EP1985758A1 - Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o. dgl. bzw. Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o. dgl. bzw. Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1985758A1 EP1985758A1 EP08007915A EP08007915A EP1985758A1 EP 1985758 A1 EP1985758 A1 EP 1985758A1 EP 08007915 A EP08007915 A EP 08007915A EP 08007915 A EP08007915 A EP 08007915A EP 1985758 A1 EP1985758 A1 EP 1985758A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- bedding
- heavy duty
- support layer
- vzw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/224—Surface drainage of streets
- E01C11/225—Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/003—Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
Definitions
- the invention relates to a heavy duty pavement for a road and / or traffic area, in particular for harbors, industrial zones or the like., Where a plurality of paving stones are arranged on a bedding layer, wherein between adjacent paving stones joints are provided, wherein under the bedding layer at least one - first - Support layer is provided, and wherein from the top of the paving stones incident fluid, especially rainwater, passes through the joints and / or through the joint material in the bedding layer and is discharged from here. Furthermore, the invention relates to a method for producing the aforementioned heavy duty pavement.
- Fig. 1 shows a known in the art heavy duty pavement in a schematic representation in cross section with the structure of the individual layers.
- the so-called "superstructure” O which here has a plurality of paving stones 1, which are arranged on a bedding layer 2. Between the adjacent paving stones 1 joints 3 are provided, which are filled with grout 3 a.
- a first support layer 4 is provided, which together with the paving stones 1 of the bedding layer 2 form the "superstructure" O heavy-duty pavement.
- the vertically liquid-permeable support layer 4 under the bedding vzw. executed as drainage concrete or drainage asphalt, which is very costly.
- the paving stones 1 have in the prior art usually an H-shape or are designed as a "bone stone", wherein the ballast layer 2 vzw. is made of broken primary rock, in which case under the bedding layer 2, the "drainage support layer 4" is located.
- the invention is therefore based on the object, the aforementioned Heavy duty pavement or the method mentioned, in such a way and further develop that on the one hand, the cost of their manufacture are reduced, on the other hand their use is much more flexible, in particular an improved heavy duty pavement is realized.
- the bedding layer and / or the first supporting layer is formed and / or designed so that the liquid reaching the bedding layer is at least partially discharged substantially initially in the horizontal direction within the bedding layer.
- the basic principle of the invention is thus now - not as usual in the prior art - to derive the liquid exclusively in the vertical direction on the support layer, but the surface water, especially the liquid - at least partially - first derive in a horizontal direction within the bedding layer which will be explained in detail below.
- decisive advantages can be achieved.
- a supporting layer can now be formed, which is less expensive and can also be reintroduced later into the recycling cycle.
- the bedding layer can vzw. be made of an industrial by-product, in particular of impact-blasted melt chamber granules "SKG", wherein the support layer as a hydraulically consolidated support layer with the exclusive use of RC material (recyclable material) is possible.
- SKG impact-blasted melt chamber granules
- the Fig. 2 to 5 show - at least partially - in a schematic representation of a heavy duty pavement according to the invention for a road and / or traffic area, in particular for ports, industrial zones or the like.
- a plurality of paving stones 1 as the uppermost layer, which are arranged on a bedding layer 2, wherein between adjacent paving stones joints 3 are provided vzw. filled with grout 3a.
- At least one first supporting layer 4 is provided below the bedding layer 2, whereby a liquid, in particular rainwater, impinging on the paving stones 1 from above passes through the joints 3 and / or through the jointing material 3a into the bedding layer 2 and is removed from here.
- a second, third and / or fourth layer is provided under the first support layer 4.
- Vzw. the first supporting layer 4 is made in three layers and has a lower layer 4a, a middle layer 4b and a third layer 4c. Under the lowest layer 4c is vzw. provided an antifreeze layer 5, as well from the Fig. 2 is apparent.
- the first supporting layer 4, in particular the uppermost layer 4a, is now designed such that the liquid which has penetrated into the bedding layer 2 is discharged essentially completely in the horizontal direction, as in FIG Fig. 2 represented by the corresponding arrows B.
- Fig. 2 further shows the bedding layer 2 with respect to the first support layer 4, at least in some sub-areas a slight vertical slope, vzw. of 2.5%.
- vzw. a slight vertical slope
- corresponding collecting chambers 7 are now provided in the region of the bedding layer 2 (bedding) or in recesses provided for this purpose of the first supporting layer 4, in particular within the first layer 4a (or also partially in the layer 4b).
- Fig. 2 and also the Fig. 3 and 4 further show, several drainage pipes 8 are provided within the collecting chambers 7 and here in the collecting chambers 7 vzw. running in a horizontal direction, vzw. arranged within provided in the catchment chambers 7, unspecified drainage concrete.
- the collecting chambers 7 are arranged parallel to each other and partially spaced from each other.
- the collecting chambers 7 are spaced from each other at a transverse distance a from the main 5 meters. This has vzw. the reason that here at the in the Fig. 3a and 3b shown embodiment, no gutter is provided, wherein in the in Fig. 2 illustrated embodiment, a gutter 9 is shown clearly visible, which is provided separately on the surface of the heavy duty pavement. Also via the gutter 9 can be corresponding surface water dissipate, but especially on the in Fig. 2 only indicated but provided joints 3, initially substantially in the horizontal direction to the collecting chambers 7, as previously explained.
- the collection chambers 7 are formed in particular then left and right next to a Rinnenholzlager für 10, the vzw. have a trapezoidal cross-sectional shape.
- the Fig. 5 now shows a schematic representation of the heavy duty pavement from above, namely the paving stones 1, which here have a star-like shape with protruding legs.
- the protruding legs are vzw. "spaced apart with 120 degrees", whereby a good toothing of the paving stones 1 with each other is possible.
- the paving stones 1 have been optimized, namely made from a stone composition of high-grade cement with use of early high-strength cement. There are no usual pebbles used in the production of these paving stones 1 here.
- the highest stone strength is achieved, in particular, the paving stones 1 have a compressive strength of 80 N / mm 2 , wherein this has a thickness of vzw. about 12 cm.
- the paving stones 1 can be produced in the production as a supplement with basalt-noble split compared to the usual conventional round-grained pebbles. This is vzw as a binder. Early high-strength cement used with a W / Z value ⁇ 0.38. Thus, a paving stone 1 is produced, which is mechanically highly resilient and very resistant to abrasion and resistant to frost and de-icing salt as a composite brick, with a proven average compressive strength of 80 N / mm 2 .
- the first support layer 4 is vzw. formed as a recyclable hydraulically strengthened support layer.
- the support layer 4 can be used as material in particular hydraulic, solidifiable materials, in particular gravel, sand, gravel, processed goods monitored construction waste material and / or mixtures of the aforementioned materials, as well as primary and secondary rock. This depends on the particular application.
- the bedding layer 2 is 3 to 5 cm, vzw. 4 cm thick executed and exists vzw. from a quality controlled blast-proofed melt chamber granules, the vzw. as an industrial by-product in hard coal electricity.
- Melt chamber granules have first-class structural properties and are also harmless to water management. Its impact resistance is that of primary rocks such as basalt or greywacke and meets the highest class.
- Such material may also in particular in the embodiment according to the Fig. 4 are used, ie in a support layer 4, which is partially formed vertically liquid-permeable, ie where the reaching into the bedding layer 2 liquid is not completely dissipated in the horizontal direction, such as in the Fig. 2 and 3 shown.
- the first supporting layer 4 is therefore designed so that it discharges a part which penetrates into the bedding layer 2 in the vertical direction according to the arrows A, wherein in embodiments according to the Fig. 2 and 3
- a complete discharge of the liquid first in the horizontal direction on the bedding layer 2 in the direction of the collecting chambers 7 to finally in the collecting chamber 7 takes place to discharge the liquid from here.
- the first support layer 4 is substantially VZH. 3-layered and has three layers 4a, 4b and 4c, the total thickness of the first support layer 4 is substantially 55 cm, wherein the first layer 4a 15 cm and the second and third layers 4b and 4c each have a thickness of 20 cm.
- planum has a minimum carrying capacity of 45 MN / m 2 .
- the first support layer 4 has a minimum load capacity of 120 MN / m 2 , so that a heavy duty pavement is formed, which meets the highest standards.
- Fig. 2 and 3 Embodiments show where the penetrating into the bedding layer 2 liquid is substantially completely removed horizontally, namely here a sealing layer 6 between the bedding layer 2 and the first support layer 4 is provided and the Fig. 2 and 3 clearly show that the liquid along the arrows B here in corresponding recesses or collecting chambers 7 passes, after this is first derived in a horizontal direction in these collecting chambers 7, it can be seen that corresponding collecting chambers 7 at certain intervals parallel to each other, vzw. can be arranged within 5-meter intervals, in which case the corresponding drainage pipes 8 are arranged to dissipate the introduced here into the collecting chambers 7 liquid.
- FIG. 4 a second embodiment with a partially vertically permeable first support layer 4, where therefore no additional sealing element or no additional sealing layer is provided between the bedding layer 2 and the first support layer 4. But here, too, corresponding deep-lying drainage areas, in particular catchment chambers 7, are provided so that liquid can be removed at least partially from the bedding layer 2 in the horizontal direction and can reach the catchment chambers 7.
- the joints 3 and the joint material 3a is 80% vzw. also filled from the melt chamber granules. As a joint finish fine to medium crushed sand is crushed.
- the lowest position of the superstructure is performed with the already mentioned antifreeze layer 5, the vzw. 20 cm thick.
- the planum must ensure a minimum load capacity of> 45 MN / m 2 .
- the bedding layer 2 can be applied, on which then the paving stones 1 can be arranged, as shown schematically in the figures or indicated.
- the paving stones 1 form a meshed surface structure, which has a high stability. Vzw.
- the bedding layer 2 and / or base layer 4 is formed so that a slight slope in the direction of the collecting chamber 7 is realized, with the result that the liquid in the bedding layer 2 at least partially initially discharged substantially in the horizontal direction in the direction of the collecting chamber 7 is then taken up in the collecting chamber 7 and discharged from here via the drainage pipes 8.
- the drainage pipes 8 laid in the catchment chambers 7 can themselves have a certain gradient, or a pumping device for pumping out the corresponding liquid can be connected to these drainage pipes 8, depending on the particular application and the design / arrangement of the entire heavy duty pavement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen oder dgl., wobei eine Mehrzahl von Pflastersteinen (1) auf einer Bettungsschicht (2) angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen (1) Fugen (3) vorgesehen sind, wobei unter der Bettungsschicht (2) mindestens eine - erste - Tragschicht (4) vorgesehen ist, und wobei von oben auf die Pflastersteine (1) auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen (3) und/oder durch das Fugenmaterial (3a) in die Bettungsschicht (2) gelangt und von hier abgeführt wird. Kosten für die Herstellung einer derartigen Schwerlastpflasterung sind vermindert bzw. deren Einsatz ist wesentlich flexibler, dadurch, dass die Bettungsschicht (2) und/oder die erste Tragschicht (4) so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass die in die Bettungsschicht (2) gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht (2) abgeleitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen oder dgl., wobei eine Mehrzahl von Pflastersteinen auf einer Bettungsschicht angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen Fugen vorgesehen sind, wobei unter der Bettungsschicht mindestens eine - erste - Tragschicht vorgesehen ist, und wobei von oben auf die Pflastersteine auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen und/oder durch das Fugenmaterial in die Bettungsschicht gelangt und von hier abgeführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der zuvor genannten Schwerlastpflasterung.
- Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Schwerlastpflasterungen für Strassen- bzw. Verkehrsflächen bekannt. Es gibt Sonderbauweisen im Bereich des Strassen- und Verkehrsflächenbaus, insbesondere dort, wo die Verkehrsflächenbeanspruchungen die sonst üblichen in den Regelwerken des Strassen- und Verkehrsflächenbaus definierten Belastungen erheblich überschreiten, bspw. im Logistikbereich von Häfen oder in bestimmten Industriezonen. Hierbei werden vzw. halbstarre Beläge, wie Stelconplatten oder Stahlfaserbeton wie auch bestimmte Pflasterbauweisen für die hier existierenden Beanspruchungen entsprechend dimensioniert. Derartige Bauweisen sind einerseits sehr kostenintensiv bei der Herstellung und andererseits kaum in der Lage in die sogenannte "Kreislaufwirtschaft für Stoffwiederverwendungen" kostengünstig eingebracht zu werden.
-
Fig. 1 zeigt eine im Stand der Technik bekannte Schwerlastpflasterung in schematischer Darstellung im Querschnitt mit dem Aufbau der einzelnen Schichten. Gut zu erkennen ist der sogenannte "Oberbau" O, der hier eine Mehrzahl von Pflastersteinen 1 aufweist, die auf einer Bettungsschicht 2 angeordnet sind. Zwischen den benachbarten Pflastersteinen 1 sind Fugen 3 vorgesehen, die mit Fugenmaterial 3a ausgefüllt sind. Unter der Bettungsschicht 2 ist hier eine erste Tragschicht 4 vorgesehen, die zusammen mit den Pflastersteinen 1 der Bettungsschicht 2 den "Oberbau" O der Schwerlastpflasterung bilden. Unter der ersten Tragschicht 4 kann ein sogenannter "Unterbau" U, vzw. ein Planum vorgesehen sein, das bspw. auf einem Untergrund aufgebracht ist. - Trifft nun Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, von oben auf die Pflastersteine 1, so muss dieses abgeführt werden, insbesondere sickert dieses auch durch die Fugen 3 bzw. durch das Fugenmaterial 3a hindurch. Diese Flüssigkeit gelangt dann in die Bettungsschicht 2, von wo sie abgeführt wird. Bei den im Stand der Technik bekannten Schwerlastpflasterungen wird die Flüssigkeit 2 nun über die in
Fig. 1 dargestellten Pfeile A ausschließlich in vertikaler Richtung abgeführt. Anders ausgedrückt, die erste Tragschicht 4 ist nun in vertikaler Richtung flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Bei den im Stand der Technik bekannten Schwerlastpflasterungen darf einsickerndes Oberflächenwasser, also hier über die Fugen 3 bzw. das Fugenmaterial 3a einsickernde Flüssigkeit nicht zu Staunässe in der Bettungsschicht 2 führen. Es muss also durch alle Schichten in den Untergrund G durchsickern können. Hierbei wird die vertikal flüssigkeitsdurchlässige Tragschicht 4 unter der Bettung vzw. als Dränbeton oder Dränasphalt ausgeführt, was sehr kostenintensiv ist. Die Pflastersteine 1 weisen im Stand der Technik zumeist eine H-Form auf oder sind als "Knochenstein" ausgeführt, wobei die Bettungsschicht 2 vzw. aus gebrochenem Primärgestein hergestellt ist, wobei dann unter der Bettungsschicht 2 die "Drän-Tragschicht 4" liegt. - Aufgrund des Aufbaus der oben beschriebenen Schwerlastpflasterung ist keine umfassende Recyclingnutzung bzw. keine industrielle Nebenprodukt-Nutzung bei der Herstellung dieser Schwerlastpflasterung möglich, wodurch diese Schwerlastpflasterung sehr kostenintensiv ist. Zusätzlich ist eine derartige Schwerlastpflasterung nicht in Gebieten einsetzbar, wo das Oberflächenwasser nicht in den Untergrund sickern darf, bspw. bei Fahrzeug-Waschplätzen und in Wasserschutzgebieten. Die bekannte Schwerlastpflasterung ist daher noch nicht optimal ausgebildet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schwerlastpflasterung bzw. das eingangs genannte Verfahren, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einerseits die Kosten bei deren Herstellung vermindert sind, andererseits deren Einsatz wesentlich flexibler ist, insbesondere eine verbesserte Schwerlastpflasterung realisiert ist.
- Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass die Bettungsschicht und/oder die erste Tragschicht so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass die in die Bettungsschicht gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht abgeleitet wird. Das Grundprinzip der Erfindung geht also nunmehr dahin - nicht wie bisher im Stand der Technik üblich - die Flüssigkeit ausschließlich in vertikaler Richtung über die Tragschicht abzuleiten, sondern das Oberflächenwasser, insbesondere also die Flüssigkeit - zumindest teilweise - zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht abzuleiten, was im folgenden ausführlich erläutert werden wird. Hierdurch bedingt können entscheidende Vorteile erzielt werden. Einerseits kann nun eine Tragschicht ausgebildet werden, die weniger kostenintensiv ist und auch später wieder in den Recycling-Kreislauf eingeführt werden kann. Weiterhin kommt es nicht zu einer Staunässe in der Bettung, da hier das Oberflächenwasser nämlich im wesentlichen vollständig abgeführt wird. Die Bettungsschicht kann vzw. aus einem industriellen Nebenstoff, insbesondere aus prallgestrahltem Schmelzkammergranulat "SKG" hergestellt werden, wobei die Tragschicht als hydraulisch verfestigte Tragschicht mit ausschließlicher Verwendung von RC-Material (recyclebares Material) möglich ist. Hierdurch ist eine sehr kostengünstige und für das Kreislaufwirtschaftsgesetz optimale Umsetzung bzw. Herstellung einer Schwerlastpflasterung ermöglicht. Im Ergebnis sind daher entscheidende Vorteile erzielt und die eingangs genannten Nachteile vermieden.
- Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Schwerlastpflasterung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 bzw. den Patentanspruch 17 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die folgenden Zeichnungen und die dazugehörende Beschreibung verwiesen werden. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine im Stand der Technik bekannte Schwerlastpflasterung wie bereits eingangs erläutert,
- Fig. 2
- eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwerlastpflasterung in schematischer Darstellung im Schnitt,
- Fig. 3a,3b
- ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schwerlastpflasterung in schematischer Darstellung im Schnitt,
- Fig. 4
- ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schwerlastpflasterung in schematischer Darstellung im Schnitt, und
- Fig. 5
- eine Ansicht der Schwerlastpflasterung von oben.
- Die
Fig. 2 bis 5 zeigen - zumindest teilweise - in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen oder dgl.. - Gut zu erkennen ist eine Mehrzahl von Pflastersteinen 1 als oberste Schicht, die auf einer Bettungsschicht 2 angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen Fugen 3 vorgesehen sind die vzw. mit Fugenmaterial 3a ausgefüllt sind. Unter der Bettungsschicht 2 ist mindestens eine erste Tragschicht 4 vorgesehen, wobei eine von oben auf die Pflastersteine 1 auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen 3 und/oder durch das Fugenmaterial 3a in die Bettungsschicht 2 gelangt und von hier abgeführt wird.
- Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass die Bettungsschicht 2 und/oder die erste Tragschicht 4 so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass die in die Bettungsschicht 2 gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht 2 abgeleitet wird. Aufgrund dieses Grundprinzip können für die Tragschicht 4 sowie vzw. auch für die Bettungsschicht 2 sehr kostengünstige Materialien, insbesondere RC-Materialien Verwendung finden, so dass eine Schwerlastpflasterung sehr kostengünstig herstellbar ist. Weitere Vorteile werden nun im folgenden ausführlich beschrieben:
- Wie die
Fig. 2 zeigt, ist unter der ersten Tragschicht 4 eine zweite, dritte und/oder vierte Schicht vorgesehen. Vzw. ist die erste Tragschicht 4 drei-lagig ausgeführt und weist eine untere Schicht 4a, eine mittlere Schicht 4b und eine dritte Schicht 4c auf. Unter der untersten Schicht 4c ist vzw. eine Frostschutzschicht 5 vorgesehen, wie gut aus derFig. 2 ersichtlich ist. - Die erste Tragschicht 4, insbesondere die oberste Schicht 4a ist nun so ausgebildet, dass die in die Bettungsschicht 2 eingedrungene Flüssigkeit im wesentlichen vollständig in horizontaler Richtung abgeführt wird, wie in der
Fig. 2 durch die entsprechenden Pfeile B dargestellt ist. Hierzu ist die Bettungsschicht 2 gegenüber der ersten Tragschicht 4, insbesondere der ersten Schicht 4a vzw. abgedichtet, insbesondere ist eine separate dazwischenliegende Abdichtungsschicht 6, insbesondere eine Bitumenemulsionsschicht vorgesehen. Dies ist hier durch die etwas dickere durchgezogene Linie in derFig. 2 bzw. durch die durchgezogene Linie in derFig. 3 dargestellt. - Wie die
Fig. 2 weiter zeigt weist die Bettungsschicht 2 gegenüber der ersten Tragschicht 4 zumindest in einigen Teilbereichen ein leicht vertikales Gefälle, vzw. von 2,5 % auf. Mit dem Ausdruck "im wesentlichen in horizontaler Richtung wird die Flüssigkeit abgeführt" ist damit gemeint, dass die in die Bettungsschicht 2 in denFig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsform also zunächst mal gemäß den Pfeilen B entlang der Gefällestrecke innerhalb der Bettungsschicht 2 abgeführt wird. - Wie die
Fig. 2 zeigt, sind nun im Bereich der Bettungsschicht 2 (Bettung) oder in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen der ersten Tragschicht 4, insbesondere innerhalb der ersten Schicht 4a (bzw. auch teilweise in der Schicht 4b) entsprechende Auffangkammern 7 vorgesehen. - Wie die
Fig. 2 und auch dieFig. 3 und4 weiter zeigen, sind innerhalb der Auffangkammern 7 mehrere Dränagerohre 8 vorgesehen und hier in den Auffangkammern 7 vzw. in horizontaler Richtung verlaufend, vzw. innerhalb von in den Auffangkammern 7 vorgesehenen, nicht näher bezeichneten Dränbeton angeordnet. Wie dieFig. 2 weiter zeigt, sind die Auffangkammern 7 parallel zueinander angeordnet und teilweise zueinander beabstandet. - Bei der in der
Fig. 3 , insbesondere inFig. 3b dargestellten Ausführungsform sind die Auffangkammern 7 untereinander in einem Querabstand a von den wesentlichen 5 Metern beabstandet. Dies hat vzw. den Grund, dass hier bei der in denFig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsform keine Ablaufrinne vorgesehen ist, wobei bei der inFig. 2 dargestellten Ausführungsform eine Ablaufrinne 9 gut ersichtlich dargestellt ist, die an der Oberfläche an der Schwerlastpflasterung separat vorgesehen ist. Auch über die Ablaufrinne 9 lässt sich entsprechendes Oberflächenwasser abführen, insbesondere aber auch über die inFig. 2 nur angedeuteten, aber vorgesehenen Fugen 3, zunächst im wesentlichen in horizontaler Richtung zu den Auffangkammern 7, wie zuvor erläutert. Hierfür sind insbesondere dann links und rechts neben einer Rinnenauflagerschicht 10 die Auffangkammern 7 ausgebildet, die vzw. eine trapezartige Querschnittsform aufweisen. - Die
Fig. 5 zeigt nun in schematischer Darstellung die Schwerlastpflasterung von oben, nämlich die Pflastersteine 1, die hier eine sternähnliche Form mit abstehenden Schenkeln aufweisen. Die abstehenden Schenkel sind vzw. "mit 120 Grad" zueinander beabstandet, wodurch eine gute Verzahnung der Pflastersteine 1 untereinander ermöglicht ist. Insbesondere sind die Pflastersteine 1 optimiert, nämlich aus einer Steinzusammensetzung aus Edelsplitten mit Einsatz von frühhochfestem Zement hergestellt worden. Es werden hier keine sonst üblichen Kiesel bei der Herstellung dieser Pflastersteine 1 verwendet. Dadurch wird eine höchste Steinfestigkeit erzielt, insbesondere weisen die Pflastersteine 1 eine Druckfestigkeit von 80 N/mm2 auf, wobei diese eine Dicke von vzw. ca. 12 cm aufweisen. Weiterhin können die Pflastersteine 1 bei der Herstellung als Zuschlag mit Basalt-Edelsplitten gegenüber den sonst eingesetzten üblichen rundkörnigen Kiesel hergestellt werden. Hierbei wird als Bindemittel vzw. frühhochfester Zement mit einem W/Z-Wert < 0,38 eingesetzt. Damit wird ein Pflasterstein 1 hergestellt, der mechanisch hoch belastbar und sehr abriebfest sowie frost- und tausalzbeständig als ein Verbundstein ausgeführt ist, mit einer nachgewiesenen mittleren Druckfestigkeit von 80 N/mm2. - Die erste Tragschicht 4 ist vzw. als eine recyclebare hydraulisch verfestigte Tragschicht ausgebildet. Bei der Tragschicht 4 können als Material insbesondere hydraulisch, verfestigbare Materialien verwendet werden, insbesondere Schotter, Sand, Kies, aufbereitetes güterüberwachtes Bauschuttmaterial und/oder Mischungen aus den zuvor genannten Materialien, sowie auf Primär- und Sekundärgestein. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
- Die Bettungsschicht 2 ist 3 bis 5 cm, vzw. 4 cm dick ausgeführt und besteht vzw. aus einem güteüberwachten prallgestrahlten Schmelzkammergranulat, das vzw. als industrieller Nebenstoff bei der Steinkohleverstromung anfällt. Schmelzkammergranulat besitzt erstklassige bautechnische Eigenschaften und ist auch wasserwirtschaftlich unbedenklich. Seine Schlagzertrümmungsbeständigkeit entspricht der von Primärgesteinen wie Basalt oder Grauwacke und erfüllt die höchste Klasse. Derartiges Material kann auch insbesondere bei der Ausführungsform gemäß der
Fig. 4 eingesetzt werden, also bei einer Tragschicht 4, die teilweise vertikal flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, wo also das in die Bettungsschicht 2 gelangende Flüssigkeit nicht vollständig in horizontaler Richtung abgeführt wird, wie nämlich in denFig. 2 und3 dargestellt. - Bei der in
Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die erste Tragschicht 4 daher so ausgebildet, dass diese einen Teil, der in die Bettungsschicht 2 eingedrungene Flüssigkeit in vertikaler Richtung gemäß den Pfeilen A abführt, wobei bei Ausführungsformen gemäß denFig. 2 und3 hier eine vollständige Abführung der Flüssigkeit zunächst in horizontaler Richtung über die Bettungsschicht 2 in Richtung der Auffangkammern 7 bis schließlich in die Auffangkammer 7 erfolgt, um die Flüssigkeit von hier abzuführen. - Wie bereits erwähnt ist die erste Tragschicht 4 im wesentlichen vzw. 3-lagig ausgeführt und weist drei Schichten 4a, 4b und 4c auf, die Gesamtdicke der ersten Tragschicht 4 ist im wesentlichen 55 cm, wobei die erste Schicht 4a 15 cm und die zweite und dritte Schicht 4b und 4c jeweils eine Dicke von 20 cm aufweist.
- Eine Unterbauschicht, insbesondere ein Planum ist im allgemeinen vorgesehen, wobei das Planum eine Mindesttragbarkeit von 45 MN/m2 aufweist. Die erste Tragschicht 4 weist eine Mindesttragfähigkeit von 120 MN/m2 auf, so dass eine Schwerlastpflasterung ausgebildet ist, die den höchsten Ansprüchen genüge trägt.
- Während die
Fig. 2 und3 Ausführungen zeigen, wo die in die Bettungsschicht 2 eindringende Flüssigkeit im wesentlichen horizontal vollständig abgeführt wird, nämlich hier eine Abdichtungsschicht 6 zwischen Bettungsschicht 2 und erster Tragschicht 4 vorgesehen ist und dieFig. 2 und3 deutlich zeigen, dass die Flüssigkeit entlang der Pfeile B hier in entsprechende Ausnehmungen bzw. Auffangkammern 7 gelangt, nachdem diese zunächst in horizontaler Richtung in diese Auffangkammern 7 abgeleitet ist, ist ersichtlich, dass entsprechende Auffangkammern 7 in bestimmten Abständen parallel zueinander, vzw. innerhalb von 5-Meter-Abständen angeordnet werden können, wobei hier die entsprechenden Dränagerohre 8 angeordnet sind, um die hier in die Auffangkammern 7 eingeleitete Flüssigkeit abzuführen. - Hingegen zeigt
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform mit einer teilweise vertikal durchlässigen ersten Tragschicht 4, wo also zwischen der Bettungsschicht 2 und der ersten Tragschicht 4 kein zusätzliches Abdichtungselement bzw. keine zusätzliche Abdichtungsschicht vorgesehen ist. Aber auch hier sind entsprechende tiefliegende Dränagebereiche, insbesondere Auffangkammern 7 vorgesehen, so dass zumindest teilweise aus der Bettungsschicht 2 in horizontaler Richtung Flüssigkeit abgeführt werden kann und in die Auffangkammern 7 gelangen kann. - Die Fugen 3 bzw. das Fugenmaterial 3a wird zu 80 % vzw. ebenfalls aus dem Schmelzkammergranulat gefüllt. Als Fugenabschluss wird Fein- bis Mittelbrechsand eingeschlemmt.
- Die unterste Lage des Oberbaus wird mit der bereits erwähnten Frostschutzschicht 5 ausgeführt, die vzw. 20 cm dick ist. Wie bereits erwähnt muss das Planum eine Mindesttragfähigkeit von > 45 MN/m2 sicherstellen.
- Mit der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Schwerlastpflasterung ist ein preiswerteres System gegenüber allein vertikal entwässernden Dränbeton- oder Dränasphalttragschichten geschaffen, wodurch die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt werden. In Kombination mit dem speziell entwickelten Pflastersteinen 1 entsteht so einer dauerhaft hoch belastbare Flächenbefestigung, die auch über RC-Baustoffe hergestellt bzw. unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimiert ist.
- Bei der Herstellung der Schwerlastpflasterung gemäß dem entsprechenden Verfahren wird daher zunächst auf einem Planum bzw. auf einem Untergrund vzw. eine Frostschutzschicht 5 hergestellt und über der Frostschutzschicht 5 dann die Tragschicht 4, die vzw. dreilagig ausgebildet ist, entsprechend aufgeschichtet. Im oberen Bereich der Tragschicht 4 wird dann eine oder werden auch mehrere Auffangkammern 7 hergestellt, die vzw. zumindest teilweise trapezförmig ausgebildet sind. In diese Auffangkammer 7 werden entsprechende Dränagerohre 8 eingelegt, wobei die Auffangkammer 7 dann mit hier nicht näher bezeichnetem Dränbeton aufgefüllt werden. Die im wesentlichen horizontal verlaufende, aber ein geringes Gefälle ausweisende Oberfläche der Tragschicht 4 (rechts und links von den Auffangkammern 7) bzw. die Seiten- und Bodenwandung der Auffangkammern 7 werden aber zuvor mit einer separaten Abdichtungsschicht 6 versehen, so dass dann als nahezu oberste Schicht die Bettungsschicht 2 aufgebracht werden kann, auf der dann die Pflastersteine 1 angeordnet werden können, so wie in den Figuren schematisch dargestellt bzw. angedeutet. Insbesondere durch die sternähnliche Form mit den entsprechenden abstehenden Schenkeln können die Pflastersteine 1 eine ineinander verzahnte Oberflächenstruktur ausbilden, die eine hohe Stabilität aufweist. Vzw. ist die Bettungsschicht 2 und/oder Tragschicht 4 so ausgebildet, dass ein geringes Gefälle in Richtung der Auffangkammer 7 realisiert ist, was zur Folge hat, das Flüssigkeit in der Bettungsschicht 2 zumindest teilweise zunächst im wesentlichen in horizontaler Richtung in Richtung der Auffangkammer 7 abgeführt wird, um dann in der Auffangkammer 7 aufgenommen und von hier über die Dränagerohre 8 abgeführt zu werden.
- Mit Hilfe der so beschriebenen Schwerlastpflasterung bzw. dem entsprechenden Verfahren kann eine spezifische Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder eine Verkehrsfläche oder auch für eine bestimmte Industriezone in vorteilhafter Art und Weise hergestellt werden. Insbesondere können auch die in den Auffangkammern 7 verlegten Dränagerohre 8 selber ein bestimmtes Gefälle aufweisen oder an diese Dränagerohre 8 kann auch eine Pumpvorrichtung zum Abpumpen der entsprechenden Flüssigkeit angeschlossen werden, dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall und der Ausbildung/Anordnung der gesamten Schwerlastpflasterung.
- Im Ergebnis sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
-
- 1
- Pflastersteine
- 2
- Bettungsschicht
- 3
- Fugen
- 3a
- Fugenmaterial
- 4
- Tragschicht
- 4a
- oberste Schicht
- 4b
- mittlerste Schicht
- 4c
- unterste Schicht
- 5
- Frostschutzschicht
- 6
- Abdichtungsschicht
- 7
- Auffangkammern
- 8
- Dränagerohre
- 9
- Ablaufrinne
- 10
- Rinnenauflagerschicht
- A, B
- Pfeile
- O
- Oberbau
- U
- Unterbau
- G
- Untergrund
- a
- Querabstand
Claims (22)
- Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen oder dgl., wobei eine Mehrzahl von Pflastersteinen (1) auf einer Bettungsschicht (2) angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen (1) Fugen (3) vorgesehen sind, wobei unter der Bettungsschicht (2) mindestens eine - erste - Tragschicht (4) vorgesehen ist, und wobei von oben auf die Pflastersteine (1) auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen (3) und/oder durch das Fugenmaterial (3a) in die Bettungsschicht (2) gelangt und von hier abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) und/oder die erste Tragschicht (4) so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass die in die Bettungsschicht (2) gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht (2) abgeleitet wird.
- Schwerlastpflasterung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter der ersten Tragschicht (4) weitere Schichten vorgesehen sind, nämlich mindestens eine Unterbauschicht, insbesondere ein Planum vorgesehen ist und das Planum vzw. eine Mindesttragbarkeit von 45 MN/m2 aufweist, und vzw. eine Frostschutzschicht (5) vorgesehen ist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) so ausgebildet ist, dass diese einen Teil der in die Bettungsschicht (2) eingedrungenen Flüssigkeit auch in vertikaler Richtung abführt, nämlich dass die Tragschicht (4) teilweise kapillar vertikal durchlässig ausgeführt ist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) so ausgeführt ist, dass die in die Bettungsschicht (2) eingedrungende Flüssigkeit im wesentlichen vollständig in horizontaler Richtung abgeführt wird.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) gegenüber der ersten Tragschicht (4) abgedichtet ist, insbesondere eine zwischen der Bettungsschicht (2) und der ersten Trageschicht (4) separate dazwischenliegende Abdichtungsschicht (6), insbesondere eine Bitumenemulsionsschicht vorgesehen ist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) zumindest in einigen Teilbereichen ein leicht vertikales Gefälle, insbesondere von 2,5 % aufweist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bettung oder in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen der ersten Tragschicht (4) mindestens eine Auffangkammer (7), vzw. mehrere Auffangkammern (7) vorgesehen sind.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammern (7) parallel angeordnet und vzw. zueinander bzw. untereinander in einem Querstand von im wesentlichen 5 m beabstandet sind.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dränagerohr (8), vzw. mehrere Dränagerohre (8) vorgesehen ist bzw. sind, nämlich dass die Bettungsschicht (2) tiefliegende Dränagebereiche aufweist und hier Dränagerohre (8) angeordnet sind oder dass das Dränagerohr (8) innerhalb der jeweiligen Auffangkammer (7) angeordnet ist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Schwerlastpflasterung eine Strasse oder eine Verkehrsfläche ausgebildet ist, die eine an der Oberfläche vorgesehene Ablaufrinne (9) aufweist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ablaufrinne (9) eine Rinnenauflagerschicht (10) vorgesehen ist und dass links und rechts neben der Rinnenauflagerschicht (10) mindestens eine Auffangkammer (7) ausgebildet ist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1) eine sternähnliche Form mit abstehenden Schenkeln, vzw. mit 120 Grad zueinander beabstandeten Schenkeln aufweisen.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) als eine recyclebare hydraulisch verfestigte Tragschicht ausgebildet ist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1) aus einer Steinzusammensetzung aus Edelsplitten mit Einsatz von frühhochfestem Zement hergestellt sind, dass die Pflastersteine (1) eine Dicke von vzw. 12 cm aufweisen und das die Pflastersteine (1) eine Druckfestigkeit von im wesentlichen 80 N/mm2 aufweisen.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) aus prallgestrahltem Schmelzkammergut hergestellt und vzw. 4 cm dick ausgebildet ist.
- Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) im wesentlichen dreilagig ausgeführt ist, drei Schichten (4a, 4b, 4c) und im wesentlichen eine Gesamtdicke von vzw. 55 cm aufweist und dass die erste Tragschicht (4) eine Mindesttragfähigkeit von 120 MN/m2 aufweist.
- Verfahren zur Herstellung einer Schwerlastpflasterung, insbesondere einer Schwerlastpflasterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Mehrzahl von Pflastersteinen (1) auf einer Bettungsschicht (2) angeordnet wird, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen (1) Fugen (3) vorgesehen werden, wobei unter der Bettungsschicht (2) mindestens eine - erste - Tragschicht (4) ausgebildet wird, wobei von oben auf die Pflastersteine (1) auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen (3) und/oder durch das Fugenmaterial (3a) in die Bettungsschicht (2) gelangt und von hier abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) und/oder die erste Tragschicht (4) so ausgebildet und/oder ausgeführt wird, so dass die in die Bettungsschicht (2) gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht (2) abgeleitet wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bettungsschicht und der ersten Tragschicht (4) eine separate dazwischen liegende Abdichtungsschicht (6) ausgebildet wird und dass die Bettungsschicht (2) und/oder die Tragschicht (4) so hergestellt wird, dass diese zumindest in einigen Teilbereichen ein leicht vertikales Gefälle, insbesondere von 2,5 % aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufbringung der Bettungsschicht (2) auf der ersten Tragschicht (4) eine oder mehrere Auffangkammern (7) vzw. im oberen Bereich der Tragschicht (4) ausgebildet werden und innerhalb der jeweiligen Auffangkammer (7) ein Dränagerohr (8) zum Abführen der in der Auffangkammer (7) sich ansammelnden Flüssigkeit angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen und/oder Bodenwandung der Auffangkammer (7) gegenüber der ersten Tragschicht (4) mit Hilfe der Abdichtungsschicht (6) abgedichtet ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche eine Ablaufrinne (9) ausgebildet wird und unterhalb der Ablaufrinne (9) eine Rinnenauflagerschicht (10) ausgebildet wird, wobei seitlich der Rinnenauflagerschicht (10) jeweils eine Auffangkammer (7) ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung und/oder Form der Pflastersteine (1), nämlich durch die sternähnliche Form mit abstehenden Schenkeln, vzw. mit 120° zueinander beabstandeten Schenkeln, eine ineinander verzahnte Oberflächenstruktur ausgebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720006057 DE202007006057U1 (de) | 2007-04-25 | 2007-04-25 | Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1985758A1 true EP1985758A1 (de) | 2008-10-29 |
Family
ID=38565219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08007915A Withdrawn EP1985758A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-04-24 | Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o. dgl. bzw. Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1985758A1 (de) |
DE (1) | DE202007006057U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110306394A (zh) * | 2019-07-24 | 2019-10-08 | 黄河勘测规划设计研究院有限公司 | 适于单侧重载交通运输的路基结构 |
US10626561B2 (en) | 2018-04-19 | 2020-04-21 | Riccobene Designs Llc | Permeable joint for paver and structural system therefor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR710141A (fr) * | 1931-01-29 | 1931-08-19 | Pavage amortisseur de chocs et de vibrations | |
FR2642774A1 (fr) * | 1989-02-07 | 1990-08-10 | Const Indles Rationnelle | Revetement absorbant et stockant les eaux pluviales |
DE9306131U1 (de) * | 1993-04-25 | 1993-11-11 | Möllenbeck, Michael, 46499 Hamminkeln | Abdichtung von Abfüll- und Umschlageplätzen |
EP0704573A2 (de) * | 1994-09-24 | 1996-04-03 | Heinrich Kruss | Mit Schadstoffen belastete und mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gepflasterte Bodenfläche |
JPH10237934A (ja) * | 1997-02-25 | 1998-09-08 | Obayashi Road Corp | 排水性舗装における排水構造 |
EP1243698A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Steenbakkerijen Vandemoortel, naamloze vennootschap | Strassenunterbaustruktur |
-
2007
- 2007-04-25 DE DE200720006057 patent/DE202007006057U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-04-24 EP EP08007915A patent/EP1985758A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR710141A (fr) * | 1931-01-29 | 1931-08-19 | Pavage amortisseur de chocs et de vibrations | |
FR2642774A1 (fr) * | 1989-02-07 | 1990-08-10 | Const Indles Rationnelle | Revetement absorbant et stockant les eaux pluviales |
DE9306131U1 (de) * | 1993-04-25 | 1993-11-11 | Möllenbeck, Michael, 46499 Hamminkeln | Abdichtung von Abfüll- und Umschlageplätzen |
EP0704573A2 (de) * | 1994-09-24 | 1996-04-03 | Heinrich Kruss | Mit Schadstoffen belastete und mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gepflasterte Bodenfläche |
JPH10237934A (ja) * | 1997-02-25 | 1998-09-08 | Obayashi Road Corp | 排水性舗装における排水構造 |
EP1243698A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Steenbakkerijen Vandemoortel, naamloze vennootschap | Strassenunterbaustruktur |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10626561B2 (en) | 2018-04-19 | 2020-04-21 | Riccobene Designs Llc | Permeable joint for paver and structural system therefor |
CN110306394A (zh) * | 2019-07-24 | 2019-10-08 | 黄河勘测规划设计研究院有限公司 | 适于单侧重载交通运输的路基结构 |
CN110306394B (zh) * | 2019-07-24 | 2024-05-14 | 黄河勘测规划设计研究院有限公司 | 适于单侧重载交通运输的路基结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202007006057U1 (de) | 2007-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118298T2 (de) | Verstärkte, durchlässige pflasterkonstruktion | |
DE69928530T2 (de) | Pflasterstein | |
AT391499B (de) | Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten | |
DE69813034T2 (de) | Umweltfreundliche trennschicht für einen strassenbelag und verfahren zur herstellung | |
EP1141494A1 (de) | Wasserleitung | |
DE102007037339B4 (de) | Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton | |
EP0355014A1 (de) | Befestigte Erdoberfläche | |
DE102006040896B4 (de) | Verfahren zur Sanierung einer Fahrbahn für Luft- und Straßenfahrzeuge | |
EP3075908B1 (de) | Schlitzrinne | |
DE20002066U1 (de) | Versickerungssystem | |
EP1985758A1 (de) | Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o. dgl. bzw. Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202016105078U1 (de) | Entwässerungselement und Baukastensystem | |
WO2018206411A1 (de) | Bausatz mit betonelementen, verfahren zur herstellung und verwendung von teilen des bausatzes | |
EP1252393A1 (de) | Versickerungssystem | |
DE102007056408B4 (de) | System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn | |
EP1911883B1 (de) | Kleintierbrücke für Fliessgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen | |
DE102006047679B4 (de) | Kleintierbrücke für Fließgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen | |
DE202006015420U1 (de) | Kleintierbrücke für Fließgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen | |
DE1962850B2 (de) | Wasserdurchlaessige bituminoese gemische auf der grundlage eines bitumenmoertels und ihre verwendung in der wasserbautechnik | |
AT522862A1 (de) | Verbundbodenbelag | |
DE102011010163A1 (de) | Befestigte Fläche | |
EP2133472A2 (de) | Verfahren zur Sanierung von Straßen | |
DE202021002858U1 (de) | Hydrostein | |
DE2547717A1 (de) | Geschuetteter staudamm und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202017002433U1 (de) | Bausatz mit Betonelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20090408 |