DE827257C - Verstellbare Lehre - Google Patents

Verstellbare Lehre

Info

Publication number
DE827257C
DE827257C DEH7006A DEH0007006A DE827257C DE 827257 C DE827257 C DE 827257C DE H7006 A DEH7006 A DE H7006A DE H0007006 A DEH0007006 A DE H0007006A DE 827257 C DE827257 C DE 827257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
halves
adjustable gauge
gauge
tightened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7006A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Hommelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hommelwerke GmbH filed Critical Hommelwerke GmbH
Priority to DEH7006A priority Critical patent/DE827257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827257C publication Critical patent/DE827257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Verstellbare Lehren, insbesondere Rachenlehren, die über einen. größeren Bereich verstellt werden sollen, haben vorzugsweise ein Verstellglied, das sich in einer Führung verschieben und feststellen läßt, Die Genauigkeit der Verschiebung (Geradlinigkeit ohne Verdrehung oder Verkantung) ist von großer Bedeutung für die Genauigkeit der Lehren. Da eine Flachführung sehr genau und auf einfache Weise hergestellt werden kann, bietet sie wesentliche Vorteile, die der Erfindungsgegenstand ausnutzt. Es müssen hierzu Mittel vorgesehen werden, die eine einwandfreie Anlage der Führungshälften aneinander im festgespannten Zustand gewährleisten.
  • Die Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß durch das Festschrauben eines Druckstückes die beiden Führungshälften in zwei zueinander senkrechten Richtungen zugleich verspannt werden.
  • Alib. 1 zeigt einen querschnitt, Abb. 2 2 eine Ansicht einer solchen Führung. 1 und 2 sind die Führungshälften, die Bestandteil der Lehre sind.
  • 3 ist eine Druckleiste, die in einer schwalbenschwanzförmigen Aussparung von 2 sitzt und durch die Schrauben 4 angezogen werden kann. Die Wangen 2a und 2b sind ungleich dick; 2a soll etwas federn. während 2b eine stabile Führung darstellt. iSei nicht angezogenen Schrauben 4 ist die Oruckleiste 3 lose und die Flachführung hat etwas Spiel, so daß die Hälften 1 und 2 gegeneinander verschoben werden können. Werden die Schrauben 4 angezogen, so werden die Führungshälften I und 2 in Richtung x aneinandergedrückt. Außerdem wird die federnde Wange 2a nach außen gegen die Führungshälfte t t, edrtickt. so daß auch in Richtung y ein Aneinanderdrücken der Führungshälften I und 2 erfolgt. In den Berührungsflächen 5,6,7 und X tritt eine so große Reibung auf. daß die beiden Führungshälften nicht mehr verscholien werden können und fest gegeneinander verspannt sind. Es genügt eine kleine \nzugskraft der Schrauben 4. um diese Wirkung hervorzurufen. weil alle lAerührungsflächen an der Klemmung teilnehmen.
  • Diese neue Ausbildung einer Fiachführung mit Mitteln zum Feststellen kann überall dort angewendet werden, wo es darauf ankommt. zwei zueinan der verstellbare Teile schnell verstellen und sicher und in genauer Lage feststellen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verstellbare Lehre inshesondere Radchenlehre. mit wenigstens einem in einer Flachführung ver- und feststellbaren Lebrenarm, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Führungshälfte eine schwalbenschwanzförmige Nute besitzt, in der ein der Nutenform entsprechendes Druckstück sich befindet, das von in der zweiten Führungshälfte sitzenden Schrauben angezogen werden kann, so daß es die beiden Führungshälften in der Richtung der Schraubenachse zusammendrückt und in der dazu senkrechten Richtung durch aufspreizen der mit schwachem Fuß ausgebildeten Seitenwange ein Klemmen der Führung hervorruft.
DEH7006A 1950-12-19 1950-12-19 Verstellbare Lehre Expired DE827257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7006A DE827257C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Verstellbare Lehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7006A DE827257C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Verstellbare Lehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827257C true DE827257C (de) 1952-01-10

Family

ID=7144894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7006A Expired DE827257C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Verstellbare Lehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969003C (de) Verstellbarer Schacht fuer Warenselbstverkaeufer
DE827257C (de) Verstellbare Lehre
DE1602843C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE816505C (de) Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
DE2458082A1 (de) Messtaste mit einstellbarem kontakt
DE910280C (de) Backen, insbesondere fuer Schraubstoecke
DE899866C (de) Gewindelehre, insbesondere zum Messen von Innengewinden, mit zwei senkrecht zur Gewindeachse gegeneinander und in geringem Masse auch axial gegeneinander verschieblichen Gewinde-Messbacken
DE3625924A1 (de) Spannvorrichtung
DE422675C (de) Mit Feinzeiger versehenes, insbesondere zum Pruefen der Steigung von Innengewinde bestimmtes Geraet
DE3921684C2 (de) Montagevorrichtung, zum Beispiel für die Dentaltechnik
DE1264874B (de) Eckverbindung von Umrahmungen, insbesondere fuer Tueren und Fenster
DE832338C (de) Vorrichtung zum Justieren verschiebbarer Teile
DE831455C (de) Schublehre mit auf mindestens zwei Punkten wirkender Verspannungsvorrichtung
DE747791C (de) Zangenartiges Handwerkzeug zur Vornahme von Seilspannungsmessungen an gespannten Drahtseilen
DE507286C (de) Roll-Lineal
DE202005011275U1 (de) Vorrichtung zur Relativpositionierung
DE359381C (de) Verstellbares Winkelmass
DE214913C (de)
DE543056C (de) Stativkopf
DE307962C (de)
DE336796C (de) Schnellspannvorrichtung fuer Parallelschraubstoecke
DE2717429A1 (de) Pruefvorrichtung fuer drehmomentenschrauber
DE372131C (de) Stativ mit Klemmvorrichtung fuer mehrteilige Stativbeine
DE1189322B (de) Eckverbindung zweier senkrecht aufeinanderstossender Profilteile mit einem senkrecht zu deren Verbindungsebene angeordneten und an deren Verbindungsstelle anstossenden dritten Profilteil, insbesondere fuer Tische, Betten, Liegen, Regale od. dgl.
DE961244C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Parallelfuehrung des freien Endes einer handelsueblichen Reissschiene