DE206637C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206637C
DE206637C DENDAT206637D DE206637DA DE206637C DE 206637 C DE206637 C DE 206637C DE NDAT206637 D DENDAT206637 D DE NDAT206637D DE 206637D A DE206637D A DE 206637DA DE 206637 C DE206637 C DE 206637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolone
phenyl
aryl
dimethyl
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206637D
Other languages
English (en)
Publication of DE206637C publication Critical patent/DE206637C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 206637■ KLASSE Mp. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1907 ab.
Das i-Phenyl-2 · 3-dimethyl-5-pyrazolon verbindet sich nach Knorr (Ann. 238 [1887], S. 215) mit Brom zu einem wenig beständigen Antipyrindibromid, welches schon in Berührung mit kaltem Wasser unter Abspaltung von Bromwasserstoff in das sehr beständige i-Phenyl-2 · 3-dimethyl-4-brom-5-pyrazolon übergeht.
Es wurde nun gefunden, daß man von den ι-Aryl-2 · 4 - dialkyl - 3 - methyl - 5 - pyrazolonen durch Umsetzung mit Halogenen zu Additionsprodukten und aus diesen durch Abspaltung von Halogenwasserstoff zu Monohalogenderivaten gelangt, in denen das Halogen reaktionsfähig gebunden ist. Man konnte daraus den Schluß ziehen, daß das Halogen nicht in das Aryl, sondern überraschender Weise in eine der Alkylgruppen eingetreten ist. In der Tat kann man das Einwirkungsprodukt von Brom auf das I-Phenyl-2 · 3 · 4-trimethyl-5-pyrazolon zu i-Phenyl-2 · 4-dimethyl-5-pyrazolon abbauen und so den Beweis erbringen, daß den neuen Verbindungen die Konstitution der i-Aryl-2 · 4-dialkyl-3-halogenmethyl-5-pyrazolone:
Aryl . ■
COi \N- Alkyl
Alkyl · C
C · C H2- Halogen
zukommt. Die Austauschfähigkeit des Halogens gegen andere Atomgruppen macht die genannten Halogenderivate als Ausgangsprodukte zur Gewinnung von therapeutisch wertvollen Verbindungen geeignet.
Beispiel:
Zu einer Lösung von 100 g i-Phenyl-2 · 3 · 4-trimethyl-5-pyrazolon (Ann. 238 [1887], S. 209) in 250 ecm Chloroform läßt man unter Kühlung mit Eiswasser 80 g Brom, gelöst in 25 ecm Chloroform, zutropfen. Die Farbe des Broms verschwindet alsbald. Dann läßt man unter gutem Rühren 300 ecm ioprozentige Sodalösung zufließen, trennt im Scheidetrichter und destilliert das Chloroform nach dem Trocknen mit entwässertem Natriumsulfat ab. Der Rückstand erstarrt zu einer Kristallmasse. Durch Umkristallisieren aus Benzol erhält man das ι - Phenyl - 2 · 4 - dimethyl - 3 - brommethyl-5-pyrazolon iri Blättchen oder Prismen vom Schmelzpunkt 1130. Es ist leicht löslich in Äther, Alkohol, Chloroform, schwer löslich in Ligroin. Beim Kochen mit Wasser wird es zersetzt unter Bildung von Bromwasserstoff und ' von i-Phenyl-2 · 4-dimethyl-3-oxymethyl-5-pyrazolon. Letzteres kristallisiert aus Wasser in farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 1700. Ferner reagiert das Brommethylantipyrin leicht mit Natriumalkoholat, mit Ammoniak, mit primären, sekundären und tertiären Aminen, mit Alkaliacetat, Benzoat, Salicylat usw.
Verwendet man- an Stelle des 4-Methylantipyrins das 1 - Phenyl - 2 · 3 - dimethyl - 4 - äthyl-5-pyrazolon (vgl. Cohn, Tabellar. Übers, der Pyrazolderivate 1897, S- 428/29) und läßt darauf, wie oben, Brom und dann Soda einwirken, so
entsteht das i-Phenyl^-methyl^-brommethyl-4-äthyl-5-pyrazolon, das aus Benzol in farblosen Kristallen erhalten wird, die bei 112 bis 113 ° schmelzen. Das daraus durch Kochen mit Wasser gewonnene 1 -Phenyl-2-methyl-3-oxymethyl-4-äthyl - 5 - pyrazolon kristallisiert aus Wasser in Nadeln vom Schmelzpunkt 122 bis 123 °.
Als Halogenwasserstoff abspaltende Mittel können außer Soda ebensogut auch andere alkalisch wirkende Verbindungen angewandt werden, z.B. NatiOnlauge,Ammoniak, Natriumacetat, Calciumcarbonat, Pyridin. Auch Schütteln mit Wasser allein führt zum Ziel. Ferner gelingt die Halogenwasserstoffabspaltüng, wenn auch weniger gut, durch Erhitzen des Additionsproduktes im Vakuum.
Durch nacheinanderfolgende Einwirkung von Chlor und Halogenwasserstoff abspaltenden Mitteln auf eine Lösung von i-Phenyl-2 · 3 · 4-trimethylpyrazolon in Chloroform kann man das ι-Phenyl-2 · 4 - dimethyl - 3 - chlormethyl-5-pyrazolon darstellen. Letzteres bildet farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 110 bis ii2r>. In seinem chemischen Verhalten gleicht es vollständig der entsprechenden Bromverbindung.

Claims (1)

  1. .. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von i-Äryl-2 · 4-dialkyl-3-halogenmethyl-5-pyrazolonen, darin bestehend, daß man Halogene auf ι-Aryl-2 · 4 - dialkyl-3-methyl-5-pyrazolone einwirken läßt und aus den entstehenden Additionsprodukten Halogenwasserstoff abspaltet.
DENDAT206637D Active DE206637C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206637C true DE206637C (de)

Family

ID=468790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206637D Active DE206637C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033200B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amidophosphorsaeuredialkylestern
DE206637C (de)
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
DE2819264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DE208593C (de)
DE824202C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyloxybenzoesaeuremono- und -dialkylaminoalkylamiden
DE2412323C3 (de) 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT371446B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4aphenylisochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE825088C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperidinocumaranen
DE671461C (de) Verfahren zur Darstellung carbaminsaurer Ester von Cholinhalogeniden
AT273387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
DE935365C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen
AT254182B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzamiden und deren Säureadditionssalzen
DE2101813C3 (de) Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE2243112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette nitrierten substituierten aromatischen Verbindungen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE2533899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steryl-ß-Dglukosidestern
DE1668967A1 (de) Neue organische Verbindungen
DE1004189B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Sulfamido-carbonsaeureamiden
AT252206B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
DE602089C (de) Verfahren zur Darstellung neutraler wasserloeslicher Komplexsalze der Mercaptopyrimidine
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE883899C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1-Phenyl-1-cyclohexyl-propanolen