DE202007006057U1 - Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o.dgl. - Google Patents

Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202007006057U1
DE202007006057U1 DE200720006057 DE202007006057U DE202007006057U1 DE 202007006057 U1 DE202007006057 U1 DE 202007006057U1 DE 200720006057 DE200720006057 DE 200720006057 DE 202007006057 U DE202007006057 U DE 202007006057U DE 202007006057 U1 DE202007006057 U1 DE 202007006057U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heavy duty
pavement according
duty pavement
bedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006057
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittfeld GmbH
Original Assignee
Wittfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittfeld GmbH filed Critical Wittfeld GmbH
Priority to DE200720006057 priority Critical patent/DE202007006057U1/de
Publication of DE202007006057U1 publication Critical patent/DE202007006057U1/de
Priority to EP08007915A priority patent/EP1985758A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen oder dgl., wobei eine Mehrzahl von Pflastersteinen (1) auf einer Bettungsschicht (2) angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen (1) Fugen (3) vorgesehen sind, wobei unter der Bettungsschicht (2) mindestens eine – erste – Tragschicht (4) vorgesehen ist, und wobei von oben auf die Pflastersteine (1) auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen (3) und/oder durch das Fugenmaterial (3a) in die Bettungsschicht (2) gelangt und von hier abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) und/oder die erste Tragschicht (4) so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass die in die Bettungsschicht (2) gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht (2) abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen oder dgl., wobei eine Mehrzahl von Pflastersteinen auf einer Bettungsschicht angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen Fugen vorgesehen sind, wobei unter der Bettungsschicht mindestens eine – erste – Tragschicht vorgesehen ist, und wobei von oben auf die Pflastersteine auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen und/oder durch das Fugenmaterial in die Bettungsschicht gelangt und von hier abgeführt wird.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Schwerlastpflasterungen für Strassen- bzw. Verkehrsflächen bekannt. Es gibt Sonderbauweisen im Bereich des Strassen- und Verkehrsflächenbaus, insbesondere dort, wo die Verkehrsflächenbeanspruchungen die sonst üblichen in den Regelwerken des Strassen- und Verkehrsflächenbaus definierten Belastungen erheblich überschreiten, bspw. im Logistikbereich von Häfen oder in bestimmten Industriezonen. Hierbei werden vzw. halbstarre Beläge, wie Stelconplatten oder Stahlfaserbeton wie auch bestimmte Pflasterbauweisen für die hier existierenden Beanspruchungen entsprechend dimensioniert. Derartige Bauweisen sind einerseits sehr kostenintensiv bei der Herstellung und andererseits kaum in der Lage in die sogenannte „Kreislaufwirtschaft für Stoffwiederverwendungen" kostengünstig eingebracht zu werden.
  • 1 zeigt eine im Stand der Technik bekannte Schwerlastpflasterung in schematischer Darstellung im Querschnitt mit dem Aufbau der einzelnen Schichten. Gut zu erkennen ist der sogenannte „Oberbau" O, der hier eine Mehrzahl von Pflastersteinen 1 aufweist, die auf einer Bettungsschicht 2 angeordnet sind. Zwischen den benachbarten Pflastersteinen 1 sind Fugen 3 vorgesehen, die mit Fugenmaterial 3a ausgefüllt sind. Unter der Bettungsschicht 2 ist hier eine erste Tragschicht 4 vorgesehen, die zusammen mit den Pflastersteinen 1 der Bettungsschicht 2 den „Oberbau" O der Schwerlastpflasterung bilden. Unter der ersten Tragschicht 4 kann ein sogenannter „Unterbau" U, vzw. vzw. ein Planum vorgesehen sein, das bspw. auf einem Untergrund aufgebracht ist.
  • Trifft nun Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, von oben auf die Pflastersteine 1, so muss dieses abgeführt werden, insbesondere sickert dieses auch durch die Fugen 3 bzw. durch das Fugenmaterial 3a hindurch. Diese Flüssigkeit gelangt dann in die Bettungsschicht 2, von wo sie abgeführt wird. Bei den im Stand der Technik bekannten Schwerlastpflasterungen wird die Flüssigkeit 2 nun über die in 1 dargestellten Pfeile A ausschließlich in vertikaler Richtung abgeführt. Anders ausgedrückt, die erste Tragschicht 4 ist nun in vertikaler Richtung flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Bei den im Stand der Technik bekannten Schwerlastpflasterungen darf einsickerndes Oberflächenwasser, also hier über die Fugen 3 bzw. das Fugenmaterial 3a einsickernde Flüssigkeit nicht zu Staunässe in der Bettungsschicht 2 führen. Es muss also durch alle Schichten in den Untergrund G durchsickern können. Hierbei wird die vertikal flüssigkeitsdurchlässige Tragschicht 4 unter der Bettung vzw. als Dränbeton oder Dränasphalt ausgeführt, was sehr kostenintensiv ist. Die Pflastersteine 1 weisen im Stand der Technik zumeist eine H-Form auf oder sind als „Knochenstein" ausgeführt, wobei die Bettungsschicht 2 vzw. aus gebrochenem Primärgestein hergestellt ist, wobei dann unter der Bettungsschicht 2 die „Drän-Tragschicht 4" liegt.
  • Aufgrund des Aufbaus der oben beschriebenen Schwerlastpflasterung ist keine umfassende Recyclingnutzung bzw. keine industrielle Nebenprodukt-Nutzung bei der Herstellung dieser Schwerlastpflasterung möglich, wodurch diese Schwerlastpflasterung sehr kostenintensiv ist. Zusätzlich ist eine derartige Schwerlastpflasterung nicht in Gebieten einsetzbar, wo das Oberflächenwasser nicht in den Untergrund sickern darf, bspw. bei Fahrzeug-Waschplätzen und in Wasserschutzgebieten. Die bekannte Schwerlastpflasterung ist daher noch nicht optimal ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schwerlastpflasterung von der die Erfindung ausgeht, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einerseits die Kosten bei deren Herstellung vermin dert sind, andererseits deren Einsatz wesentlich flexibler ist, insbesondere eine verbesserte Schwerlastpflasterung realisiert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass die Bettungsschicht und/oder die erste Tragschicht so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass die in die Bettungsschicht gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht abgeleitet wird. Das Grundprinzip der Erfindung geht also nunmehr dahin – nicht wie bisher im Stand der Technik üblich – die Flüssigkeit ausschließlich in vertikaler Richtung über die Tragschicht abzuleiten, sondern das Oberflächenwasser, insbesondere also die Flüssigkeit – zumindest teilweise – zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht abzuleiten, was im folgenden ausführlich erläutert werden wird. Hierdurch bedingt können entscheidende Vorteile erzielt werden. Einerseits kann nun eine Tragschicht ausgebildet werden, die weniger kostenintensiv ist und auch wieder in den Recycling-Kreislauf später eingeführt werden kann. Weiterhin kommt es nicht zu einer Staunässe in der Bettung, da hier das Oberflächenwasser nämlich im wesentlichen vollständig abgeführt wird. Die Bettungsschicht kann vzw. aus einem industriellen Nebenstoff, insbesondere aus prallgestrahltem Schmelzkammergranulat „SKG" hergestellt werden, wobei die Tragschicht als hydraulisch verfestigte Tragschicht mit ausschließlicher Verwendung von RC-Material (recyclebares Material) möglich ist. Hierdurch ist eine sehr kostengünstige und für das Kreislaufwirtschaftsgesetz optimale Umsetzung bzw. Herstellung einer Schwerlastpflasterung ermöglicht. Im Ergebnis sind daher entscheidende Vorteile erzielt und die eingangs genannten Nachteile vermieden.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Schwerlastpflasterung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Schutzanspruch nachgeordneten Schutzansprüche sowie auf die folgenden Zeichnungen und die dazugehörende Beschreibung verwiesen werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine im Stand der Technik bekannte Schwerlastpflasterung wie bereits eingangs erläutert,
  • 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwerlastpflasterung in schematischer Darstellung im Schnitt,
  • 3a, 3b ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schwerlastpflasterung in schematischer Darstellung im Schnitt,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schwerlastpflasterung in schematischer Darstellung im Schnitt, und
  • 5 eine Ansicht der Schwerlastpflasterung von oben.
  • Die 2 bis 5 zeigen – zumindest teilweise – in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen oder dgl.
  • Gut zu erkennen ist eine Mehrzahl von Pflastersteinen 1 als oberste Schicht, die auf einer Bettungsschicht 2 angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen Fugen 3 vorgesehen sind die vzw. mit Fugenmaterial 3a ausgefüllt sind. Unter der Bettungsschicht 2 ist mindestens eine erste Tragschicht 4 vorgesehen, wobei eine von oben auf die Pflastersteine 1 auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen 3 und/oder durch das Fugenmaterial 3a in die Bettungsschicht 2 gelangt und von hier abgeführt wird.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass die Bettungsschicht 2 und/oder die erste Tragschicht 4 so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass die in die Bettungsschicht 2 gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht 2 abgeleitet wird. Aufgrund dieses Grundprinzip können für die Tragschicht 4 sowie vzw. auch für die Bettungsschicht 2 sehr kostengünstige Materialien, insbesondere RC-Materialien Verwendung finden, so dass eine Schwerlastpflasterung sehr kostengünstig herstellbar ist. Weitere Vorteile werden nun im folgenden ausführlich beschrieben:
    Wie die 2 zeigt, ist unter der ersten Tragschicht 4 eine zweite, dritte und/oder vierte Schicht vorgesehen. Vzw. ist die erste Tragschicht 4 drei-lagig ausgeführt und weist eine untere Schicht 4a, eine mittlere Schicht 4b und eine dritte Schicht 4c auf. Unter der untersten Schicht 4c ist vzw. eine Frostschutzschicht 5 vorgesehen, wie gut aus der 2 ersichtlich ist.
  • Die erste Tragschicht 4, insbesondere die oberste Schicht 4a ist nun so ausgebildet, dass die in die Bettungsschicht 2 eingedrungene Flüssigkeit im wesentlichen vollständig in horizontaler Richtung abgeführt wird, wie in der 2 durch die entsprechenden Pfeile B dargestellt ist. Hierzu ist die Bettungsschicht 2 gegenüber der ersten Tragschicht 4, insbesondere der ersten Schicht 4a vzw. abgedichtet, insbesondere ist eine separate dazwischenliegende Abdichtungsschicht 6, insbesondere eine Bitumenemulsionsschicht vorgesehen. Dies ist hier durch die etwas dickere durchgezogene Linie in der 2 bzw. durch die durchgezogene Linie in der 3 dargestellt.
  • Wie die 2 weiter zeigt weist die Bettungsschicht 2 gegenüber der ersten Tragschicht 4 zumindest in einigen Teilbereichen ein leicht vertikales Gefälle, vzw. von 2,5 % auf. Mit dem Ausdruck „im wesentlichen in horizontaler Richtung wird die Flüssigkeit abgeführt" ist damit gemeint, dass die in die Bettungsschicht 2 in den 3a und 3b gezeigten Ausführungsform also zunächst mal gemäß den Pfeilen B entlang der Gefällestrecke innerhalb der Bettungsschicht 2 abgeführt wird.
  • Wie die 2 zeigt, sind nun im Bereich der Bettungsschicht 2 (Bettung) oder in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen der ersten Tragschicht 4, insbesondere innerhalb der ersten Schicht 4a (bzw. auch teilweise in der Schicht 4b) entsprechende Auffangkammern 7 vorgesehen.
  • Wie die 2 und auch die 3 und 4 weiter zeigen, sind innerhalb der Auffangkammern 7 mehrere Dränagerohre 8 vorgesehen und hier in den Auffangkammern 7 vzw. in horizontaler Richtung verlaufend angeordnet. Wie die 2 weiter zeigt, sind die Auffangkammern 7 parallel zueinander angeordnet und teilweise zueinander beabstandet.
  • Bei der in der 3, insbesondere in 3b dargestellten Ausführungsform sind die Auffangkammern 7 untereinander in einem Querabstand a von den wesentlichen 5 Metern beabstandet. Dies hat vzw. den Grund, dass hier bei der in den 3a und 3b gezeigten Ausführungsform keine Ablaufrinne vorgesehen ist, wobei bei der in 2 dargestellten Ausführungsform eine Ablaufrinne 9 gut ersichtlich dargestellt ist, die an der Oberfläche an der Schwerlastpflasterung separat vorgesehen ist. Auch über die Ablaufrinne 9 lässt sich entsprechendes Oberflächenwasser abführen, insbesondere aber auch über die in 2 nur angedeuteten, aber vorgesehenen Fugen 3, zunächst im wesentlichen in horizontaler Richtung zu den Auffangkammern 7, wie zuvor erläutert. Hierfür sind insbesondere dann links und rechts neben einer Rinnenauflagerschicht 10 die Auffangkammern 7 ausgebildet, die vzw. eine trapezartige Querschnittsform aufweisen.
  • Die 5 zeigt nun in schematischer Darstellung die Schwerlastpflasterung von oben, nämlich die Pflastersteine 1, die hier eine sternähnliche Form mit abstehenden Schenkeln aufweisen. Die abstehenden Schenkel sind vzw. „mit 120 Grad" zueinander beabstandet, wodurch eine gute Verzahnung der Pflastersteine 1 untereinander ermöglicht ist. Insbesondere sind die Pflastersteine 1 optimiert, nämlich aus einer Steinzusammensetzung aus Edelsplitten mit Einsatz von frühhochfestem Zement hergestellt worden. Es werden hier keine sonst üblichen Kiesel bei der Herstellung dieser Pflastersteine 1 verwendet. Dadurch wird eine höchste Steinfestigkeit erzielt, insbesondere weisen die Pflastersteine 1 eine Druckfestigkeit von 80 N/mm2 auf, wobei diese eine Dicke von vzw. ca. 12 cm aufweisen. Weiterhin können die Pflastersteine 1 bei der Herstellung als Zuschlag mit Basalt-Edelsplitten gegenüber den sonst eingesetzten üblichen rundkörnigen Kiesel hergestellt werden. Hierbei wird als Bindemittel vzw. frühhochfester Zement mit einem W/Z-Wert < 0,38 eingesetzt. Damit wird ein Pflasterstein 1 hergestellt, der mechanisch hoch belastbar und sehr abriebfest sowie frost- und tausalzbeständig als ein Verbundstein ausgeführt ist, mit einer nachgewiesenen mittleren Druckfestigkeit von 80 N/mm2.
  • Die erste Tragschicht 4 ist vzw. als eine recyclebare hydraulisch verfestigte Tragschicht ausgebildet. Bei der Tragschicht 4 können als Material insbesondere hydraulisch, verfestigbare Materialien verwendet werden, insbesondere Schotter, Sand, Kies und/oder Mischungen aus den zuvor genannten Materialien, sowie auf Primär- und Sekundärgestein. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
  • Die Bettungsschicht 2 ist vzw. 4 cm dick ausgeführt und besteht vzw. aus einem güteüberwachten prallgestrahlten Schmelzkammergranulat, das vzw. als industrieller Nebenstoff bei der Steinkohleverstromung anfällt. Schmelzkammergranulat besitzt erstklassige bautechnische Eigenschaften und ist auch wasserwirtschaftlich unbedenklich. Seine Schlagzertrümmungsbeständigkeit entspricht der von Primärgesteinen wie Basalt oder Grauwacke und erfüllt die höchste Klasse. Derartiges Material kann insbesondere bei der Ausführungsform gemäß der 4 eingesetzt werden, also bei einer Tragschicht 4, die teilweise vertikal flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist, wo also das in die Bettungsschicht 2 gelangende Flüssigkeit nicht vollständig in horizontaler Richtung abgeführt wird, wie nämlich in den 2 und 3 dargestellt.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ist die erste Tragschicht 4 daher so ausgebildet, dass diese einen Teil, der in die Bettungsschicht 2 eingedrungene Flüssigkeit in vertikaler Richtung gemäß den Pfeilen A abführt, wobei bei die Ausführungsformen gemäß den 2 und 3 hier eine vollständige Abführung der Flüssigkeit zunächst in horizontaler Richtung über die Bettungsschicht 2 erfolgt.
  • Wie bereits erwähnt ist die erste Tragschicht 4 im wesentlichen vzw. 3-lagig ausgeführt und weist drei Schichten 4a, 4b und 4c auf, die Gesamtdicke der ersten Tragschicht 4 ist im wesentlichen 55 cm, wobei die erste Schicht 4a 15 cm und die zweite und dritte Schicht 4b und 4c jeweils eine Dicke von 20 cm aufweist.
  • Eine Unterbauschicht, insbesondere ein Planum ist im allgemeinen vorgesehen, wobei das Planum eine Mindesttragbarkeit von 45 MN/m2 aufweist. Die erste Tragschicht 4 weist eine Mindesttragfähigkeit von 120 MN/m2 auf, so dass eine Schwerlastpflasterung ausgebildet ist, die den höchsten Ansprüchen genüge trägt.
  • Während die 2 und 3 Ausführungen zeigen, wo die in die Bettungsschicht 2 eindringende Flüssigkeit im wesentlichen horizontal vollständig abgeführt wird, nämlich hier eine Abdichtungsschicht 6 zwischen Bettungsschicht 2 und erster Tragschicht 4 vorgesehen ist und die 2 und 3 deutlich zeigen, dass die Flüssigkeit entlang der Pfeile A hier in entsprechende Ausnehmungen bzw. Auffangkammern 7 gelangt, nachdem diese zunächst in horizontaler Richtung in diese Auffangkammern 7 abgeleitet ist, ist ersichtlich, dass entsprechende Auffangkammern 7 in bestimmten Abständen parallel zueinander, vzw. innerhalb von 5-Meter-Abständen angeordnet werden können, wobei hier die entsprechenden Dränagerohre 8 angeordnet sind, um die hier in die Auffangkammern 7 eingeleitete Flüssigkeit abzuführen.
  • Hingegen zeigt 4 eine zweite Ausführungsform mit einer teilweise vertikal durchlässigen ersten Tragschicht 4, wo also zwischen der Bettungsschicht 2 und der ersten Tragschicht 4 kein zusätzliches Abdichtungselement bzw. keine zusätzliche Abdichtungsschicht vorgesehen ist. Aber auch hier sind entsprechende tiefliegende Dränagebereiche, insbesondere Auffangkammern 7 vorgesehen, so dass zumindest teilweise aus der Bettungsschicht 2 in horizontaler Richtung Flüssigkeit abgeführt werden kann und in die Auffangkammern 7 gelangen kann.
  • Die Fugen 3 bzw. das Fugenmaterial 3a wird zu 80 % vzw. ebenfalls aus dem Schmelzkammergranulat gefüllt. Als Fugenabschluss wird Fein- bis Mittelbrechsand eingeschlemmt.
  • Die unterste Lage des Oberbaus wird mit der bereits erwähnten Frostschutzschicht 5 ausgeführt, die vzw. 20 cm dick ist. Wie bereits erwähnt muss das Planum eine Mindesttragfähigkeit von > 45 MN/m2 sicherstellen.
  • Mit der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Schwerlastpflasterung ist ein preiswerteres System gegenüber allein vertikal entwässernden Dränbeton- oder Dränasphalttragschichten geschaffen, wodurch die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt werden. In Kombination mit dem speziell entwickelten Pflastersteinen 1 entsteht so einer dauerhaft hoch belastbare Flächenbefestigung, die auch über RC-Baustoffe hergestellt bzw. unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimiert ist.
  • 1
    Pflastersteine
    2
    Bettungsschicht
    3
    Fugen
    3a
    Fugenmaterial
    4
    Tragschicht
    4a
    oberste Schicht
    4b
    mittlerste Schicht
    4c
    unterste Schicht
    5
    Frostschutzschicht
    6
    Abdichtungsschicht
    7
    Auffangkammern
    8
    Dränagerohre
    9
    Ablaufrinne
    10
    Rinnenauflagerschicht
    A, B
    Pfeile
    O
    Oberbau
    U
    Unterbau
    G
    Untergrund
    a
    Querabstand

Claims (26)

  1. Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen oder dgl., wobei eine Mehrzahl von Pflastersteinen (1) auf einer Bettungsschicht (2) angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Pflastersteinen (1) Fugen (3) vorgesehen sind, wobei unter der Bettungsschicht (2) mindestens eine – erste – Tragschicht (4) vorgesehen ist, und wobei von oben auf die Pflastersteine (1) auftreffende Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die Fugen (3) und/oder durch das Fugenmaterial (3a) in die Bettungsschicht (2) gelangt und von hier abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) und/oder die erste Tragschicht (4) so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass die in die Bettungsschicht (2) gelangende Flüssigkeit zumindest teilweise im wesentlichen zunächst in horizontaler Richtung innerhalb der Bettungsschicht (2) abgeleitet wird.
  2. Schwerlastpflasterung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter der ersten Tragschicht (4) weitere Schichten vorgesehen sind.
  3. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) so ausgebildet ist, dass diese einen Teil der in die Bettungsschicht (2) eingedrungenen Flüssigkeit auch in vertikaler Richtung abführt.
  4. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) so ausgeführt ist, dass die in die Bettungsschicht (2) eingedrungende Flüssigkeit im wesentlichen vollständig in horizontaler Richtung abgeführt wird.
  5. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) gegenüber der ersten Tragschicht (4) abgedichtet ist, insbesondere eine separate dazwischenliegende Abdichtungsschicht (6), insbesondere eine Bitumenemulsionsschicht vorgesehen ist.
  6. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) zumindest in einigen Teilbereichen ein leicht vertikales Gefälle, insbesondere von 2,5 % aufweist.
  7. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bettung oder in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen der ersten Tragschicht (4) mindestens eine Auffangkammer (7), vzw. mehrere Auffangkammern (7) vorgesehen sind.
  8. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dränagerohr (8), vzw. mehrere Dränagerohre (8) vorgesehen sind.
  9. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dränagerohr (8) innerhalb der Auffangkammer (7) angeordnet ist.
  10. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammern (7) parallel angeordnet und zueinander beabstandet sind.
  11. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammern (7) untereinander in einem Querabstand von im wesentlichen 5 m beabstandet sind.
  12. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Schwerlastpflasterung eine Strasse oder eine Verkehrsfläche ausgebildet ist, die eine an der Oberfläche vorgesehene Ablaufrinne (9) aufweist.
  13. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ablaufrinne (9) eine Rinnenauflagerschicht (10) vorgesehen ist.
  14. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts neben der Rinnenauflagerschicht (10) mindestens eine Auffangkammer (7) ausgebildet ist.
  15. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1) eine sternähnliche Form mit abstehenden Schenkeln, vzw. mit 120 Grad zueinander beabstandeten Schenkeln aufweisen.
  16. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) als eine recyclebare hydraulisch verfestigte Tragschicht ausgebildet ist.
  17. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1) aus einer Steinzusammensetzung aus Edelsplitten mit Einsatz von frühhochfestem Zement hergestellt sind.
  18. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1) eine Dicke von 12 cm aufweisen.
  19. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1) eine Druckfestigkeit von 80 N/mm2 aufweisen.
  20. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) aus prallgestrahltem Schmelzkammergut hergestellt und vzw. 4 cm dick ausgebildet ist.
  21. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (2) tiefliegende Dränagebereiche aufweist und hier Dränagerohre (8) angeordnet sind.
  22. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) teilweise kapillar vertikal durchlässig ausgeführt ist.
  23. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) im wesentlichen dreilagig ausgeführt ist, drei Schichten (4a, 4b, 4c) und im wesentlichen eine Gesamtdicke von 55 cm aufweist.
  24. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterbauschicht, insbesondere ein Planum vorgesehen ist und das Planum eine Mindesttragbarkeit von 45 MN/m2 aufweist.
  25. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (4) eine Mindesttragfähigkeit von 120 MN/m2 aufweist.
  26. Schwerlastpflasterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frostschutzschicht (5) vorgesehen ist.
DE200720006057 2007-04-25 2007-04-25 Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o.dgl. Expired - Lifetime DE202007006057U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006057 DE202007006057U1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o.dgl.
EP08007915A EP1985758A1 (de) 2007-04-25 2008-04-24 Schwerlastpflasterung für eine Strassen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o. dgl. bzw. Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006057 DE202007006057U1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006057U1 true DE202007006057U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38565219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006057 Expired - Lifetime DE202007006057U1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1985758A1 (de)
DE (1) DE202007006057U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10626561B2 (en) 2018-04-19 2020-04-21 Riccobene Designs Llc Permeable joint for paver and structural system therefor
CN110306394B (zh) * 2019-07-24 2024-05-14 黄河勘测规划设计研究院有限公司 适于单侧重载交通运输的路基结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710141A (fr) * 1931-01-29 1931-08-19 Pavage amortisseur de chocs et de vibrations
FR2642774A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Const Indles Rationnelle Revetement absorbant et stockant les eaux pluviales
DE9306131U1 (de) * 1993-04-25 1993-11-11 Möllenbeck, Michael, 46499 Hamminkeln Abdichtung von Abfüll- und Umschlageplätzen
DE9415479U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-24 Kruß, Heinrich, 47669 Wachtendonk Mit Giftstoffen belastete und mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gepflasterte Bodenfläche
JP3834372B2 (ja) * 1997-02-25 2006-10-18 大林道路株式会社 排水性舗装における排水構造
BE1014060A3 (nl) * 2001-03-22 2003-03-04 Steenbakkerijen Vandemoortel N Wegverharding.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985758A1 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928530T2 (de) Pflasterstein
DE60118298T2 (de) Verstärkte, durchlässige pflasterkonstruktion
DE4416943A1 (de) Aufbau einer Tragfläche für ein Betreten sich bewegender Pferde, insbesondere Reitplatzaufbau
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
EP1141494A1 (de) Wasserleitung
EP0355014A1 (de) Befestigte Erdoberfläche
DE102006040896B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Fahrbahn für Luft- und Straßenfahrzeuge
EP1522630B1 (de) Befestigung von Strassenbanketten
DE202007006057U1 (de) Schwerlastpflasterung für eine Straßen- und/oder Verkehrsfläche, insbesondere für Häfen, Industriezonen o.dgl.
WO2018206411A1 (de) Bausatz mit betonelementen, verfahren zur herstellung und verwendung von teilen des bausatzes
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
WO2001057317A1 (de) Versickerungssystem
DE202015100744U1 (de) Pflasterstein
EP1911883B1 (de) Kleintierbrücke für Fliessgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
DE102006047679B4 (de) Kleintierbrücke für Fließgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
DE19831404C2 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
AT522862A1 (de) Verbundbodenbelag
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE202006015420U1 (de) Kleintierbrücke für Fließgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
EP4288611A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102020103080A1 (de) Oberbau für eine Straße oder dergleichen Verkehrsweg und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2004059087A1 (de) Fahrbahndecke sowie fahrbahnaufbau mit einer solchen fahrbahndecke
AT376261B (de) Gitterwerk, insbesondere fuer den boeschungsschutz fuer von erdbauwerken
CH153142A (de) Strassenbordrinne.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100512

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130522

R158 Lapse of ip right after 8 years