DE824895C - Block-Fahrradstaender - Google Patents

Block-Fahrradstaender

Info

Publication number
DE824895C
DE824895C DEN1459A DEN0001459A DE824895C DE 824895 C DE824895 C DE 824895C DE N1459 A DEN1459 A DE N1459A DE N0001459 A DEN0001459 A DE N0001459A DE 824895 C DE824895 C DE 824895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
block
wheel
bicycle
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1459A
Other languages
English (en)
Inventor
Ubbo Wilhelm Groenendal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METEOOR NV BETONFABRIEK
Original Assignee
METEOOR NV BETONFABRIEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METEOOR NV BETONFABRIEK filed Critical METEOOR NV BETONFABRIEK
Application granted granted Critical
Publication of DE824895C publication Critical patent/DE824895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradständer, der aus einem Beton- oder Zementblock besteht, welcher mit einem oder mehreren senkrechten Schlitzen versehen ist, die je ein Rad eines Fahrrades aufnehmen können.
  • Bei diesen bekannten Blöcken ist der Schlitz an seinem Boden durch zwei geneigte Flächen oder eine gekrümmte Fläche begrenzt und sind die Seitenwände des Schlitzes am Eingang abgeschrägt, und zwar zum Zweck, das Rad des Fahrrades nicht nur am Boden des Schlitzes, sondern auch seitlich abzustützen. Diese Ausbildung des Schlitzes weist den Nachteil auf, daß das Rad keinen Halt findet, sobald sich am Boden des Schlitzes Schmutz angesammelt hat. Falls dagegen bei nicht verunreinigtem Schlitz das Rad wohl in ausreichendem Maße in den Schlitz herabsinkt, klemmt das Rad mit dem im Schlitz liegenden Teil des Reifens zwischen den Wandungen des Schlitzes, wodurch das Herausheben des Fahrrades erschwert wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein guter Halt des Fahrrades im Block dadurch gewährleistet, indem der Schlitz in seiner ganzen Höhe durch vertikale Ebenen begrenzt wird und an seinen Enden verjüngt ist, wobei in der Mitte des Schlitzes an den gegenüberliegenden Wandungen eine Rippe vorgesehen ist, die sich gegen die Oberseite des Blockes hin verjüngt. Bei dieser Ausbildung des Blockes wird ein in den Schlitz eingeführtes Rad zwischen den Rippen und an den Enden des Schlitzes festgeklemmt.
  • In der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist, zeigt Fig. i einen Längsschnitt des Blockes, Fig. 2 eine Draufsicht des Blockes und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-111 in Fig. i.
  • Der zum Beispiel aus armiertem Beton o. dgl. hergestellte Block i hat einen durchgehenden Längsschlitz 2, der durch vertikale Seitenwände begrenzt wird. Wie aus Fig.2 hervorgeht, verjüngt der Schlitz sich an den Enden 3.
  • In der Längsmitte des Schlitzes 2 befindet sich an jeder der gegenüberliegenden Seitenwände eine vertikale Rippe 4, welche im Querschnitt segmentförmjg ist und gegen die Oberseite des Blockes zu ausläuft. An der unteren Seite des Blockes können die Rippen 4 durch einen Steg 5 verbunden sein. Dadurch, daß der Schlitz auch an seinen Enden durch sehr steile Ebenen begrenzt ist, werden auch an diesen Stellen keine Unreinigkeiten liegenbleiben, sondern durch den Schlitz fallen und daher das Einführen des Rades nicht verhindern.
  • Ein in den Schlitz 2 eingestelltes Rad eines Fahrrades wird mit seinem Reifen zwischen den Rippen .4 und in den Enden 3 des Schlitzes 2 festgeklemmt, so daß sich zwangsläufig eine Klemmung an drei Stellen ergibt, und zwar unabhängig vom Durchmesser des Rades. Wie in Fig. i mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, wird ein Rad mit kleinerem Durchmesser in der Mitte des Schlitzes etwas tiefer zwischen die Rippen 4 eindringen als ein Rad mit einem größeren Durchmesser. Ein Rad mit einem Reifen geringerer Breite wird dagegen nicht allein in der Mitte zwischen den Rippen :4, sondern auch an den Enden 3 des Schlitzes eine tiefere Lage einnehmen. Es ist daher unter allen Umständen eine Abstützung des Rades gewährleistet.
  • Wenn die Blöcke bündig mit der Straßendecke oder dem Boden verlegt werden, können zwischen den Blöcken Distanzplatten eingelegt werden.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Oberseite des Blockes leicht bombiert, damit die Kanten am Umfang des Blockes und um den Schlitz herum nicht beschädigt werden.

Claims (4)

  1. PATEN TASSI'RCCIII:: i. Fahrradständer, bestehend aus einem mit einem oder mehreren senkrechten Schlitzen zur Aufnahme eines Rades eines Fahrrades versehenen Block, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in seiner ganzen Höhe durch vertikale Ebenen begrenzt und an seinen Enden (3) verjüngt ist, wobei in der Mitte des Schlitzes an den gegenüberliegenden `Wandungen eine Rippe (4) vorgesehen ist, die sich gegen die Oberseite des Blockes hin verjüngt.
  2. 2. Fahrradständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (.4) einen segmentförmigen Querschnitt haben.
  3. 3. Fahrradständer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen am unteren Ende durch einen Quersteg (5) verbunden sind.
  4. 4. Fahrradständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Blockes bombiert ist.
DEN1459A 1949-12-28 1950-07-08 Block-Fahrradstaender Expired DE824895C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278169T 1949-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824895C true DE824895C (de) 1951-12-13

Family

ID=4481603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1459A Expired DE824895C (de) 1949-12-28 1950-07-08 Block-Fahrradstaender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2717084A (de)
AT (1) AT178276B (de)
CH (1) CH278169A (de)
DE (1) DE824895C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407119A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Cogi Preba Bloc-support pour velos
US5036986A (en) * 1989-08-01 1991-08-06 Elbon Group Bicycle stand
US6190290B1 (en) 1996-10-10 2001-02-20 Graber Products, Inc. Wheel support
US6364269B1 (en) * 2000-12-20 2002-04-02 Raymond Davis Hofer In-line scooter stand
US7784622B2 (en) * 2006-03-24 2010-08-31 Walter Bernard Bicycle rack
US7722004B2 (en) * 2007-06-08 2010-05-25 Holden Mitchell V Scooter holding device
WO2013054211A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Alon Kedar Bicycle rack
EP3176032B1 (de) 2015-12-03 2019-10-09 Scolotech GmbH Reisefahrzeug, insbesondere reisemobil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US351208A (en) * 1886-10-19 Shi pping-package
GB178689A (en) * 1921-03-23 1922-04-27 Herbert Johnathan Rose Improvements in and relating to stands for cycles
FR888336A (fr) * 1941-05-03 1943-12-09 Support de cycles
GB550093A (en) * 1941-10-10 1942-12-22 Standard Pavements Company Ltd Improved recessed block for parking cycles
GB558041A (en) * 1942-06-24 1943-12-16 Middleton & Company Blackpool Improvements in or relating to cycle stands

Also Published As

Publication number Publication date
AT178276B (de) 1954-04-26
US2717084A (en) 1955-09-06
CH278169A (de) 1951-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824895C (de) Block-Fahrradstaender
AT264178B (de) Eggenbalken
DE550985C (de) Formkasten zur Herstellung von an der Unterseite mit im Querschnitt schwalbenschwanzaehnlichen Nuten versehenen Steinholzfussbodenplatten
DE586564C (de) Radstaender mit U-foermigen Halteteilen
DE1141304B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einer Schwelle
DE462681C (de) Hobelbank
DE510060C (de) Klaerbehaelter mit Schlammrinnen
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE368391C (de) Zeichengeraet fuer Zeichenbloecke
DE7831101U1 (de) Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE450893C (de) Schneeschuhbindung mit quer verstellbaren gezahnten, winkelfoermigen Bindungsbacken,welche durch eine gleichfalls gezahnte Fussplatte festgehalten werden
AT240000B (de) Fußabstreifer od. dgl.
DE1756089A1 (de) Rollenfoerderbahn mit einem Gestellrahmen,dessen Seitenwangen mit Lagerboecken versehen sind
DE668787C (de) Hackblock fuer Fleischereien
DE1939678U (de) Rinnenstein, insbesondere aus beton und fuer weinberge.
DE456882C (de) Skibindung mit auf Breite und Form der Stiefelsohle einstellbaren Zehenbacken
DE467416C (de) Zweiteilige, mit Hakenansaetzen zum UEbergreifen des Schienenfusses versehene Unterlegplatte
DE1948486U (de) Abstandhalter fuer sich kreuzende armierungseinlagen von schleuderbetonrohren.
DE473077C (de) Vorrichtung zum Weiten und Strecken von Schuhwerk
DE1902042U (de) Formstein, insbesondere aus beton.
DE1972086U (de) Abdeckung fuer eine mehrphasige, fuer verteileranlagen bestimmte sicherungs- bzw. stromkreisleiste.
DE8204912U1 (de) Vorrichtung zum Festhalten des Kopfs eines Stall- viehs über einem Futterplatz
DE1962045U (de) Klemmplatte zum befestigen von schienen, insbesondere fuer grubenbahnen.
DE1753909U (de) Hilfseinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE202016100584U1 (de) Skigarderobe