DE825994C - Strassendecke - Google Patents

Strassendecke

Info

Publication number
DE825994C
DE825994C DEL665A DEL0000665A DE825994C DE 825994 C DE825994 C DE 825994C DE L665 A DEL665 A DE L665A DE L0000665 A DEL0000665 A DE L0000665A DE 825994 C DE825994 C DE 825994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road surface
grooves
previous
individual
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL665A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL665A priority Critical patent/DE825994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825994C publication Critical patent/DE825994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Straßendecke Der Hauptübelstand vieler Straßen besteht darin, daß (las Wasser auf ihnen unvollkommen abläuft, und dadurch die Straße für den Verkehr zeitweilig gefährlich wird. Dieser Übelstand soll bei der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden werden, (laß in der Straßendecke in der Querrichtung Rillen angeordnet sind, die parallel zueinander in gewissen Abständen hintereinanderliegen und nach der einen oder anderen Seite der Straße, gegebenenfalls auch in der Mitte, zu einem Ablaufkanal führen, der das Wasser aufnimmt und dem allgemeinen Kanalnetz der Stadt zuführt. Die Rillen werden zweckmäßig nach dem Ablaufende zu tiefer oder auch breiter gemacht; auch können sie gleichzeitig tiefer und breiter nach dem Ab- laufende zu ausgeführt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Straßendecke vollkommen waagerecht zu verlegen und dadurch auch für den Verkehr wesentlich sicherer zu machen. Die Anordnung der Rillen hat außerdem den Vorteil, daß für die Pferde ein fester Halt in den Rillen gegeben ist, und auch bei Kraftwagen mit Gummirädern die Bereifung sich leicht in die Rillen eindrückt, und dadurch der Bremsweg wesentlich kürzer wird.
  • Zweckmäßig wird die Straßendecke aus einzelnen Platten hergestellt, in denen die Rillen unmittelbar angebracht sind. Die einzelnen Platten werden miteinander verbunden, zweckmäßig durch Nut und Feder und dadurch stabilisiert, wobei die Fuge dann noch mit Teer o. dgl. ausgegossen werden kann. Es können auch noch Asbeststreifen mit flüssigem Teer dazwischengelegt werden. Das zugehörige Fundament wird in üblicher Weise aus Setzsteinen, Schotter, Kiesbeton mit Zementfeinstrich hergestellt, worauf unmittelbar die Platten gelegt und in den Feinzement eingebettet werden. In den Zeichnungen sind vier Ausführungsformen dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Bild I ist die einzelne Platte mit einer Anzahl Querrillen, im vorliegenden Fall deren fünf, versehen, die mit a bezeichnet sind. Die beiden äußersten Rillen sind nur zur Hälfte ausgeführt, und die danebenliegende Platte vervollständigt dann die betreffende Rille. Die Platte hat dann an der Längsseite einen federbildenden Vorsprung b, der dreieckförmigen Querschnitt hat, und an der anderen Seite ist eine entsprechende Nut. Auf diese Weise liegen die versetzt miteinander verbundenen Platten fest, und eine Verlagerung ist nach oben unmöglich gemacht.
  • Handelt es sich um die Bedeckung von Geh- und Radwegen, so kann man die Platten leicht schräg legen und dann die Rillen in ihrer ganzen Ausdehnung gleich breit und gleich tief machen.
  • Bei der Ausführungsform nach Bild Il dient die Platte für den Fahrstraßenbelag, und die einzelnen Rillen a sind nach dem einen Ende zu verbreitert, gegebenenfalls auch einprozentig vertieft. Es kann dann der ganze Belag vollkommen waagerecht oder mit i % Gefäll dachförmig zwecks Steigerung der Wasserschwemmkraft auf 2% in der Straße verlegt werden. Eine i o/oige Neigung ist für die Fahrzeuge ohne nachteilige Wirkung. Atich hier wieder geschieht die Verbindung mit den danebenliegenden Platten durch Nut und Feder b. Der zugehörige Sammelkanal läuft in der Straßenrichtung bei gewöhnlichen Straßen in der Mitte, bei Straßen, in denen in der Mitte Schienen liegen, an den beiden äußeren Straßenseiten.
  • Um ein Aufreißen dieser festen Straßen bei Rohr- oder Kabelverlegungen bzw. Reparaturen zu verhindern, werden diese Leitungen in zugängliche Tunnels unter den Gehwegen montiert, und unter Umständen können auch noch Abzweigungen von Dampfheizungen der anliegenden Gebäude eingelegt werden, die den Gehweg erwärmen, um die Bildung einer Glatteis- bzw. Schneedeckenschicht zu verhindern.
  • Bei der Ausführungsform nach Bild III sind die Rillen c gleichmäßig. In kurzen Abständen befinden sich in den Rillen kleine Löcher d, die trichterförmig in ein Ablaufrohr e münden. Die Mündung der jeweils anstoßenden Ablaufrohre liegt in der Höhe des Auslaufes der vorhergehenden Platte. Auch hier ist wieder die Verbindung durch Nut und Feder f vorgesehen.
  • Die Ausführung nach Bild IV zeigt im Grundriß 4 aneinandergelegte Platten und ist in erster Linie für Renn- und Rollbahnen auf Flugplätzen gedacht. Hier werden die Rillen durch Schlitze g gebildet, die sich bis zu dem eigentlichen Ablaufrohr h erstrecken, das an jeder Platte als Halbrohr geformt ist, und beim Verlegen ein Ganzes entsteht, das mit Teerguß in der Sohle abgedichtet wird. Der Kopf der einzelnen Platten ist leicht gewölbt und etwas schmaler als der untere Teil, wodurch der Schlitz entsteht, wie aus den Schnittbildern ersichtlich ist. Nut und Feder dienen auch hier zur Stabilisierung der Platten.
  • Der Ablauf in das Kanalnetz erfolgt in der in den Bildern V A, V B und VC angegebenen Weise. Bild V A zeigt den einzelnen Teil des niveaugleichere Ablaufrostes; i sind die oberen und k die seitlichen senkrechten Einfließöffnungen, l ist der Schlickfang.
  • In dem Bild V B ist der Querschnitt durch den seitlichen Teil einer Straße dargestellt, und zwar zeigt der rechte Teil den Radweg, der etwas schräg verlegt ist, während der linke Teil die Fahrstraße darstellt, die vollständig waagerecht liegt oder mit i Niger Neigung fundamentiert ist. Der Abfluß des Wassers auf dem Radweg erfolgt durch die Rillen i, die in den mit einem Rost m abgedeckten Längskanal münden. Das Wasser aus den Rillen fließt den Rost hindurch in den Kanal ia und durch die Fallrohre o in das Rohrnetz p. Die Rillen der Fahrstraße auf der linken Seite des Bildes V B sind mit I bezeichnet und münden durch die sich kreuzenden Öffnungen r und k in den Längskanal n.
  • Bild V C zeigt die Oberkanalisation, die in Verbindung mit den Rillenplatten ein rasches Verschwinden auch der größten lZegenmassen, ohne die Verkehrswege zu überfluten, ermöglicht. T ist der Mutterboden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Straßendecke, dadurch gekennzeichnet, da13 sie in der Querrichtung verlaufende Rillen für die Ableitung des Wassers besitzt.
  2. 2. Straßendecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen nach ihrem Ablaufende hin an Tiefe und/oder Breite zunehmen.
  3. 3. Straßendecke nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten der Straße bzw. in der Mitte derselben Längskanäle angeordnet sind, die das aus den Rillen strömende Wasser aufnehmen und dem allgemeinen Straßenabwassernetz zuführen.
  4. 4. Straßendecke nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie vollkommen waagerecht oder mit nur i o/oigem Seitengefäll verlegt werden kann.
  5. 5. Straßendecke nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einzelnen Platten besteht, die die Rillen enthalten und miteinander etwa durch Nut und Feder verbunden sind.
  6. 6. Straßendecke nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen im Inneren der Platten liegen und durch einzelne Öffnungen oder Schlitze mit der Straßenoberfläche verbunden sind.
DEL665A 1949-12-24 1949-12-24 Strassendecke Expired DE825994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL665A DE825994C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Strassendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL665A DE825994C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Strassendecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825994C true DE825994C (de) 1951-12-27

Family

ID=7254988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL665A Expired DE825994C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Strassendecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825994C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213566A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Barth Gmbh Dr Bodenbelagelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213566A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Barth Gmbh Dr Bodenbelagelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210222A1 (de) Bordstein
DE825994C (de) Strassendecke
DE202012101154U1 (de) Rinnenformstein
DE4428482A1 (de) Rinnenstein
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE1534395A1 (de) Gleistragplatte
DE608324C (de) Bettungsentwaesserung fuer in Verkehrswege verlegte Schienengleise
DE19847672C1 (de) Drainageelement
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
EP1985758A1 (de) Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o. dgl. bzw. Verfahren zu deren Herstellung
EP0174968B1 (de) Anlage zur behandlung von strassenabwässern
CH595261A5 (en) Transfer station for dangerous liquid
DE19922811A1 (de) Entwässerungsvorrichtung für befestigte Flächen und Bauwerke
DE102022122035A1 (de) Regenwasser-ablaufbremssystem
AT112445B (de) Straßenkörper.
DE1001302B (de) Strassendecke aus Stahlbetonkassetten mit verfuellten Kassettenraeumen
DE483270C (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2411648A1 (de) Kunstformstein, insbesondere betonformstein
DE202004008848U1 (de) Rigol
AT136423B (de) Straßenbelag aus hohlen Metallpflasterblöcken.
AT211359B (de) Vorrichtung zum Verändern der physikalischen Eingenschaften von Verkehrsflächen
DE1759544B1 (de) Strassenablauf