AT82380B - Durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT82380B
AT82380B AT82380DA AT82380B AT 82380 B AT82380 B AT 82380B AT 82380D A AT82380D A AT 82380DA AT 82380 B AT82380 B AT 82380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
train
sleeve
air cylinder
railway vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Cheney
Original Assignee
Samuel Cheney
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Cheney filed Critical Samuel Cheney
Application granted granted Critical
Publication of AT82380B publication Critical patent/AT82380B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse für Eisenbahnfahrzeuge. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ebenfalls verschwenkt wird und die Bremsen anzieht. Die Verbindungsstange b3 kann von dem Schwinghebel all durch im nachstehenden noch näher beschriebene Mittel gelöst werden, wodurch die Puffer      unwirksam werden, was beim Verschub erforderlich wird. Die oben beschriebene Einrichtung ist an beiden Enden eines jeden Wagens angeordnet. Jeder Htbel   all ist   gegabelt und um die Drehzapfen   c'0 drehbar,   welch letztere vermittelst Bolzen oder auf sonst beliebige Weise an der Pufferkohle befestigt sind. Am oberen Ende eines jeden dieser Hebel all ist eine Feder eG befestigt, die an ihrem Vorderteil den Hilfspuffer   e5   trägt. 



   Zwischen den beiden Teilen dieser verkehrten U-Feder und hinter dem Puffer befinden sich mehrere Gummischeiben   ,   die von einer Stange e7 getragen werden. Diese Stange ist mit einem Ende an die Feder      knapp unterha'b des Puffers   e5   angeschlossen, während ihr anderes Ende sich in einem im Hebel und in dem hinteren Teil der Feder vorgesehenen Loch verschieben kann. Die besondere, von dieser U-Feder und den Scheiben zu verrichtende Funktion besteht darin, dass sie den Puffern      gestatten, die Beanspruchung   allmählich   aufzunehmen und einem übermässigen Druck zwischen den Fahrzeugen nachgeben zu können. Eine kurze Kette c9 hindert ein zu tiefes Abfallen des Hebels und des Puffers. 



  Ein Arm des Hebels all   (Fig. g)   ist unmittelbar unterhalb seines Drehzapfens abgeschnitten, während der andere Arm weiter nach abwärts reicht. Am unteren Ende dieses letzteren Armes ist ein Gegengewicht befestigt, während oberhalb davon zwei Klinkenfinger   e,   je einer an jeder Seite des Hebels, angenietet oder auf sonstige Weise befestigt sind. Auf der Oberseite des Fahrzeugbodens ist eine Konsole befestigt, die einen herabhängenden Arm b7 mit einem Stifte trägt, auf welch letzterem die benachbarten Enden einer Stange   s'und   der Lenkstange b3 drehbar gelagert sind, welch letztere klinkenartig ausgebildete Enden (siehe Fig. 2 und 4) besitzt. Die Stange   SI ist   mit ihrem hinteren Ende an einen kurzen Hebel angeschlossen, der von der Schwingwelle s nach aufwärts ragt.

   Der vordere Teil der Stange b3 ist gegabelt, springt an jeder Seite des Hebels all vor und ruht auf den Klinkenfingern c11 auf. 



   Die Wirkungsweise der einzelnen vorerwähnten Teile ist die folgende : Angenommen, dass sich die Puffer e5 in ihrer in Fig. 2 geneigten, normalen Fahrstellung befinden, dann nähern sich dieselben einander, sobald die Geschwindigkeit der Lokomotive plötzlich verringert wird, und zwar ist dies der lebendigen Kraft bzw. dem Bewegungsmomente der Fahrzeuge zuzuschreiben. Da die Hilfspuffer e5 nach einwärts gedrückt werden, werden die zugehörigen Hebel all geschwungen und ihre unteren Teile nach auswärts gezogen ; wie dies in Fig. 4 punktiert dargestellt ist. Da der untere Teil jedes Hebels in dieser Weise nach aussen gezogen wird, nimmt er die Stangen    & "und mit,   wodurch die schwingbare B.-emswelle s verschwenkt und die Bremsen angezogen werden.

   In dem Masse, als   de ; Druck   der Fahrzeuge nach vorwärts zunimmt, werden auch die Hilfspuffer zweiter nach einwärts gedrückt ; dabei wird auch die Schwingung der Hebel vergrössert und die Bremsklötze werden stärker angedrückt. Nimmt die Geschwindigkeit der Lokomotive wieder zu oder, wenn sie sich nach einem Anhalten wieder in Bewegung setzt, dann werden die Hilfspuffer    < -   drucklos und nehmen wieder ihre normale Stellung ein, wodurch die gegabelte Lenkstange b3 
 EMI2.2 
 bindet. 



   Um das Verschieben zu ermöglichen, sind erfindungsgemäss Einrichtungen vorgesehen, durch welche die Hebel all entweder unabhängig voneinander oder gleichzeitig ausser Verbindung mit den gegabelten Lenkstangen b3 und demzufolge auch mit der Schwingwelle s gebracht werden können. Jede Stange   b3.   kann, abgesehen von der pneumatischen Einrichtung, auch unabhängig von Hand aus angehoben werden. Es soll nunmehr die Einrichtung für das gleichzeitige, auf pneumatischem Wege erfolgende Lösen aller Bremsen durch Anheben sämtlicher Stangen b3 beschrieben werden. Hierzu dient ein Luftzylinder, welcher aus einer   äusseren,   teleskopartigen Hülse b mit einem   Schlitze   besteht, damit sie 
 EMI2.3 
 Hülle b wird durch diese Stange c2 und damit auch die gegabelte Stange b3 angehoben. 



   In   Fig. 5   bezeichnet s die Schwingwelle, die in geeigneter Weise unterhalb des Bodens des Fahrzeuges befestigt ist, und   s'die Längsstange,   welche vermittelst eines Gelenkes beim 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hängglied b7 an die gegabelte Stange b3 angeschlossen ist, während   S2   eine Kurbel an der Welle s bedeutet, an welcher Kurbel die Stange   s'befestigt ist. Rechts-und   linksgängige Schraubenspindeln und Einstellbügel   S3   dienen zur Verbindung mit den gebräuchlichen Bremsgestängen S4.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : I. Durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher die Bremsklötze bei einem infolge einer plötzlichen Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit des Zuges erfolgenden Zusammenstossen der einzelnen Wagen durch die Vermittlung von Hilfspuffem angezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (b3), durch deren Vermittlung die Hilfspuffer (C5) die Bremsklötze betätigen, je mit einer Hülse (b) verbunden sind, welche teleskopartig verschiebbar auf einem festen Luftzylinder (c) angeordnet ist, der mit der Zugbremsluftleitung in Verbindung steht und einen Kolben (C3) besitzt, welcher die Hülse anheben und senken kann, wodurch die durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse je nach Bedarf ein-bzw. ausgeschaltet werden kann.
    2. Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Luftzylinder (c) an seinem oberen Ende eine mit Schraubengewinde versehene Kappe trägt, in welche die Kolbenstange (c2) hineinragt, welch letztere bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens (c3) gegen das obere abgeschlossene Ende der Hülse (b) stösst, während bei Verminderung des im Luftzylinder herrschenden Druckes die Teile unter der Einwirkung ihres Eigengewichtes in ihre frühere Stellung zurückkehren.
    3. Bremse nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzylinder (c) an der Pufferbohle vermittelst einer Konsole ( befestigt und die Hülse (b) mit einem Längsschlitz (b4) versehen ist, in welchen die Konsole hineinragt, um eine Verschiebung der Hülse (b) zu ermöglichen.
AT82380D 1912-12-30 1913-12-30 Durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse für Eisenbahnfahrzeuge. AT82380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU82380X 1912-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82380B true AT82380B (de) 1921-01-10

Family

ID=3698926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82380D AT82380B (de) 1912-12-30 1913-12-30 Durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555323A1 (de) Kupplungsbetaetigung
AT82380B (de) Durch die lebendige Kraft des Zuges betätigte Bremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE4216461C2 (de) Schwingungsdämpfer für Zweirad-Kombibremsen
EP0356835B1 (de) Stromabnehmer für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Einrichtung zur Schnellabsenkung
DE19636832C2 (de) Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger von Einspurfahrzeugen
DE2629360C2 (de)
DE3729145A1 (de) Bremsanlage fuer zweiradfahrzeuge
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
EP1514826B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Fangvorrichtung, eine Zugstange zur Betätigung einer Fangvorrichtung und ein Verfahren zur Betätigung einer Fangvorrichtung
DE518469C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE810765C (de) Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1480268A1 (de) Anhaengerkupplung
DE906702C (de) Vorrichtung an insbesondere Eisenbahnwagenbremsen mit Bremszylinder und Spielraumzylinder
DE609693C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE525861C (de) Mittels Handhebels und mittels Fahrtreglers zu betaetigende Steuervorrichtung fuer die Bremsen bei Foerdermaschinen
DE865419C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung
DE231402C (de)
DE506779C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE481344C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE808086C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit einem zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienenden Kraftspeicher
DE550894C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE196770C (de)
DE61581C (de) Bremse mit Reibrädern und Vorgelege