby feeding apparatus
US6027396A (en) * 1998-10-09 2000-02-22 Yonchar; Jack Brassieres for reducing breast cancer
US20050145636A1 (en) * 2002-02-15 2005-07-07 Albright Wayne C. Closure for a weaning cup
DE20219950U1 (de) 2002-12-24 2003-03-13 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Brusthütchen
US6968964B2 (en) * 2003-03-19 2005-11-29 Gilmore Carolyn K Nipple configuration for use in feeding and nursing newborn infants
AT6721U1 (de) * 2003-04-29 2004-03-25 Bamed Ag Sauger
US7896835B2 (en) 2004-02-09 2011-03-01 Kaizen International Technologies Biotech, Inc. LLP Apparatus and method for measuring fluid flow to a suckling baby
US6962519B1 (en) * 2004-04-23 2005-11-08 Kathrine Clark Areola pad

Also Published As

Publication number Publication date
JP3120392U (ja) 2006-03-30
GB2422551A8 (en) 2006-09-20
AU2006200239B2 (en) 2010-11-18
US8770202B2 (en) 2014-07-08
ITRM20060007U1 (it) 2006-07-21
GB2422551B8 (en) 2008-03-05
CH697631B1 (de) 2008-12-31
FR2880800B3 (fr) 2007-11-02
AU2006200239A1 (en) 2006-08-03
GB0600792D0 (en) 2006-02-22
AT8166U1 (de) 2006-03-15
GB2422551A (en) 2006-08-02
FR2880800A1 (fr) 2006-07-21
GB2422551B (en) 2007-11-14
US20060157065A1 (en) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019259U1 (de) Brusthütchen für stillende Mütter
EP2503981B1 (de) Beissvorrichtung
EP1490012B1 (de) Sauger
AT399275B (de) Beruhigungssauger
EP3558177B1 (de) Hygieneprodukt, insbesondere menstruationstasse mit ergonomischer form
EP2926778B1 (de) Saugutensil zum verhindern des schnarchens und anderer gewohnheiten
DE828288C (de) Kieferorthopaedisches Geraet
AT7456U1 (de) Sauger
AT501841A1 (de) Flasche, insbesondere babyflasche, sowie verfahren zur herstellung
AT408185B (de) Schnullersauger
EP3258982A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
AT408519B (de) Schnuller für frühgeborene
EP3494782B1 (de) Nasenring für tiere
CH708892A1 (de) Trainingssaugereinheit.
AT395290B (de) Schnuller
DE19701969A1 (de) Sauger
DE1886610U (de) Flaschensauger.
DE2836150C2 (de) Ventilsauger
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger
DE202013100360U1 (de) Schwamm zur Pflege des menschlichen Körpers
DE392261C (de) Sauger mit Einlage fuer Saeuglinge
AT103915B (de) Milchsauger.
DE19963692A1 (de) Zahnpflegevorrichtung, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder
DE202007016554U1 (de) Saugvorrichtung für Behälter
DE2031319C (de) Sauger mit einstellbarer Verteilungsmenge für ein Babyfläschchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060309

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120118

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140115

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right