DE1602843C3 - Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung - Google Patents

Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Info

Publication number
DE1602843C3
DE1602843C3 DE1602843A DEJ0034753A DE1602843C3 DE 1602843 C3 DE1602843 C3 DE 1602843C3 DE 1602843 A DE1602843 A DE 1602843A DE J0034753 A DEJ0034753 A DE J0034753A DE 1602843 C3 DE1602843 C3 DE 1602843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bolt
cutting insert
cutting
recess
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1602843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602843A1 (de
DE1602843B2 (de
Inventor
Guy Paris Viellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIELLE D'ELECTRO-METALLURGIE PARIS Ste
Original Assignee
INDUSTRIELLE D'ELECTRO-METALLURGIE PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIELLE D'ELECTRO-METALLURGIE PARIS Ste filed Critical INDUSTRIELLE D'ELECTRO-METALLURGIE PARIS Ste
Publication of DE1602843A1 publication Critical patent/DE1602843A1/de
Publication of DE1602843B2 publication Critical patent/DE1602843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602843C3 publication Critical patent/DE1602843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/16Shims
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • Y10T407/2278Tilting clamp element and separate means to tilt same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem eine im wesentlichen zentrische Durchbrechung aufweisenden Schneideinsatz, der in einer Anschlagflächen für de Schneideinsatz aufweisenden Ausnehmung des Wert zeugschaftes mittels eines als zweiarmiger Hebt ausgebildeten, gegen Verdrehung gesicherten Spanr bolzens feststellbar ist, der mit seinem Kopfende in di Durchbrechung des Schneideinsatzes eingreift und i einer Ausnehmung des Werkzeugschaftes um ein Schulter verschwenkbar gelagert ist, wobei da Verschwenken durch ein auf das andere Ende de
ίο Spannbolzens wirkendes verstellbares Glied erfolgt
Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung ai einen Stand der Technik von Schneidwerkzeuge Bezug, wie er in der US-PS 31 37 059 beschrieben is Dort wird die zum Verschwenken des Spannbolzer
is erforderliche Kraft von einer Spannfeder über eine Schieber aufgebracht, der durch eine Klemmschraub festgelegt ist Für Spannbolzen, Schieber und Klemir schraube sind jeweils gesonderte Bohrungen ir Werkzeugschaft erforderlich. Als Gegenlager für di Spannfeder ist eine besondere Abdeckplatte auf dei Werkzeugschaft mit geeigneter Aussparung erfordelieh. Der Spannbolzen weist an seinem dem Schneideir satz zugewandten Ende eine konische oder rechtecki begrenzte Erweiterung auf, mittels der ebenfalls durc den Schieber eine Anpressung des Schneideinsatzes a dessen Unterlegplatte ermöglicht wird. Diese Erweitt rung hat den Nachteil, daß der Spannbolzen zui Auswechseln des Schneideinsatzes herausgenomme werden muß. Das Anpressen des Schneideinsatzes a die Unterlegplatte verringert infolge von Gleitreibun die Wirkung des durch den Schieber aufgebrachte Drehmomentes zum Verschwenken des Spannbolzen Außerdem ist die auf den Schneideinsatz ausgeübt Spannkraft der Spannfeder eingeschränkt
Von da her liegt der Erfindung die Aufgabe zugrund ein aus wenigen unkomplizierten Einzelteilen aufgebai tes und einfach zusammensetzbares Schneidwerkzeu zur spanenden Bearbeitung zu schaffen, bei dei insbesondere der Schneideinsatz leicht auswechselt ist
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnende Merkmale des Hauptanspruchs gelöst
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Untera: Sprüchen unter Schutz gestellt
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahn· besteht darin, daß eine sichere Festlegung dt Schneideinsatzes in dem Schneidwerkzeug mittels ein< relativ einfachen Konstruktion möglich ist, wobei ei Schneideinsatzwechsel vorgenommen werden kan
so ohne daß ein Bauteil entfernt werden muß. Es genügt e: Lockern der Spannschraube. Das Verschwenken de Spannbolzens kann praktisch ohne jeden Gleitreibung' widerstand erfolgen, so daß das über die kegelförmig Spitze der Spannschraube auf den Schraubbolze
aufgebrachte Drehmoment voll zum Anpressen dt Schneideinsatzes an die vertikale Anschlagfläche fi diesen Schneideinsatz wirksam werden kann. Dt Schneideinsatz wird durch unmittelbare Anlage de Spannbolzens ohne verschleißfördernde Gleitbewgur gen festgehalten. Der Anpreßdruck ist unmittelbar ve der aufgewandten Kraft abhängig und bestimmt sie nach dem mittels eines Drehmomentschlüssels einstel baren Anziehmoment der Schraube. Die Schnittkra wird in der gleichen Richtung aufgenommen wie d Anpreßkraft, zu der sie sich addiert
Die Feder hält die Unterlegplatte beim Wechseln d Schneideinsatzes am Werzeugschaft fest
Die Winkeleinstellung des Spannbolzens kann aut
durch andere äquivalente Mittel als Feder erfolgen. Auch die Schraube kann durch ein anderes Druckorgan ersetzt werden, das an einer geeigneten Stelle auf die gewölbtgeneigte Stirnfläche 12e des Stiftes eine exzentrische Kraft ausübt.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die FR-PS 14 42 019 verwiesen, die einen gewinkelten Spannbolzen zeigt, der auf den Schneideinsatz sowohl eine in Richtung der vertikalen Anschlagflächen als auch eine in Richtung der Unterlegplatte gerichtete Kraft überträgt, wobei die Kraft über eine Spannschraube mit kegelförmiger Spitze aufgebracht wird. Die Wirkungsweise der darin beschriebenen Anordnung entspricht derjenigen der US-PS 31 37 059. Im Unterschied zu dieser wird die Kraft zum Verschwenken des Spannbolzens nicht durch eine Spannfeder, sondern durch eine Spannschraube aufgebracht. Diese Kraft wird durch Gleitreibung des gewinkelten Spannbolzens an der Wandung der ihn führenden Bohrung vermindert.
Für die Aufnahme der im Vergleich zur vorliegenden Erfindung zahlreiche Bauteile sind drei Bohrungen im Werkzeugschaft erforderlich, so daß sich auch bei diesem Schneidwerkzeug eine relativ aufwendige Konstruktion ergibt. 2r>
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nunmehr ein in der Zeichnung veranschaulichtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische ω Darstellung einer Ausführung des Schneidwerkzeugs;
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie Il — II der Fig. 1 des zusammengebauten Schneidwerkzeugs.
Ein Werkzeugschaft 1 weist an einer äußeren Ecke eine Ausnehmung 2 mit dreieckiger Grundfläche 3 zur r> Aufnahme einer Unterlegplatte 4 und eines Schneideinsatzes 5 auf. Im Werkzeugschaft 1 ist eine Bohrung 6 im wesentlichen in der Mitte der Grundfläche 3 vorgesehen, in deren oberem Teil eine Längsnut 7 in der Lochwand achsparallel verläuft. Der untere Teil der u Bohrung 6 ist erweitert und ist mit einem Innengewinde 8 versehen.
Die Unterlegplatte 4 und der Schneideinsatz 5 weisen je eine Durchbrechung 10 bzw. 9 auf. Die Bohrung 10 in der Unterlegplatte hat vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die Durchbrechung 9 und an seiner auf der Grundfläche 3 aufliegenden Seite eine Verengung U.
Ein mehrfach abgesetzter Spannbolzen 12, der in die Durchbrechungen 6, 10 und 9 durch die Verengung 11 -io hindurch eingeführt wird, weist mehrere unterschiedliche Längenabschnitte auf. Der Kopf 12a des Spannbolzens 12 ist plan mit anschließend abgerundeten Konturen und mit einem zylindrischen Abschnitt 126 verbunden, dessen Durchmesser kleiner als die Verengung 11 ist. An den zylindrischen Abschnitt 126 schließt sich eine vorzugsweise konische Schulter 12c und an diese wiederum ein zylindrischer Sockelteil YId an, dessen Durchmesser größer als die Bohrung 6 im Schneideinsatz 5 und kleiner als der Durchmesser der mit Innengewinde 8 versehenen Erweiterung ist.
Die Stirnfläche 12e des Sockelteils 12c/ ist zur Hauptachse des Spannbolzens 12 geneigt und in senkrecht zur Hauptachse gelegten Schnittebenen gewölbt (Fig.2). Die Neigung der Stirnfläche 12e entspricht dem Profil des etwa kegelförmigen Endes 13a einer Schraube 13, die in die Erweiterung 8 eingeschraubt wird.
Im Spannbolzen 12 ist eine Längsnut 14 eingearbeitet, die sich von dem Kopf 12a bis zu dem Sockelteil 12c/ erstreckt und in der eine Drahtfeder 15 sitzt. Der mittlere Teil der Feder 15 springt gegenüber dem Abschnitt \2b vor, und ihr abgebogenes unteres Ende 16 greift in eine radiale Blindbohrung im Spannbolzen 12 ein.
Die Feder 15 kann sich in ihrem mittleren Teil unter der Wirkung einer radialen Kraft durchbiegen.
Die Wrikungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Der Spannbolzen 12 wird durch die Erweiterung 8 hindurch in die Bohrung 6 eingeschoben, bis die Schulter 12c am Rand der Erweiterung anschlägt. Dabei gleitet die aus dem Spannbolzen 12 herausragende Drahtfeder 15 in der Innennut 7 und dient als Einstellelement.
Die Unterlegplatte 4 wird anschließend in die Ausnehmung 2 eingelegt und an die Grundfläche 3 fest angedrückt, so daß die Verengung 11 die Feder 15 federnd zusammendrückt. Nach Aufsetzen des Schneideinsatzes 5 auf die Untereigplatte 4 wird die Schraube 13 eingeschraubt, bis ihr Ende 13a auf die geneigt gewölbte Stirnfläche 12e des Spannbolzens 12 auf trifft.
Die Berührungszone zwischen der Stirnfläche 12e und der Schraube 13 ist exzentrisch und liegt bezüglich der Achse des Spannbolzens 12 der eine Anschlagfläche bildenden vertikalen Wand 2a der Ausnehmung 2 gegenüber. Durch Anziehen der Schraube 13 bewirkt der Druck der Schraube 3 eine Kippbewegung des Spannbolzens 12, die in F i g. 2 durch die beiden Achsen des Spannbolzens vor und nach dem Anziehen der Schraube dargestellt ist. Die abgerundete oder ballige Seitenfläche des Kopfes 12a drückt dabei gegen die Innenwand der Durchbrechung 9 im Schneideinsatz 5, der dadurch seinerseits auf der Unterlegplatte 4 festgehalten und mit großer Kraft gegen die vertikale Wand 2a der Ausnehmung 2 angepreßt wird, wodurch seine genaue Winkelstellung beim Arbeiten gesichert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem eine im wesentlichen zentrische Durchbrechung aufweisenden Schneideinsatz, der in einer Anschlagflächen für den Schneideinsatz aufweisenden Ausnehmung des Werkzeugschaftes mittels eines als zweiarmiger Hebel ausgebildeten, gegen Verdrehung gesicherten Spannbolzens feststellbar ist, der mit seinem Kopfende in die Durchbrechung des Schneideinsatzes eingreift und in einer Ausnehmung des Werkzeugschaftes um eine Schulter verschwenkbar gelagert ist, wobei das Verschwenken durch ein auf das andere Ende des Spannbolzens wirkendes verstellbares Glied erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schneideinsatz (5) abgewandte Ende (I2d) des Spannbolzens (12) eine bezüglich der Hauptachse dieses Spannbolzens geneigte Schrägfläche auf die vertikale Anschlagfläche (2a) für den Schneideinsatz (5) gerichtet ist, daß längs des Mantels des Spannbolzens (12) eine Aussparung (14) und längs der die Ausnehmung (6) des Werkzeugschaftes (1) umgebenden Wandung eine entsprechende Längsnut (7) vorgesehen sind, daß ein Drehsicherungselement (15) teilweise in diese Aussparung (14) und außerdem in diese Längsnut (7) eingreift, und daß das verstellbare Glied (13) zum Verschwenken des Spannbolzens (12) eine an sich bekannte kegelförmige Stirnfläche (13a) aufweist, die beim Verschwenken des Spannbolzens (12) an der Schrägfläche (i2e) in einer Berührungszone anliegt, die bezüglich der Hauptachse dieses Spannbolzens exzentrisch und der vertikalen Anschlagfläche (2a) für den Schneideinsatz (5) gegenüberliegend ist
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Drehsicherungselement (15) eine langgestreckte, elastische Feder ist
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schneideinsatz (5) abgewandte Ende der Ausnehmung (6) eine mit Innengewinde versehene, erweiterte Bohrung (8) und das verstellbare Glied (13) eine Spannschraube ist
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (13) koaxial zu dem Spannbolzen (12) angeordnet ist und die Schrägfläche (12e) dieses Spannbolzens außerdem in senkrecht zur Hauptachse dieses Spannbolzens gelegten Schnittebenen gewölbt ist
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, mit einer zwischen dem Schneideinsatz und der Grundfläche des Werkzeugschaftes angeordneten Unterlegplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) teilweise in einem Bereich des Spannbolzens (12) angeordnet ist, der von der Unterlegplatte (4) umgeben ist, und daß diese Unterlegplatte eine Verengung (11) ihrer Bohrung (10) aufweist, die in der zusammengebauten Stellung der Teile die Feder zusammendrückt
DE1602843A 1966-10-10 1967-10-09 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung Expired DE1602843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR79297A FR1503678A (fr) 1966-10-10 1966-10-10 Dispositif de blocage d'une plaquette de coupe sur le corps d'un porte-outil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602843A1 DE1602843A1 (de) 1970-09-10
DE1602843B2 DE1602843B2 (de) 1977-12-15
DE1602843C3 true DE1602843C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=8618731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1602843A Expired DE1602843C3 (de) 1966-10-10 1967-10-09 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3393435A (de)
BE (1) BE704229A (de)
CH (1) CH457083A (de)
DE (1) DE1602843C3 (de)
DK (1) DK120006B (de)
FR (1) FR1503678A (de)
GB (1) GB1173689A (de)
LU (1) LU54530A1 (de)
NL (1) NL155206B (de)
SE (1) SE358573B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526025A (en) * 1968-01-29 1970-09-01 Valeron Corp Split pin insert lock
JPS4872584U (de) * 1972-11-29 1973-09-11
SE378370B (de) * 1974-10-18 1975-09-01 Sandvik Ab
US5704736A (en) * 1995-06-08 1998-01-06 Giannetti; Enrico R. Dove-tail end mill having replaceable cutter inserts
US7347650B2 (en) * 2005-10-17 2008-03-25 Vichente Tipu Cutting tool with locking pin
US8616809B2 (en) * 2007-01-17 2013-12-31 James F. Farrell Toolholder
KR20150062452A (ko) * 2013-11-29 2015-06-08 대구텍 유한회사 절삭공구 조립체
US9409236B2 (en) * 2014-07-23 2016-08-09 Iscar, Ltd. Turning and face grooving tool having a pin clamping mechanism
DE102016117198A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Kennametal Inc. Werkzeughalter für eine Wendeschneidplatte und Schneidwerkzeug
EP4011530B1 (de) * 2020-12-09 2024-05-01 Ceratizit Luxembourg Sàrl Spannvorrichtung und schneidwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287840A (de) * 1957-12-10
DE1281779B (de) * 1963-03-12 1968-10-31 Karl Hertel Spanabhebendes Werkzeug
US3289272A (en) * 1964-10-13 1966-12-06 Willeys Carbide Tool Co Cutting tools with throw-away inserts
US3320654A (en) * 1965-02-08 1967-05-23 Futurmill Inc Tool holder arrangement
US3341920A (en) * 1965-02-16 1967-09-19 Gen Electric Cutting tool
US3341921A (en) * 1966-01-10 1967-09-19 Gen Electric Cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
SE358573B (de) 1973-08-06
FR1503678A (fr) 1967-12-01
US3393435A (en) 1968-07-23
DK120006B (da) 1971-03-22
BE704229A (de) 1968-02-01
DE1602843A1 (de) 1970-09-10
GB1173689A (en) 1969-12-10
NL155206B (nl) 1977-12-15
CH457083A (fr) 1968-05-31
NL6713470A (de) 1968-04-11
DE1602843B2 (de) 1977-12-15
LU54530A1 (de) 1967-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000934B4 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE3445885C2 (de)
DE1602843C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2842408C2 (de) Spannschelle
EP0407564A1 (de) Sicherung einer schraube
DE1246360B (de) Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE3218486A1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
DE1602856C3 (de) Werkzeughalter für Werkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
DE2845502C2 (de)
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE3511991C2 (de)
DE1936471B2 (de) Werkzeughalter
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge
DE102021114670B4 (de) Zwinge mit verbesserter Positionierstruktur für das feststehende Ende der Zwinge
DE2642186C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere für Drehmaschinen
EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
DE2302305C3 (de) Werkzeughalter zur Aufnahme eines Werkzeugs der spanabhebenden Bearbeitung
DE1016650B (de) Zange
DE1500813B1 (de) Befestigungselement
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE825624C (de) Rollenklemmkupplung fuer Handwerkzeuge
DE2731591C3 (de) Distanzscheibe als Zwischenlage zwischen zwei mit bestimmtem Abstand mittels Schrauben zu verbindenden Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)