DE826821C - Handgashebel fuer den Volkswagen - Google Patents

Handgashebel fuer den Volkswagen

Info

Publication number
DE826821C
DE826821C DEB12872A DEB0012872A DE826821C DE 826821 C DE826821 C DE 826821C DE B12872 A DEB12872 A DE B12872A DE B0012872 A DEB0012872 A DE B0012872A DE 826821 C DE826821 C DE 826821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
volkswagen
hand throttle
foot
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12872A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB12872A priority Critical patent/DE826821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826821C publication Critical patent/DE826821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Auf Langstreckenfahrten mit dem Volkswagen ist es vielen Kraftfahrern sehr unbequem, den Gashebel dauernd mit dem Fuß bedienen zu müssen. Die dadurch verursachte körperliche Anstrengung wird wesentlich gemildert, wenn der Fußgashebel zeitweise von Hand bedient werden könnte und so dem Fahrer dadurch Gelegenheit gegeben wäre, den rechten Fuß zeitweise zurückzunehmen. Um dieses zu ermöglichen, wurde die Konstruktion entwickelt. Die Wirkungsweise geht aus den Abbildungen ohne weiteres hervor.
  • Es bedeutet M das Mantelrohr der Lenksäule, welches die zwei Lager L1 und L2 trägt. Diese Lager sind aus einem nichtmetallischen Material verfertigt, um das selbständige Zurückgehen des Bedienhebels zu verhindern. Die Achse des Bedienhebels H trägt am unteren Ende einen kurzen Zweig, an dem das Verbindungsglied V vermittels eines Kugelgelenkes K befestigt ist. Das Verbindungsglied V besteht aus zwei Teilen, von denen das obere Teil aus einem Rohr und das untere Teil aus einer Stange besteht, die im Rohr leichtgleitend gelagert ist. Das untere Teil ist vermittels eines Kugelgelenkes K mit dem Fußgashebel G verbunden. Dieses Kugelgelenk ist in einer vorhandenen Bohrung des Fußgashebels G, die bei Neuwagen zur Befestigung der Einfahrdrossel dient, befestigt. Bei der Betätigung des Fußgashebels mit dem Fuß gleitet dieses untere Teil frei im oberen Teil. Bei der Betätigung des Fußgashebels von Hand mit dem Bedienhebel H schieben sich beide Teile so weit zusammen, daß sie im Rohr zum Anliegen kommen und dann den Fußgashebel in Bewegung setzen. Zum Einbau dieser neuen Vorrichtung ist es nicht nötig, irgendwelche Veränderungen am Wagen vorzunehmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handgashebel für den Volkswagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Bedienhebels (H) an der Lenksäule derart gelagert ist, daß die Bewegungsebene des Bedienhebels parallel der des Lenkrades liegt.
  2. 2. Handgashebel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied zwischen der Achse des Bedienhebels und dem Fußgashebel (G) in der Bohrung des Fußgashebels befestigt ist, die beim Neuwagen zur Befestigung der Einfahrdrossel dient.
DEB12872A 1950-12-06 1950-12-06 Handgashebel fuer den Volkswagen Expired DE826821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12872A DE826821C (de) 1950-12-06 1950-12-06 Handgashebel fuer den Volkswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12872A DE826821C (de) 1950-12-06 1950-12-06 Handgashebel fuer den Volkswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826821C true DE826821C (de) 1952-01-07

Family

ID=6957302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12872A Expired DE826821C (de) 1950-12-06 1950-12-06 Handgashebel fuer den Volkswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2074334A (en) Adjustable steering wheel
DE826821C (de) Handgashebel fuer den Volkswagen
US3117649A (en) Single handed triple control for automotive vehicles
DE810473C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE931815C (de) Anordnung der Bedienungsorgane auf einem leichten Kraftfahrzeug
DE872168C (de) An der Spritzwand eines Kraftfahrzeuges befestigter, als Armaturen-traeger gehaeuseartig ausgebildeter Halter fuer die Lenksaeule
DE619486C (de) Einstellvorrichtung fuer die Vergaserdrosselklappe an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE918486C (de) Schalteinrichtung fuer Fahrschul-Kraftfahrzeuge
DE906702C (de) Vorrichtung an insbesondere Eisenbahnwagenbremsen mit Bremszylinder und Spielraumzylinder
DE827288C (de) Lenkeinrichtung fuer Kleinfahrzeuge, insbesondere Versehrtenwagen
DE441733C (de) Fahrrad zum Fahren in Brustlage
DE607041C (de) Anhaengevorrichtung fuer Schlepper u. dgl., durch welche ein Teil der Last des Anhaengers auf die Hinterachse des Schleppers uebertragen wird
DE834052C (de) Ausgleichbremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge mit zwei angetriebenen Hinterachsen
DE812506C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE467769C (de) Fahrrad mit Hand- und Fussantrieb
AT91503B (de) Zweiradkraftwagen mit seitlichen Stützrädern.
DE642925C (de) Einrichtung zum Anzeigen der Lage des Wagenkastens fuer den Fuehrer von Kraftfahrzeugen
GB519369A (en) Control mechanism for automobiles, bicycles and other vehicles for those who wear artificial arms
DE871673C (de) Schaltvorrichtung fuer Verteilergetriebe in Kraftfahrzeugen
DE806097C (de) Fahrradtretkurbel
AT210299B (de) Abstützvorrichtung für Krafträder
DE447507C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE595486C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit Zugtierantrieb
DE550102C (de) Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Fahrraeder
AT82380B (de) Durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse für Eisenbahnfahrzeuge.