DE825088C - Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen

Info

Publication number
DE825088C
DE825088C DEP17236D DEP0017236D DE825088C DE 825088 C DE825088 C DE 825088C DE P17236 D DEP17236 D DE P17236D DE P0017236 D DEP0017236 D DE P0017236D DE 825088 C DE825088 C DE 825088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
phenylpiperidinocoumarans
compound
resulting
phenylcoumaran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17236D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Henecka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP17236D priority Critical patent/DE825088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825088C publication Critical patent/DE825088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/048Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being five-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen Es wurde gefunden, daß Derivate des Phenylpiperidinocumaransfolgender allgemeiner Konstitution die außerdem noch weiter substituiert sein können, durch hohe morphinähnliche analgetische Wirkung ausgezeichnet sind.
  • Zur Herstellung des hochwirksamen 2, 3-(2', N-Dimethylpiperidino-3', 4')-3-phenylcumarans folgender Konstitution geht man erfindungsgemäß aus vom Acetonyläther des ß-[o-Oxyphenyl]-zimtsäurenitrils, den man zunächst durch Behandeln mit einer geringen Menge Alkali in das 2-Acetyl-3-phenylcumaran-3-acetonitril umlagert; hieraus erhält man durch Hydrieren das 2, 3-(2'-Methylpiperidino-3', 4')-3-phenylcumaran, das man schließlich nach üblichen Methoden in die zugehörige N-Methylpfperiditlöverbindung obiger Konstitution überführt.- Der Weg der neuen Synthese erhellt aus folgendem Formeischema Beispiel zoo g ß-[o-Acetonyloxyphenyl]-zinitsäurenitril vom F. 83 bis 84° (erhalten durch Alkylieren von ß--Lo-Oxyphenyl]-zimtsäurenitril mit Monochlor- oder -broniaceton) werden in 200 ccm Piperidin gelöst. Nach Zusatz von 2 ccm 2o°/oiger methylalkoholischer Kalilauge tritt in exothermer Reaktion unter Temperatursteigerung bis etwa 6o° Umlagerung ein in das 2-Acetyl-3-phenylcuinaran-3-acetonitril, das man nach Eingießen der Piperidinlösung in eiskalte verdünnte Schwefelsäure, Aufnahme in Äther und Destillation des Abdampfrückstandes erhält als hochviskoses, hellgelbes 0l vom Kp o.15 - 173°; Ausbeute 8o°/, der Theorie.
  • 40 g dieses Cumaranderivates werden, gelöst in 250 ccm Methanol, bei Gegenwart von 1o g Raney-Nickel bei zoo bis 11o° und zoo Atm. H2 Druck hydriert. Nach dem Trennen vom Katalysator erhält man durch Verdampfen des Methanols im Vakuum einen nahezu farblosen Sirup, aus dem man durch Destillation im Hochvakuum das 2, 3-(2'-Methylpiperidino-3', 4')-3-phenylcumaran erhält als @ wasserhelles, hochviskoses 01 vom Kp «o5 ",o, 143°.
  • Durch Methylieren dieses Piperidinoderivates nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Umsatz mit Dimethylsulfat oder besser mit Formaldehyd-Ameisensäure, erhält man hieraus das 2, 3-[2', X'-Dimethylpiperidino-3', 4']-3-phenylcumaran als leicht kristallisierende Verbindung. Da die neue Verbindung 3 asymmetrische C-Atome enthält, sind :4 stereomere Racemformen zu erwarten. Diese 4 Stereomeren entstehen nicht in gleicher Menge. Durch Umkristallisieren des Rohkristallisats aus Äther, Aceton oder Methanol erhält man zunächst die zu 5o°/, in dem Rohkristallisat enthaltene z-@'er Bindung vom F. 157 bis z58'. Aus der verbleibenden `Mutterlauge erhält man ein 01, aus dem man durch Behandeln mit n-Salzsäure das schwer lösliche Hydrochlorid der ß-Verbindung vom F. 252 bis z54 (nach U mlösen aus Aceton) abscheiden kann. Die hieraus erhältliche freie Base schmilzt bei 1o5 bis z07°. Aus der salzsauren Mutterlauge erhält man dann ein Basengemisch der y- und 3-Verbindung, aus dem man nach Destillation im Hochvakuum (Kp o,"5 m", z47°) durch Unikristallisieren aus Petroläther die y-Verbindung vom F. 136 bis z38' abscheiden kann. Aus dem Petrolätherfiltrat erhält man schließlich ein Restkristallisat, das unscharf bei 125 bis 132- schmilzt und ein Gemisch der y-Verbindung mit der in sehr geringer Menge entstandenen d-Verbindung darstellt.
  • Auf analoge Weise erhält man z. aus ß-(5'-Metliyl-2'-acetonyloxyphenyl)-zinitsätii-enitril vom F. 73° das 2, 3-(2', N-Dimethylpiperidin-3', 4')-3-phenyl-5-methylcumaran vom F. 144 bis i47'; 2. aus ß-(5'-Methyl-2'-acetonyloxyphenyl)-p-methylziintsäurenitril vom F. 1o8 bis zog' das 2, 3-(2', N-Diinetliylpiperidin-3', 4')-3-P-tolyl-5-inethylcuniaraii voni F. 14<i°.

Claims (1)

  1. PATEN TA\Sf'ßt'Cfl: Verfahren zur Herstellung von Plienylpiperidinocumaranen, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Oxoalkyläther des ß-(o-Oxyphenyl-zimtsäurenitrils und seiner Substitutionsprodukte durch Behandeln mit Alkali umlagert, die entstandenen Cumaranderivate hydriert und gegebenenfalls die hierbei gebildete sekundäre Aminogruppe alkyliert bzw. aralkyliert.
DEP17236D 1948-10-06 1948-10-06 Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen Expired DE825088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17236D DE825088C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17236D DE825088C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825088C true DE825088C (de) 1952-06-23

Family

ID=7366440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17236D Expired DE825088C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825088C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144571A1 (en) 2014-03-24 2015-10-01 Bayer Cropscience Ag Phenylpiperidinecarboxamide derivatives as fungicides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144571A1 (en) 2014-03-24 2015-10-01 Bayer Cropscience Ag Phenylpiperidinecarboxamide derivatives as fungicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143204C3 (de) N-Fluoralkyl-phenylisopropylamin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DD297806A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-methyl-3-(p-trifluormethylphenoxy)-3-phenylpropylamin
DE825088C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen
CH644580A5 (de) Cyclohexen-derivate.
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE2061864C3 (de) Acylderivate von substituierten Bis-Arylalkylaminen
DE1949800C2 (de) Neue Indanderivate und deren Herstellung
DE1936452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenylpiperidlnen
DE1216318B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
DE2747987C2 (de)
DE904532C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
CH617676A5 (de)
AT371447B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4aphenylisochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE206637C (de)
DE1468772B1 (de) 11-[3-(4-beta-Hydroxyaethyl-piperazino)-propyliden]-2-chlor-6,11-dihydro-dibenz[b,e]oxepin,dessen Salze und Verfahren zur Herstellun dieser Verbindungen
DE1903035C3 (de) Spiro(1,3-benzodioxol-2,3&#39;-pyrrolidln) und seine Säureadditionssalze
EP0075866B1 (de) Substituierte macrobicyclische Ether, deren Herstellung und Verwendung
DE414598C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrodesoxymorphin und Dihydrodesoxycodein
DE1468772C (de) 11- eckige Klammer auf 3-(4-beta-Hydroxyäthyl-piperazino)-propyliden eckige Klammer zu -i-chlor-ö,! 1-dihydro-dibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu oxepin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
AT238205B (de) Verfahren zur technischen Herstellung von 10-Dialkyl-aminoalkyl-phenothiazinen
WO2000001673A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-pyrazol-5-carbonsäureestern
DE1054088B (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungsprodukten des Piperidins und Pyrrolidins
DE2156049A1 (de) Tetrahy dro-isochinolinderivate
CH236312A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-4-(m-oxyphenyl)-piperidin-4-carbonsäureäthylester.