DE826868C - Vorrichtung zum Herstellen von genauen Stoessen Zigarettenblaettchen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von genauen Stoessen Zigarettenblaettchen

Info

Publication number
DE826868C
DE826868C DEP3787A DEP0003787A DE826868C DE 826868 C DE826868 C DE 826868C DE P3787 A DEP3787 A DE P3787A DE P0003787 A DEP0003787 A DE P0003787A DE 826868 C DE826868 C DE 826868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
papers
stamp
spring
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3787A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Original Assignee
VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT filed Critical VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Application granted granted Critical
Publication of DE826868C publication Critical patent/DE826868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F17/00Receptacles for cigarette papers

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von genauen Stößen Zigarettenblättchen Zigarettenblättchen werden im allgemeinen das eine nach dem anderen von einem von einer Rolle abgewickelten Streifen Zigarettenpapier abgeschnitten, welcher zuvor an einem Rand mit einem Klebemittel versehen und darauf getrocknet worden ist. Bevor die Papierblättchen für deren Verkauf verpackt werden können, müssen sie in Stößen von z. B. hundert Stück gestapelt werden. Dieses Stapeln muß schnell und genau geschehen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen genauer Stöße von Zigarettenblättchen, wobei die Papierblättchen von einem dauernd zugeführten Streifen Zigarettenpapier abgeschnitten werden.
  • Eine Vorrichtung ist bereits bekannt, wobei jedesmal eine Anzahl Papierblättchen gleichzeitig von mehreren parallel zugeführten Streifen abgeschnitten und die Stöße durch gefärbte Blättchen voneinander getrennt werden. Die Erfindung macht die Verwendung mehrerer parallel zugeführter Streifen und besondere Trennungsblättchen überflüssig und bezweckt, für das Stapeln eine Vorrichtung zu schaffen, die mit großer Geschwindigkeit genau arbeitet. Sie ist gekennzeichnet durch einen Stempel, der quer zur Bahn der zugeführten Papierblättchen hin und her bewegt wird und dabei die Blättchen das eine nach dem anderen in einen Halter drückt, und durch mit dem Stempel gekuppelte Organe, die nach einer bestimmten Anzahl Schläge des Stempels den gefüllten Halter durch einen leeren ersetzen. Diese- Vorrichtung arbeitet äußerst einfach, da sie nur wenige sich bewegende Teile aufweist und einfach und robust ausgeführt werden kann. Die Kapazität der Vorrichtung kann verdoppelt werden, ohne daß die sich bewegenden Teile derselben sich schneller zu bewegen brauchen, indem an beiden Seiten der Bahn der zugeführten Papierblättchen mehrere Halter angeordnet werden und der Stempel sowohl beim hingehenden als auch bei rückgellendem Schlag ein Blättchen aus der Bahn in einen Halter drückt.
  • Erfindungsgemäß können zur Erleichterung des Vorganges zum Ersetzen eines gefüllten Halters durch einen leeren die Halter die Form von Nischen haben, die in gleichen Winkelabständen am Umfang eines oder mehrerer zylinderförmiger oder kegelstumpfförmiger Körper ausgespart sind, und es kann jeder Körper jedesmal, nachdem der Stempel eine bestimmte Anzahl Schläge gemacht hat, um einen dem Winkelabstand der Nischen entsprechenden Winkel um seine Achse gedreht werden. Die Verdrehung jedes Körpers um den gewünschten Winkel kann erfindungsgemäß durch eine Feder herbeigeführt werden, die mittels einer durch das Getriebe des Stempels angetriebenen Nockenscheibe periodisch gespannt und wieder ausgelöst wird. Die Nockenscheibe dreht zu diesem Zweck mittels eines Hebels einen lose um die Achse des die Nischen enthaltenden Körpers drehbaren zweiten Hebel mit einer Klinke gegen die Kraft dieser Feder. Bei der Entspannung der Feder nimmt der zweite Hebel mit der Klinke den Körper über ein Klinkenrad mit.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, die eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise darstellt; darin ist Fig. i eine Vorderansicht, Fig. 2 ein Durchschnitt über die Linie 11-II in Fig. i, und Fig.3 eine Draufsicht einer Papierblättchenstapelvorrichtung.
  • Ein Streifen Zigarettenpapier i, der von einer nicht gezeichneten Rolle abgewickelt, an einem Rand mit Leim versehen und über eine nicht dargestellte Erwärmungsvorrichtung zum Trocknen des Leimes hinweggeführt ist, wird über Rollen 2 und 3 zwischen zusammen arbeitenden Messern 4, 5 hindurchgeführt, die jedesmal vom Streifen ein Stück 1° bestimmter Länge abschneiden. Dieses Stütck, ein Zigarettenblättchen, wird durch Rollen 6, 7 in den Bereich eines Stempels 8 gebracht. Der Stempel ist am freien Ende eines um eine Achse 9 drehbaren Hebels io befestigt. Mittels eines Exzenters i 1 und einer Treibstange 12 wird der I-Iebel und auch der Stempel quer zur Bahn der zugeführten Papierblättchen i° hin und her bewegt. An beiden Seiten der Bahn dieser Papierblättchen 1a sind kegelstumpfförmige Körper 13 und 14 angeordnet, die je an einer drehbaren Achse 15 bzw. 16 befestigt und an ihrem Umfang mit sechs Nischen 17 bzw. 18 versehen sind (Fig. 3). Diese Nischen dienen als Halter für die Stöße von Papierblättchen.
  • Wenn der Stempel 8 durch den Exzenter i i nach links gezogen ist, so wird das Papierblättchen 1° sich zur rechten Seite des Stempels befinden. Bewegt sich der Stempel. darauf nach rechts, so wird dieses Blättchen in die Nische 17 des Körpers 13 gedrückt. Das folgende abgeschnittene Blättchen kommt inzwischen zur linken Seite des Stempels, so daß es beim Rückschlag des letzteren in die Nische 18 des Körpers 14 gedrückt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich dauernd, so daß die Blättchen wechselweise in die Nischen 17 und 18 gebracht werden.
  • Der Mechanismus zum Bewegen des Exzenters i i treibt auch eine Nockenscheibe i9. Diese wirkt mit Hebeln 20 und 21 zusammen, die um Achsen 22 und 23 drehbar gelagert sind. Die Scheibe i9 ist mit einem einzigen Nocken 24 versehen, der bei seiner Bewegung längs Gegennocken 25 und 26 der Hebel 20 und 21 diese Hebel nach außen drückt. Die Hebel2o und 21 drücken bei der Auswärtsbewegung gegen zweiarmige Hebel 27, 28, die je um die Achsen 15 und 16 drehbar angeordnet und derart durch Federn 29 und 3o belastet sind, daß die Hebel 20, 21 dem Umfang der Nockenscheibe i9 immer folgen. An den unteren Enden der Achsen 15 und 16 sind Sperräder 31, 32 befestigt. Bei der Auswärtsbewegung der Hebel 20 und 21 gleiten die Klinken 33, 34, die an den Hebeln 27, 28 befestigt sind, auf den Sperrädern 3" 32, und es werden die Federn 29, 30 gespannt. Fällt beim Vorbeigehen des Nockens 24 z. B. der Hebel 2o mit seinem Gegennocken 25 vom Nocken 24 ab, so entspannt sich die inzwischen gespannte Feder 29, und es wird der Körper 13 mit den Nischen 17 sehr schnell um einen dem Winkelabstand der Nischen 17 entsprechenden Winkel gedreht. Dasselbe geschieht mit dem Körper 14, wenn der Nocken 24 der Scheibe i9 sich längs des Gegennockens 26 des Hebels 21 bewegt.
  • Die Nockenscheibe i9 macht z. B. jedesmal eine Umdrehung, wenn der Exzenter i i hundert Umdrehungen ausführt. Jede Nische der Körper 13, 14 wird daher mit hundert Zigarettenblättchen gefüllt und darauf aus der Bahn des Stempels gedreht.
  • Die Stöße Zigarettenblättchen können maschinell oder von Hand aus den Körpern 13, 14 entfernt und verpackt werden.
  • Der Nocken 24 und die Gegennocken 25 und 26 müssen derart ausgeführt und angeordnet sein, daß das Drehen der Körper immer geschieht, wenn der Stempel 8 die betreffende Nische 17 bzw. 18 verlassen hat.
  • Damit die Körper 13 und 14 sich immer um den richtigen Winkel drehen, sind federnde Anschläge 35, 36 angeordnet, die an um Achsen 37, 38 drehbaren Armen 39, 40 befestigt sind. Die Achsen 37, 38 sind durch Arme 41, 42 und Stangen 43, 44 mit den Hebeln 20 und 21 gekuppelt. Bei der Auswärtsbewegung der Hebel 20 und 21 und beim Spannen der Federn werden die Anschläge 35, 36 weggedreht, so daß die Körper 13, 14 sich drehen können. Beim Entspannen der Federn werden die Anschläge wieder in die ursprüngliche Lage gebracht und fangen den sich drehenden Körper 13 bzw. 14 auf. Haken 45, 46 beugen einer Zurückfederung der Halterkörper vor, so daß die Nischen 17, 18 genau gegenüber dem Stempel zu stehen kommen.
  • Für das Auffangen der Hebel 20 und 21 sind federnde Anschläge 47, 48 angeordnet, die. eine Beschädigung der Scheibe i9 durch die zurückspringenden Hebel 20 und 21 vermeiden.
  • Damit der Stempel bei seiner Bewegung aus einer Nische das gerade hineingedrückte Papierblättchen durch die Saugung nicht wieder mitnimmt, kann der Stempel perforiert sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Herstellen von genauen Stößen von Zigarettenblättchen, die von einem (lauernd zugeführten Streifen Zigarettenpapier abgeschnitten werden, gekennzeichnet durch einen Stempel, der quer zur Bahn der zugeführten Blättchen hin und her bewegt wird und dabei die Blättchen das eine nach dem anderen in einen Halter drückt und nach einer bestimmten Anzahl von Schlägen den Ersatz des gefüllten Halters durch einen leeren einleitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Bahn der zugeführten Blättchen je ein Halter angeordnet ist und daß der Stempel sowohl beim Hingang als auch beim Rückgang ein Blättchen aus der Bahn in einen Halter drückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter die Form von Nischen haben, die in gleichen Winkelabständen am Umfang eines oder mehrerer zylinderförmiger oder kegelstumpfförmiger Körper (13, 14) ausgespart sind, und daß sich jeder Körper nach einer bestimmten Anzahl von Stempelschlägen um einen dem Winkelabstand der Nischen (17, 18) entsprechenden Winkel um seine Achse dreht. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung jedes Körpers (13, 14) um den gewünschten Winkel durch eine Feder (29, 3o) herbeigeführt wird, die mittels einer durch das Getriebe des Stempels (8) angetriebenen Nockenscheibe (i9) periodisch gespannt und wieder gelöst wird, indem die Nockenscheibe gegen die Kraft dieser Feder mit Hilfe eines Hebels (20, 21) einen um die Achse (15, 16) des Körpers (13, 14) drehbaren zweiten Hebel (27,'28) dreht, der beim Entspannen der Feder zurückgedreht wird und mittels einer Klinke (33, 34) ein mit dem Körper (13, 14) gekuppeltes Sperrad (31, 32) mitnimmt.
DEP3787A 1944-05-22 1949-08-11 Vorrichtung zum Herstellen von genauen Stoessen Zigarettenblaettchen Expired DE826868C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL826868X 1944-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826868C true DE826868C (de) 1952-01-07

Family

ID=19841068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3787A Expired DE826868C (de) 1944-05-22 1949-08-11 Vorrichtung zum Herstellen von genauen Stoessen Zigarettenblaettchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744330A1 (de) Bandladevorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE2225671B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines u-foermigen traggriffes fuer tragtaschen aus einer kunststoffolie
DE826868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von genauen Stoessen Zigarettenblaettchen
DE1611853C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufbringen von länglichen zylindrischen Gegenständen auf ein Haftklebeband
DE4005063C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln zugeführter Gegenstände
DE596194C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von einem Blaetterstapel
DE2350458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen
DE442959C (de) Vorrichtung zum Einschlagen gestapelter Waren, z. B. Briefumschlaege, in ein Streifband
DE107195C (de)
DE855823C (de) Maschine zur Herstellung und zum Fuellen von Packungen
DE1586303C (de) Anschlagvorrichtung fur Flaschen, die m Reihen hintereinander an eine He bevorrichtung herangeführt werden
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
AT163807B (de) Integrierende Vorrichtung mit periodischer Aufzeichnung
AT135902B (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln, insbesondere von Hülsen von Zündholzschachteln.
DE2836677A1 (de) Vorrichtung zum herstellen ringfoermig in sich geschlossener, flach gefalteter banderolen fuer garnknaeuel o.dgl.
DE500711C (de) Maschine zum Verbinden von Drahtbuegeln, die z. B. als Riemenverbinder Verwendung finen sollen, durch einen Klebestreifen
DE79104C (de) Maschine zur Herstellung von Hülsen für Streichholzschachteln u. dergl
AT138221B (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten für Zigarettenverpackungsmaschinen.
DE196811C (de)
DE432349C (de) Etikettiermaschine fuer zylindrische Gegenstaende, wie Dosen, Schachteln, Buechsen
DE462632C (de) Vorrichtung zur Herstellung zusammengerollter Tombola- oder Glueckslose
DE427700C (de) Maschine zur Herstellung von Huelsen aus einzelnen Papierblaettern oder aehnlichem Stoff
AT84191B (de) Maschine zum Einschlagen von Zeitungen.
DE688549C (de) Bandaufklebmaschine
DE403907C (de) Verfahren und Maschine zum Einwickeln von Zuendholzschachtelpaketen und aehnlichen Gegenstaenden